Skip to main content
Log in

Mundus imago Dei est Zum Enstehungsprozeß zweier Emblembücher Jean Jacques Boissards

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. William S. Heckscher und Karl-August Wirth: Art. ›Emblem, Emblembuch‹. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 5. 1959. Sp. 89–228. Den heuristischen Wert solcher Gliederungen bezweifle ich nicht; vgl. auch Peter von Düffel und Klaus Schmidt: Nachwort zur Ausgabe von Mathias Holtzwart. Emblemata Tyrocinia. 1968. S. 230f. u.ö.

    Google Scholar 

  2. Auch bei den als vorläufig verstandenen Bemerkungen von Dieter Sulzer: Zu einer Geschichte der Emblemtheorien. In: Euphorion. Bd. 64. 1970. S. 23–50, werden Beobachtungen der emblematischen Praxis als Korrektiv gegenüber theoretischen Beiträgen nicht eigentlich genutzt (S. 41f.).

    Google Scholar 

  3. Die Handschrift beschrieben zuletzt M. Bouteron und J. Tremblot: Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Paris. Bibliothèque de l’Institut. Ancien et nouveau fonds. 1928. S. 129. Während der Überarbeitung meines Beitrags stoße ich auf den kurzen, unter biographischen und zeitgeschichtlichen Aspekten abgefaßten Beitrag von J. Duportal: Sur deux recueils de dessins de J.-J.Boissard. In: Revue de l’art. Bd. 45. 1924. S. 357–363.

    Google Scholar 

  4. Auguste Castan: Jean-Jacques Boissard. Poète Latin, dessinateur et antiquaire. In: Mémoires de la Société d’émulation du Doubs. Bd. 4/9. 1874. S. 65–91. S. 84.

    Google Scholar 

  5. Zu Emblemen gleichen Themas s. Albrecht Schöne: Hohbergs Psalter-Embleme. In: DVjs. 44. 1970. S. 655–669. S. 660f.

    Article  Google Scholar 

  6. Dies dürfte mit zu einem ›motivischen Hintergrund‹ bei Goethe gehören, wie er im übrigen dargelegt wird von Wolfgang Martens: Goethes Gedicht ‘Bei Betrachtung von Schillers Schädel’, motivgeschichtlich gesehen. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Bd. 12. 1968. S. 275–295.

    Google Scholar 

  7. William S. Heckscher: Goethe im Banne der Sinnbilder. Ein Beitrag zur Emblematik. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen. Bd. 7. 1962. S. 35–54, hier S. 42–44 mit Abb. 8 (nach der Ausgabe 1588). — Vgl. den Entwurf fol. 51r.

    Google Scholar 

  8. S. Karl Walther Zülch: Frankfurter Künstler (1223–1700). 1935. S. 365–368. — Margarete Braun-Ronsdorf: Art. Theodor de Bry. In: Neue deutsche Biographie. Bd. 2. 1955. S. 692f.

    Google Scholar 

  9. S. hierzu Erwin Wolff: Der intendierte Leser. Überlegungen und Beispiele zur Einführung eines literaturwissenschaftlichen Begriffs. In: Poetica. Bd. 4. 1971. S. 141–166.

    Google Scholar 

  10. Giordano Bruno: Opere italiane. Ed. Giovanni Gentile. 21927 (Text. S. 309ff. Einleitung S. VIIff.). Vgl. Francis A. Yates: The Emblematic Conceit in Giodano Bruno’s De Gli Eroici and in the Elizabethan Sonnet Sequences. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. Bd. 6. 1943. S. 101–121.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Harms, W. Mundus imago Dei est Zum Enstehungsprozeß zweier Emblembücher Jean Jacques Boissards. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 47, 223–244 (1973). https://doi.org/10.1007/BF03376268

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376268

Navigation