Skip to main content
Log in

Neue Forschungen zur deutschen Dichtung des Spätmittelalters (1230–1500) 1957–1968

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wolfgang F. Michael: Das deutsche Drama und Theater vor der Reformation. Ein Forschungsbericht. DVjs 31. 1957. S. 106–153.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Hanns Fischer: Probleme und Aufgaben der Literaturforschung zum deutschen Spätmittelalter. GRM 40 NF 9. 1959. S. 217–227.

    Google Scholar 

  3. Über dessen Schicksal vgl. zuletzt Franzjosef Pensel: Zur Katalogisierung deutschsprachiger mittelalterlicher Handschriften in der DDR. FuF 39. 1965. S. 348–350.

    Google Scholar 

  4. Zur Katalogisierung mittelalterlicher und neuerer Handschriften. Hsrg. von Clemens Köttelwesch. 1963 (Zs. f. Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft); S. 173–175: Merkblatt für die Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften. — Rez.: G. Eis, Libri 14. 1964. S. 296f; A.Schönherr, Erasmus 16. 1964. Sp. 705–709; U.Winter, ZblfBblw 79. 1965. S. 102–104. — Zur liturgischen Nomenklatur vgl. auch Erich Joseph Thiel: Die liturgischen Bücher des Mittelalters. Ein kleines Lexikon der Handschriftenkunde. Börsenblatt (Frankfurt) 23. 1967. S. 2379–2395.

    Google Scholar 

  5. Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg. Bd. 1: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Bearbeitet von Karin Schneider. Beschreibung des Buchschmucks Heinz Zirnbauer. 1965. — Rez.: H.Fischer, Germ. 8. 1967. Nr. 1326; H. Knaus, Erasmus 19. 1967. Sp. 140–142; J.Kirchner, GGA 220. 1968. S. 103–107. — Vgl. auch Bd. 2: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften. Teil 1: Theologische Handschriften. Bearbeitet von Karin Schneider. 1967; S. 371: Nachträge und Berichtigungen zu Bd. 1.

    Google Scholar 

  6. Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landesund Hochschulbibliothek Darmstadt. Beschrieben von Gerard Achten u. Hermann Knaus. 1959. (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt [Bd. 1].) — Rez.: P.-G. Völker, AfdA 74. 1963. S. 37–45; G.I. Lieftinck, Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 77. 1959/60. S. 311–315; A. Ampe, Ons Geestelijk Erf 34. 1960. S. 216f; H. Deckert, ZblfBblw 74. 1960. S. 211–213; F.X. Haimerl, Erasmus 13. 1960. Sp. 1–3.

    Google Scholar 

  7. Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich. (Bd.) 1: Mittelalterliche Handschriften. Von Leo Cunibert Mohlberg. 1952. — Rez.: K. Ruh, AfdA 66. 1952/53. S. 100–103.

    Google Scholar 

  8. Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften. Bearbeitet von Gustav Meyer und Max Burckhardt. 1. Bd.: Signaturen BI 1–B VIII 10. 1960; 2. Bd.: Signaturen B VIII 11–B XI 26. 1966. — Rez. (Bd. 1): A. Bruckner, Erasmus 13. 1960. Sp. 585–591; K. Hannemann, Zs. f. d. Geschichte d. Oberrheins 109. 1961. S. 497–500; H. Juhász-Hajdu, ZblfBblw 75. 1961. S. 552–554; H. Knaus, Zs. f. Bibliothekswesen und Bibliographie 8. 1961. S. 53–57; M. Andersson-Schmitt, Libri 11. 1961. S. 193–195; F.Unterkircher, DLZ 82. 1961. Sp. 785–789; J. Leclercq, Scriptorium 16. 1962. S. 76–78; G.B. Fowler, Speculum 37. 1962. S. 643f.

    Google Scholar 

  9. R.Lievens: Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa. Gent 1963. (Leonard Willemsfonds 1.) — Vgl. dazu ergänzend P. Julius: Losse aantekeningen bij handschriften uit Oost-Europa. LeuvBijdr. 54. 1965. S. 1–20.

    Google Scholar 

  10. Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Bd. 3: Steiermark. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky. 1961; Bd. 4: Salzburg. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky und Melanie Mihaliuk. 1966. — Rez. (Bd. 3): G.B. Fowler, Speculum 37. 1962. S. 644f.

    Article  Google Scholar 

  11. Karl Habersaat: Zur Geschichte der jiddischen Grammatik. Eine bibliographische Studie. ZfdPh 84. 1965. S. 419–435 (mit weiteren Hinweisen und einer Chronologie der jiddischen Hss.); ders.: Die jiddischen Handschriften in der Schweiz. Archiv 202. 1966. S. 114f.

    Google Scholar 

  12. Scriptura Gothica Libraria a saeculo XII usque ad finem medii aevi LXXXVII imaginibus illustrata. Cura Ioachimi Kirchner. 1966. — Rez.: G.I. Lieftinck, Scriptorium 22. 1968. S. 66–71; A.Stengel, Archivalische Zs. 63. 1967. S. 267f; H.Fischer, LJb 8. 1967. S. 324f; O.Rübesame, WZUH 16. 1967. S. 115–117; H.Lülfing, DLZ 89. 1968. Sp. 101–103; F.Unterkircher, Germ. 8. 1967. Nr. 3022; U.Winter, ZblfBblw 82. 1968. S. 429–431.

    Article  Google Scholar 

  13. E. Strubbe: Grondbegrippen van de paleografie der middeleeuwen. I: Tekst, II: Platen. 5.Aufl. Gent 1964.

    Google Scholar 

  14. Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur. Bd. 1: Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftwesen. Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur. 1961; Bd. 2: Überlieferungsgeschichte der mittelalterlichen Literatur. 1964. — Rez.: M.L. Colker, Erasmus 15. 1963. Sp. 320–326; P. Klopsch, Euphorion 60. 1966. S. 136–138.

    Google Scholar 

  15. Joachim Kirchner: Germanistische Handschriftenpraxis. Ein Lehrbuch für die Studierenden der deutschen Philologie. 1950. 2., ergänzte Aufl. 1967. — Rez.: W. Schmidt, ZblfBblw 65. 1951. S. 301–308. — Auf das Gebiet der Neerlandistik beschränkt sich die Sammlung älterer Aufsätze (1900–193 5) von Willem de Vreese: Over handschriften en handschriftenkunde. Tien codicologische studien. Bijeengebracht, ingeleid en toegelicht door P.J.H. Vermeeren. Zwolle 1962. (Zwolse reeks van taal- en letterkundige studies 11.) — Rez.: R. Lievens, LeuvBijdr. 51. 1962. Bijbl. S. 6–10; O.Tyszko, ZblfBblw 78. 1964. S. 110f. — Vgl. auch den Artikel »Handschriften« von C. Diesch, RL 1. 21958. S. 611–618.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Taylor Starck: The Fate of Old Low German Printings: A Preliminary Report. In: Humaniora. FS Archer Taylor. New York 1960. S. 69–77.

    Google Scholar 

  17. Vgl. etwa Kurt Holter: Die Wiegendrucke des Stiftes Kremsmünster. 1947. — Die Wiegendrucke in Coburg. 1954. 1959. (Kataloge der Landesbibliothek Coburg 1. 2.) — Helmut Deckert: Katalog der Inkunabeln der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Ein Bestandsverzeichnis nach den Kriegsverlusten des Jahres 1945. 1957. — Rez.: H.Sallander, Erasmus 11. 1958. Sp. 579–581. — Hugo Alker: Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Wien. 1958. (Biblos-Schriften 20.) — Rez.: E. Geck, Erasmus 17. 1965. Sp. 705f. — Hermann Schüling: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Gießen. 1966. (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen 8.) — Rez.: A. Schmitt, ZblfBblw 82. 1968. S. 301–305.

    Google Scholar 

  18. Dazu tritt auch die Reihe »Inkunabelkataloge bayerischer Bibliotheken«, in der Ilona Hubay bislang zwei stattliche Bde. vorlegte: Incunabula der Universitätsbibliothek Würzburg. 1966; Incunabula Eichstätter Bibliotheken. 1968. — Rez. (zu 1): M. Andersson-Schmitt, Libri 16. 1966. S. 315f; I. Kotvan, ZblfBblw 82. 1968. S. 167f.

    Google Scholar 

  19. Frederick R. Goff: Incunabula in American Libraries. A Third Census of Fifteenth-Century Books Recorded in North American Collections. New York 1964.

    Google Scholar 

  20. Ferdinand Geldner: Die Buchdruckerkunst im alten Bamberg 1458/59 bis 1519. 1964. — Rez.: H. Schaefer, ZblfBblw 80. 1966. S. 228–230.

    Google Scholar 

  21. Otto Bucher: Bibliographie der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Dillingen, 1960. (Bibliotheca Bibliographica 5, 1.) — Rez.: C.F. Bühler, JEGP 60. 1961. S. 519–521; A. Horodisch, ZblfBblw 76. 1962. S. 463f. — Vgl. auch Werner Kayser und Klaus Dehn: Bibliographie der Hamburger Drucke des 16. Jahrhunderts. 1968. (Mitteilungen aus der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek 6.)

    Google Scholar 

  22. Paul Heinz Vogel: Europäische Bibeldrucke des 15. und 16. Jahrhunderts in den Volkssprachen. Ein Beitrag zur Bibliographie des Bibeldrucks. 1962. (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 5.) — Rez.: H. Volz, Germ. 5. 1964. Nr. 1053; H. Plard, Études 21. 1966. S. 105–107.

    Google Scholar 

  23. Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 1963. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 12.) — Rez.: H. Claus, ZblfBblw 79. 1965. S. 432–434. — Eine Vorstufe zu diesem Handbuch ist Josef Benzing: Buchdruckerlexikon des 16. Jahrhunderts (Deutsches Sprachgebiet). 1952.

    Google Scholar 

  24. Josef Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Archiv f. Geschichte d. Buchwesens 2. 1960. S. 445–509.

    Google Scholar 

  25. (A.F. Johnson — Victor Scholderer:) Short-title Catalogue of Books Printed in German-speaking Countries and German Books Printed in Other Countries from 1455 to 1600 now in the British Museum. London 1962. — Rez.: H. Claus, AfdA 76. 1965. S. 69–72; C. Widemann, Germ. 2. 1964. Nr. 1193; A. Horodisch, ZblfBblw 79. 1965. S. 112 sowie die wichtige Ergänzung von Abraham Horodisch: Register der Druckorte zum »Short Title Catalogue of … German Books…« Philobiblon NF 8. 1964. S. 97–107.

    Google Scholar 

  26. Annelies Julia Hofmann: Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau. 1960. (Hermaea NF 7.) — Rez.: K. Ruh, AfdA 73. 1961/62. S. 13–24; E. Gebele, ZfdPh 81. 1962. S. 117–123; A.J. Persijn, LeuvBijdr. 49. 1960. Bijbl. S. 125–128; I. Reiffenstein, Germ. 2. 1961. Nr. 274; G.Zink, Études 17. 1962. S. 187. — Vgl. K.Hannemann, VL 5. Sp. 668 (Nachtrag); Eduard Gebele: Markwart von Lindau. In: Lebensbilder aus Schwaben 7. 1959. (Schwäb. Forschungsgemeinschaft b. d. Komm. f. Bayer. Landesgeschichte. Veröffentlichungen Reihe 3.) S. 81–124; A. Ampe: Marquard van Lindau en de Nederlanden. Ons Geestelijk Erf 34. 1960. S. 374–402.

    Google Scholar 

  27. Kurt Ruh: Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik. 1956. (Bibliotheca Germanka 7.) öffentlichungen Rez.: J. Koch, AfdA 71. 1958/59. S. 132–141; W. Stammler, ZfdPh 77. 1958. S. 102–105; G. Schieb, WirkWort. 7. 1956/57. S. 377f; G. Zink, Études 12. 1957. S. 366f; E. Sobel, MLQu 20. 1959. S. 109f; G. de Smet, LeuvBijdr. 49. 1960. Bijbl. S. 116–119. — Das weitverbreitete Opusculum ‘De triplici via’ (vgl. Bonav. dt. S. 98–119; 314–347) wurde von R. auch in einer Editio minor (mit Hinweis auf eine neue Überlieferung) hrsg.: Bonaventura. ‘De triplici via’ in altschwäbischer Übertragung hrsg. von Kurt Ruh. 1957. (TspM 6.) — Rez.: J. Koch, AfdA 71. 1958/59. S. 141f; W. Stammler, ZfdPh 77. 1958/59, bes. S. 105; J. van Dam, LeuvBijdr. 47. 1958. Bijbl. S. 123; R-M.S. Heffner, Monatshefte 50. 1958. S. 93; F. Delbono, Convivium NS 27. 1959. S. 355; Th.C. van Stockum, Neoph. 43. 1959. S. 168; A. Senn, JEGP 59. 1960. S. 103–106; W. Wolf, AfdA 72. 1960/61. S. 117f; P.W. Tax, MLN 79. 1964. S. 108f. — Zur dt. und nl. Überlieferung der Schriften Bonaventuras vgl. auch K. Ruh, VL 5. Sp. 453–458. — Dem Pseudo-Bonaventura-Traktat ‘Arbor Amoris’ (vgl. Bonav. dt. S. 292f) hat U. Kamber eine eigene Monographie gewidmet. Bei der Vorstellung und vor allem bei der Edition dieses offensichtlich beliebten Traktattypus wäre allerdings eine größere Umsicht am Platz gewesen: Arbor amoris. Der Minnebaum. Ein Pseudo-Bonaventura-Traktat hrsg. nach lateinischen und deutschen Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts von Urs Kamber. 1964. (Philologische Studien und Quellen 20.) — Rez.: G. Steer, AfdA 77. 1966. S. 165–170; F.G. Banta, JEGP 65. 1966. S. 386f; H. Swineburne, MLR 60. 1965. S. 467; H. Backes, Germ. 7. 1966. Nr. 1633; K. Schneider, ZfdPh 85. 1966. S. 460f; F.P. Pickering, GLL 21. 1967/68. S. 183f; S. Grosse, Archiv 204. 1968. S. 56; C. Minis, Neoph. 52. 1968. S. 443f.

    Google Scholar 

  28. Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. In: FS Jost Trier. 1964. S. 240 bis 267; vgl. dazu auch die Bemerkungen W. Schröders, PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 159f. — Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Beiträge von Gabriele Schieb: Editionsprobleme altdeutscher Texte. WZUG 15. 1966. S. 523–533 und (leicht ergänzt) PBB (Halle) 89. 1967. S. 404–430 und von J.A. Asher: Truth and Fiction. The Text of Medieval Manuscripts. AUMLA 25. 1966. S. 6–16. — Ein Spezialproblem griff Hugo Stopp auf: Zur Lokalisierung alter, besonders spätmittelhochdeutscher, literarischer Texte. WirkWort. 14. 1964. S. 105–120.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Heinrich Niewöhner: Die »Deutschen Texte des Mittelalters«. Wissenschaftliche Annalen 3. 1954. S. 163–168.

    Google Scholar 

  30. Vereinzelt verdanken wir die Edition eines Denkmals einer rein sprachwissenschaftlichen Zielsetzung; so die — nach der Konzeption der DTM-Reihe gearbeitete — Ausgabe eines md. Evangelistars durch G. Feudel, der sich auf diese Weise eine solide Grundlage für seine an Th. Frings orientierten dialektologischen Analysen thüringisch-obersächsischer Prosawerke geschaffen hat; Günter Feudel: Das Evangelistar der Berliner Handschrift Ms.germ. 40 533. Hrsg. und im Rahmen der thüringisch-obersächsischen Prosawerke des 14. Jahrhunderts nach Lauten und Formen analysiert. I. [Text des Evangelistars.] II. [Sprachliche Analyse.] 1961. (Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Veröffentlichungen d. Inst. f. dt. Sprache und Literatur 23/I. II.) — Rez.: H. Fischer, Germ. 2. 1961. Nr. 1356; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 402f und 201. 1965. S. 202f; G. Zink, Études 18. 1963. S. 308f; N.Th. J. Voorwinden, Neoph. 48. 1964. S. 272f. — Vgl. auch L.Denecke, VL 5. Sp. 218f (s.v. ‘Evangelien-Perikopen der Passion’) und Märta Åsdahl Holmberg: Das älteste Glied einer bekannten mittelhochdeutschen Evangelienübersetzung. StNeoph. 38. 1966. S. 76–106 (mit Textabdruck).

    Google Scholar 

  31. Zwei Psalter aus dem 14. Jahrhundert (Dresden Ms. M 287 und Hamburg in Scr. 142) und drei verwandte Bruchstücke aus Schleiz, Breslau und Düsseldorf. Von Hans Eggers. 1962. (DTM 53.) In seinen ausführlichen Untersuchungen zu den Verwandtschaftsverhältnissen innerhalb der 19. Psalterklasse (nach W. Walthers Einteilung) hat E. bis auf die vornotkersche Tradition zurückgegriffen. Aufgrund intensiver Beobachtungen zur Syntax der Übersetzungen (eine wesentliche Ergänzung zu den auf Wortschatzuntersuchungen basierenden Vergleichen der Rooth-Schule) kommt E. zu dem überraschenden Ergebnis, daß im Lauf der Überlieferung die Bindung zwischen dem lat. (allerdings auch inkonsistenten) Text und den dt. Übersetzungen — entgegen den geläufigen Annahmen, auch der Rooth-Schule — enger wird und daß dahinter die »Durchsetzung der Vulgata als der des kanonischen Bibeltextes« (S. CIX) steht; ein Ergebnis, das zu einem neuen Überdenken des Verhältnisses zwischen Vorlage und Übersetzung bei biblischen Texten zwingt. — Rez.: E. Rooth, DLZ 85. 1964. Sp. 1014–1017; W. Schröder, ZfdPh 84. 1965. S. 142–146; D. Haacke, Germ. 4. 1963. Nr. 857; Th. Kochs, GGA 216. 1964. S. 212–215; G. Schieb, WirkWort. 15. 1965. S. 354–356; G. Zink, Études 20. 1965. S. 63.

    Google Scholar 

  32. Die niederdeutschen Bibelfrühdrucke. Kölner Bibeln (um 1478), Lübecker Bibel (1494), Halberstädter Bibel (1522). Hrsg. von Gerhard Ising. Bd. I: Genesis-Leviticus. 1961 (DTM 54/I); Bd. II: Numeri-I. Könige. 1963 (DTM 54/II); Bd. III: II. Könige-Esther. 1968. (DTM 54/III.) — Rez.: E. Rooth, NdM 16/18. 1960/62. S. 188–190 (zu I); W. Schröder, NdJb 85. 1962. S. 196–199 (zu I) und 87. 1964. S. 173–175 (zu II); F. Maurer, Archiv 199. 1963. S. 113 (zu I); G.Korlén, DLZ 84. 1963. Sp. 320–322 (zu I); R. Lievens, LeuvBijdr. 52. 1963. Bijbl. S. 116f (zu I) und 53. 1964. Bijbl. S. 40f (zu II); H.Fischer, Germ. 6. 1965. Nr. 1197 (zu I. II). — Vgl. auch Severin Corsten: Die Kölner Bilderbibeln von 1478. Neue Studien zu ihrer Entstehungsgeschichte. Gutenberg-Jb. 32. 1957. S. 72–93.

    Google Scholar 

  33. Gerhard Ising: Die niederdeutschen Bibelfrühdrucke. Ihre Bewertung in der Geschichte der deutschen Bibelübersetzung und ihre Bedeutung für die Sprachforschung. PBB (Halle) 79. 1957. S. 438–455; ders.: Zu den Tiernamen in den ältesten niederdeutschen Bibeldrucken. NdJb 83. 1960. S. 41–58; ders.: Zur Wortgeographie spätmittelalterlicher deutscher Schriftdialekte. Eine Darstellung auf der Grundlage der Wortwahl von Bibelübersetzungen und Glossaren. Teil I: Untersuchungen. Teil II: Karten. 1968 (Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Veröffentlichungen d. Inst. f. dt. Sprache und Literatur 38/I. II); dort Hinweise auf neuere Literatur. Vgl. außerdem Lauri Ahtiluoto: Wortgeographische Untersuchungen zu den niederdeutschen Bibelfrühdrucken I. NeuphilMitt. 69. 1968. S. 628–673; ders.: Zur Sprache der Kölner Bibeln. Studien zur Urheberfrage. 1968. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 33.)

    Google Scholar 

  34. Olaf Schwencke: Die Glossierung alttestamentlicher Bücher in der Lübecker Bibel von 1494. Beiträge zur Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters und zur Verfasserfrage vorlutherischer Bibeln. 1967. — Rez.: W.-I. Sauer-Geppert, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 183–187; H. Volz, Germ. 9. 1968. Nr. 2563. — Sch. kommt zu dem beachtenswerten Schluß, daß nicht nur die Lübecker Bibel von 1494, sondern auch die nd. Bearbeitungen des ‘Narrenschiffs’, des’Reinke de Vos’ (s.u. S. 149 Anm. 143) sowie die Totentanzdrucke von 1489–1496 Zeugnisse eines literarischen Schaffens im Lübecker Franziskanerkonvent sind, der seine Schriften unter dem vieldiskutierten Mohnkopf-Signet erscheinen ließ; vgl. auch Olaf Schwencke: Ein Kreis spätmittelalterlicher Erbauungsschriftsteller in Lübeck. NdJb 88. 1965. S. 20–58; s.u. Anm. 89.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu auch Heinz Bluhm: Martin Luther and the pre-Lutheran Low German Bibles. MLR 62. 1967. S. 642–653.

    Article  Google Scholar 

  36. Kurt Erich Schöndorf: Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther. 1967. (Mitteldeutsche Forschungen 46.) — Rez.: M. Boeters, Germ. 9. 1968. Nr. 3325; H. Burger, WirkWort. 18. 1968. S. 426f; O.Schwencke, NdJb 91. 1968. S. 186f.

    Google Scholar 

  37. Einige Ergänzungen in Olaf Schwenckes Arbeitsbericht über sein Forschungsvorhaben zum Mohnkopf-Psalter von 1493, NddKbl 74. 1967. S. 59–62. — Für die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln plant F.W. Ratcliffe eine Edition; vgl. seine Aufsätze: The Psalm Translation of Heinrich Mügeln. Bulletin of the John Rylands Library 43. 1960/61. S. 426–451; Die Psalmübersetzung Heinrichs von Mügeln: Die Vorrede, der »schlichte« Psalmentext und Probleme seiner Herausgabe. ZfdPh 84. 1965. S. 46–76. Vgl. auch F.W. Ratcliffe: A 15th Century Psalter of German Origin. Scriptorium 17. 1963. S. 323–329.

    Google Scholar 

  38. Das Lied von Herzog Ernst. Kritisch hrsg. nach den Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts von K.C. King. 1959. (TspM 11.) — Rez.: vgl. M. Curschmanns Forschungsbericht (s.u. S. 63 Anm. 94) S. 34 Anm. 174 und W. Gose, Germ. 1. 1960. Nr. 921; J. Ruland, ZfVk 56. 1960. S. 282f; R-M.S. Heffner, Monatshefte 53. 1961. S. 46; H. Rupp, Archiv 197. 1961. S. 167f; W. Wolf, AfdA 75. 1964. S. 117f.

    Google Scholar 

  39. Spätlese des Mittelalters. I. Weltliches Schrifttum. Aus den Handschriften hrsg. und erläutert von Wolfgang Stammler. 1963. (TspM 16.) — Rez.: J. Erben, DLZ 85. 1964. Sp. 653–655; T. Brandis, ZfdPh 84. 1965. S. 140–142; W. Wolf, AfdA 75. 1964. S. 121; K.C. King, GLL 18. 1964/65. S. 227f;; D. Blamires, MLR 60. 1965. S. 140; H. Fischer, Germ. 6. 1965. Nr. 1193; G. Zink, Études 20. 1965. S. 127; G.F. Schmidt, JEGP 66. 1967. S. 405f. — II. Religiöses Schrifttum. 1965. (TspM 19.) — Rez.: H. Fischer, Germ. 7. 1966. Nr. 358; G. Zink, Études 21. 1966. S. 287f; K.C. King, GLL 20. 1966/67. S. 353f; D. Blamires, MLR 62. 1967. S. 167f; G.F. Schmidt, JEGP 66. 1967. S. 405f; J. Schildt, DLZ 89. 1968. Sp. 139f.

    Google Scholar 

  40. Klaus Berg: Der tugenden bůch. Untersuchungen zu mittelhochdeutschen Prosatexten nach Werken des Thomas von Aquin. 1964. (MTU 7.) — Rez.: G. Schieb, AfdA 77. 1966. S. 73–80; C.F. Bayerschmidt, Speculum 41. 1966. S. 520f; R. Rudolf, Erasmus 18. 1966. Sp. 602–605; J. Mendels, JEGP 66. 1967. S. 306–308.

    Google Scholar 

  41. Georg Steer: Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache. 1966. (MTU 14.) — Rez.: J. Werlin, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 193–196; J.A. Bizet, Études 22. 1967. S. 615; H.-G. Richert, Germ. 9. 1968. Nr. 384.

    Google Scholar 

  42. Paul-Gerhard Völker: Die deutschen Schriften des Franziskaners Konrad Bömlin. Teil 1: Überlieferung und Untersuchung. 1964. (MTU 8.) — Rez.: W. Fechter, PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 219–224; F.H. Bäuml, Speculum 41. 1966. S. 38of; R. Rudolf, Erasmus 18. 1966. Sp. 605–607; R. Edighoffer, Études 22. 1967. S. 111f. — Vgl. ergänzend V.s Aufsatz: Die Überlieferungsformen mittelalterlicher deutscher Predigten. ZfdA 92. 1963. S. 212–227.

    Google Scholar 

  43. Kurt Ruh: Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter. Bd. 1: Texte. 1965. (MTU 11.) — Rez.: H. Backes, Germ. 7. 1966. Nr. 2414; K. Brethauer, Erasmus 18. 1966. Sp. 407–409; G. Schieb, GRM 47 NF 16. 1966. S. 431f; J. Werlin, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 56–59; F.P. Pickering, MLR 62. 1967. S. 557–559; W. Blank, WirkWort. 18. 1968. S. 355–357; CC. de Bruin, ZfdPh 87. 1968. S. 118–120.

    Google Scholar 

  44. Klaus Grubmüller: Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters. 1967. (MTU 17.) — Rez.: G. Powitz, AfdA 79. 1968. S. 81–88; K. Matzel, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 396–403; J. Charier, Études 23. 1968. S. 296f; M. Lemmer, Germ. 9. 1968. Nr. 1098; G. Schieb, DLZ 89. 1968. Sp. 982–984; J.C. Wells, Speculum 43. 1968. S. 725–727.

    Google Scholar 

  45. David von Augsburg. Die sieben Staffeln des Gebetes in der deutschen Originalfassung hrsg. von Kurt Ruh. 1965. (WPD 1.) — Rez.: C.C. de Bruin, Neoph. 50. 1966. S. 469f; N. de Paepe, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 173f; L. Wolff, PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 209; H. Rupp, WirkWort. 18. 1968. S. 360. — Vgl. J. van Mierlo, VL 5. Sp. 147 (Nachtrag); S. Gasen, NDB 3. 1957. S. 533f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu die nützliche (wenngleich nicht immer verläßliche) Bibliographie von Renate Ostwald: Nachdruckverzeichnis von Einzelwerken, Serien und Zeitschriften aus allen Wissensgebieten (Reprints). 1965; reicht bis Frühjahr 1964, Nachtrag ist geplant. — Rez.: P. Genzel, ZblfBblw 80. 1966. S. 607–609; W. Unger, DLZ 88. 1967. Sp. 83–85. Außerdem bringt das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurt) seit neuestem eine »Sondernummer Reprints« heraus; vgl. 23. 1967. Nr. 101 und 24. 1968. Nr. 95.— Vgl. auch das Fortsetzungswerk: Bibliographia Anastatica. A Bimonthly of Photomechanical Reprints. Amsterdam. 1. 1964ff.

    Google Scholar 

  47. Berthold von Regensburg. 1. Bd.: Vollständige Ausgabe seiner Predigten mit Anmerkungen von Franz Pfeiffer. Mit einem Vorwort von Kurt Ruh; 2. Bd.: Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten mit Einleitungen und Anmerkungen von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl. Mit einer Bibliographie und einem überlieferungsgeschichtlichen Beitrag von Kurt Ruh. 1965. (DN Reihe: Texte des Mittelalters.) — Rez.: D. Richter, Germ. 8. 1967. Nr. 1322. — Vgl. H. Rosenfeld, NDB 2. 1955. S. 164f und VL 5. Sp. 91 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  48. Mittelalter. Texte und Zeugnisse. Hrsg. von Helmut de Boor. 2 Bde. 1965. (Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse I, 1. 2.) — Rez: J. van Dam, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 199f; A. van der Lee, Neoph. 50. 1966. S. 172; G. Zink, Études 21. 1966. S. 446f; R.M. Kully, WirkWort. 17. 1967. S. 358f; F.P. Pickering, GLL 20. 1966/67. S. 379f; G. Schweikle, Germ. 8. 1967. Nr. 292; H.J. Gernentz, DLZ 89. 1968. Sp. 223 bis 226; D.H. Green, MLR 63. 1968. S. 291–293; F.R. Schröder, GRM 49 NF 18. 1968. S. 318f.

    Google Scholar 

  49. Ostmitteldeutsche Chrestomathie. Proben der frühen Schreib- und Drucksprache des mitteldeutschen Ostens hrsg. von Johannes Erben. 1961. (Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Veröffentlichungen d. Inst. f. dt. Sprache und Literatur 24.) — Rez.: W. Schröder, AfdA 75. 1964. S. 22–24; E.A. Philippson, JEGP 61. 1962. S. 460f; P. v. Polenz, Germ. 4. 1963. Nr. 73; H. Rupp, Archiv 199. 1963. S. 238. — Ohne wissenschaftlichen Wert ist die Blütenlese von Eugen Thurnher: Südtiroler Anthologie. Teil 1 (Mittelalter). 1956. — Rez.: K. Hannemann, ZfdPh 80. 1961. S. 328f.

    Google Scholar 

  50. Deutsche Dichtung des Mittelalters. Hrsg. von Friedrich von der Leyen. 1962. 21964. — Rez.: G. Schweikle, Germ. 4. 1963. Nr. 1441; A.J. Gail, WirkWort. 15. 1965. S. 71f.

    Google Scholar 

  51. Vom Spätmittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen. Synoptischer Text des Propheten Daniel in sechs deutschen Übersetzungen des 14. bis 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Hans Volz. 1963. — Rez.: W. Schröder, AfdA 75. 1964. S. 24f; F. Tschirch, PBB (Tüb.) 87. 1965. S. 273–276; G. de Smet, LeuvBijdr. 53. 1964. Bijbl. S. 152f; B. Horacek, DLZ 86. 1965. Sp. 599–603; K.B. Lindgren, Germ. 6. 1965. Nr. 1194; H. Rupp, Archiv 201. 1965. S. 444; R. Schützeichel, Neoph. 50. 1966. S. 470.

    Google Scholar 

  52. Kenneth Brooke: An Introduction to Early New High German. Oxford 1955. — Rez.: M. Beare, MLR 51. 1956. S. 447f;; A. Closs, Euphorion 50. 1956. S. 429; E.A. Philippson, JEGP 55. 1956. S. 467f.

    Google Scholar 

  53. Gero von Wilpert: Deutsche Literatur in Bildern. Stuttgart 1957. 2., erweiterte Aufl. 1965. — Rez.: L. Leibrich, Études 15. 1960. S. 88f (1. Aufl.); G. Schweikle, Germ. 8. 1967. Nr. 275 (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  54. Vgl E. Neumann, RL 1. 21958. S. 152–154 und K. Hannemann, VL 5. Sp. 92 (Nachtrag). Gerhard Schmidt hat in einer grundlegenden Arbeit das nicht erhaltene Original (Mitte 13.Jh., österr.-bayr. Raum) zu rekonstruieren versucht: Die Armenbibeln des 14. Jahrhunderts. 1959. (Veröffentlichungen d. Inst. f. Österr. Geschichtsforschung 19.) — Rez.: F. Unterkircher, DLZ 81. 1960. Sp. 592–594;H. Wegener, Erasmus 13. 1960. Sp. 483f; R.A. Koch, Speculum 36. 1961. S. 179–181. — Vgl. auch Alfred Weckwerth: Die Zweckbestimmung der Armenbibel und die Bedeutung ihres Namens. ZfKG 68. 1957. S. 225–258. — Weitere Biblia-pauperum-Faksimiles: H. Th. Musper. Die Urausgaben der holländischen Apokalypse und Biblia pauperum. (Mit zwei Tafelbänden:) I. Apokalypse; II. Biblia pauperum. 1961. — Die Wiener Biblia pauperum. Codex Vindobonensis 1198. Hrsg., transkribiert und übersetzt von Franz Unterkircher. Eingeleitet von Gerhard Schmidt. I: Kunstgeschichtliche Einführung. II: Faksimile der Handschrift. III: Geschichte und kodikologische Beschreibung. Transkription und Übersetzung. 1962. — Biblia pauperum. Faksimile-Ausgabe des vierzigblättrigen Armenbibel-Blockbuches in der Bibliothek der Erzdiözese Esztergom. Eingeleitet von Elisabeth Soltész. 1967. (Ungarische Ausgabe: Budapest 1966.)

    Google Scholar 

  55. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen hrsg. von Karl Langosch. Bd. 5: Nachträge. 1955. — Diese Nachträge habe ich, soweit sie für das vorliegende Referat relevant sind, in den einzelnen Kapiteln aufgeschlüsselt (zitiert: VL 5. Sp.). Eine Ausnahme bilden lediglich die Gebiete »Spielmannsepik«, Minnerede und Märendichtung, wo auf entsprechende Zusammenstellungen verwiesen werden konnte. Da der Berichtszeitraum beim Heldenroman bis 1945 zurückreicht, habe ich hier verschiedentlich auch Bd. 4. 1953 einbezogen. — Rez. von VL 5: F. Neumann, AfdA 70. 1957/58. S. 63–72.

    Google Scholar 

  56. Erinnert sei nur an den problematischen Ausschluß der mnl. Autoren und an die ungleichmäßige Berücksichtigung der mlat. Verfasser sowie an die ausufernden Artikel A. Dörrers zum mittelalterlichen Drama. — Eine Reihe von Nachträgen, namentlich aus dem Bereich der Artes, lieferten Gerhard Eis und Gundolf Keil: Nachträge zum Verfasserlexikon. StNeoph. 30. 1958. S. 232–250; 31. 1959. S. 219–242; PBB (Tüb.) 83. 1961/62. S. 167–226; Gerhard Eis: Nachträge zum Verfasserlexikon. Mittellat Jb. 2. 1965. S. 205 bis 214; Gundolf Keil und Wolfram Schmitt: Nachträge zum Verfasserlexikon. StNeoph. 39. 1967. S. 80–107; Udo Arnold: Beiträge zum Verfasserlexikon. PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 143–158 (vornehmlich zur Deutschordenschronistik; s.u. S. 107 Anm. 31); vgl. auch Gerhard Eis: Artikel, die im Verfasserlexikon zu streichen sind. Archiv 198. 1962. S. 38–40 und Hellmut Rosenfeld — Gerhard Eis: Um das Verfasserlexikon der deutschen Literatur des Mittelalters. Archiv 199. 1963. S. 181–183. (Die vorstehenden Nachträge habe ich in meinem Bericht nicht eigens ausgewertet.)

    Google Scholar 

  57. Julius Schwietering: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Potsdam o. J. (Handbuch der Literaturwissenschaft.) Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1957. — Rez.: A. Moret, Études 14. 1959. S. 63.

    Google Scholar 

  58. Felix Genzmer/Helmut de Boor/Hugo Kuhn/Friedrich Ranke/Siegfried Beyschlag: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Ende des Spätmittelalters (1490). 21962. (Annalen der deutschen Literatur 1.) — Rez.: H.J. Gernentz, DLZ 84. 1963. Sp. 36–38; W.F. Michael, JEGP 62. 1963. S. 172.

    Google Scholar 

  59. Deutsche Literatur in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung. In Darstellungen von … hrsg. von Bruno Boesch. 21961. 31967. — Rez.: W. Hecht, Germ. 3. 1962. Nr. 237; F.R. Schröder, GRM 49 NF 18. 1968. S. 317f (3.Aufl.).

    Google Scholar 

  60. Helmut de Boor: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang. 1170–1250. 1953; ab 4. Aufl. 1960: Mit einem bibliographischen Anhang von Dieter Haacke. 71966. — Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn. 1. Teil: 1250–1350. 1962. 31907. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart von Helmut de Boor und Richard Newald Bd. II. III/1.) — Rez. (Zu Bd. III/1): H. Rupp, Archiv 201. 1965. S. 445–448; H.J. Gernentz, Weimarer Beiträge 9. 1963. S. 600–614; J. van Dam, LeuvBijdr. 52. 1963. Bijbl. S. 40; M. Lemmer, Germ. 4. 1963. Nr. 1478; F.R. Schröder, GRM 44 NF 13. 1963. S. 438f; M.O’C. Walshe, GLL 17. 1963/64. S. 51f; St. N. Werbow, JEGP 63. 1964. S. 283–285; G. Zink, Études 19. 1964. S. 76f; B. Horacek, DLZ 86. 1965. Sp. 509–512; L.L. Albertsen, ZfdPh 85. 1966. S. 111–113.

    Google Scholar 

  61. Joachim G. Boeckh-Günter Albrecht-Kurt Böttcher-Klaus Gysi-Paul Günter Krohn: Geschichte der deutschen Literatur von 1480 bis 1600. 1960; 2. durchgesehene Aufl. 1961. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 4.) — Rez.: H. Entner, NDL 9. 1961. H. 7. S. 131–134; vgl. auch K.Batt, ebda. H. 10. S. 151 bis 153; W. Admoni, Weimarer Beiträge 8. 1962. S. 206–208; P.V. Brady, MLR 57. 1962. S. 470f; Th. Lücke, ZblfBblw 76. 1962. S. 266–269; W. Gose, Germ. 3. 1962. Nr. 2008; B. Purišev, DLZ 83. 1962. Sp. 894–897; J. Lefebvre, Études 21. 1966. S. 245–249 (unter dem Titel: Une nouvelle histoire de la littérature allemande, unter dem G. Zink S. 243f auch Bd. I, 1 bespricht); W.F. Michael, JEGP 65. 1966. S. 120–122.

    Google Scholar 

  62. Friedrich Neumann: Geschichte der altdeutschen Literatur (800–1600). Grundriß und Aufriß. 1966. — Rez.: I. Glier, Germ. 8. 1967. Nr. 2356; F.R. Schröder, GRM 48 NF 17. 1967. S. 437.

    Google Scholar 

  63. Peter Wapnewski: Deutsche Literatur des Mittelalters. Ein Abriß. 1960. (Kleine Vandenhoeck-Reihe 96/973.) — Rez.: M. Lemmer, Germ. 2. 1961. Nr. 807; H. Sacker, MLR 57. 1962. S. 478f.

    Google Scholar 

  64. M. O’C. Walshe: Medieval German Literature. A Survey. London 1962. — Rez.: F.P. Pickering, MLR 58. 1963. S. 589–592; M. Lemmer, Germ. 5. 1964. Nr. 305; H. Adolf, JEGP 63. 1964. S. 124–126; Sr. M. Frances, MLN 80. 1965. S. 117–119.

    Article  Google Scholar 

  65. Histoire de la littérature allemande. Sous la direction de Fernand Mossé. Paris 1959. — Rez.: J.-A. Bizet. Études 15. 1960. S. 44–47; E. Lunding, AfdA 72. 1960/61. S. 82–91; L. Leibrich, Germ. 1. 1960. Nr. 163; R. Minder, RLC 36. 1962. S. 454–456.

    Google Scholar 

  66. J.G. Robertson: A History of German Literature. 3. Edition revised and enlarged by Edna Purdie. Edinburgh, London 1959. 51966. — Rez.: E. Feise, MLN 76. 1961. S. 945–947; A. Gillies, MLR 55. 1960. S. 291f; J. Bithell, GLL 14. 1960/61. S. 63f; V. Lange, Germ. 1. 1960. Nr. 2077 (alle zur 3. Aufl.); I.L. Carlson, Germ. 5. 1964. Nr. 302 und 8. 1967. Nr. 1242 (zur 4. und 5. Aufl.).

    Google Scholar 

  67. Th.C. van Stockum und J. van Dam: Geschichte der deutschen Literatur. 1. Bd.: Von den Anfängen bis zum achtzehnten Jahrhundert. Groningen 21952. 31961. — Rez.: K. Stackmann, ZfdPh 84. 1965. S. 128–136 (zur 3. Aufl.).

    Google Scholar 

  68. Carlo Grünanger: Storia della letteratura tedesca. I: Il medioevo. Milano 1955. — Rez.: H. Rüdiger, Euphorion 52. 1958. S. 95f; S. Lupi, Convivium NS 24. 1956. S. 474 bis 478; C. Cases, Weimarer Beiträge 4. 1958. S. 130–132. — 2.Aufl. 1960. — Rez.: F. Delbono, Germ. 2. 1961. Nr. 2080. — 3. Aufl. 1968. (Le letterature del mondo 13.)

    Google Scholar 

  69. Vgl. auch Zdzisław Žygulski: Die polnische Germanistik in den Jahren 1945–1965. AION 9. 1966. S. 189–194.

    Google Scholar 

  70. W.T.H. Jackson: The Literature of the Middle Ages. New York, London 1960. 31962. — Rez.: J. Bumke, JEGP 61. 1962. S. 453–457; H. Fischer, Germ. 2. 1961. Nr. 1294; G.F. Jones, Speculum 36. 1961. S. 485–488; J.W. Marchand, MLQu 22. 1961. S. 311–313; K. Northcott, MPhil. 60. 1962/63. S. 131f; R. Harvey, MedAev. 33. 1964. S.65f. — W.T.H. Jackson: Die Literaturen des Mittelalters. Eine Einführung. Aus dem Amerikanischen übertragen von Ruth Lang. 1967. — Rez.: J. Carles, Études 23. 1968. S. 657f; H. Fischer, Germ. 9. 1968. Nr. 3281.

    Google Scholar 

  71. Erich Nußbaumer: Geistiges Kärnten. Literatur- und Geistesgeschichte des Landes. 1956. — Rez.: W. Sanz, AfdA 71. 1958/59. S. 213–216; W. Günther, Erasmus 11. 1958. Sp. 94–97.

    Google Scholar 

  72. Gerhard Eis: Die sudetendeutsche Literatur des Mittelalters. Ostdeutsche Wissenschaft 6. 1959. S. 71–116. — Vgl. in diesem Zusammenhang auch Gerhard Eis: Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften aus den Sudetengebieten. Stifter-Jb. 8. 1964. S. 161 bis 194.

    Google Scholar 

  73. Gerhard Eis — Rainer Rudolf: Altdeutsches Schrifttum im Nordkarpatenraum. 1960. (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks Reihe B 12.) — Rez.: I. Reiffenstein, Germ. 2. 1961. Nr. 1355; G. de Smet, LeuvBijdr. 51. 1962. Bijbl. S. 23f. — Der Abschnitt über Oswalds mittelhochdeutsches Epos ist nochmals abgedruckt in: Karpaten-Jb. 13. 1962. S. 45–49.

    Google Scholar 

  74. Vgl. auch Gerhard Eis: Die Literatur im Deutschen Ritterorden und in seinen Einflußgebieten. Ostdeutsche Wissenschaft 9. 1962. S. 56–101; s.u. S. 107 Anm. 31 und S. 112 Anm. 3.

    Google Scholar 

  75. Alois Wolf: Christliche Literatur des Mittelalters. 1958. (Der Christ in der Welt. Eine Enzyklopädie. 14. Reihe 2. Bd.) — Rez.: A. Moret, Études 15. 1960. S. 273f.

    Google Scholar 

  76. Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert: Kreuzzugsdichtung des Mittelalters. Studien zu ihrer Geschichtlichkeit und dichterischen Wirklichkeit. 1960. — Rez.: W. Schröder, AfdA 73. 1961. S. 6–13; U.Schwab, AION 4. 1961. S. 223–238; G. Meißburger, Archiv 198. 1962. S. 398–402; H. Fischer, LJb 4. 1963. S. 255–258; F. Neumann, ZfdPh 83. 1964. S. 248–254; A. Closs, MLR 56. 1961. S. 620f; H. Eggers, Germ. 2. 1961. Nr. 243; J.J. Mak, LeuvBijdr. 50. 1961. Bijbl. S. 27–29; G. Zink, Études 16. 1961. S. 162–164; H.J. Gernentz, Weimarer Beiträge 8. 1962. S. 197–203 und DLZ 83. 1962. Sp. 633–636; E. Köhler, Z from Ph. 79. 1963. S. 212–214.

    Google Scholar 

  77. S. 296. — Die in diesem Zusammenhang wichtige heuristische Diss. von Siegfried Stein ist durch Nachdruck erfreulicherweise wieder leichter zugänglich: Die Ungläubigen in der mittelhochdeutschen Literatur von 1050 bis 1250. 1933. Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1963. (Libelli 108.) — Rez.: F. Allemann, Germ. 6. 1965. Nr. 1138; D. Rocher, Études 21. 1966. S. 596f.

    Google Scholar 

  78. Auch sein letztes Vortragsskriptum greift mit dem Hinweis auf die Architektur-Allegorie (›Geistliches Kloster‹) dieses Thema nochmals auf; Wolfgang Stammler: Geist und Form im Spätmittelalter. ZfdPh 84. 1965. S. 482–490.

    Google Scholar 

  79. Wolfgang Stammler: Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. 1962. — Rez.: H. Frühmorgen-Voss, PBB (Tüb.) 87. 1965. S. 461–467; G. Eis, Germ. 3. 1962. Nr. 1336; J. de Vries, LeuvBijdr. 51. 1962. Bijbl. S. 111f; H. Bremser, Wirk Wort. 13. 1963. S. 247f H.J. Gernentz, DLZ 84. 1963. Sp. 588–590; D.H. Green, MLR 58. 1963. S. 592–594; F. Lyna, Erasmus 15. 1963. Sp. 106–111; E.A. Philippson, JEGP 62. 1963. S. 174f; F.P. Pickering, ZfdPh 82. 1963. S. 113–115; F.J.E. Raby, GLL 17. 1963/64. S. 64f; H. Adolf, Monatshefte 56. 1964. S. 139f. — Zu den Beiträgen über das Minnesklaven-Thema (»Der Philosoph als Liebhaber« und »Berthold von Herbolzheim«) vgl. ergänzend Friedrich Maurer: Der Topos des ›Minnesklaven‹. Zur Geschichte einer thematischen Gemeinschaft zwischen bildender Kunst und Dichtung im Mittelalter. In: Friedrich Maurer. Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 1963. S. 224–248 (zuvor DVjs 27. 1953. S. 182–206).

    Google Scholar 

  80. Wolfgang Stammler: Frau Welt. Eine mittelalterliche Allegorie. 1959. (Freiburger Universitätsreden NF 23.) — Rez.: H. de Boor, PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 230–232; F.P. Pickering, ZfdPh 79. 1960. S. 325–327; W. Gose, Germ. 1. 1960. Nr. 188; S.M. Johnson, JEGP 59. 1960. S. 524f; S. Grosse, Archiv 197. 1961. S. 171. — Vgl. auch Otto Laufer: Frau Minne in Schrifttum und bildender Kunst des deutschen Mittelalters. 1947.

    Google Scholar 

  81. Elisabeth Roth: Der volkreiche Kalvarienberg in Literatur und Kunst des Spätmittelalters. 1958. 2., überarbeitete Aufl. 1967. (Philologische Studien und Quellen 2.) — Rez.: R.L. Füglister, ZfdPh 79. 1960. S. 330–333; F.P. Pickering, MLR 55. 1960. S. 128f; J.J. Mak, LeuvBijdr. 48. 1959. Bijbl. S. 31–34; G. Zink, Études 14. 1959. S. 256f; H. Adolf, JEGP 60. 1961. S. 128–131; K. Schnith, Hist Jb. 80. 1961. S. 449f F.C. Tubach, Monatshefte 53. 1961. S. 214f; J.Werlin, LeuvBijdr. 57. 1968. Bijbl. S. 38f (zur 2.Aufl.).

    Google Scholar 

  82. F.P. Pickering: Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter. 1966. (Grundlagen der Germanistik 4.) — Rez.: B. Seitz, Germ. 8. 1967. Nr. 3174; S.M. Johnson, MLN 83. 1968. S. 457–459.

    Article  Google Scholar 

  83. Vgl. beispielsweise im vorliegenden Heft das Referat von Mathilde Hain: Die Volkserzählung. Ein Forschungsbericht über die letzten Jahrzehnte (etwa 1945–1970). DVjs 45. 1971. Sonderheft S. 243*-274*. Vgl. auch Max Lüthi: Volkskunde und Literaturwissenschaft. Rh Jb Vk 9. 1958. S. 255–283.

    Google Scholar 

  84. Leopold Schmidt: Die Volkserzählung. Märchen. Sage. Legende. Schwank. 1963. — Rez.: L. Röhrich, ZfdPh 83. 1964. S. 374–378; M. de Meyer, Fabula 7. 1964/65. S. 251 bis 254; K.K. Polheim, Germ. 4. 1963. Nr. 2738; J. van Haver, LeuvBijdr. 52. 1963. Bijbl. S. 136; St. Thompson, JEGP 63. 1964. S. 595f; S. Neumann, DLZ 87. 1966. Sp. 725–727.

    Google Scholar 

  85. Joachim Bumke: Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick. 1967. — Rez.: H. Backes, Germ. 9. 1968. Nr. 2471; V. Kapp, StudiGerm. 6. 1968. H. 3, S. 215f. — Vgl. auch den Forschungsbericht von Cola Minis: Französischdeutsche Literaturberührungen im Mittelalter. Rom Jb. 4. 1951. S. 55–123; 7. 1955/56. S. 66–95.

    Google Scholar 

  86. Werner Fechter: Lateinische Dichtkunst und deutsches Mittelalter. Forschungen über Ausdrucksmittel, poetische Technik und Stil mittelhochdeutscher Dichtungen. 1964. (Philologische Studien und Quellen 23.) — Rez.: F.J. Worstbrock, AfdA 76. 1965. S. 160 bis 167; M. Lemmer, Germ. 6. 1965. Nr. 2436; B. Horacek, DLZ 87. 1966. Sp. 975–978; H. Naumann, WirkWort. 16. 1966. S. 284f; H. Rupp, Archiv 202. 1966. S. 1951f; J.R. Wilkie, Erasmus 18. 1966. Sp. 671f; E.H. Zeydel, JEGP 65. 1966. S. 369f; H. Zimmermann, ZfdPh 85. 1966. S. 113–115; D.H. Green, MLR 62. 1967. S. 162–164; M. Huby, Études 22. 1967. S. 386–389; A.H. Touber, Neoph. 51. 1967. S. 82f; J.F. Poag, Monatshefte 60. 1968. S. 79–81; P.B. Salmon, GLL 21. 1967/68. S. 263f.

    Google Scholar 

  87. Hugo Kuhn: Dichtung und Welt im Mittelalter. 1959. — Rez.: W. Schröder, Euphorion 55. 1961. S. 221–224; W. Spiewok, Weimarer Beiträge 7. 1961. S. 617–624; A.T. Hatto, GLL 14. 1960/61. S. 65f. — Der wichtige Akademievortrag »Gattungsprobleme der mittelhochdeutschen Literatur« (S. 41–61) ist auch separat erschienen: München 1956. (MSB Phil.-hist. Kl. 1956, 4.)

    Google Scholar 

  88. Hennig Brinkmann: Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. Bau und Aussage. WirkWort. 14. 1964. S. 1–21; wiederabgedruckt bei Hennig Brinkmann: Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur II. 1966. S. 79–105. — Vgl. auch den Artikel »Prolog«, RL 3, 3. Lieferung. 21967. S. 262–283 (E. Stadler), bes. §§ 5–7.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu die Zwischenbilanz von Heinz Rupp: Neue Forschung zu Form und Bau mittelalterlicher Dichtung. DU 11. 1959. H. 2. S. 117–124; s. auch u. S. 95 Anm. 113 und S. 175 Anm. 85.

    Google Scholar 

  90. L. Wolffs Beobachtungen: Über den Versbau mittelniederdeutscher Dichtungen. NdM 15. 1959. S. 39–68 sind wiederabgedruckt bei Ludwig Wolff: Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. 1967. S. 359–382.

    Google Scholar 

  91. Werner Fechter: Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung. 1935. (Deutsche Forschungen 28.) Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1966. — Rez.: I. Glier, Germ. 9. 1968. Nr. 1368. — Vgl. auch A. Bach: Vom Publikum rheinischer Gelegenheitsdichtungen des ritterlichen Lebenskreises. Rhein. Vierteljahrsbll. 22. 1957. S. 82–100; wiederabgedruckt bei Adolf Bach: Germanistisch-historische Studien. Gesammelte Abhandlungen. 1964. S. 507–525. — Ferdinand Geldner: Die Bibliothek der Herren von Frundsberg auf der Mindelburg. Börsenblatt (Frankfurt) 23. 1967. S. 2731–2758.

    Google Scholar 

  92. Walter Salmen: Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. 1960. (Die Musik im alten und neuen Europa 4.) — Vgl. dazu M. Curschmann: »Spielmannsepik« (s.u. S. 63 Anm. 94). S. 85f; K.H. Bertau, Études 19. 1964. S. 43–46; M. Zingel, ZfVk 60. 1964. S. 297–299. — W. Salmens Sammlung wird — mit neuen Nachrichten zu mehreren spätma. Spruchdichtern und Sprechern — von Gerhard Pietzsch aufs beste ergänzt: Fürsten und fürstliche Musiker im mittelalterlichen Köln. Quellen und Studien. 1966. (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 66.)

    Google Scholar 

  93. Werner Danckert: Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. 1963. — Rez.: N.Giese, Germ. 5. 1964. Nr. 3336; G.R. Potter, GLL 18. 1964/65. S. 235f; G.L. Fink, Études 20. 1965. S. 107f; M. Szabo, ZfVk 61. 1965. S. 108–110; E.S. Coleman, Monatshefte 58. 1966. S. 272f.

    Google Scholar 

  94. Gerhard Eis: Vom Lesestein und der spätmittelalterlichen Literatur. FuF 33. 1959. S. 278–283. — In überarbeiteter Form wurde dieser Aufsatz von E. mit vier anderen, ähnlich eigenwilligen Studien (s.u. Anm. 97) zu einem Bändchen zusammengestellt: Vom Werden altdeutscher Dichtung. Literarhistorische Proportionen. 1962. — Rez.: F. Neumann, PBB (Tüb.) 86. 1965. S. 83–106; M. Lemmer, Germ. 4. 1963. Nr. 1421; W. Seibicke, Mutterspr. 73. 1963. S. 285f; W. Spiewok, DLZ 84. 1963. Sp. 910–914; J. Werlin, LeuvBijdr. 52. 1963. Bijbl. S. 36f; E.A. Ebbinghaus, JEGP 63. 1964. S. 277; G. Zink, Études 19. 1964. S. 198f; W. Schwarz, GLL 18. 1964/65. S. 239f; D. Blamires, MLR 60. 1965. S. 139f; G.F. Schmidt, MLN 80. 1965. S. 652f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. etwa Ortwin Müller: Elemente der bürgerlichen Klassenideologie in der Dichtung des deutschen Frühbürgertums von 1215 bis 1470 und ihre Rezeption in der deutschen Aufklärung. WZUG 15. 1966. S. 591–596 oder Wolfgang Spiewok: Die Bedeutung des Kreuzzugserlebnisses für die Entwicklung der feudalhöfischen Ideologie und die Ausformung der mittelalterlichen deutschen Literatur. Weimarer Beiträge 9. 1963. S. 669–683.

    Google Scholar 

  96. M. Curschmann: »Spielmannsepik« (s.u. S. 63 Anm. 94). — Nachfolgend einige in der Zwischenzeit erschienene Arbeiten: Eine weitere Fortsetzung von Günter Kramers ‘Rother’-Untersuchung (Curschmann S. 25f Anm. 128) findet sich in PBB (Halle) 90. 1968. S. 69–139 (Beschreibung der Formen. Teil IV: Das Verbum). — Ingeborg Köppe-Benath: Christliches in den »Spielmannsepen« König Rother, Orendel und Salman und Morolf. PBB (Halle) 89. 1967. S. 200–254; dies.: Vergleichende Studien zu den Spielmannsepen König Rother, Orendel und Salman und Morolf. WZUG 15. 1966. S. 557–569. — Stephen J. Kaplowitt: ‘Herzog Ernst’ and the Pilgrimage of Henry the Lion. Neoph. 52. 1968. S. 387–393. — Max Wehrli: Herzog Ernst. DU 20. 1968. H. 2. S. 31–42.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu den informativen Forschungsbericht von Klaus von See: Germanische Heldensage. GGA 218. 1966. S. 52–98. — Einen ausgezeichneten Überblick über die letzten Etappen der Heldensagenforschung gibt die von Karl Hauck zusammengestellte Sammlung: Zur germanisch-deutschen Heldensage. Sechzehn Aufsätze zum neuen Forschungsstand. 1961. (Wege der Forschung 14.) Unveränderter Nachdruck 1965. — Rez.: A. Wolf, ZfdPh 84. 1965. S. 279–285; M. Lemmer, Germ. 3. 1962. Nr. 1975; L. Mancinelli, AION 5. 1962. S. 305–309; R. Schützeichel, ZfVk 60. 1964. S. 99f; kritische Stellungnahme zu einzelnen Beiträgen auch bei K. v. See.

    Google Scholar 

  98. Mit Ausnahme der ‘Kudrun’ steht die ‘Thidrekssaga’ im Zentrum der Darstellung von Heinrich Hempel: Niederdeutsche Heldensage. In: Die Nachbarn. Jb. f. vergl. Volkskunde 3. 1962. S. 7–30; wiederabgedruckt bei Heinrich Hempel: Kleine Schriften. 1966. S. 134–152.

    Google Scholar 

  99. Hermann Schneider: Germanische Heldensage. Bd. I, 1: Deutsche Heldensage. 2., durch einen Anhang erweiterte, sonst unveränderte Aufl. 1962. (Grundriß der germanischen Philologie 10, 1.) — Rez.: H. Voigt, PBB (Tüb.) 84. 1962. S. 301–303; J. de Vries, LeuvBijdr. 51. 1962. Bijbl. S. 105–107; G. Zink, Études 17. 1962. S. 458; W. Schröder, AfdA 74. 1963. S. 105–111 (zusammen mit H. Schneider: Kl. Schriften, s.u. Anm. 7); F. Norman, GLL 17. 1963/64. S. 52–54; J. Kibelka, ZfdPh 84. 1965. S. 462f; die Rezz. zur 1.Aufl. verzeichnet W. in ihrem bibliographischen Anhang S. 458.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu auch Hermann Schneider: Das mittelhochdeutsche Heldenepos. ZfdA 58. 1921. S. 97–139; wiederabgedruckt bei Hermann Schneider: Kleinere Schriften zur germanischen Heldensage und Literatur des Mittelalters. 1962. S. 18–51.

    Google Scholar 

  101. Wilhelm Grimm: Die deutsche Heldensage. 4. Aufl. Unter Hinzufügung der Nachträge von Karl Müllenhoff und Oskar Jänicke aus der Zeitschrift für Deutsches Altertum. Darmstadt 1957. — Rez.: G. Zink, Études 13. 1958. S. 359f; F.R. Schröder, GRM 44 NF 13. 1963. S. 435.

    Google Scholar 

  102. Vgl. dazu den bekannten Aufsatz von Otto Höf ler: Die Anonymität des Nibelungenliedes. DVjs 29. 1955. S. 167–213; wiederabgedruckt bei K. Hauck: Heldensage (s.o. Anm. 2). S. 330–392.

    Article  Google Scholar 

  103. Nur ein Anfang ist die Arbeit (u.a. zu ‘Nibelungenlied’ und ‘Kudrun’) von Hans J. Bayer: Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. 1962. (Philologische Studien und Quellen 10.) — Mir unzugänglich war Yuji Nakajima: Über den Satzbau der Spielmannsdichtung und des Heldenepos. Doitsu Bungaku 23. 1959. S. 76–82. (Japan., mit dt. Zusammenfassung; vgl. Germ. 1. 1960. Nr. 2106.)

    Google Scholar 

  104. Jan de Vries: Das Motiv des Vater-Sohn-Kampfes im Hildebrandslied. GRM 34 NF 3. 1953. S. 257–274; mit einer Nachschrift des Verfassers wiederabgedruckt bei K. Hauck: Heldensage (s.o. Anm. 2). S. 248–284. Vgl. dazu K. v. See: Heldensage (s.o. Anm. 2). S. 88–90.

    Google Scholar 

  105. Wolfgang Harms: Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. 1963. (Medium Aevum. Philologische Studien 1.) — Rez.: W. Dittmann, ZfdPh 85. 1966. S. 118–120; D. Kartschoke, Euphorion 60. 1966. S. 165–168; D. Blamires, MLR 59. 1964. S. 665f; D.H. Green, MedAev. 34. 1965. S. 143–145; M. Lemmer, Germ. 6. 1965. Nr. 1125; J.Mendels, MLN 80. 1965. S. 501–504; G. Zink, Études 21. 1966. S. 95f; J.E. Engel, JEGP 66. 1967. S. 634f. — Keinen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem vorausliegenden Forschungsstand kann ich im Kap. »Heldenepos« (S. 93–150: zu ‘Nibelungenlied’, ‘Kudrun’, ‘Ortnit’ und ‘Wolfdietrich’ sowie zu den Rosengartendichtungen) der Studie von Hulda H. Braches erkennen: Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961. (Studia Germanica 3.) — Rez.: G.F. Schmidt, JEGP 61. 1962. S. 676f; D.H. Green, MLR 58. 1963. S. 129f.

    Google Scholar 

  106. Hermann Schneiders in seinem Aufsatz: Deutsche und französische Heldenepik (1926) niedergelegten kritischen Überlegungen zu dieser Problematik sind wiederabgedruckt in seinen Kl. Schriften (s.o. Anm. 7) S. 52–95. Vgl. auch Theodor Frings: Raoul de Cambrai und die deutsche Heldendichtung. In: Romanica. FS Fritz Neubert. 1948. S. 109–116 und Georges Zink: Chansons de geste et épopées allemandes. Deux contributions à l’étude de leurs rapports. Études 17. 1962. S. 125–136.

    Google Scholar 

  107. Vgl. dazu den kritischen Überblick von Michael Curschmann: Oral Poetry in Mediaeval English, French, and German Literature: Some Notes on Recent Research. Speculum 42. 1967. S. 36–52.

    Article  Google Scholar 

  108. Einige Hinweise gibt Georges Zink: Derniers échos des légendes allemandes au XVe et au XVIe siècle. Études 3. 1948. S. 195–200.

    Google Scholar 

  109. Vgl. neben der materialreichen Diss. von M. Sauer (s. u. S. 97 Anm. 124) auch K.C. King: The Early Printed Versions of Medieval German Heroic Literature. Bulletin of the John Rylands Library 39. 1956/57. S. 97–131 und die Recherchen von John L. Flood: Some Notes on German Heroic Poems in Print. The Library. 5. Ser. 22. 1967. S. 228–242.

    Google Scholar 

  110. H. de Boors Lokalisierung der Hs. nach Mainz liegt wohl ein Versehen zugrunde: Der Kodex wurde 1816 von Hundeshagen in Mainz erworben (vgl. H. Hornung S. 10f), der Lautstand der Hs. weist aber nach G. Schweikle »auf eine Übergangszone zwischen dem bairischen und schwäbischen Sprachraum hin« (S. 8); dessen ungeachtet verdienen Helmut de Boors Hinweise auf die enge Verwandtschaft mit der Redaktion m Beachtung: Die Bearbeitung m des Nibelungenliedes (Darmstädter Aventiurenverzeichnis). PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 176–195; wiederabgedruckt bei Helmut de Boor: Kleine Schriften II. 1966. S. 212–228. — Zur gleichfalls verwandten Fassung D vgl. R.F.E. Watson: Manuscript ‘D’ of the ‘Nibelungenlied’ and ‘Klage’ (Cgm 31). Euphorion 57. 1963. S. 272–291. — Zur schwankhaften Schilderung von Kriemhilds Ende in dieser Hs. vgl. F.R. Schröder: Kriemhilds Ende. GRM 42 NF 11. 1961. S. 331f.

    Google Scholar 

  111. Das Nibelungenlied und Die Klage. Handschrift B (Cod. Sangall. 857). 1962. (Deutsche Texte in Handschriften 1.). — Rez.: R. Lievens, LeuvBijdr. 52. 1963. Bijbl. S. 2f; U. Hennig, PBB (Tüb.) 86. 1964. S. 147f; M.S. Batts, JEGP 63. 1964. S. I24f; G. Schieb, DLZ 85. 1964. Sp. 1008f; G. de Smet, Neoph. 48. 1964. S. 270f; H. Zutt, Archiv 201. 1965. S. 283f; H. Fischer, LJb 7. 1966. S. 306–308.

    Google Scholar 

  112. Harald Scholler: A Word Index to the Nibelungenklage. Based on the K. Lachmann edition. Ann Arbor 1966. — Rez.: U. Hennig, PBB (Tüb.) 89. 1967. S. 367; M.S. Batts, Germ. 8. 1967. Nr. 1316.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu auch Harald Scholler: Über die Förderung der Nibelungenforschung durch Elektronenrechner. ZfdA 95. 1966. S. 149–165.

    Google Scholar 

  114. Dietrich Kralik: Wer war der Dichter des Nibelungenliedes? Wien 1954; ders.: Passau im Nibelungenlied. Anzeiger d. Österr. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 87. 1950. S. 451–470. — Rez.: H. Hempel, Euphorion 50. 1956. S. 120.

    Google Scholar 

  115. Werner Hoffmann: Die Fassung *C des Nibelungenliedes und die ‘Klage’. In: FS Gottfried Weber. 1967. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 1.) S. 109–143. Vgl. hierzu auch Hans Kuhn: Der Teufel im Nibelungenlied. Zu Günthers und Kriemhilds Tod. ZfdA 94. 1965. S. 280–306, zur ‘Klage’ S. 299–305.

    Google Scholar 

  116. Walter Johannes Schröder: Das Nibelungenlied. Versuch einer Deutung. PBB 76. 1955. S. 56–143, zur ‘Klage’ S. 137–143.

    Google Scholar 

  117. Werner Schröder: Das Leid in der ‘Klage’. ZfdA 88. 1957/58. S. 54–80; wiederabgedruckt bei Werner Schröder: Nibelungenlied-Studien. 1968. S. 185–225; ders.: Die Tragödie Kriemhilts im Nibelungenlied. ZfdA 90. 1960/61. S. 41–80 und 123–160, hierzu S. 158–160 (Wiederabdruck: Nibelungenlied-Studien S. 48–156; hierzu S. 154–156); vgl. auch H. Engels in seinem Kommentar (s.o. Anm. 30), bes. S. 26–34.

    Google Scholar 

  118. H.W.J. Kroes: Der sagengeschichtliche Gehalt des Liedes vom Hürnen Sewfrid. GRM 39 NF 8. 1958. S. 193–206; vgl. auch H.W.J. Kroes: Die Erweckung der Jungfrau hinter dem Flammenwall. Neoph. 36. 1952. S. 144–157. — Zum sagengeschichtlichen Hintergrund vgl. Hans Fromm: Kapitel 168 der Thidrekssaga. DVjs 33. 1959. S. 237–256 (mit weiteren Literaturhinweisen).

    Article  Google Scholar 

  119. Siegfried Gutenbrunner: Sigfrids Tod im Hürnen Seyfrid. Ein Rekonstruktionsversuch. ZfdPh 79. 1960. S. 284–291.

    Google Scholar 

  120. Das Lied vom Hürnen Seyfrid. Critical Edition with Introduction and Notes by K.C. King. Manchester 1958. — Rez.: H. de Boor, PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 225–229; D. Kralik, DLZ 81. 1960. Sp. 321–328; R. Samuel, AUMLA 12. 1959. S. 93–95; W. Schwarz, GLL 13. 1959/60. S. 69f; J. Ruland, ZfVk 56. 1960. S. 282f; G. Zink, Études 15. 1960. S. 272f; J.R. Wilkie, MLR 55. 1960. S. 611f; B.L. Spahr, JEGP 60. 1961. S. 368f.

    Google Scholar 

  121. Dazu ergänzend John L. Flood: Neue Funde zur Überlieferung des Hürnen Seyfrid. ZfdPh 87. 1968. S. 22–31.

    Google Scholar 

  122. Vgl. auch K.C. King: Das Lied vom Hürnen Seyfrid: The Printers and Orthography of a Sexteenth-Century German Text. Bulletin of the John Rylands Library Manchester 35. 1952/53. S. 61–87; ders.: On Motives and Literary Sources in German Heroic Literature. Nottingham Mediaeval Studies 1. 1957. S. 57–74.

    Google Scholar 

  123. Werner Hoffmann: Die Hauptprobleme der neueren »Kudrun‹‹-Forschung I. II. WirkWort. 14. 1964. S. 183–196 und 233–243. — Vgl. auch F. Neumann, VL 5. Sp. 572 bis 580 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  124. Der Nibelunge Not. Kudrun. Hrsg. von Eduard Sievers. 1921. Unveränderte Nachdrucke Leipzig 1947 und 1955. — Rez.: F. Maurer, Archiv 187. 1950. S. 117.

    Google Scholar 

  125. Kudrun. Hrsg. von B. Symons. 3. Aufl. von Bruno Boesch. 1954. (ATB 5.) — Rez.: F. Neumann, AfdA 69. 1956/57. S. 24–36; G. Jungbluth, PBB (Tüb.) 80. 1958. S. 169–175; C. Soeteman, Neoph. 39. 1955. S. 233f; F. Maurer, Archiv 192. 1956. S. 181f; A. Moret, Études 11. 1956. S. 164f; vgl. Hoffmann S. 184f.

    Google Scholar 

  126. Kudrun. Hrsg. von B. Symons. 4. Aufl. bearbeitet von Bruno Boesch. 1964. (ATB 5.) — Rez.: E.A. Philippson, JEGP 65. 1966. S. 761–765; J. Carles, Études 21. 1966. S. 441–443.

    Google Scholar 

  127. Kudrun. Hrsg. von Karl Bartsch. 5. Aufl. überarbeitet und neu eingeleitet von Karl Stackmann. 1965. (Dt. Klassiker d. Mittelalters.) — Rez.: F. Neumann, AfdA 79. 1968. S. 12–20; W. Bachofer, Germ. 8. 1967. Nr. 1307.

    Google Scholar 

  128. Zu 5, 3 vgl. Rudolf Schützeichel: Zu Kudrun 5, 3. PBB (Tüb.) 82. 1960. S. 116–119; zu 101, 1 Franz H. Bäuml: The gabilûn-episode in ‘Kudrun’. Some paleographic implications. Manuscripta 9. 1965. S. 67–77; vgl. dazu auch F.H. Bäuml: Some Aspects (s.u. Anm. 61). S. 31–33; zu 505, 1–3 Gunnar Bech: Note zu Kudrun 505. Neoph. 37. 1953. S. 118f; zu 1109 Gerhard Eis: Zu ‘Kudrun’ Str. 1109: glocken spîse und spânischez messe. St Neoph. 30. 1958. S. 27–29; zu 1412, 1. 1420, 4 und 1427, 3 vgl. Hans Kuhn: Zu ‘Kudrun’ 1427. Neoph. 49. 1965. S. 228–230.

    Google Scholar 

  129. Zur Hs. und zur ungeklärten Vorlagenfrage vgl. Franz Unterkircher: Das Ambraser Heldenbuch. Der Schiern 28. 1954. S. 4–15 und Hermann Menhardt: Das Heldenbuch an der Etsch. Der Schlern 32. 1958. S. 318–321. — Aufgrund paläographischer Erwägungen (Fehllesungen Rieds) glaubt Franz H. Bäuml nachweisen zu können, daß die ‘Kudrun’-Vorlage wie überhaupt das »Heldenbuch an der Etsch« nicht aus dem 13. oder 14., sondern aus dem 15. Jh. datieren: Some Aspects of Editing the Unique Manuscript: A Criticism of Method. OL 16. 1961. S. 27–33.

    Google Scholar 

  130. Thomas P. Thornton: Die Schreibgewohnheiten Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch. ZfdPh 81. 1962. S. 52–82.

    Google Scholar 

  131. Kudrun. Édition partielle avec introduction, notes et glossaire par André Moret. Paris 1955. (Bibliothèque de Philologie Germanique 18.) — Rez.: F. Neumann, AfdA 69. 1956/57. S. 36–39; B.Boesch, ZfdPh 75. 1956. S. 108f; J. Charier, Bulletin de la Faculté des Lettres de Strasbourg 34. 1955/56. S. 194–196; W.W. Chambers, MLR 51. 1956. S. 311; R-M.S. Heffner, Monatshefte 47. 1955. S. 406f; G. Zink, Études 12. 1957. S. 159; H.W.J. Kroes, Neoph. 43. 1959. S. 166f.

    Google Scholar 

  132. Kudrun. (Gudrun.) Karl Simrocks Übersetzung. Eingeleitet und überarbeitet von Friedrich Neumann. 195 8 u. ö. (Reclam Univ.-Bibl. 465–67.) — Rez.: F. Maurer, Archiv 196. 1960. S. 169.

    Google Scholar 

  133. Kudrun. Ein Heldenepos. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Siegfried Colditz. 1962. — Rez.: J. Carles, Études 21. 1966. S. 96f.

    Google Scholar 

  134. Henrik Becker: Warnlieder. Bd. 1: Kriemhilt und Meister Kuonrât. Bd. 2: Hildebrand-Dietrich-Kudrun. 1953. — Rez.: G. Zink, Études 10. 1955. S. 332–334; S.Gutenbrunner, Archiv 192. 1956. S. 306f.

    Google Scholar 

  135. Wiederabgedruckt wurden die Interpretation von Ludwig Wolff: Das Kudrunlied. WirkWort. 4. 1953/54. S. 193–203 (vgl. Hoffmann S. 234) in: WirkWort. Sammelband II. 1963. S. 166–176 und die Studie von Adolf Beck: Die Rache als Motiv und Problem in der ‘Kudrun’. Interpretation und sagengeschichtlicher Ausblick. GRM 37 NF 6. 1956. S. 305–338 (vgl. Hoffmann S. 233) in: Adolf Beck. Forschung und Deutung. Ausgewählte Aufsätze zur Literatur. 1966. S. 26–68.

    Google Scholar 

  136. David Blamires: The Geography of ‘Kudrun’. MLR 61. 1966. S. 436–445.

    Article  Google Scholar 

  137. Hellmut Rosenfeld: Die Kudrun: Nordseedichtung oder Donaudichtung? ZfdPh 81. 1962. S. 289–314; vgl. Hoffmann S. 185f.

    Google Scholar 

  138. H.B. Willson: Dialectic, ›Passio‹ and ›Compassio‹ in the ‘Kudrun’. MLR 58. 1963. S. 364–376.

    Article  Google Scholar 

  139. Donald J. Ward: The Rescue of Kudrun: A Dioscuric Myth? Classica et Mediaevalia 26. 1965. S. 334–353.

    Google Scholar 

  140. Eduard Castle: Eine romanische Fassung der Hildesage. Anzeiger d. Akad. d. Wiss. in Wien. Phil.-hist. Kl. 82. 1946. S. 54–69.

    Google Scholar 

  141. Hellmut Rosenfeld: Die Brautwerbungs-, Meererin- und Südeli-Volksballaden und das Kudrun-Epos von 1233. JbVolkslied. 12. 1967. S. 80–92; vgl. dagegen Erich Seemann: Die Gottscheer ‘Kate’-Ballade. Ein Beitrag zu den Liedern von der »Meererin«. RhJbVk 12. 1961. (FS Karl Meisen.) S. 63–79.

    Google Scholar 

  142. Roswitha Wisniewski: Heldendichtung III. Kudrun. 1963. (Sammlung Metzler M 32.) — Rez.: H. Rosenfeld, ZfdPh 84. 1965. S. 287–290 und Germ. 5. 1964. Nr. 1170; J. Carles, Études 20. 1965. S. 384f; C. Lofmark, GLL 18. 1964/65. S. 233f; St. J. Kaplowitt, JEGP 65. 1966. S. 533f; vgl. auch W.Hoffmann: Kudrun (s.u. Anm. 92). S. 11–13.

    Google Scholar 

  143. Jean Carles: Le poème de Kûdrûn. Étude de sa matière. Paris 1963. (Publications de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de l’Université de Clermont-Ferrand 2e Série 16.)

    Google Scholar 

  144. Hinrich Siefken: Überindividuelle Formen und der Aufbau des Kudrunepos. 1967. (Medium Aevum. Philologische Studien 11.) — Rez.: J. Carles, Études 23. 1968. S. 420f; I.Glier, Germ. 8. 1967. Nr. 3274; vgl. M. Curschmann: »Spielmannsepik« (s.u. S. 63 Anm. 94). S. 109f.

    Google Scholar 

  145. Werner Hoffmann: Kudrun. Ein Beitrag zur Deutung der nachnibelungischen Heldendichtung. 1967. (Germanistische Abhandlungen 17.) — Rez.: K. Stackmann, Germ. 9. 1968. Nr. 344; A. Sleumer, Neoph. 52. 1968. S. 439f; H.B. Willson, JEGP 67. 1968. S. 353–356; vgl. M. Curschmann: »Spielmannsepik« (s.u. Anm. 94). S. 109.

    Google Scholar 

  146. Michael Curschmann: »Spielmannsepik«. Wege und Ergebnisse der Forschung von 1907–1965. DVjs 40. 1966. S. 434–478 und 597–674. Ich beziehe mich hier wie im folgenden (zitiert: Curschmann S. …) auf den bis 1967 ergänzten Sonderdruck dieses Referats; Michael Curschmann: »Spielmannsepik«. Wege und Ergebnisse der Forschung 1907–196 5. Mit Ergänzungen und Nachträgen bis 1967. (Überlieferung und mündliche Kompositionsform.) 1968 (Referate aus der DVjs); zum ‘Dukus Horant’ S. 41–45 und 102f.

    Article  Google Scholar 

  147. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Florence Guggenheim-Grünberg: Zur Umschrift deutscher Mundarten des 14./15. Jahrhunderts mit hebräischer Schrift. ZfMda 24. 1956. S. 229–246 und Franz J. Beranek: Zur Geschichte des jiddischen Vokalismus. ZfMda 32. 1965. S. 260–274 (mit weiteren Literaturhinweisen).

    Google Scholar 

  148. Joséf Weissberg: Bemerkungen zu den Artikeln von J.W. Marchand in »Word«, »Neophilologus«, »Zeitschrift für deutsche Philologie«. ZfdPh 85. 1966. S. 98–110.

    Google Scholar 

  149. W. Schwarz: Prinzipielle Erwägungen zur Untersuchung der Cambridger Hs T-S 10. K. 22. ZfMda 33. 1966. S. 138–144. — Weitere Korrekturen — vgl. auch W.s Berichtigung: ZfMda 32. 1965. S. 319 — brachte Walter Röll an: Zum Konsonantensystem der Cambridger Handschrift (ZMF 32. [1965]. S. 1–40). ZfMda 33. 1966. S. 144–146.

    Google Scholar 

  150. Walter Röll: Das älteste datierte jüdisch-deutsche Sprachdenkmal: Ein Verspaar im Wormser Machsor von 1272/73. ZfMda 33. 1966. S. 127–138.

    Google Scholar 

  151. Linde Baecker: Die Sage von Wolfdietrich und das Gedicht Wolfdietrich A. I. Zur Geschichte des Wolfdietrichstoffes. ZfdA 92. 1963. S. 31–82.

    Google Scholar 

  152. Jan de Vries: Die Sage von Wolfdietrich. GRM 39 NF 8. 1958. S. 1–18; wiederabgedruckt bei Jan de Vries: Kleine Schriften. 1965. S. 37–55. — Vgl. in diesem Zusammenhang auch Gerhard Eis: Der angebliche Gotenkönig Aidoing im Wolfdietrich A. ZfdPh 81. 1962. S. 314–316 und Christian Gellinek: Berchter von Meran. ZfdPh 86. 1967. S. 389–391.

    Google Scholar 

  153. Niels Lukman: Der historische Wolfdietrich (Theoderich der Große). Classica et Mediaevalia 3. 1940. S. 253–284; 4. 1941. S. 1–61.

    Google Scholar 

  154. Erich Seemann: Wolfdietrichepos und Volksballade. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Balladendichtung. Archiv für Literatur und Volksdichtung 1. 1949. S. 119–176.

    Google Scholar 

  155. Georges Zink: Le cycle de Dietrich. Morceaux choisis avec introduction, notes et glossaire. Paris 1953. (Bibliothèque de Philologie Germanique 16.) — Rez.: E.A. Philippson, JEGP 53. 1954. S. 623; W. Schwarz, GLL 8. 1954/55. S. 224f;; J.-A. Bizet, Études 10. 1955. S. 68f; F. Maurer, Archiv 191. 1955. S. 65.

    Google Scholar 

  156. John L. Flood: Theologi et Gigantes. MLR 62. 1967. S. 654–660.

    Article  Google Scholar 

  157. George Fenwick Jones: Dietrich von Bern as a Literary Symbol. PMLA 67. 1952. S. 1094–1102. Vgl. auch Dietrich Freydank: Eine altrussische Notiz niederdeutscher Herkunft über Dietrich von Bern. NdJb 86. 1963. S. 29–32.

    Google Scholar 

  158. Ich schließe mich nachfolgend H. de Boors Gliederung der Dietrichdichtung an (Lit.gesch. III/1. S. 147). — Zu einzelnen historischen Aspekten vgl. Hellmut Rosenfeld: Wielandlied, Lied von Frau Heichen Söhnen und Hunnenschlachtlied. Historische Wirklichkeit und Heldenlied. PBB (Tüb.) 77. 1955. S. 204–248; Gerhard Eis: Ein Rugier im ‘Buch von Berne’? GRM 39 NF 8. 1959. S. 416–419. — Zu ‘Alpharts Tod’ vgl. H. Rosenfeld, VL 5. Sp. 40–43 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  159. Erich Benedikt: Die Überlieferung vom Ende Dietrichs von Bern. In: FS Dietrich Kralik. 1954. S. 99–111; Wolfgang Jungandreas: Dietrich von Bern an der Mosel. Vierteljahrsblätter der Trierer Gesellschaft für nützliche Forschungen 3. 1957. S. 41–44; Gisela Plötzeneder: Die Teufelssage von Dietrich von Bern. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 6. 1959. S. 33–40; Jan de Vries: Theoderich der Große. GRM 42 NF 11. 1961. S. 319–330, wiederabgedruckt bei Jan de Vries. Kleine Schriften. 1965. S. 77–88; Walter Haug: Theodorichs Ende und ein tibetisches Märchen. In: Märchen, Mythos, Dichtung. FS Friedrich von der Leyen. 1963. S. 83–115 (mit weiterer Literatur).

    Google Scholar 

  160. Wolfgang Stammler: Dietrich von Bern. RDK 3. 1954. Sp. 1479–1494; ders.: Theoderich der Große (Dietrich von Bern) und die Kunst. In: Wort und Bild (s. o. S. 42 Anm. 62). S. 45–70.

    Google Scholar 

  161. Georges Zink: Les légendes heroïques de Dietrich et d’Ermrich dans les littératures germaniques. Lyon 1950. (Bibliothèque de la Société des Études Germaniques 3.) — Rez.: H. de Boor, AfdA 65. 1951/52. S. 145–149; K. Malone, Speculum 26. 1951. S. 751 bis 754; A. Taylor, MLN 66. 1951. S. 425f; J. Fourquet, Études 7. 1952. S. 192–194; N. Lukman, Arkiv för Nordisk Filologi 67. 1952. S. 224–226; G. de Smet, Revue Belge de Philologie et d’Histoire 30. 1952. S. 901–905.

    Google Scholar 

  162. Richard v. Premerstein: Dietrichs Flucht und die Rabenschlacht. Eine Untersuchung über die äußere und innere Entwicklung der Sagenstoffe. 1957. (Beiträge zur deutschen Philologie NF 13.) Eine graphische Übersicht über die Ergebnisse des 1.Teils, dessen Stärke vor allem in der Abhebung einzelner Gestaltungsschichten liegt, findet sich auf S. 158. — Rez.: G. Zink, Études 13. 1958. S. 360f.

    Google Scholar 

  163. W.B. Lockwood: Die Textgestalt des jüngeren Hildebrandliedes in jüdisch-deutscher Sprache. PBB (Halle) 85. 1963. S. 433–447.

    Google Scholar 

  164. Felix Rosenberg: Über eine Sammlung deutscher Volks- und Gesellschaftslieder in hebräischen Lettern. Diss. (Berlin) Braunschweig 1888, hierzu S. 64f.

    Google Scholar 

  165. H. van der Kolk: Das Hildebrandlied. Eine forschungsgeschichtliche Darstellung. Amsterdam 1967. — In unserem Zusammenhang nachzutragen wären Hans Kuhn: Dietrichs dreißig Jahre. In: Märchen, Mythos, Dichtung. FS Friedrich von der Leyen. 1963. S. 117–120 und H. Fromm: Heldenzeitlied (s.u. Anm. 126).

    Google Scholar 

  166. Hans Fromm: Das Heldenzeitlied des deutschen Hochmittelalters. NeuphilMitt. 62. 1961. S. 94–118.

    Google Scholar 

  167. H. Rosenfeld, VL 5. Sp. 208–210 (Nachtrag). H. de Boors Studie: Das niederdeutsche Lied von ‘Koninc Ermenrîkes Dôt (1922) ist wiederabgedruckt in seinen Kl. Schriften II (s.o. S. 68 Anm. 124). S. 42–57. Zur Stoff- und Entwicklungsgeschichte des Lieds vgl. Theodore M. Andersson: Cassiodorus and the Gothic Legend of Ermanaric. Euphorion 57. 1963. S. 28–43 und Ursula Hennig: Gab es ein »jüngeres Hamdirlied«? PBB (Tüb.) 82. 1960. S. 44–69 (jeweils mit weiterführender Literatur). Auf Parallelen zum Lutschanerkrieg in der lat. Chronik des Kosmas von Prag (1125) weist Vladimir Karbusickí hin: Über die Beziehungen zwischen der älteren tschechischen und der germanischen Epik. In: Beiträge zur Sprachwissenschaft, Volkskunde und Literaturforschung. FS Wolfgang Steinitz. 1965. (Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Veröffentlichungen der sprachwiss. Kommission 5.) S. 197–213.

    Google Scholar 

  168. Hugo Kuhn: Virginal.PBB 71. 1949. S. 331–386; 72. 1950. S. 508; wiederabgedruckt bei H. Kuhn: Dichtung und Welt (s.o. S. 45 Anm. 81). S. 220–248. Vgl. auch H. Kuhn, VL 4. 1953. Sp. 701–705. — Zwei Fragmente aus der 1. H. des 15. Jh.s machte Wolfram Schmitt bekannt: Bruchstücke einer Virginalhandschrift in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. StNeoph. 35. 1963. S. 269–274.

    Google Scholar 

  169. John L. Flood: Unbekannte Bruchstücke zweier Drucke des Jüngeren Sigenot. ZfdA 93. 1964. S. 67–72; zu den dabei vorgestellten Fragmenten vgl. auch Josef Benzing: Eine unbekannte Ausgabe des ‘Sigenot’ vom Ende des 15. Jahrhunderts. Gutenberg-Jb. 39. 1964. S. 132–134.

    Google Scholar 

  170. John L. Flood: Studien zur Überlieferung des Jüngeren Sigenot. ZfdA 95. 1966. S. 42–79 (mit der bislang vollständigsten Übersicht über die bekannten Texte).

    Google Scholar 

  171. Hellmut Rosenfeld: Ein neues handschriftliches Sigenot-Fragment. ZfdA 96. 1967. S. 78–80; ders.: Ein Volkslied vom Liebesabschied und das Dietrichepos Sigenot im Dinkelsbühler Land um 1480. Alt-Dinkelsbühl 46. 1966. S. 17–24, hierzu S. 21–24.

    Google Scholar 

  172. Karl Felix Wolff: König Laurin und sein Rosengarten. (Höfische Märe aus den Dolomiten.) Nach den mittelalterlichen Dichtungen und nach verschiedenen Volkssagen in freier Bearbeitung wiedergegeben und mit Erläuterungen versehen. 3. (wesentlich vermehrte) Aufl. Bozen 1947. — Rez.: K. Th. Hoeniger, Der Schiern 22. 1948. S. 197–200; vgl. auch die kritische Auseinandersetzung mit W.s Thesen bei T. Dahlberg: Dänischer ‘Laurin’ (s.u. Anm. 143). S. 11ff.

    Google Scholar 

  173. Rudolf Pannwitz. König Laurin. Ein episches Gedicht. 1956. — Rez.: G. Zink, Études 12. 1957. S. 365.

    Google Scholar 

  174. Vgl. dazu auch Hermann Menhardt: Die Nibelungenhandschrift c, der Laurin und die Historia Gothorum des Lazius. ZfdA 84. 1952/53. S. 152–158.

    Google Scholar 

  175. Zwei unberücksichtigte mittelhochdeutsche Laurin-Versionen. Untersucht und hrsg. von Torsten Dahlberg. Lund 1948. (Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 31.) — Rez.: E. Öhmann, NeuphilMitt. 50. 1949. S. 263–265; K.F. Wolff, Der Schiern 23. 1949. S. 126f; H.W.J. Kroes, Museum 55. 1950. S. 210. — Torsten Dahlberg: Zum dänischen Lavrin und niederdeutschen Lorin. Mit einem Neudruck des einzig erhaltenen niederdeutschen Exemplars (Hamburg um 1560). Lund 1950. (Lunder Germanistische Forschungen 21.) — Rez.: W. Foerste, NdM 7. 1951. S. 51–55; P. Katara, NeuphilMitt. 51. 1950. S. 155–157; L. Wolff, NdJb 74. 1951. S. 158f.

    Google Scholar 

  176. Auch trafen D.s Erwägungen zu den Quellen des nd. ‘Lorin’-Drucks auf Widerspruch: Vgl. die Rez. von W. Foerste, die Replik von Torsten Dahlberg: Laurinprobleme. NdM 8. 1952. S. 46–53 und die Duplik W. Foerstes: Die Vorlage des mnd. Volksbuches Lorin. NddKbl 64. 1957. S. 40–42.

    Google Scholar 

  177. P.B. Wessels: König Laurin, Quelle und Struktur. PBB (Tüb.) 84. 1962. S. 245–265.

    Google Scholar 

  178. Vgl. auch P.B. Wessels: Dietrichepik und Südtiroler Erzählsubstrat. ZfdPh 85. 1966. S. 345–369 (zu ‘Laurin’ und ‘Eckenlied’ s.o. S. 69 Anm. 130).

    Google Scholar 

  179. Le Wunderer. Fac-Simile de l’édition de 1503. Avec introduction, notes et bibliographie par Georges Zink. Paris 1949. (Bibliothèque de Philologie Germanique 14.) — Rez.: M. Colleville, Études 6. 1951. S. 129f; J.H. Scholte, Neoph. 34. 1950. S. 183; W.W. Chambers, MLR 46. 1951. S. 553; N. Lukman, Arkiv för Nordisk Filologi 67. 1952. S. 226f; F. Maurer, Archiv 189. 1953. S. 55.

    Google Scholar 

  180. Vgl. auch Lutz Röhrich: Die Frauenjagdsage (Mot. E 501. 5. 1 Wild hunter pursues a woman). Laographia 22. 1965. S. 408–423.

    Google Scholar 

  181. H.H.J. de Leeuwe: Die dramatische Komposition des Fastnachtspiels vom Wunderer. Neoph. 33. 1949. S. 150–160.

    Article  Google Scholar 

  182. Spottlied, Märchen und Heldenlied vom Rosengarten vergleichend nebeneinandergestellt von Henrik Becker. 1955. — Rez.: S. Gutenbrunner, Archiv 193. 1957. S. 173f; B.Q. Morgan, MLN 72. 1957. S. 470f; G. Zink, Études 12. 1957. S. 273.

    Google Scholar 

  183. Helmut de Boor: Die literarische Stellung des Gedichtes vom Rosengarten in Worms. PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 371–391; wiederabgedruckt in seinen Kl. Schriften II (s.o. S. 68 Anm. 124). S. 229–245.

    Google Scholar 

  184. Kurt Ranke: Rosengarten, Recht und Totenkult. (1951). — Rez.: R. Schmidt-Wiegand, DLZ 74. 1953. Sp. 161–165; K. Fröhlich, Zs. f. Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 69. 1952. S. 462–466. — Vgl. auch Eduard Lachmann: Rosengarten und Gartensee. Der Schiern 26. 1952. S. 123–130 und Hermann Steinberger: Zum Namen »Rosengarten«. Der Schiern 28. 1954. S. 40f.

    Google Scholar 

  185. Gerhard Eis: Zu Dietrichs Sklavenkämpfen. ZfdA 84. 1952/53. S. 70–77; S. 78–84: zu Dietrich Busa im alttschechischen ‘;Dalimil’.

    Google Scholar 

  186. Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel. Nach den ältesten und besten Handschriften kritisch hrsg. von Werner Wolf. Bd. II/1 (Strophe 1958–3236). 1964 (DTM 55); Bd. II/2 (Strophe 3237–4394). 1968 (DTM 61). — Rez.: H. Fischer, Germ. 7. 1966. Nr. 344 (Bd. II/1); zum 1. Bd. dieser leider nur wenig besprochenen Ausgabe vgl. H. Menhardt, AfdA 70. 1957/58. S. 16–23. — W.s Identifizierung des Titurel-Dichters mit Albrecht von Scharfenberg hat sich noch nicht zur opinio communis qualifizieren können; vgl. H. Rosenfeld, VL 5. Sp. 28–31. 32 und NDB 1. 1953. S. 176f. I78f; H. de Boor: Lit.gesch. III/1 (s.o. S. 33 Anm. 15). S. 54. Gute Gründe gegen diese Identifizierung führen K. Nyholm in seiner ‘Merlin’-Studie (s.u. S. 82 Anm. 37) und H.-G. Maak (s»u. S. 83 Anm. 38) ins Feld. — Werner Wolfs Aufsatz: Der Jüngere Titurel, »das Haubt ob teutschen Puechen« (vgl. FB I. S. 317 Anm. 43) ist wiederabgedruckt in WirkWort. Sammelband II. 1963. S. 209–220. — Zur Priester-Johann-Passage vgl. W.J. Schröder, VL 5. Sp. 448 fund Norbert Richard Wolf: Beobachtungen zur Erzählweise Oswalds des Schreibers. Südostdeutsche Semesterblätter 22. 1968. S. 18–32.

    Google Scholar 

  187. Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung. (Buch der Abenteuer.) Nach der Münchner Handschrift Cgm. 1 unter Heranziehung der Wiener Handschriften Cod. vindob. 2888 und 3037 und der Münchner Handschrift Cgm. 247 hrsg. von Kurt Nyholm. 1964. (DTM 57.) - Rez.: H. Fischer, Germ. 7. 1966. Nr. 367; E.S. Coleman, JEGP 65. 1966. S. 118–120.

    Google Scholar 

  188. Auf diesem Sektor wurden N.s Ergebnisse durch H. Rosenfeld ergänzt und korrigiert. R.s Plädoyer für die umlautlose Schreibung des Familiennamens ›Fuetrer‹, der auch ich mich anschließe, sollte endlich zu einer Entscheidung in dieser bis heute umstrittenen Frage — so erscheint der Autorname in der ATB einmal ohne, das andere Mal mit Umlaut (s.u. Anm. 5 und 6) — führen. Vgl. Hellmut Rosenfeld: Der Name des Dichters Ulrich Fuetrer (Eigentlich: Furtter) und die Orthographie, insbesondere die Zwielaut- und Umlaut-Bezeichnung in bairischen Handschriften des 15. Jahrhunderts. StNeoph. 37. 1965. S. 116–133; ders.: Der Münchner Maler und Dichter Ulrich Fuetrer (1430–1496) in seiner Zeit und sein Name (eigentlich ›Furtter‹). Oberbayerisches Archiv 90. 1968. S. 128–140. Vgl. dazu auch Edward G. Fichtner: Umlaut in the Manuscripts of Füetrer’s ‘Trojanerkrieg’. JEGP 67. 1968. S. 84–93. — Zur Biographie vgl. auch H. Rupprich, NDB 5. 1961. S. 685f.

    Google Scholar 

  189. Ulrich Füetrer. Persibein. Aus dem Buch der Abenteuer. Hrsg. von Renate Münz. 1964. (ATB 62.) — Rez.: H. Rosenfeld, DLZ 87. 1966. Sp. 408–410; Th.P. Thornton, JEGP 64. 1965. S. 769f; W. Bachofer, Germ. 7. 1966. Nr. 1005; D.R. McLintock, GLL 21. 1967/68. S. 183.

    Google Scholar 

  190. Lancelot. Hrsg. von Reinhold Kluge. I. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. germ. 147. 1948. (DTM 42.) II. Nach der Kölner Papierhandschrift W. f0 46* Blankenheim und der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. germ. 147. 1963. (DTM 47.) — Rez.: F. Ranke, AfdA 64. 1951. S. 109–112; L. Mackensen, Mutterspr. 60. 1950. S. 192 (beide zu I); H. Fischer, Germ. 5. 1964. Nr. 2076 (zu II).

    Google Scholar 

  191. Ulfich von Etzenbach. Wilhelm von Wenden. Kritisch hrsg. von Hans-Friedrich Rosenfeld. 1957. (DTM 49.) — Rez.: F. Maurer, Archiv 196. 1960. S. 82; H. Adolf, JEGP 57. 1958. S. 772–774; G. Zink, Études 15. 1960. S. 70; A. Schimmel, ZfdPh 80. 1961. S. 213f. — Zu Ulrichs ‘Alexander’ sind mehrere neue Hss.-Funde zu verzeichnen; vgl. Dieter Richter: Ein neues Fragment des ‘Alexander’ von Ulrich von Etzenbach. ZfdA 94. 1965. S. 58–80 und D. J.A. Ross: Two New Manuscripts of the ‘Alexander’ of Ulrich von Etzenbach. ZfdA 96. 1967. S. 239–246. — Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 1097 (Nachtrag). — Horst Preiss stellt neuerdings wieder die Annahme in Frage, daß Ulrichs ‘Alexander’ die Hauptquelle für das alttschechische Alexanderepos (14. Jh.) war: Bemerkungen zur Alexandreisforschung. Jb. f. fränk. Landesforschung 20. (FS Ernst Schwarz I.) 1960. S. 345–366.

    Google Scholar 

  192. Beispielsweise sind wir selbst bei einem vergleichsweise schmalen Œuvre wie dem des Berthold von Holle noch heute (mit Ausnahme des ‘Demantin’, s.u.) auf die Ausgabe K. Bartschs v. J. 1858 — auch sie ist inzwischen nachgedruckt — angewiesen: Berthold von Holle. Hrsg. von Karl Bartsch. Neudruck der Ausgabe 1858. Osnabrück 1967. — B.s vollständige Ausgabe des ‘Demantin’ (1875) wurde bislang nicht einmal eines Nachdrucks gewürdigt. — Vgl. K. Stackmann, NDB 2. 1955. S. 163; K. Hannemann, VL 5. Sp. 89 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  193. Vgl. auch Rosemary Combridge: The Problems of a New Edition of Ulrich von Zatzikhoven’s ‘Lanzelet’. In: Oxforder Colloquium (s. o. S. 16 Anm. 73). S. 67–80. C. machte auch das (von P.F. Ganz in der Bodleiana aufgefundene) Fragment einer ‘Lanzelet’-Hs. aus dem frühen 13. Jh. bekannt: Das Fragment B des ‘Lanzelet’ Ulrichs von Zazikhoven. Euphorion 57. 1963. S. 200–209 (mit Faksimile und Textabdruck); vgl. auch die Mitteilung F. Normans über dieses wohl älteste ‘Lanzelet’-Zeugnis; Euphorion 56. 1962. S. 219.

    Google Scholar 

  194. Pentti Tilvis: Mittelniederländisches im Prosa-Lancelot I. NeuphilMitt. 52. 1951. S. 195–205. — T. stieß mit dieser These auf lebhafte Zustimmung der niederländischen Forscher; vgl. J. van Mierlo: Een verloren Middelnederlandse prozaroman uit de eerste helft der dertiende eeuw. Koninkl. Vlaamse Acad. voor Taal- en Letterkunde. Verslagen en Mededelingen 1952. S. 313–335; Maartje Draak: De Middelnederlandse vertalingen van de Proza-Lancelot. Mededelingen der Konink. Nederlandse Acad. van Wetenschappen. N.r. 17. 1954. Afdeling Letterkunde No. 7; dazu P. J.H. Vermeeren: Netherlands Lancelot Criticism. Marginalia to: Maartje Draak, De Middelnederlandse vertalingen van de proza-Lancelot. Scriptorium 12. 1958. S. 114–118; C.Minis, VL 5. Sp. 592–598. — Vgl. in diesem Zusammenhang auch den interessanten Fund L. Zatočils: Prager Bruchstücke einer bisher unbekannten mittelfränkischen Übertragung der mittelniederländischen Versbearbeitung von Chrétiens de Troyes Percevalroman (Li contes del Graal). In: Leopold Zatočil. Germanistische Studien und Texte. I. Brno 1968. (Opera Universitatis Purkynianae Brunensis Facultas Philosophica 131.) S. 247–280 (mit Textabdruck).

    Google Scholar 

  195. Pentti Tilvis: Prosa-Lancelot-Studien I–II. Helsinki 1957. (Annales Acad. Scient. Fennicae Ser. B Tom. 110.) — Rez.: C. Minis, AfdA 70. 1957/58. S. 155f; E.Öhmann, NeuphilMitt. 59. 1958. S. 52–59; A.T. Hatto, Archivum linguisticum 11. 1959. S. 83–85; A. Moret, Études 14. 1959. S. 257f; R.W. Ackermann, Romance Philology 13. 1959/60. S. 188f; F.G. Banta, JEGP 59. 1960. S. 526f; A.Culioli, Bull. de la Soc. linguistique 55. 1960. S. 183f; J. Monfrin, Bibl. de l’École des Chartres 119. 1961. S. 296f; E. Nellmann, Archiv 197. 1961. S. 48f; J.K. Williams, Erasmus 15. 1963. Sp. 730–733; R. Brummer, ZfromPh. 81. 1965. S. 187f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. dazu auch Pentti Tilvis: Über die unmittelbaren Vorlagen von Hartmanns ‘Erec’ und ‘Iwein’, Ulrichs ‘Lanzelet’ und Wolframs ‘Parzival’. NeuphilMitt. 60. 1959. S. 29–65, 129–144.

    Google Scholar 

  197. Kurt Ruh: Lancelot. DVjs 33. 1959. S. 269–282.

    Article  Google Scholar 

  198. Uwe Ruberg: Die Suche im Prosa-Lancelot. ZfdA 92. 1963. S. 122–157.

    Google Scholar 

  199. Uwe Ruberg: Raum und Zeit im Prosa-Lancelot. 1965. (Medium Aevum. Philologische Studien 9.) — Rez.: H.-H. Steinhoff, PBB (Tüb.) 89. 1967. S. 100–105; A. Brandstetter, ZfdPh 87. 1968. S. 114–116; J. Werlin, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 54–56; T.M. Kinnear, MLR 62. 1967. S. 555f; H. Newstead, Speculum 42. 1967. S. 748f; H. Siefken, Germ. 8. 1967. Nr. 1333.

    Google Scholar 

  200. Dabei stand die Frage nach der dichterischen Gestaltung des Raums im Vordergrund des Interesses, und nur ausnahmsweise wurde auch die spätma. Dichtung in die Betrachtung einbezogen, so bei Rainer Gruenter: Zum Problem der Landschaftsdarstellung im höfischen Versroman. Euphorion 56. 1962. S. 248–273 (S. 264–273 zum ‘Partonopier’ Konrads von Würzburg) und in dem Typen- und Funktionskatalog von Joachim Schildt: Zur Gestaltung und Funktion der Landschaft in der deutschen Epik des Mittelalters. PBB (Halle) 86. 1964. S. 279–307; vgl. auch Sch.s Autorreferat seiner gleichnamigen Diss., WZUB 10. 1961. S. 125f.

    Google Scholar 

  201. Walter Röll: Studien zu Text und Überlieferung des sogenannten Jüngeren Titurel. 1964. (Germanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen.) — Rez.: W. Schröder, AfdA 76. 1965. S. 27–39; K. Nyholm, PBB (Tüb.) 87. 1965. S. 442 bis 460; M. Huby, Études 20. 1965. S. 363–366; A. Brandstetter, Germ. 7. 1966. Nr. 996.

    Google Scholar 

  202. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Werner Wolf: Zur Verskunst der Jüngeren Titurelstrophe. In: FS Franz Rolf Schröder. 1959. S. 163–177. — Eine Rarität ist die auf dem Vorsatzblatt der Hs. A zum Epentext überlieferte Strophenmelodie, die nach den Studien von Karl H. Bertau und Rudolf Stephan ebenso wie die Strophenform von Wolfram übernommen wurde: Zum sanglichen Vortrag mhd. strophischer Epen. ZfdA 87. 1956/57. S. 253–270, hierzu S. 262–270; vgl. auch Karl Bertau: Epenrezitation im deutschen Mittelalter. Études 20. 1965. S. 1–17, hierzu S. 8–10. Allgemein zum musikalischen Epenvortrag die bekannten Aufsätze von Ewald Jammers: Das mittelalterliche Epos und die Musik. Heidelberger Jahrbücher 1. 1957. S. 31–90, dazu die Rez. von K.H. Bertau und R. Stephan, AfdA 71. 1958/59. S. 57–74; Ewald Jammers: Der musikalische Vortrag des altdeutschen Epos. DU 11. 1959. H. 2. S. 98–116 und die Anthologie von E. Jammers: Ausgewählte Melodien (s.u. S. 195 Anm. 75). S. 74–79 und die Melodiebeispiele S. 143 bis 150.

    Google Scholar 

  203. Von einer solchen neuen Ausgabe trennt uns allerdings noch ein langer Weg; es wäre bereits ein bedeutender Fortschritt, wenn W.s Edition als Diskussionsgrundlage für die Arbeit an einer dem Original näher kommenden Ausgabe in absehbarer Zeit zum Abschluß käme. Vgl. Walter Röll: Über die kritische Herausgabe des sogenannten Jüngeren Titurel. Études 21. 1966. S. 588f.

    Google Scholar 

  204. Wie bei der Spruchdichtung steht auch bei Albrecht der geblümte Stil in engem Zusammenhang mit der Gelehrsamkeit des Dichters. Ausgehend von der Wundenheilung Tschionatulanders (Wolf 2785–2792), stellt R. William Leckie jr. Erwägungen über Albrechts Kenntnisse der zeitgenössischen Naturwissenschaft an: ‘Bestia de funde’: Natural Science and the ‘Jüngerer Titurel’. ZfdA 96. 1967. S. 263–277.

    Google Scholar 

  205. Hans-Georg Maak: Die nichthöfischen Stilelemente in Ulrich Füetrers Abenteuerbuch. NeuphilMitt. 68. 1967. S. 86–101.

    Google Scholar 

  206. Wolfgang Harms: Anagnorisis-Szenen des mittelalterlichen Romans und Ulrich Füetrers ‘Buch der Abenteuer’. ZfdA 95. 1966. S. 301–318.

    Google Scholar 

  207. Der guote Gêrhart von Rudolf von Ems hrsg. von John A. Asher. 1962. (ATB 56.) — Rez.: D. Brett-Evans, ZfdPh 83. 1964. S. 354–360; U. Schwab, AfdA 75. 1964. S. 26–31; L. Wolff, PBB (Tüb.) 85. 1963. S. 410–414; H. Rupp, Archiv 201. 1965. S. 359f; M. Lemmer, Germ. 4. 1963. Nr. 1467; M.C. Phinney, JEGP 63. 1964. S. 123f; G. Zink, Études 19. 1964. S. 114f; A.T. Hatto, GLL 18. 1964/65. S. 74–76.

    Google Scholar 

  208. Auf M. Haupts Ausgabe beruht auch die textnahe nhd. Prosaübersetzung von K. Tober, zu der E.Thurnher eine knappe Einführung in die Biographie und »Dichtungstheorie« Rudolfs beigesteuert hat: Rudolf von Ems. Der gute Gerhard. Übertragen von Karl Tober. Hrsg. und eingeleitet von Eugen Thurnher. (1959). (Vorarlberger Schrifttum 6.) — Rez.: F. Maurer, Archiv 198. 1962. S. 176.

    Google Scholar 

  209. Vgl. dazu ergänzend John A. Asher: Textkritische Probleme zum ‘Guoten Gêrhart’. DVjs 38. 1964. S. 565–575; ders.: Truth and Fiction (s.o. S. 17 Anm. 75).

    Article  Google Scholar 

  210. S. XIII. — Vgl. auch John A. Asher: Der dreisilbige Auftakt im ‘Guoten Gêrhart’ des Rudolf von Ems. Euphorion 59. 1965. S. 132–134. — Möglicherweise wäre es für die textkritische Arbeit von Nutzen gewesen, aus E. Schröders Nachlaß das druckfertige Ms. seiner geplanten Ausgabe des ‘Guten Gerhard’ (vgl. AfdA 49. 1930. S. 15f) beizuziehen.

    Google Scholar 

  211. Der Artikel »Epigonendichtung« von H. Cysarz, RL 1. 21958. S. 372f stellt den Begriff für das Mittelalter nicht zur Debatte. — Vgl. auch Manfred Windfuhr: Der Epigone. Begriff, Phänomen und Bewußtsein. Archiv für Begriffsgeschichte 4. 1959. S. 182–209; zu Rudolf von Ems S. 188; 201f. — Ohne Berücksichtigung der mittelalterlichen Literatur handelt Claude David: Über den Begriff des Epigonischen. In: Tradition und Ursprünglichkeit. Akten des III. Internationalen Germanistenkongresses 1965 in Amsterdam. 1966. S. 66–78. Vgl. ferner Werner Kohlschmidt: Die Problematik der Spätzeitlichkeit. In: Spätzeiten und Spätzeitlichkeit. Vorträge, gehalten auf dem II. Internationalen Germanistenkongreß 1960 in Kopenhagen. 1962. S. 16–26.

    Google Scholar 

  212. Wolfgang Mitgau: Nachahmung und Selbständigkeit Wirnts von Gravenberc in seinem ‘Wigalois’. ZfdPh 82. 1963. S. 321–337. Vgl. auch Max Wehrli: Wigalois. DU 17. 1965. H. 2. S. 18–35. — Von Friedrich Neumann wird die Abfassungszeit des Werks neuerdings zwischen 1210 und 1215 angesetzt: Wann verfaßte Wirnt den ‘Wigalois’? ZfdA 93. 1964. S. 31–62. — K. Hannemann, VL 5. Sp. 1134 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  213. Heinz Rupp: Rudolf von Ems und Konrad von Würzburg. Das Problem des Epigonentums. DU 17. 1965. H. 2. S. 5–17. Zu R.s Ausführungen über ‘Barlaam und Josaphat’ s.u. S. 117 Anm. 43.

    Google Scholar 

  214. Wolfgang Harms: ›Epigonisches‹ im ‘Reinfried von Braunschweig’. ZfdA 94. 1965. S. 307–316. — K. Hannemann, VL 5. Sp. 975 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  215. Roy Wisbey: Das Alexanderbild Rudolfs von Ems. 1966. (Philologische Studien und Quellen 31.) S. 65. — Mit dieser Veröffentlichung machte W. seine masch. Diss. (1956) allgemein zugänglich. Diese trotz B.s berechtigter Korrekturen für die Quellenforschung zu Rudolfs ‘Alexander’ weiterhin wichtige Arbeit wird durch den Wiederabdruck der beiden Aufsätze W.s abgerundet: Die Aristotelesrede bei Walter von Châtillon und Rudolf von Ems. ZfdA 85. 1954/55. S. 304–311 und: Zur relativen Chronologie und Entstehungsgeschichte von Rudolfs ‘Alexander’. ZfdA 87. 1956/57. S. 65–80. — Rez.: W.J. Schröder, PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 367–371; J. Werlin, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 191–193; H. Burger, Germ. 8. 1967. Nr. 3280; J.A. Asher, MLR 63. 1968. S. 748f; J. Carles, Études 23. 1968. S. 110–112; G.Kramer, DLZ 89. 1968. Sp. 136–139; G.J. Martin-ten Wolthuis, Neoph. 52. 1968. S. 97; B. Sowinski, WirkWort. 17. 1967. S. 356f.

    Google Scholar 

  216. Auf Fragmente (Ende 13. Jh.) eines wmd. Alexanderromans macht Gabriele Schieb aufmerksam: Ein neues Alexanderfragment. Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bestand 147 (Waldeck, Nachlässe und Handschriften). Bruchstücke deutscher Handschriften in Mappe A. PBB (Halle) 90. 1968. S. 380–394 (mit Abbildung der beiden Fragmente). Die Bruchstücke verdienen u.a. aus Gründen der Typologie besonderes Interesse: Sie gehören offensichtlich einer Hs. an, die auch Veldekes Eneasroman überliefert. — H. de Boors Untersuchung: Die Stellung des Basler Alexander (1929) ist wiederabgedruckt bei Helmut de Boor: Kleine Schriften I. 1964. S. 97–135. — Zu ‘Alexander und Anteloye’ vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 33 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  217. George Cary: The Medieval Alexander. Ed. by D.J.A. Ross. Cambridge 1956. Reprinted 1967. — Rez.: F. Pfister, Gnomon 32. 1960. S. 360–365; R. Wisbey, AfdA 70. 1957/58. S. 116–122; J. Storost, Anglia 75. 1957. S. 234–244; F. Norman, GLL 10. 1956/57. S. 146f; A. Foulet, MLN 72. 1957. S. 461–463; H. Rupp, Archiv 194. 1958. S. 208; J. Frappier, RLC 33. 1959. S. 267–269; A. Junker, ZfromPh. 75. 1959. S. 138–140; L.M.J. Delaissé, Scriptorium 14. 1960. S. 361f; A. Macdonald, MLR 55. 1960. S. 262f.

    Google Scholar 

  218. D.J.A. Ross: Alexander Historiatus. A Guide to Medieval Illustrated Alexander Literature. London 1963. (Warburg Institute Surveys 1.) — Rez.: J.J.G. Alexander, MedAev. 34. 1965. S. 165f; A.Macdonald, MLR 60. 1965. S. 421f; F.P. Magoun jr., Speculum 40. 1965. S. 368. — Vgl. auch Friedrich Pfister: Alexander der Große in der bildenden Kunst. FuF 35. 1961. S. 330–334, 375–379. — David J.A. Ross verdanken wir die Entdeckung einer neuen Hs. von Leos Alexanderroman: A New Manuscript of Archpriest Leo of Naples. ‘Nativitas et victoria Alexandri Magni’. Classica et Mediaevalia 20. 1959. S. 98–158 (mit Textabdruck). Vgl. dazu Friedrich Pfister: Eine neue Handschrift des Alexanderromans des Archipresbyters Leo. Ebda. 21. 1960. S. 204–211.

    Google Scholar 

  219. Jürgen Brummack: Die Darstellung des Orients in den deutschen Alexandergeschichten des Mittelalters. 1966. (Philologische Studien und Quellen 29.) — Rez.: J. Werlin, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 196–198; W. Bachofer, Germ. 8. 1967. Nr. 3234; B. Sowinski, WirkWort. 17. 1967. S. 355f; G. Zink, Études 22. 1967. S. 614; H. Adolf, JEGP 67. 1968. S. 110–112; D.H. Green, MLR 63. 1968. S. 745–747. — Für die vorhöfische Zeit vgl. auch Hans Szklenar: Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen. 1966. (Palaestra 243.) — Zum Themenkreis vgl. auch den Artikel »Orient und orientalische Literaturen« von D. Balke, RL 2. 21965. S. 816–869, bes. § 2. — Ohne nennenswerte Berücksichtigung der deutschen Dichtung behandelt Helmut Gregor: Das Indienbild des Abendlandes (bis zum Ende des 13. Jahrhunderts). 1964. (Wiener Dissertationen aus dem Gebiete der Geschichte 4.)

    Google Scholar 

  220. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 568 (Nachtrag). — Auf die durch bürgerliche Ideale bestimmte Denkweise Konrads als zukunftsweisenden Zug in seinen Dichtungen weist Hans Joachim Gernentz hin: Konrad von Würzburg. Charakter und Bedeutung seiner Dichtung. Weimarer Beiträge 7. 1961. S. 27–45.

    Google Scholar 

  221. Helmut de Boor: Die Chronologie der Werke Konrads von Würzburg, insbesondere die Stellung des Turniers von Nantes. PBB (Tüb.) 89. 1968. S. 210–269.

    Google Scholar 

  222. Konrad von Würzburg. Engelhard. Hrsg. von Paul Gereke. 2., neubearbeitete Aufl. von Ingo Reiffenstein. 1963. (ATB 17.) — Für textkritische Übungen hätte man sich gewünscht, daß der diplomatische Abdruck der Quelle (1573) parallel zum rekonstruierten mhd. Text mehr als nur 80 Verse umfaßte. — Rez.: G. Keil, LeuvBijdr. 57. 1968. Bijbl. S. 127–129; G. Schweikle, Germ. 5. 1964. Nr. 2762; G. Zink, Études 19. 1964. S. 115; S. Grosse, Archiv 202. 1966. S. 58f; J.A. Asher, JEGP 64. 1965. S. 545–547.

    Google Scholar 

  223. Barbara Könneker: Erzähltypus und epische Struktur des ‘Engelhard’. Ein Beitrag zur literarhistorischen Stellung Konrads von Würzburg. Euphorion 62. 1968. S. 239–277.

    Google Scholar 

  224. Vgl. auch die Zusammenstellung von Ann Snow: Wilt, wilde, wildenaere: a study in the interpretation of Gottfried’s ‘Tristan’. Euphorion 62. 1968. S. 365–377.

    Google Scholar 

  225. Vgl. K. Langosch, VL 5. Sp. 113–115 (Nachtrag); unter genealogischem Aspekt Herbert Frenzel: Der Stammbaum der Este. Ein Beitrag zur genealogischen Trojalegende. In: Wort und Text. FS Fritz Schalk. 1963. S. 187–199; zur mittelalterlichen Überlieferung des Trojastoffes vgl. Franz Josef Worstbrock: Zur Tradition des Trojastoffes und seiner Gestaltung bei Herbort von Fritzlar. ZfdA 92. 1963. S. 248–274. — G.K. Frommanns Ausgabe dieses Gedichts ist im Nachdruck wieder greifbar: Herbort’s von Fritslâr liet von Troye hrsg. von Ge. Karl Frommann. 1837. (Bibl. d. ges. dt. Nat.-Lit. 5.) Unveränderter Nachdruck Amsterdam 1966. — Rez.: G. Schweikle, Germ. 9. 1968. Nr. 1376. — K. Hannemann, VL 5. Sp. 371 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  226. Karl Stackmann: Ovid im deutschen Mittelalter. Arcadia 1. 1966. S. 231–254.

    Google Scholar 

  227. Die bislang umfassendste, wenngleich in der Zwischenzeit ergänzungsbedürftige (vgl. K. Stackmann S. 235 Anm. 20) Zusammenstellung zur Ovid-Rezeption im dt. Mittelalter gibt K. Bartsch in der Einleitung seiner (in ihrem Rekonstruktionsversuch mißglückten) Ausgabe: Albrecht von Halberstadt und Ovid im Mittelalter. Hrsg. von Karl Bartsch. 1861. (Bibl. d. ges. dt. Nat.-Lit. 38.) Unveränderter Nachdruck Amsterdam 1965.-Rez.: W. Bachofer, Germ. 8. 1967. Nr. 289. — Vgl. auch Rolf Schäftlein: Die Metamorphosen-Verdeutschung Albrechts von Halberstadt, eine Quelle zur historischen Dialektologie Nordthüringens. PBB (Halle) 90. 1968. S. 140–144. — H. Rosenfeld, NDB 1. 1953. S. 177f.

    Google Scholar 

  228. Vgl. dazu Friedrich Neumann: Meister Albrechts und Jörg Wickrams Ovid auf Deutsch. PBB 76. 1954. S. 321–389.

    Google Scholar 

  229. Karl der Große von dem Stricker. Hrsg. von Karl Bartsch. Mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke. 1965. (DN Reihe: Texte des Mittelalters.) — Rez.: H. Fischer, Germ. 7. 1966. Nr. 360; P. Valentin, Études 22. 1967. S. 112.

    Google Scholar 

  230. Vgl. die Nachträge von Werner Fechter: Zur Überlieferung von Strickers ‘Karl dem Großen’. ZfdPh 87. 1968. S. 17–21.

    Google Scholar 

  231. Diether Haacke: Konrads Rolandslied und Strickers Karl der Große. PBB (Tüb). 81. 1959. S. 274–294.

    Google Scholar 

  232. Th. Frings und E. Linke: Rätselraten um ‘Karlmeinet’. In: Mediaeval German Studies. FS Frederick Norman. London 1965. S. 219–230. — Unter den verstreuten Stellungnahmen zu diesem Problemkreis weise ich hier nur auf die Entgegnung von Theodor Frings zu J. van Mierlos Veldeke-Abhandlung (1952) hin: PBB (Halle) 78. 1956. S. 111 bis 157, hierzu bes. S. 130–143.

    Google Scholar 

  233. C. Minis: Über Karl und Galie.’ s-Hertogenbosch 1967. (Tilliburgis. Publikaties van de Katholieke Leergangen 20.) — Rez.: J.P. Ponten, Neoph. 52. 1968. S. 209f; U. Bichel, Germ. 8. 1967. Nr. 769. — Einen Auszug aus dieser Veröffentlichung gibt Cola Minis in seinem Vortrag: Über die vermutliche Grundlage von ‘Karl und Galie’. In: ZfMda. Beihefte NF 4. (Verhandlungen des zweiten internationalen Dialektologenkongresses Marburg/Lahn. Bd. II.) 1968. S. 556–560.

    Google Scholar 

  234. Rosemary E. Wallbank: The Composition of ‘Diu Krône’: Heinrich von dem Türlin’s Narrative Technique. In: Medieval Miscellany. FS Eugène Vinaver. New York 1965. S. 300–320.

    Google Scholar 

  235. Franz Josef Worstbrock: Über den Titel der ‘Krone’ Heinrichs von dem Türlin. ZfdA 95. 1966. S. 182–186.

    Google Scholar 

  236. Einen Einblick in Heinrichs Quellenbehandlung gibt M. O’C. Walshe: Heinrich von dem Türlin, Chrétien and Wolfram. In: Mediaeval German Studies. FS Frederick Norman. London 1965. S. 204–218.

    Google Scholar 

  237. Erinnert sei etwa an Heinrichs von Neustadt dafür kennzeichnende Bearbeitung des griechischen Apolloniusromans. — Heinrichs Werke sind durch den Nachdruck der Singerschen Ausgabe wieder allgemein zugänglich: Heinrichs von Neustadt ‘Apollonius von Tyrland’ nach der Gothaer Handschrift, ‘Gottes Zukunft’ und ‘Visio Philiberti’ nach der Heidelberger Handschrift hrsg. von S. Singer. 1906. (DTM 7.) Unveränderter Nachruck Dublin, Zürich 1967. — Über italienisches bzw. ungarisches Wortgut im ‚Apollonius’ und in ‚Gottes Zukunft’ handeln Emil öhmann: Italienisches bei Heinrich von Neustadt. Neuphil. Mitt. 55. 1954. S. 134–143 und Hans Fromm: Ungarisches Wortgut bei Heinrich von Neustadt. Ural-Altaische Jahrbücher 31. (Gedenkband Julius von Farkas.) 1959. S. 90–94. — K. Hannemann, VL 5. Sp. 349 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  238. Vgl. C. Minis, VL 5. Sp. 1097–1099 (Nachtrag) und U. Aarburg, MGG 13. 1966. Sp. 1047f. — Vgl. auch Maja Loehr: Die Grabplatte auf der steirischen Frauenburg und die Ruhestätte Ulrichs von Lichtenstein. MIÖG 65. 1957. S. 53–69.

    Google Scholar 

  239. Vgl. auch das ‘Frauendienst’-Kapitel (S. 167–206) bei Frederick Goldin: The Mirror of Narcissus in the Courtly Love Lyric. Ithaca 1967. — Rez.: F. Golffing, Germ. 9. 1968. Nr. 246.

    Google Scholar 

  240. Humphrey Milnes: Ulrich von Lichtenstein and the Minnesang. GLL 17. 1963/64. S. 27–43.

    Google Scholar 

  241. Zu erwähnen sind noch zwei kleinere Beiträge: Auf die erstmalige Bezeichnung eines Minneritters als helt in Konrad Flecks ‘Flore und Blanscheflur’ weist Eva Klingenberg hin: »helt« Flore. ZfdA 92. 1963. S. 275f. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 223 (Nachtrag) und L. Wolff, NDB 5. 1961. S. 227f. — Im ‘Willehalm’ Ulrichs von dem Türlin scheint die ausgeprägte Schönheitsschilderung Arabeles von der Lyrik (Tannhäuser) beeinflußt zu sein; vgl. Ursula Hennig: Frauenschilderung im Willehalm Ulrichs von dem Türlin. PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 352–370. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 1101 (Nachtrag). — L. Wolffs Untersuchung: Das Magdeburger Gralsfest Bruns von Schönebeck (1927) ist wiederabgedruckt bei Ludwig Wolff: Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. 1967. S. 401–417. — Zum Ritterroman vgl. auch im VL 5 die Artikel: ‘Der Junker und der treue Heinrich’. Sp. 494–496 (W.J. Schröder); ‘Malagis’. Sp. 643 fund ‘Manuel und Amande’. Sp. 649 (J. van Dam); Püterich von Reichertshausen. Sp. 921–926 (G. Eis) sowie die Nachträge von K. Hannemann zu ‘Edolanz’ (Sp. 172), Johann aus dem Virgiere (Sp. 476) und Johann von Würzburg (Sp. 480).

    Google Scholar 

  242. Max Wehrli: Strukturprobleme des mittelalterlichen Romans. WirkWort. 10. 1960. S. 334–345.

    Google Scholar 

  243. Xenja von Ertzdorff: Typen des Romans im 13. Jahrhundert. DU 20. 1968. H. 2. S. 81–95.

    Google Scholar 

  244. Vgl. H. Sparnaay, RL 1. 21958. S. 106–117.

    Google Scholar 

  245. Karl Otto Brogsitter: Artusepik. 1965. (Sammlung Metzler M 38.) — Rez.: H.B. Willson, GLL 21. 1967/68. S. 176; G.F. Jones, MLN 81. 1966. S. 520f; G. Schweikle, Germ. 7. 1966. Nr. 2273; N. Th. J. Voorwinden, Neoph. 51. 1967. S. 85.

    Google Scholar 

  246. Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History ed. by Roger Sherman Loomis. Oxford 1959. — Rez.: U.T. Holmes jr., Speculum 36. 1961. S. 144–149; D. Bethurum, JEGP 61. 1962. S. 160–164; J. Kleinstück, GGA 214. 1962. S. 162–165.

    Google Scholar 

  247. Joachim Bumke: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 1964. (Beihefte zum Euphorion 1.) — Rez.: Hans Kuhn, AfdA 76. 1965. S. 19–27; F. Neumann, GRM 46 NF 15. 1965. S. 102–106; H.J. Gernentz, Weimarer Beiträge 11. 1965. S. 641f; D.H. Green, MLR 60. 1965. S. 296–300; K. Northcott, GQu 39. 1966. S. 636f; V. Schupp, Archiv 203. 1966. S. 135–137. — Vgl. auch die auf B. aufbauende Studie von Daniel Rocher: »Chevalerie« et littérature »chevaleresque«. I. Réalité sociale de la chevalerie. Études 21. 1966. S. 165–179; II. Aspects spirituels de la chevalerie. Études 23. 1968. S. 345–357 (wird fortgesetzt).

    Google Scholar 

  248. So in der leider fragmentarisch gebliebenen Abteilung »Volks- und Schwankbücher« des H. Kindermannschen Sammelwerks »Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen«. Band 2 (‘St. Brandan’ — ‘Lucidarius’ — ‘Wilhelm von Österreich’ und Auszüge aus Hartliebs ‘Alexanderbuch’ und aus dem ‘Wagnerbuch’) erfuhr in der Zwischenzeit einen Nachdruck: Volksbücher von Weltweite und Abenteuerlust. Bearbeitet von Franz Podleiszek. 1936. (DLE Reihe: Volks- und Schwankbücher 2.) Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1964. — Zum ‘St. Brandan’ s.u. S. 119 Anm. 52; zum ‘Lucidarius’ s.u. S. 139 Anm. 84; zum ‘Wilhelm von Österreich’ vgl. Hans-Joachim Koppitz: Zur Überlieferung der Drucke des Prosaromans ‘Wilhelm von Österreich’. Gutenberg-Jb. 38. 1963. S. 53–59; zu Johann Hartlieb vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 322 (Nachtrag) und W. Schmitt, NDB 7. 1966. S. 722f.

    Google Scholar 

  249. Vgl. dazu etwa die Statistiken bei Manfred Sauer: Die deutschen Inkunabeln, ihre historischen Merkmale und ihr Publikum. Diss. Köln (Düsseldorf) 1956. — Das Bewährungsmotiv des spätma. Prosaromans sieht Siegfried Beyschlag im bäuerlichen Volksschauspiel des 19. und 20. Jh.s weiterleben: Der Weg durch die Bewährung. Spätmittelalterliche Motive und ihr Fortleben in der deutschen Volksdichtung der Neuzeit. WirkWort. 12. 1962. S. 8–12.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Josef Math Deutsche Volksbücher bei den Slawen. GRM 36 NF 5. 1955. S. 193–212 und Arnold Paucker: Das deutsche Volksbuch bei den Juden. ZfdPh 80. 1961. S. 302–317; ders.: Das Volksbuch von den Sieben Weisen Meistern in der jiddischen Literatur. ZfVk 57. 1961. S. 177–194. — Auf zeitgenössische geistige und religiöse Reflexe in den »Volksbüchern« weist Siegfried B. Puknat hin: The Volksbuch and the Intellectual Temper of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. JEGP 47. 1948. S. 357–364; ders.: Religious Forms and Faith in the Volksbuch. In: FS Lawrence Marsden Price. Berkeley, Los Angeles 1952. (University of California Publications in Modern Philology 36.) S. 413–428.

    Google Scholar 

  251. Diese wirken sich bis in die Datierungsfragen aus, wie sich neulich am Beispiel der ‘Historie des heiligen Bischofs Gregorii auf dem Stein genannt’ gezeigt hat: Die ‘Historie’ ist als »Volksbuch« frühestens in der 2. Hälfte des 17. Jh.s anzusetzen und stammt als solches nicht, wie die einschlägige Literatur bis heute insinuiert, aus dem 16. oder gar 15. Jh. Vgl. J. Elema und R. van der Wal: Zum Volksbuch ‘Eine schöne merkwürdige Historie des heiligen Bischofs Gregorii auf dem Stein genannt’. Euphorion 57. 1963. S. 292–320. — Eine bislang wenig beachtete Prosaversion der Gregorius-Legende aus dem Jahre 1492 macht Olaf Schwencke bekannt: ‘Gregorius de grote sünder’. Eine erbaulichparänetische Prosaversion der Gregorius-Legende im zweiten Lübecker Mohnkopf-Plenarium. NdJb 90. 1967. S. 63–88.

    Google Scholar 

  252. Josef Szövérffy: Das Volksbuch — Geschichte und Problematik. DU 14. 1962. H. 2. S. 5–28.

    Google Scholar 

  253. Francesco Delbono: Il »Volksbuch« tedesco. Ricerche e interpretazioni. Arona 1961. — Der 2. Teil dieser Arbeit ist dem ‘Fortunatus’ gewidmet (s.u. S. 100 Anm. 141). — Rez.: A.M. dell’ Agli, AION 4. 1961. S. 240f und Germ. 4. 1963. Nr. 300. — Das 1.Kap. (Origine e sviluppo del »Volksbuch«) ist auch abgedruckt in Convivium NS 29. 1961. S. 392–422.

    Google Scholar 

  254. Tristrant und Isalde. Prosaroman. Nach dem ältesten Druck aus Augsburg vom Jahre 1484, versehen mit den Lesarten des zweiten Augsburger Druckes aus dem Jahre 1498 und eines Wormser Druckes unbekannten Datums hrsg. von Alois Brandstetter. 1966. (ATB Ergänzungsreihe 3.) — Rez.: H.-G. Roloff, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 178–183; H. Bußmann, Germ. 8. 1967. Nr. 2496. — Vgl. auch Wolfgang Spiewok: Zur Tristan-Rezeption in der mittelalterlichen deutschen Literatur. WZUG 12. 1963. S. 147–155.

    Google Scholar 

  255. Thüring von Ringoltkigen. Melusine. Nach den Handschriften kritisch hrsg. von Karin Schneider. 1958. (TspMa 9.) — Rez.: H.-G. Roloff, Euphorion 55. 1961. S. 338–340; G. de Smet, LeuvBijdr. 48. 1959. Bijbl. S. 107f; F. Norman, GLL 13. 1959/60. S. 157f; H. Adolf, JEGP 59. 1960. S. 350–352; F. Eichler, ZfdPh 79. 1960. S. 101f; G. Zink, Études 15. 1960. S. 273; P.W. Tax, MLN 79. 1964. S. 111f; W. Wolf, AfdA 75. 1964. S. 114f. — Vgl. W.J. Schröder, VL 5. Sp. 676–678. — Zur Melusinensage vgl. Karl Heisig: Über den Ursprung der Melusinensage. Fabula 3. 1960. S. 170–181.

    Google Scholar 

  256. Pontus und Sidonia in der Verdeutschung eines Ungenannten aus dem 15. Jahrhundert. Kritisch hrsg. von Karin Schneider. 1961. (TspMa 14.) — Rez.: H. Fischer, WirkWort. 12. 1962. S. 311f; M. Lemmer, Germ. 3. 1962. Nr. 271; H. Menhardt, DLZ 83. 1962. Sp. 400f; H.-G. Roloff, PBB (Tüb.) 84. 1962. S. 307–310; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 406; R-M.S. Heffner, Monatshefte 54. 1962. S. 85; M.C. Phinney, JEGP 61. 1962. S. 958–960; G. Zink, Études 17. 1962. S. 463; K.C. King, GLL 17. 1963/64. S. 82f; W. Wolf, AfdA 75. 1964. S. 119f.

    Google Scholar 

  257. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 191 (Nachtrag) und S. Sudhof, NDB 4. 1959. S. 437f. — Zu Elisabeth von Nassau-Saarbrücken vgl. S. Sudhof, VL 5. Sp. 194–199 und 338f (zu Konrad Heindörffer) sowie W.Th. Elwert, NDB 4. 1959. S. 445f; eine Edition der Romane hat H.-G. Roloff in der ATB angekündigt.

    Google Scholar 

  258. Paris und Vienna. Eine niederdeutsche Fassung vom Jahre 1488 (Universitäts-Bibliothek, Uppsala, Inc. 34: 58). Hrsg. von Axel Mante. Lund 1965. (Lunder Germanistische Forschungen 37.) — Rez.: L. Wolff, NdJb 88. 1965. S. 192f; W.F. Klatte, JEGP 65. 1966. S. 542–545; W. Lindow, Germ. 7. 1966. Nr. 2427; W. Sanders, ZfdPh 87. 1968. S. 116–118; G. Zink, Études 22. 1967. S. 107; G. Korlén, StNeoph. 40. 1968. S. 467–469.

    Google Scholar 

  259. Wegen der bis in die Neuzeit reichenden Wirkungsgeschichte dieses außerordentlich beliebten mittelalterlichen Romans überschreite ich ausnahmsweise die zeitlichen Grenzen unseres Berichts und weise auf den Nachdruck der Kellerschen Ausgabe hin: Amadis. Erstes Buch. Nach der ältesten deutschen Bearbeitung hrsg. von Adelbert von Keller. 1857. (StLV 40.) Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1963. — Vgl. G. Müller, RL 1. 21958. S. 46f.

    Google Scholar 

  260. Märta Åsdahl: Die mittelniederdeutsche Version des Volksbuches von Paris und Vienna. NdM 1. 1945. S. 50–65.

    Google Scholar 

  261. Jurij Striedter: Der polnische ‘Fortunatus’ und seine deutsche Vorlage. ZfSlavPhil. 29. 1960. S. 32–91. — Vgl. auch Josef Hrabák: Zum stilistischen Aufbau des tschechischen ‘Fortunátus’. WZUB 16. 1967. S. 759–762.

    Google Scholar 

  262. Marjatta Wis: Zum deutschen ‘Fortunatus’. Die mittelalterlichen Pilger als Erweiterer des Weltbildes. NeuphilMitt. 63. 1962. S. 5–55; dies.: Nochmals zum ‘Fortunatus’-Volksbuch. Quellen- und Datierungsprobleme. NeuphilMitt. 66. 1965. S. 199–209.

    Google Scholar 

  263. K. Hannemann, VL 5. Sp. 85 (Nachtrag); R. Fuchs, NDB 2. 1955. S. 571. — Für Breydenbachs vielgelesenes Werk wäre eine Neuausgabe erwünscht. Nur eine stark gekürzte Übertragung legte E. Geck in einer bibliophilen Veröffentlichung vor, die wegen der Wiedergabe aller Holzschnitte der Erstausgabe (1486 durch Erhard Rewich) in Originalgröße und der Reproduktion zweier Faltkarten Beachtung verdient: Bernhard von Breydenbach. Die Reise ins Heilige Land. Ein Reisebericht aus dem Jahre 1483… Übertragung und Nachwort von Elisabeth Geck. 1961. — Rez.: W. Gose, Germ. 3. 1961. Nr. 2004.

    Google Scholar 

  264. Friedmar Geißler: Zur Entstehungszeit des ‘Fortunatus’. ZfdPh 81. 1962. S. 327 bis 329.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Marjatta Wis: Zur Bedeutung der mittelalterlichen Palästina-Pilgerberichte für Wortforschung und Quellenkunde. NeuphilMitt. 66. 1965. S. 273–297.

    Google Scholar 

  266. E.J. Morrall: Michel Velser, Übersetzer einer deutschen Version von Sir John Mandevilles ‘Reisen’. ZfdPh 81. 1962. S. 82–91; ders.: Michel Velser and his German Translation of Mandeville’s ‘Travels’. The Durham University Journal 55 NS 24. 1962/63. S. 16–22; s. auch u. S. 186 Anm. 23. - Vgl. die VL-Nachträge K. Hannemanns zu Mandeville (Sp. 644) und Velser (Sp. 1111).

    Google Scholar 

  267. Die Pilgerfahrt des Bruders Felix Faber ins Heilige Land anno MCDLXXXIII. (Nach der ersten deutschen Ausgabe 1556 bearbeitet und neu hrsg. Nachwort von Helmut Roob.) (1965). — Rez.: M. Lemmer, Germ. 7. 1966. Nr. 1659; H. Zimmermann, WirkWort. 17. 1967. S. 211. — Zu Felix Fabri vgl. G. Gieraths, NDB 4. 1959. S. 726f und K. Hannemann, VL 5. Sp. 221 (Nachtrag). — Als Quelle für italienische Seetermini hat Marjatta Wis Buch I von F.s ‘Evagatorium’ ausgewertet: Ein deutscher Palästina-Pilgerbericht als Quelle italienischer Seetermini. In: Mélanges de philologie et de linguistique offerts à Tauno Nurmela. Turku 1967. (Annales Universitatis Turkuensis Ser. B, Tom. 103.) S. 135–143.

    Google Scholar 

  268. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 673 (Nachtrag) und Franz Unterkircher, Hochland 51. 1958/59. S. 293–296. Vgl. auch Josef Bellot: Konrad Peutinger und die literarischkünstlerischen Unternehmungen Kaiser Maximilians. Philobiblon NF 11. 1967. S. 171–190 und Ferdinand Geldner: Der Bücherfreund auf dem Kaiserthron. Zur 500. Wiederkehr des Geburtstages des Kaisers Maximilian I. Börsenblatt (Frankfurt) 15. 1959. S. 374–378.

    Google Scholar 

  269. Kaiser Maximilians I. Weisskunig. In Lichtdruck-Faksimiles nach Frühdrucken mit Hilfe der Max-Kade-Foundation Inc. New York für den Stuttgarter Galerieverein hrsg. von H. Th. Musper in Verbindung mit Rudolf Buchner, Heinz-Otto Burger und Erwin Petermann. Band I: Textband. Band II: Tafelband. 1956. — Rez.: F. Geldner, Börsenblatt (Frankfurt) 15. 1959. S. 69–72; P. Kirn, HZ 188. 1959. S. 221f; A. Burkhard, Speculum 36. 1961. S. 677f.

    Google Scholar 

  270. Im wesentlichen wiederholt bei Rudolf Buchner: Maximilian I. Kaiser an der Zeitenwende. 1959. (Persönlichkeit und Geschichte 14.) — Rez.: K. Schnith, HistJb. 80. 1961. S. 354f.

    Google Scholar 

  271. Vgl. auch Edith A. Wright: The ‘Theuerdank’ of Emperor Maximilian. Boston Public Library Quarterly 10. 1958. S. 131–140.

    Google Scholar 

  272. Karlheinz Blaschke: Görlitzer Bruchstücke zu Rudolf von Ems und Christ-Herre-Chronik. PBB (Halle) 77. 1955. S. 380–401 (mit Textabdruck).

    Google Scholar 

  273. Zu Hermann Bote vgl. L. Wolff, VL 5. Sp. 103f (Nachtrag) und G. Cordes, NDB 2. 1955. S. 487; zu Dietrich Engelhus(en): K. Langosch, VL 5. Sp. 204 (Nachtrag) und H. Zinsmeyer, NDB 4. 1959. S. 515f.

    Google Scholar 

  274. Carl F. Bayerschmidt: Hermann Körner’s ‘Weltchronik’. In: Middle Ages — Reformation — Volkskunde. FS John G. Kunstmann. Chapel Hill 1959. (Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Lang. and Lit. 26.) S. 59–64. — Vgl. S. Sudhof, VL 5. Sp. 569 (Nachtrag) und den Hinweis im NddKbl 73. 1966. S. 18f.

    Google Scholar 

  275. Eis Oksaar: Eine neuentdeckte mittelniederdeutsche Weltchronik des 15. Jahrhunderts. NdJb 85. 1962. S. 33–46.

    Google Scholar 

  276. Vgl. dazu Elfriede Stutz: Studien zum Zeilenbau in der Gandersheimer Reimchronik. NdM 14. 1958. S. 5–58 sowie die textkritischen und lexikographischen Anmerkungen von Albert Leitzmann: Zur Gandersheimer Reimchronik. ZfdPh 85. 1966. S. 83–93; eine 2«› revidierte Aufl. der Wölfischen Ausgabe (ATB 25) ist für 1969 angekündigt. — Zu Eberhard von Gandersheim vgl. Ludwig Wolff, VL 5. Sp. 160f (Nachtrag) und NDB 4. 1959. S. 238.

    Google Scholar 

  277. Zum Chronisten des Bistums Münster — Arnd Bevergen — vgl. H. Thiekötter, NDB 2. 1955. S. 203. — Zur Klosterchronistik vgl. im VL 5 die Artikel: Johann Birck. Sp. 92–94 (P.Ruf), ‘Klostergründungsgeschichte’. Sp. 517–521 (W. Brauns) und ‘Reimchronik von Kastl’. Sp. 955f (K. Hannemann). — Zu Hans Erhart Tüsch (Gedicht über den Burgunder krieg) vgl. VL 5. Sp. 1095 (K. Hannemann; Nachtrag).

    Google Scholar 

  278. Helmut de Boor: Der Wandel des mittelalterlichen Geschichtsdenkens im Spiegel der deutschen Dichtung. ZfdPh 83. 1964. Sonderheft S. 6–23. — Auf die eschatologische Komponente im Geschichtsdenken des Spätma.s konzentriert sich Hanno Helbling in seiner von Joachim von Fiore bis Cola di Rienzo reichenden Studie: Saeculum humanum. Ansätze zu einem Versuch über spätmittelalterliches Geschichtsdenken. Napoli 1958. (Institute italiano per gli studi storici in Napoli 11.) — Vgl. auch Harro Brack: Bayerisches Geschichtsverständnis im 15. Jahrhundert. In: Speculum Historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. FS Johannes Spörl. 1965. S. 334–345.

    Google Scholar 

  279. Zu den Landeschroniken vgl. die Artikel: Adam von Fulda. VL 5. Sp. 6 (L. Denecke; Nachtrag) und NDB 1. 1953. S. 50f (H. Engel); Veit Arnpeck. NDB 1. S. 393 (H. Rall); Johannes Aventinus. NDB 1. S. 469f (G. Leidinger); Ernst von Kirchberg. VL 5. Sp. 210–216 (W. Brauns); Petermann Etterlin. NDB 4. 1959. S. 665 (E. Gruber); Wigand Gerstenberg. NDB 6. 1964. S. 327f (F. Uhlhorn); Johann von Posilge. VL 5. Sp. 466–469 (R. Freyh); Ottokar von Steiermark. VL 5. Sp. 834–842 (A. Krüger); ‘Breisacher Reimchronik’. VL 5. Sp. 950–955 (K. Hannemann); Wernher Schodeler d. Ä. VL 5. Sp. 1040f (H. Rosenfeld; Nachtrag); Nikolaus Schradin. VL 5. Sp. 1042 (K. Hannemann; Nachtrag). — Als »a mixture of fact and fiction« (S. 399) charakterisiert Estelle Morgan das ‘Fürstenbuch’ des Jans Enikel: Two Notes on the ‘Fürstenbuch’. MLR 60. 1965. S. 395–399; vgl. auch K. Hannemann, VL 5. Sp. 445 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  280. Jakob Unrest, Österreichische Chronik. Hrsg. von Karl Großmann. 1957. (MGH NS 11.) — Rez.: H. Koller, HZ 188. 1959. S. 378–381; W.Stammler, ZfdPh 79. 1960. S. 103f; P. Uiblein, Erasmus 13. 1960. Sp. 117f. — In G.s Einleitung sind die archivalischen Funde Jakob Obersteiners übersehen worden: Zur Biographie von Jakob Unrest. Carinthia I. 143. 1953. S. 948–951. Dieses Versehen und das nachlässig gearbeitete Namenverzeichnis kritisiert zu Recht Wilhelm Neumann: Bemerkungen zu Jakob Unrest und zur Ausgabe seiner ‘Österreichischen Chronik’. Südostdeutsches Archiv 2. 1959. S. 12–17. — Vgl. auch Alphons Lhotsky: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs. 1963. (MIÖG Erg.bd. 19.) S. 405–408.

    Google Scholar 

  281. Kalevi Tarvainen: Studien zum Wortschatz der Österreichischen Chronik Jakob Unrests. Jyväskylä 1966. (Studia Philologica Jyväskyläensia 1.) — Rez.: J. Dresel, StNeoph. 39. 1967. S. 208–212; E. Erämetsä, NeuphilMitt. 68. 1967. S. 219–222; W. Bauer, PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 380f; A. Brandstetter, Germ. 8. 1967. Nr. 1024; J. Carles, Études 22. 1967. S. 109f; P.B. Salmon, GLL 20. 1966/67. S. 371f; V. Günther, Erasmus 20. 1968. Sp. 280–283. — Kalevi Tarvainen: Zur Wortgestalt in bairischen Chroniken des 15. Jahrhunderts. Jakob Unrests Österreichische Chronik im Vergleich mit drei anderen bairischen Chroniken. Jyväskylä 1968. (Studia Philologica Jyväskyläensia 5.)

    Google Scholar 

  282. Als Beispiel für die Rezeption spätma. Chroniken im 16. Jh. weise ich hin auf: Die Goslarer Chronik des Hans Geismar. Hrsg. von Gerhard Cordes. 1954. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 14.) — Rez.: H. Wesche, PBB (Tüb.) 79. 1957. S. 158–160.

    Google Scholar 

  283. Zu den Städtechroniken vgl. die Artikel: Eikhart Artzt. NDB 1. 1953. S. 403f (W. Stammler); Hans Brunswigk. VL 5. Sp. 112 (R. Reinecke); Christoph Beyer. NDB 2. 1955. S. 204f (W. Stammler); ‘Bozner Chronik’. VL 5. Sp. 143f (A. Dörrer); Fritsche Closener. NDB 3. 1957. S. 294f (H. Gerber); Jorg Demer. VL 5. Sp. 147f (G. Eis); Detmar von Lübeck. VL 5. Sp. 148–152 (W. Krogmann) und NDB 3. S. 618f (O. Ahlers); Heinrich Dittlinger. VL 5. Sp. 155f (W. Krogmann); Tilemann Elhen von Wolfhagen. VL 5. Sp. 191 (K. Hannemann; Nachtrag) und NDB 4. 1959. S. 345 (H. Gensicke); Johann Enen. VL 5. Sp. 201–203 (F. Merzbacher) und NDB 4. S. 498f (H. Ries); Hans Fründ. VL 5. Sp. 240 (W. Krogmann) und NDB 5. 1961. S. 271 (G. Droege); Gottfried Hagen. NDB 7. 1966. S. 478 (H. Stehkämper); Konrad Justinger. VL 5. Sp. 496 (K. Hannemann; Nachtrag); Jörg Katzmair. VL 5. Sp. 504 (K. Hannemann; Nachtrag); ‘Lübecker Ratschronik’. VL 5. Sp. 933–936 (W. Krogmann); ‘Braunschweigische Reimchronik’. VL 5. Sp. 950 (L. Wolff; Nachtrag); Johannes Rode. VL 5. Sp. 985f (W. Krogmann); ‘Rufus-Chronik’. VL 5. Sp. 1017f (W. Krogmann) sowie die VL-Nachträge von K. Hannemann zu Diebold Schilling (Sp. 1032); Bendicht Tschachtlan (Sp. 1094); Jakob Twinger von Königshofen (Sp. 1098); Christian Wierstrait (Sp. 1132f).

    Google Scholar 

  284. Heinrich Schmidt: Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter. 1958. (Schriftenreihe d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d.Wiss. 3.) — Rez.: H. Kaminsky, Speculum 35. 1960. S. 145–148; H. Brack, HistJb. 80. 1961. S. 353f.

    Article  Google Scholar 

  285. Max Pfütze: ›Burg‹ und ›Stadt‹ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Die Entwicklung im mittelfrk. Sprachgebiet vom Annolied bis zu Gotfrid Hagens Reimchronik (ca. 1100–1300). PBB (Halle) 80. 1958. S. 272–320; ein Autorreferat zu Pf.s gleichnamiger Diss. in WZUL 5. 1955/56. S. 113. Vgl. auch Gerhard Köbler: bürg und stat — Burg und Stadt? HistJb. 87. 1967. S. 305–325. — Nur bis ins 13. Jh. führt Walter Schlesinger: Burg und Stadt. In: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. FS Theodor Mayer. 1954. S. 97 bis 150.

    Google Scholar 

  286. Brigitte Ristow: Untersuchungen zu Sigismund Meisterlins Widmungsbriefen an Sigismund Gossembrot. PBB (Tüb.) 85. 1963. S. 206–252. — Zu Meisterlin vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 676 (Nachtrag); zu Gossembrot: F. Blendinger, NDB 6. 1966. S. 648f.

    Google Scholar 

  287. Schedelsche Weltchronik. Nürnberg: Koberger 1493. Reprogr. Nachdruck 1965. — Zu Hartmann Schedel vgl. H. Besseler, MGG 11. 1963. Sp. 1609–1612; zu Georg Alt: NDB 1. 1953. S. 207f (O. Puchner)

    Google Scholar 

  288. Evald Johansson: Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Eine sprachliche Untersuchung mit komparativer Analyse der Wortbildung. Ein Beitrag zur Erforschung der Ordenssprache und ihrer Rolle in der Entwicklung der nhd. Schriftsprache. Lund 1964. (Lunder Germanistische Forschungen 36.) — Rez.: E. Rooth, StNeoph. 37. 1965. S. 203–220; F. Tschirch, PBB (Tüb.) 88. 1966. S. 212–219; I. Ljungerud, ZfdPh 85. 1966. S. 120–123; K.B. Lindgren, Germ. 7. 1966. Nr. 741; J. Schildt, DLZ 86. 1965. Sp. 721–723. — Zu Nikolaus von Jeroschin vgl. U. Arnold, PBB (Tüb.) 88. 1966. S. 153f und E. Johansson, ebda. 90. 1968. S. 113–115. — Eine Neuausgabe der ‘Deutschordenschronik’ ist geplant; im Nachdruck ist z. Z. nur die Pfeiffersche Auswahl greifbar: Die Deutschordenschronik des Nicolaus von Jeroschin. Ein Beitrag zur Geschichte der mitteldeutschen Sprache und Litteratur von Franz Pfeiffer. 1854. Unveränderter Nachdruck Hildesheim 1966.

    Google Scholar 

  289. Dazu tragen auch J.s sprachliche Untersuchungen zu der nur fragmentarisch überlieferten ‘Adalbert’-Übersetzung, die J. vor der ‘Deutschordenschronik’ ansetzen möchte, bei: Studien zu Nicolaus von Jeroschins Adalbertübersetzung. Lund 1967. (Lunder Germanistische Forschungen 40.) — Rez.: D. Richter, Germ. 9. 1968. Nr. 3360. — In J.s Einleitung vermißt man Mathilde Uhlirz: Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Adalbert. 1957. (Schriftenreihe d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d.Wiss. 1.) — Rez.: H. Löwe, HZ 188. 1959. S. 114–116.

    Google Scholar 

  290. Anton Keller: Zur Sprache des Chronisten Gerold Edlibach 1454–1530. 1965. — Rez.: M. Müller, Germ. 8. 1967. Nr. 1022. — Zu Edlibach vgl. S. Sudhof, VL 5. Sp. 171f und F. Büsser, NDB 4. 1959. S. 315.

    Google Scholar 

  291. Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Hrsg. von Hansmartin Decker-Hauff (Bd. 2:) unter Mitarbeit von Rudolf Seigel. 2 Bde. 1964. 1967. — Rez.: D. Narr, ZfVk 64. 1968. S. 258–260; U. Müller, Germ. 9. 1968. Nr. 1461.

    Google Scholar 

  292. Beat Rudolf Jenny: Graf Froben Christoph von Zimmern, Geschichtsschreiber — Erzähler — Landesherr. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Schwaben. 1959.— Rez.: A. Lhotsky, HZ 192. 1961. S. 480f; K. Schnith, HistJb. 82. 1963. S. 397f.

    Google Scholar 

  293. Reformation Kaiser Siegmunds. Hrsg. von Heinrich Koller. Stuttgart 1964. (MGH Staatsschriften des späteren Mittelalters 6.) — Rez.: F.G. Heymann, Speculum 40. 1965. S. 143f; H. Liebeschütz, Erasmus 18. 1966. Sp. 310–312; J.Keir, DLZ 89. 1968. Sp. 420 bis 422. — Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 940 (Nachtrag). — Zur Kontroverse K.s mit F.M. Bartoš um die Verfasserfrage vgl. B.s neuerliche Darlegung seiner These (Heinrich von Beinheim als Autor): Wer ist der Verfasser der Reformation Kaisers Sigmunds. communio viatorum 8. 1965. S. 123–144.

    Article  Google Scholar 

  294. Lediglich die Monographie von Lothar Graf zu Dohna sei ergänzend genannt, da in dieser extensiven Analyse (sie stützt sich auf die von H. Koller neu entdeckte, der Urfassung sehr nahe stehende Weimarer Hs. N) auch die Forschungsliteratur ausführlichst zu Worte kommt: Reformatio Sigismundi. Beiträge zum Verständnis einer Reformschrift des fünfzehnten Jahrhunderts. 1960. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 4.) — Rez.: H.E. Oberman, Speculum 37. 1962. S. 271–273.

    Article  Google Scholar 

  295. Vgl. H. Schmidt, VL 5. Sp. 34–39; H. Heimpel, NDB 1. 1953. S. 194f.

    Google Scholar 

  296. Alexander von Roes. Schriften. Hrsg. von Herbert Grundmann und Hermann Heimpel. 1958 (MGH Staatsschriften des späteren Mittelalters I, 1); Abdruck der ‘Memoriale’-Verdeutschung: S. 192–208. Vgl. dazu auch Herbert Grundmann: Übersetzungsprobleme im Spätmittelalter. Zu einer alten Verdeutschung des Memoriale Alexanders von Roes. ZfdPh 70. 1948/49. S. 113–145. — Rez.: H. Foerster, Erasmus 11. 1958. Sp. 557–559.

    Google Scholar 

  297. Vgl. G. Eis, RL 1. 21958. S. 244–251, hierzu bes. S. 246f, E. Brodführer, ebda. S. 145–152 (s. v. Bibelübersetzung), hierzu bes. § 4 (S. 146f) und den Überblick von G. Eis: Literatur im Deutschen Ritterorden (s.o. S. 40 Anm. 50), hierzu bes. S. 67–80. — Für die Hohelied-Paraphrase Bruns von Schönebeck macht Annemarie Hübner im Gegensatz zur bisherigen Auffassung eine einheitliche lat. Vorlage — die ‘Expositio in Cantica Canticorum’ des Honorius Augustodunensis — wahrscheinlich: Das Hohe Lied des Brun von Schonebeck und seine Quelle. In: FS Ulrich Pretzel. 1963. S. 43–54; vgl. auch L. Wolff, VL 5. Sp. 110f (Nachtrag). — H. de Boors »Stilbeobachtungen zu Heinrich von Hesler« (1925) sind wiederabgedruckt bei Helmut de Boor: Kleine Schriften I. 1964. S. 1–20; vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 347 (Nachtrag). — Eine verbesserte Neuauflage der ‘Judith’-Ausgabe Rudolf Palgens (ATB 18) kündigt Hans-Georg Richert an. — Vgl. auch im VL 5 die Artikel: ‘Der Apostele Tat’. Sp. 49 (L. Denecke; Nachtrag); ‘Esra und Nehemia’. Sp. 216 (K. Hannemann; Nachtrag); Gerstenberg. Sp. 255 (K. Langosch); Hugo von Langenstein. Sp. 426–431 (K. Stackmann); Claus Cranc. Sp. 570 (K. Hannemann; Nachtrag) und NDB 3. 1957. S. 400 (E. Valli).

    Article  Google Scholar 

  298. L. Fuks: The Oldest Known Literary Documents of Yiddish Literature (C. 1382). I. Introduction, Facsimiles and Transcription; II. Transliteration, Modern German Version, Notes and Bibliography. Leiden 1957. — Rez.: Die eingehendste Besprechung erfolgte durch Ingeborg Schröbler: Zu L. Fuks’ Ausgabe der ältesten bisher bekannten Denkmäler jiddischer Literatur. ZfdA 89. 1958/59. S. 135–162. Vgl. auch M. Curschmann: »Spielmannsepik« (s.o. S. 63 Anm. 94) S. 41f, wo die wichtigsten Rezz. verzeichnet sind.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Dov Sadan: The Midrashic Background of ‘The Paradise’: Its Implications for the Evaluation of the Cambridge Yiddish Codex (1382). The Field of Yiddish 2. 1965. S. 253–262.

    Google Scholar 

  300. Vgl. dazu S.A. Birnbaum: Old Yiddish or Middle High German? The Journal of Jewish Studies 12. 1961. S. 19–31.

    Article  Google Scholar 

  301. Dieses Gedicht erlebte in der Zwischenzeit zwei Neuausgaben. Pavel Trost edierte es zusammen mit der im Anschluß daran überlieferten Löwenfabel: Zwei Stücke des Cambridger Codex T-S 10. K. 22. Philologica Pragensia 4. 1961. S. 17–24; vgl. dazu die Korrekturen von Pavel Trost: Noch einmal zur Josefslegende des Cambridger Codex. Ebda. 5. 1962. S. 3–5. Eine weitere Ausgabe stammt von James W. Marchand und Frederic C. Tubach: Der keusche Joseph. Ein mitteldeutsches Gedicht aus dem 13.–14. Jahrhundert. Beitrag zur Erforschung der hebräisch-deutschen Literatur. ZfdPh 81. 1962. S. 30–52; Korrekturen dazu von P.F. Ganz, F. Norman, W. Schwarz: Zu dem Cambridger Joseph. ZfdPh 82. 1963. S. 86–90. — Eine neue Transkription der Löwenfabel bei Siegmund A. Wolf: Jiddisches Wörterbuch. Wortschatz des deutschen Grundbestandes der jiddischen (jüdischdeutschen) Sprache. 1962. S. 35f. — Vgl. auch W. Schwarz: Die weltliche Volksliteratur der Juden. In: Judentum im Mittelalter. Beiträge zum christlich-jüdischen Gespräch. Hrsg. von Paul Wilpert. 1966. (Miscellanea Mediaevalia 4.) S. 72–91, hierzu S. 74–79.

    Google Scholar 

  302. Das altjiddische Epos Melokîm-Bûk. Hrsg. von L. Fuks. I. Einleitung und Faksimile der Editio princeps, Augsburg 1543; II. Hebräische und aramäische Quellen, text-kritischer Apparat, und Glossar. Assen 1965. (Publications of the Bibliotheca Rosenthaliana II.) — Rez.: W. Röll, DLZ 88. 1967. Sp. 220–223; I. Schröbler, Germ. 8. 1967. Nr. 2462. — In der Einleitung seiner Ausgabe vermittelt L. Fuks auch einen kurzen Überblick über Entstehung und Entwicklung der jiddischen Sprache und altjiddischen Literatur; vgl. hierzu auch Franz J. Beranek, RL 1. 21958. S. 766–770.

    Google Scholar 

  303. Karl Ernst Geith: Eine Quelle zu Gundackers von Judenburg ‘Christi Hort’. ZfdA 97. 1968. S. 57–68.

    Google Scholar 

  304. Heinrich Adrian: Nachträge zur Ausgabe von Der Saelden Hort. ZfdA 87. 1956/57. S. 295–317; ders.: Nachlese zu Der Saelden Hort. ZfdA 89. 1958. S. 69–75. — K. Hannemann, VL 5. Sp. 1025 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  305. Vgl. auch H. Eggers: ‘Fünfzehn Zeichen’. VL 5. Sp. 1139–1148, Irene Schmale-Ott: Die fünfzehn Zeichen vor dem Weltuntergang. ZfdA 85. 1954/55. S. 229–234 und G.T. Gillespie: A Thirteenth-Century German Prose Version of the ‘Fifteen Signs before Doomsday’. (Fürstlich-Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen A III 23.) OGS 3. 1968. S. 44–52; zur ‘Sibyllen Weissagung’: K.Langosch, VL 5. Sp. 1047f (Nachtrag); zu Matthias von Günzburg: H. Niewöhner, VL 5. Sp. 670f.

    Google Scholar 

  306. Sch.s knappe Einleitung wird von Gerhard Eis ergänzt: Das Adventgedicht ‘Von der Zukunft des wahren Gottes’ aus Neuhaus/Böhmen (um 1295). Ostbairische Grenzmarken 5. 1961. S. 200–206.

    Google Scholar 

  307. Dat Boec van den Houte. Eine mittelniederländische Dichtung von der Herkunft des Kreuzes Christi. Mit einer Einleitung neu hrsg. von Lars Hermodsson. Uppsala 1959. (Acta Universitatis Upsaliensis 1959, 1.) — Rez.: L. Wolff, PBB (Tüb.) 82. 1960. S. 204–208; J. Deschamps, LeuvBijdr. 49. 1960. Bijbl. S. 21–24; P. Maximilianus, StNeoph. 32. 1960. S. 342–347; W. Wolf, Erasmus 14. 1961. Sp. 206–209; G. Cordes, Germ. 1. 1960. Nr. 904; P. Brachin, Études 16. 1961. S. 89; H. Rupp, Archiv 197. 1961. S. 32. — Eine neue Fassung der Kreuzesholzlegende teilte Leopold Zatočil mit: Befreiung der Altväter. (Ein Gedicht aus dem 15. Jahrhundert, nach der Dessauer Handschrift Cod. 24 erstmals herausgegeben.) Sborník prací filosofické fakulty brněnské university 14. 1965. [Reihe] D 12. S. 75–93.

    Google Scholar 

  308. Einen informativen, allerdings die lat. Legendendichtung über Gebühr aussparenden Überblick über die gegenwärtige Forschungssituation gibt Hellmut Rosenfeld in seinem bereits in der 2.Aufl. bewährten Handbüchlein: Legende. 1961. 21964. (Sammlung Metzler M 9.) — Rez.: M. Lemmer, Germ. 3. 1962. Nr. 1934; S. Sudhof, ZfVk 58. 1962. S. 307f; G. Fink, Études 18. 1963. S. 323f; F.P. Pickering, GLL 17. 1963/64. S. 47f; T. Gad, OL 19. 1964. S. 47f. — Vgl. auch H.Rosenfeld, RL 2. 21965. S. 13–31 und Siegfried Sudhof: Die Legende. Ein Versuch zu ihrer Bestimmung. Studium Generale 11. 1958. S. 691–699; zur Gattungsdifferenzierung (Legende — Mirakel) vgl. Peter Assion: Die mittelalterliche Mirakel-Literatur als Forschungsgegenstand. AfK 50. 1968. S. 172–180.

    Google Scholar 

  309. Stanley N. Werbow: Zur mittelhochdeutschen ‘Vitaspatrum’-Prosa. ZfdPh 86. 1967. Sonderheft S. 14–19.

    Google Scholar 

  310. Michael Murjanoff — Halina Szczerba: Leningrader Passional-Fragment. PBB (Halle) 84. 1962. S. 236–248; M. Murjanoff: Zweites Leningrader Passional-Fragment. PBB (Halle) 87. 1965. S. 465–470.

    Google Scholar 

  311. Marienlegenden aus dem Alten Passional. Hrsg. von Hans-Georg Richert. 1965. (ATB 64.) — Rez.: L. Wolff, PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 209–211; W. Röll, Germ. 6. 1965. Nr. 2461; J.P. Ponten, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 75–77; N.Th. J. Voorwinden, Neoph. 50. 1966. S. 389; S.C. Harris, GLL 20. 1966/67. S. 364f; R.M. Kully, WirkWort. 17. 1967. S. 283f; J. Schildt, DLZ 89. 1968. Sp. 226–228. — Die bekanntlich umstrittene textkritische Stellung der Kálocsaer Hs. versucht Hans-Georg Richert in Auseinandersetzung mit K. Zwierzinas Ergebnissen für den Überlieferungskomplex der Marienmirakel neu zu bestimmen: Kálocsa Cod. 1. PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 347–354. Vgl. dazu auch A.Mihm: Märendichtung (s.u. S. 173 Anm. 81). S. 47–61. — Vgl. auch den wortgeschichtlichen Beitrag von Hans-Georg Richert: Rosenkranz. Zs. f. dt. Sprache 21. 1965. S. 153 bis 159.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Hans Fromm, RL 2. 21965. S. 271–291. — Zum Genus der Marienklagen vgl. das Kap. ›Drama‹ (s.u. S. 221).

    Google Scholar 

  313. Monika Haibach-Reinisch: Ein neuer ‘Transitus Mariae’ des Pseudo-Melito. Textkritische Ausgabe und Darlegung der Bedeutung dieser ursprünglicheren Fassung für Apokryphenforschung und lateinische und deutsche Dichtung des Mittelalters. Romae 1962. (Bibliotheca Assumptionis B. Virginis Mariae 5.) — Rez.: A. Önnerfors, PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 236–239.

    Google Scholar 

  314. Vgl. auch im VL 5 die Artikel:’Afralegende’. Sp. 10–12 (S. Sudhof); ‘Barbara’. Sp. 71 (L. Denecke; Nachtrag) und Gerhard Eis: Johannes Kirchschlags Predigt zum Barbaratag. PBB(Tüb.) 81. 1959. S. 196–200; ‘Christophorus’. Sp. 133–139 (H.-F. Rosenfeld); Martin von Bartenstein (‘Felix, Regula und Exuperantius’). Sp. 699f (S. Sudhof); Reinbot von Durne (‘Georg’). Sp. 967–972 (W.J. Schröder);Wetzel von Bernau (Margaretenlegende). Sp. 1122f (G. Eis; Nachtrag); Kaspar Engelsüß (‘Reparata’). Sp. 205 (K. Hannemann; Nachtrag); Haug der Kellner (‘St. Stephans Leben’). Sp. 338 (H. Niewöhner; Nachtrag zu Hawich d.K.); ‘Sebastian’. Sp. 1045f (K. Stackmann; Nachtrag); ‘Ulrichslegende’. Sp. 1102 (K. Hannemann; Nachtrag) und ‘Verena’. Sp. 1112 (K. Hannemann; Nachtrag). — Durch Nachdruck wieder in Erinnerung gebracht wurde die noch nicht ersetzte Sammlung von Oskar Schade: Geistliche Gedichte des XIV. und XV. Jarhunderts vom Niderrhein. 1854. Unveränderter Nachdruck Amsterdam 1968.

    Google Scholar 

  315. Rudolf von Ems. Barlaam und Josaphat. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Mit einem Anhang aus Franz Söhns, Das Handschriftenverhältnis in Rudolfs von Ems ‘Barlaam’, einem Nachwort und einem Register von Heinz Rupp. 1965. (DN Reihe: Texte des Mittelalters.) — Rez.: F. Worstbrock, AfdA 77. 1966. S. 111–115.

    Google Scholar 

  316. Gegenüber R. konnte Worstbrock in seiner Rez. 22 weitere Textzeugen namhaft machen. Vgl. auch Gerhard Eis: Ein neues Fragment von Rudolfs von Ems ‘Barlaam und Josaphat’. GRM 49 NF 18. 1968. S. 448–450 (mit Abdruck des Pergamentfragments vom Anfang des 14. Jh.s).

    Google Scholar 

  317. Ute Schwab: Die Barlaamparabeln im Cod. Vindob. 2705. AION 3. 1966. S. 5–199. — Rez.: J. Pabst, Germ. 9. 1968. Nr. 3353. — Zum Begriff der Strickerschule s.u. S. 147 Anm. 125.

    Google Scholar 

  318. Die Forschungen zur Barlaam-Legende sind fast vollständig von Hiram Peri (Pflaum) zusammengetragen worden: Der Religionsdisput der Barlaamslegende, ein Motiv abendländischer Dichtung. (Untersuchung, ungedruckte Texte, Bibliographie der Legende.) Salamanca 1959. (Acta Salmanticensia Filosofía y Letras Tomo 14 Núm. 3.) Darin auf S. 223–262, 272 eine kritisch referierende Bibliographie mit über 380 Nummern. — Rez.: J. Crosland, MedAev. 30. 1961. S. 42–46; F. Geißler, DLZ 82. 1961. Sp. 879–883; R. Levy, Speculum 35. 1960. S. 654–656. — Vgl. auch W.F. Bolton: Parable, Allegory and Romance in the Legend of Barlaam and Josaphat. Traditio 14. 1958. S. 359 bis 366.

    Google Scholar 

  319. Unter diesem Gesichtspunkt ist die geistliche Sammelhs. der österr. Nat. bibl. Wien 2696 bemerkenswert, die — im 14. Jh. angelegt — Dichtungen aus der Zeit zwischen 1160 (‘Anegenge’) und 1260 (‘Warnung’) überliefert; vgl. Werner Fechter: Eine Sammelhandschrift geistlicher Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts (Wien 2696). In: FS Friedrich Maurer. 1968. S. 246–261. — Die von H. de Boor (Lit.gesch. I. S. 201f) und H. Rosenfeld: Legende (s.o. S. 115 Anm. 24) S. 41 sowie VL 5. Sp. 60f (Nachtrag) geäußerten Zweifel gegenüber einer Datierung der Juliana-Legende des Priester Arnolt ins 12. Jh. erscheinen nach der sorgfältigen Untersuchung Karl-Ernst Geiths als gegenstandslos: Priester Arnolts Legende von der heiligen Juliana. Untersuchungen zur lateinischen Juliana-Legende und zum Text des deutschen Gedichtes. Diss. Freiburg 1965. — Rez.: H. Rosenfeld, ZfdPh 86. 1967. S. 455–457; D. Richter, AfdA 78. 1967. S. 147–152.

    Google Scholar 

  320. L. Denecke, VL 5. Sp. 106 (Nachtrag); Carl Selmer: »Brendanus« versus »Brandanus«. Scriptorium 10. 1956. S. 256–259. — Vgl. auch Georg Schreiber: Irland im deutschen und abendländischen Sakralraum. Zugleich ein Ausblick auf St. Brandan und die zweite Kolumbusreise. 1956. (Arbeitsgemeinschaft f. Forschung d. Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswiss. Reihe 9.)

    Article  Google Scholar 

  321. Torsten Dahlberg: Der hochdeutsche Zweig der Brandanüberlieferung. Annales Acad. Scient. Fennicae Ser. B 84. 1954. (FS Emil öhmann.) S. 53–66. — Vgl. auch den Überblick von Carl Selmer: The Vernacular Translations of the ‘Navigatio Sancti Brendani’: A Bibliographical Study. Mediaeval Studies 18. 1956. S. 145–157.

    Article  Google Scholar 

  322. Torsten Dahlberg: Brandiana. Kritische Bemerkungen zu den Untersuchungen über die deutschen und niederländischen Brandan-Versionen der sog. Reise-Klasse. Mit komplettierendem Material und einer Neuausgabe des ostfälischen Gedichtes. Göteborg 1958. (Acta Universitatis Gothoburgensis 64, 5. Auch: Göteburger Germanistische Forschungen 4.) — Rez.: E. Rooth, NdM 15. 1959. S. 90–95; F.Maurer, Archiv 196. 1960. S. 166f.

    Google Scholar 

  323. Die stark gekürzte mnd. Prosaversion haben Carl Bayerschmidt und Carl Selmer herausgegeben: An unpublished Low German Version of the ‘Navigatio Sancti Brendani’. GR 30. 1955. S. 83–91. — Zur lat. Texttradition vgl. auch Carl Selmer: The Lisbon ‘Vita Sancti Brandani Abbatis’. A Hitherto Unknown Navigatio-Text and Translation from Old French into Latin. Traditio 13. 1957. S. 313–344 (mit Textabdruck) und seine Ausgabe: Navigatio Sancti Brendani Abbatis from Early Latin Manuscripts. Notre Dame, Indiana 1959. (Publications in Mediaeval Studies 16.) — Rez.: M. Esposito, Scriptorium 15. 1961. S. 286–292; J. Carney, MedAev. 32. 1963. S. 37–44; E.T. Silk, Speculum 37. 1962. S. 302–304; U. Engelmann, HistJb. 80. 1961. S. 493.

    Article  Google Scholar 

  324. Hellmut Rosenfeld: Eine neuentdeckte deutsche Amicus- und Amelia-Verslegende des 13. Jahrhunderts. PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 43–56 (mit Textabdruck der 76 V.). — Vgl. auch W. Stammler: Spätlese I (s.o. S. 21 Anm. 104). S. 27–34, 87–91.

    Google Scholar 

  325. Joseph Gottschalk: St. Hedwig. Herzogin von Schlesien. 1964. (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 2.) Weitere Forschungen zur Hedwigslegende aus unserem Berichtszeitraum sind bei G. verzeichnet. — Rez.: F.G. Heymann, Speculum 42. 1967. S. 152f.

    Article  Google Scholar 

  326. Die große Legende der heiligen Frau Sankt Hedwig, geborene Fürstin von Meranien und Herzogin in Polen und Schlesien. Faksimile nach der Originalausgabe von Konrad Baumgarten, Breslau 1504. Text und Bilddeutung von Joseph Gottschalk. 2 Bde. 1963. — Rez.: H. Fischer, Germ. 4. 1963. Nr. 2286; J. Ancelet-Hustache, Études 19. 1964. S. 522–524.

    Google Scholar 

  327. Bonaventuras Legenda Sancti Francisci in der Übersetzung der Sibilla von Bondorf. Hrsg. von David Brett-Evans. 1960. (TspMa 12.) — Rez.: K. Ruh, PBB (Tüb.) 85. 1963. S. 273–279; G. de Smet, LeuvBijdr. 49. 1960. Bijbl. S. 116–119; H.Fischer, Germ. 2. 1961. Nr. 837; G.F. Merkel, JEGP 61. 1962. S. 464–467; R-M.S. Heffner, Monatshefte 54. 1962. S. 84; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 404; G. Zink, Études 17. 1962. S. 186f; F.P. Pickering, GLL 16. 1962/63. S. 148f; W. Wolf, AfdA 75. 1964. S. 118.

    Google Scholar 

  328. Vgl. jetzt die Korrektur von David Brett-Evans: Sibilla von Bondorf — Ein Nachtrag. ZfdPh 86. 1967. Sonderheft S. 91–98.

    Google Scholar 

  329. Vgl. J. van Mierlo, VL 5. Sp. 153 (Nachtrag); A. Borst, NDB 4. 1959. S. 452.

    Google Scholar 

  330. Werner Stannat: Das Leben der heiligen Elisabeth in drei mittelniederdeutschen Handschriften aus Wolfenbüttel und Hannover. 1959. (Niederdeutsche Denkmäler 9.) — Rez.: R. Lievens, LeuvBijdr. 49. 1960. Bijbl. S. 122–125; K. Bischoff, AfdA 73. 1961/62. S. 24f; T. Dahlberg, NdJb 88. 1965. S. 189–192; G. Ising, DLZ 83. 1962. Sp. 501–503; K. Haenel, Germ. 1. 1960. Nr. 914; H. Rupp, Archiv 197. 1961. S. 47f.

    Google Scholar 

  331. Einen Beitrag zur Klärung der obd. Überlieferung gibt Hans Fromm: Eine mittelhochdeutsche Übersetzung von Dietrichs von Apolda lateinischer Vita der Elisabeth von Thüringen. ZfdPh 86. 1967. Sonderheft S. 20–45; auf S. 21–23 ein Überblick über die gesamte bislang bekannte dt. Überlieferung.

    Google Scholar 

  332. Die Legende der hl. Katharina von Alexandrien im Cod. A 4 der Altstädter Kirchenbibliothek zu Bielefeld. Hrsg. von Siegfried Sudhof. 1959. (TspMa 10.) — Rez.: F. Delbono, Convivium NS 30. 1962. S. 210–215; W. Wolf, AfdA 75. 1964. S. 115–117; C. Baier, MLR 56. 1961. S. 286; G. Angermann, ZfdPh 79. 1960. S. 329f R. Rudolf, PBB (Tüb.) 82. 1960. S. 203f; Th. Schumacher, Germ. 1. 1960. Nr. 911; G. de Smet, LeuvBijdr. 49. 1960. Bijbl. S. 112f; G. Zink, Études 15. 1960. S. 379; F.P. Pickering, GLL 14. 1960/61. S. 69; C.F. Bayerschmidt, JEGP 60. 1961. S. 132f; H. Rupp, Archiv 197. 1961. S. 167.

    Google Scholar 

  333. Eine dt. Übersetzung nach der lat. Inkunabel v. J. 1477 liegt von E. Christern vor; dem bibliophil gestalteten Büchlein (Holzschnitte nach dem dt. Druck v. J. 1480) sind kurze Erklärungen beigegeben: Johannes von Hildesheim. Die Legende von den Heiligen Drei Königen. Mit zeitgenössischen Holzschnitten. (Übertragung und Nachwort von Elisabeth Christern.) 1960. — Vgl. auch die biographische Studie von Elisabeth Christern: Johannes von Hildesheim, Florentius von Wevelinghoven und die Legende von den Heiligen Drei Königen. Jb. d. Kölnischen Geschichtsvereins 34/35. 1959/60. S. 39–52.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Sylvia C. Harris: German Translations of the ‘Historia trium Regum’ by Johannes de Hildesheim. MLR 53. 1958. S. 364–373; dies.: The ‘Historia trium regum’ and the Mediaeval Legend of the Magi in Germany. MedAev. 28. 1959. S. 23–30. — Weitere neuere Literatur zu Johannes von Hildesheim verzeichnet M. Behland.

    Article  Google Scholar 

  335. Willy Krogmann: Die Vorstufen des mittelniederdeutschen ‘Zeno’. Jb. d. Kölnischen Geschichtsvereins 38/39 (1963/65). Köln 1967. S. 73–150.

    Google Scholar 

  336. Willy Krogmann: Die heilige Ursula auf Helgoland. Classica et Mediaevalia 19. 1958. S. 177–211.

    Google Scholar 

  337. Anton Tödt: Eine niederdeutsche Handschrift über das Leben Ansgars. NdJb 86. 1963. S. 59–74.

    Google Scholar 

  338. Walther Niekerken: Vom Beginchen zu Paris. NdJb 82. 1959. S. 99–112.

    Google Scholar 

  339. Olaf Schwencke: Gregorius de grote sünder. Eine erbaulich-paränetische Prosaversion der Gregorius-Legende im zweiten Lübecker Mohnkopf-Plenarium. NdJb 90. 1967. S. 63–88.

    Google Scholar 

  340. Werner Schröder: Armuot. DVjs 34. 1960. S. 501–526, hierzu S. 524–526.

    Article  Google Scholar 

  341. Renate Klauser: Der Heinrichs- und Kunigundenkult im mittelalterlichen Bistum Bamberg. 1957. — Vgl. auch Renate Klauser: Ebernands Gedicht über die Bamberger Heiligen. Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege 3. 1951. S. 109 bis 111. VII. Didaktische Dichtung.

    Google Scholar 

  342. Erhard Dorn: Der sündige Heilige in der Legende des Mittelalters. 1967. (Medium Aevum. Philologische Studien 10.) — Rez.: F.-W. Servaes, Mittellat Jb. 4. 1967. S. 274f; L. Kretzenbacher, ZfVk 64. 1968. S. 286f; K. Kunze, Germ. 9. 1968. Nr. 240.

    Google Scholar 

  343. Vgl. W. Richter, RL 2. 21965. S. 31–39.

    Google Scholar 

  344. Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirklaria. Hrsg. von Heinrich Rückert. Mit einer Einleitung und einem Register von Friedrich Neumann. 1965. (DN Reihe: Texte des Mittelalters.) — Rez.: D. Rocher, Études 21. 1966. S. 45–51; H. Fischer, Germ. 8. 1967. Nr. 306.

    Google Scholar 

  345. Im Zusammenhang mit Thomasins Walther-Kritik (8. Buch) hätte man einen Hinweis auf Karl Kurt Klein erwartet: Zum dichterischen Spätwerk Walthers von der Vogelweide. Der Streit mit Thomasin von Zerclaere. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 6. 1959. S. 59–109; ders.: »Summa vitae«. Zur Interpretation des Liedes L 66, 21 von Walther von der Vogelweide. Ebda. 12. 1966. (FS Karl Pivec.) S. 213–220; vgl. auch Anton Haidacher: Walther-Miszellen. ZfdPh 81. 1962. S. 322–327, hierzu bes. S. 323.

    Google Scholar 

  346. Friedrich Wilhelm von Kries: Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere. 1967. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 23.) — Rez.: H. Schanze, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 164–172; H. Fischer, Germ. 9. 1968. Nr. 1384; D. Rocher, Études 23. 1968. S. 236–241.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Dieter Richter: Zur Überlieferung von Thomasins ‘Welschem Gast’. ZfdA 96. 1967. S. 149–153 und Klaus Grubmüller: Eine weitere Handschrift von Thomasins ‘Welschem Gast’. ZfdA 97. 1968. S. 206–215.

    Google Scholar 

  348. Fritz Glauser: Ein unbekanntes Fragment des ‘Renners’ Hugos von Trimberg. ZfdPh 77. 1958. S. 65–67; Kurt Ruh: Neue Fragmente der Renner-Handschrift X. GRM 44 NF 13. 1963. S. 14–22 (mit diplomatischem Abdruck der beiden Blätter). — Den kulturgeschichtlichen Umkreis, in dem das ›Leone-Buch‹ steht, beleuchtet Peter Keyser in seiner Monographie: Michael de Leone († 1355) und seine literarische Sammlung. 1966. (Veröffentlichungen f. fränk. Geschichte. Reihe IX: Darstellungen aus der fränk. Geschichte 21.) Der letzte Teil dieser instruktiven Studie ist der Entstehungsgeschichte und dem Aufbau der Sammlung gewidmet. — Rez.: F. Merzbacher, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 29. 1967. S. 279f; G. Schweikle, Germ. 9. 1968. Nr. 374.

    Google Scholar 

  349. Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O.P. in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung. Nach den Handschriften hrsg. von Gerard F. Schmidt. 1961. (TspM 13.) — Rez.: H. Adolf, JEGP 61. 1962. S. 113–115; H. Fischer, Germ. 3. 1962. Nr. 270; F. Geißler, ZfdPh 81. 1962. S. 363–367; R-M.S. Heffner, Monatshefte 54. 1962. S. 84f; H. Menhardt, DLZ 83. 1962. Sp. 503–505; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 405; G. Zink, Études 17. 1962. S. 463; K.C. King, GLL 17. 1963/64. S. 82f; W. Wolf, AfdA 75. 1964. S. 118f; J. Kibelka, WirkWort. 16. 1966. S. 212–214.

    Google Scholar 

  350. Wolfgang Heinemann: Die hochmittelalterliche Ständeideologie. PBB (Halle) 88. 1967. S. 1–90; Deutsche Ständedichtungen des 13.–15. Jahrhunderts. PBB (Halle) 89. 1967. S. 290–403; ein dritter Teil ist angekündigt: Ständische Elemente in Werken der didaktischen, erzählenden und dramatischen Literatur des ausgehenden Mittelalters. — Vgl. W. Heinemanns Überblick: Zum Gradualismus in der deutschen Literatur des 13. bis 15. Jahrhunderts. WZUG 15. 1966. S. 571–576. — Vgl. auch Hans Fehr: Vom Fürstenstand in der deutschen Dichtung des Mittelalters. In: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. FS Theodor Mayer I. 1954. S. 151–160. — Zur Ständekritik im Drama vgl. R.M. Kulli: Ständesatire und S. Grosse: Ständekritik (s.u. S. 219 Anm. 15).

    Google Scholar 

  351. Auf einen kurzen Fürstenspiegel-Traktat in der Mainzer Stadtbibliothek macht Wolfgang Stammler aufmerksam: Spätmittelalterliche »Regierungskunst«. WZUG 5. 1955/56. S. 145–147 (mit Textabdruck). — Zu Johannes Rothe vgl. H. Neumann, VL 5. Sp. 995–1006. — Vgl. auch Gerhard Eis: Die ‘Tobiaslehre’ des Johannes von Indersdorf. Neoph. 47. 1963. S. 198–209.

    Article  Google Scholar 

  352. Heinrich Wittenwilers Ring. Nach der Meininger Handschrift hrsg. von Edmund Wießner. 1931; Kommentar zu Heinrich Wittenwilers Ring von Edmund Wießner. 1936. (DLE Reihe: Realistik des Spätmittelalters Bd. 3 und Ergänzungsbd.) Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1964. — Nurmehr von forschungsgeschichtlichem Interesse ist L. Bechsteins Ausgabe v. J. 1851 (StLV 23), die gleichfalls nachgedruckt wurde (Amsterdam 1968). — Zum ‘Ring’ vgl. auch den Artikel »Dörperliche Dichtung« von G. Rosenhagen und H. Sparnaay, RL 1. 21958. S. 269–274, hierzu S. 273 und George Fenwick Jones: Sartorial Symbols in Mediaeval Literature. MedAev. 25. 1956. S. 63–70 (passim).

    Google Scholar 

  353. Wittenwiler’s ‘Ring’ and the Anonymous Scots Poem ‘Colkelbie Sow’. Two Comic-Didactic Works from the Fifteenth Century. Translated by George Fenwick Jones. Chapel Hill 1956. (Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Lang. and Lit. 18.) — Rez.: E.H. Zeydel, MLN 72. 1957. S. 471–474; M. Wehrli, AfdA 70. 1957/58. S. 74f; J. Kinsley, MedAev. 27. 1958. S. 48f; L. Kirchberger, Monatshefte 50. 1958. S. 284f; A. Senn, JEGP 58. 1959. S. 724–726. — Für türkische Germanistikstudenten bietet Şârâ Bil eine Einführung in den ‘Ring’: Der ‘Ring’ von Heinrich Wittenweiler. Ein spätmittelalterliches komisch-didaktisches Epos. Alman dil ve edebiyati dergisi 4. 1958. S. 109–140.

    Google Scholar 

  354. Bruno Boesch: Die Namenwelt in Wittenwilers ‘Ring’ und seiner Quellen. In: Namenforschung. FS Adolf Bach. 1965. S. 127–159; vgl. auch Bruno Boesch: Über die Namengebung mittelhochdeutscher Dichter. DVjs 32. 1958. S. 241–262, hierzu S. 251–253.

    Article  Google Scholar 

  355. P.B. Wessels: Wittenwilers ‘Ring’ als Groteske. WirkWort. 10. 1960. S. 204–214.

    Google Scholar 

  356. Elmar Mittler: Das Recht in Heinrich Wittenwilers ‘Ring’. 1967. (Forschungen zur oberrhein. Landesgeschichte 20.) — Rez.: R. Schmidt-Wiegand, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 392–396; I. Reiffenstein, Germ. 9. 1968. Nr. 3365. — Hinter den Versen 5403a: steht nach Josef Hanika ein volkstümlicher Rechtsbrauch: Die »verlassene Braut« im Hochzeitsbrauch und die Aufgebotsszene in Wittenwilers ‘Ring’. BayerJbVk. 1957. S. 103–112. — Wie E. Mittler hält auch Bruno Friedrich Steinbruckner den ‘Ring’-Dichter für einen Advokaten an der Kurie des Konstanzer Bischofs: Zu Heinrich Wittenwilers Ring. GQu 40. 1967. S. 643–652.

    Google Scholar 

  357. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 251 (Nachtrag) und D. Wuttke, NDB 6. 1954. S. 150f. — Der Nachdruck von L. Dacheux’ Geiler-Ausgabe erinnert an die gegenwärtige Stagnation in der Geiler-Forschung. Neben den Textabdrucken ist die Bibliographie zu Geilers gedruckten Schriften trotz ihrer Ergänzungsbedürftigkeit vorerst unentbehrlich: Die ältesten Schriften Geilers von Kaysersberg… hrsg. von L. Dacheux. 1882. Unveränderter Nachdruck Amsterdam 1965. — Rez.: F.J. Worstbrock, Germ. 8. 1967. Nr. 1345— Eine Neuausgabe der Geilerschen Werke ist in der Reihe »Ausgaben Deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts« angekündigt.

    Google Scholar 

  358. Vgl. H. Rosenfeld, VL 5. Sp. 107–109 (Nachtrag) und NDB 2. 1955. S. 534–536. — Aufgrund neuer Überlegungen glaubt E.H. Zeydel Brants Geburtsdatum auf »frühestens Ende März oder spätestens Anfang Mai« 1457 (bislang 1458) festlegen zu können; vgl. Edwin H. Zeydel: Wann wurde Sebastian Brant geboren? ZfdA 95. 1966. S. 319f — Wenig bekannt ist R. Newalds Brant-Studie in der Essay-Sammlung: Elsässische Charakterköpfe aus dem Zeitalter des Humanismus. Johann Geiler von Kaiserberg/Jakob Wimpfeling/Sebastian Brant/Thomas Murner/Matthias Ringmann. Kolmar [1944]. Diese Sammlung ist jetzt in der von H.-G. Roloff betreuten Auswahl aus N.s Veröffentlichungen zum deutschen Humanismus bequem greifbar: Probleme und Gestalten des deutschen Humanismus. Studien von Richard Newald †. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. 1963. Der Band charakterisiert (zusammen mit R.s biographischem Nachwort und N.s Schriftenverzeichnis) die von N.s Persönlichkeit geprägte Etappe der deutschen Humanismusforschung. Zum Vergleich mit dem heutigen Forschungsstand vgl. die Rezz.: O. Herding, Zs. f. Geschichte d. Oberrheins 111. 1963. S. 608–613; H. Entner, DLZ 86. 1965. Sp. 389 bis 391; D. Wuttke, Germ. 6. 1965. Nr. 1205 und ZfdPh 85. 1966. S. 635–638; F.M. Wassermann, JEGP 63. 1964. S. 551f; J. Lefebvre Études 22. 1967. S. 65–67. — Vgl. auch den biographischen Essay Joël Lefebvres, in dem vor allem die kultur- und sozialgeschichtlichen Hintergründe des ‘Narrenschiffs’ skizziert werden: L’Alsace à la fin du XVe siècle: Sebastian Brant. Europe 32. 1954. N0 107. S. 49–65; zu E.H. Zeydels Brant-Monographie s.u. Anm. 38. — Zu Brants ‘Tugend-Spyl’ s.u. S. 226 Anm. 69.

    Google Scholar 

  359. Sebastian Brant. Narrenschiff. Hrsg. von Friedrich Zarncke. 1854. Unveränderter Nachdruck Hildesheim 1961. — Darmstadt 1964. — Rez.: M. Lemmer, Germ. 4. 1963. Nr. 876; J. Lefebvre, Études 19. 1964. S. 469–471; W. Schröder, AfdA 75. 1964. S. 26.

    Google Scholar 

  360. Sebastian Brant. Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499« Hrsg. von Manfred Lemmer. 1962. (Neudrucke deutscher Literaturwerke NF 5.) — Rez.: G.F. Jones, MLN 78. 1963. S. 557f; J. Lefebvre, Études 18. 1963. S. 310f; E.H. Zeydel, JEGP 62. 1963. S. 441f; L. Forster, GLL 17. 1963/64. S. 66; H. Fischer, Germ. 5. 1964. Nr. 1192; W. Schröder, AfdA 75. 1964. S. 25f.

    Article  Google Scholar 

  361. 2., erweiterte Auflage. 1968. Die Reproduktion der (etwas verkleinerten und ohne Bordüren wiedergegebenen) Holzschnitte erfolgte nach der Ausgabe v. J. 1494. — Auf die unterschiedlichen Wechselbeziehungen zwischen Text und Holzschnitten weist Holger Homann hin: Emblematisches in Sebastian Brants ‘Narrenschiff’? MLN 81. 1966. S. 463 bis 475. — H. Rosenfeld sieht im ‘Narrenschiff’ »buchgeschichtlich nichts anderes als Ausweitung der im 15. Jahrhundert üblichen Narren-Bilderbogen zur Buchform« (S. 244) und glaubt, daß Brant bis Kap. 65 mit dem Gedanken spielte, »die Narrenschiff kapitel einzeln als Flugblätter herausgeben zu lassen« (S. 248); vgl. Hellmut Rosenfeld: Sebastian Brants ‘Narrenschiff’ und die Tradition der Ständesatire, Narrenbilderbogen und Flugblätter des 15. Jahrhunderts. Gutenberg-Jb. 40. 1965. S. 242–248; vgl. auch H. Rosenfelds Artikel »Bilderbogen«, RL 1. 21958. S. 174; ders.: Der mittelalterliche Bilderbogen. ZfdA 85. 1954/55. S. 66–75. — Brants Vorliebe für Holzschnittillustrationen zeigt sich auch in der von ihm betreuten Vergil-Gesamtausgabe (Straßburg 1502), in der über 200 neue Schnitte verwendet sind; vgl. Theodore K. Rabb: Sebastian Brant and the First Illustrated Edition of Vergil. Princeton University Library Chronicle 21. 1960. S. 187–199 (mit Bildproben).

    Google Scholar 

  362. Sie ist leider etwas knapp (116 S.) ausgefallen und trägt (entsprechend der Konzeption der Reihe, in der sie erscheint) deutlich popularisierende Züge, ohne jedoch die Interessen des Fachmanns außer acht zu lassen; Edwin H. Zeydel: Sebastian Brant. New York 1967. (Twayne’s World Authors Series 13.) — Rez.: G.F. Jones, Monatshefte 60. 1968. S. 319f; E. Schönebeck, DLZ 89. 1968. Sp. 508–512.

    Google Scholar 

  363. Sebastian Brant. Das Narrenschiff. Übertragen von H.A. Junghans, durchgesehen und mit Anmerkungen sowie einem Nachwort neu hrsg. von Hans-Joachim Mähl. 1964. (Reclam Univ.-Bibl. 899–900d.) Die Ausgabe ist mit den Holzschnitten des Originals (in Verkleinerung) ausgestattet. — Rez.: M. Lemmer, Germ. 6. 1965. Nr. 2470; J. Lefebvre, Études 22. 1967. S. 64f.

    Google Scholar 

  364. Der Erfolg des ‘Narrenschiffs’ blieb bekanntlich nicht auf Deutschland beschränkt. Als Vorlage für die mnl. Übersetzung (1500 in Paris gedruckt) weist John R. Sinnema neben Lochers lat. Fassung auch die interpolierte Bearbeitung o (Augsburg 1498) nach: The German Source of the Middle Dutch ‘Der zotten ende der narren scip’. In: On Romanticism and the Art of Translation. FS Edwin Herman Zeydel. Princeton 1956. S. 233–254. — Zur Nachwirkung der frz. ‘Narrenschiff’-Paraphrase bei Rivière vgl. Edelgard DuBruck: Der Todesgedanke bei Rivière und Brant. ZffrzSpr 73. 1963. S. 151–163.

    Google Scholar 

  365. U. Gaier weist in seiner ‘Narrenschiff’-Studie (s.u. Anm. 44) darauf hin, daß immer »noch viele Quellenbereiche ganz unerschlossen sind« (S. 189). Neue Quellennachweise gibt G. selbst; vgl. auch Eli Sobel: Sebastian Brant, Ovid, and Classical Allusions in the ‘Narrenschiff’. University of California Publications in Modern Philology 36. 1952. (FS Lawrence Marsden Price.) S. 429–440; Craig B. Fisher: Several Allusions in Brant’s ‘Narrenschiff’. MLN 68. 1953. S. 395–397.

    Google Scholar 

  366. Edwin H. Zeydel: Some Literary Aspects of Sebastian Brant’s ‘Narrenschiff’. StPhil. 42. 1945. S. 21–30. — Z. hat auch darauf hingewiesen, wie sehr sich Brant beim Abfassen seiner Werke nach den jeweiligen Adressaten richtete; vgl. Edwin H. Zeydel: Sebastian Brant and his Public. In: Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Coral Gables 1968. (Miami Linguistics Series 1.) S. 251–264.

    Google Scholar 

  367. Vgl. auch Ulrich Gaier: Rhetorische Form in Sebastian Brants ‘Narrenschiff’. DVjs 40. 1966. S. 538–547; E.H. Zeydel, GQu 41. 1968. S. 446f.

    Article  Google Scholar 

  368. Paul Böckmann: Formgeschichte der deutschen Dichtung. 1. Bd.: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit. 31967. S. 227–239. Der Brant-Abschnitt findet sich im 2. Kap., das den »schwankhaft-drastischen und parodistisch-satirischen Formen des Spätmittelalters« gewidmet ist; Leitgestalten sind dabei — wie später auch in U. Gaiers Satire-Studie — Neidhart (einschließlich der Neidhart-Schwänke), Wittenwiler und Brant; mit Thomas Murner wird zum Reformationskapitel übergeleitet. B.s Werk, dessen Bedeutung sich nicht zuletzt in den drei seit 1949 erschienenen Auflagen dokumentiert, erforderte im Blick auf die bekannten Lücken und die vorangeschrittene Forschung eine gründliche Überarbeitung; ob sie ohne einschneidende Eingriffe zu leisten ist, erscheint fraglich, nachdem das Werk zunehmend zu einem Repräsentanten einer Forschungsepoche wird. — Rez.: H. Seidler, Germ. 7. 1966. Nr. 2318 (zu 21965). — Ohne Belang ist der Überblick von Heinrich Schaller: Parodie und Satire der Renaissance und Reformation. FuF 33. 1959. S. 183–188, 216–219.

    Google Scholar 

  369. Rainer Gruenter: Die »Narrheit« in Sebastian Brants ‘Narrenschiff’. Neoph. 43. 1959. S. 207–221.

    Article  Google Scholar 

  370. Vgl. die entsprechende Kritik bei U. Gaier: Satire (s.o. S. 132 Anm. 47). S. 322f. Nach G. liegt der Unterschied zwischen beiden Werken nicht in der dichterischen Intention, sondern darin, daß sie jeweils auf ein anderes Publikum zielen: Brant auf die »vulgäres stultos«, Erasmus dagegen auf die Spitzen der Gesellschaft bis hin zum Papst; vgl. Ulrich Gaier: Sebastian Brant’s ‘Narrenschiff’ and the Humanists. PMLA 83. 1968. S. 266–270.

    Article  Google Scholar 

  371. Rainer Gruenter: Das Schiff. Ein Beitrag zur historischen Metaphorik. In: Tradition und Ursprünglichkeit. Akten des III. Internationalen Germanistenkongresses 1965 in Amsterdam. 1966. S. 86–101. — Nicht zugänglich war mir Robert Neil Hertz: Sebastian Brant and Porter’s ‘Ship of Fools’. Midwest Quarterly 6. 1965. S. 389–401.

    Google Scholar 

  372. Barbara Könneker: ›Eyn wis man sich do heym behalt ‹. Zur Interpretation von Sebastian Brants ‘Narrenschiff’. GRM 45 NF 14. 1964. S. 46–77.

    Google Scholar 

  373. K. widerspricht hier nicht unbegründet W. Gilbert, der Brants Religiosität zu ausschließlich in die mittelalterliche Tradition stellt; vgl. William Gilbert: Sebastian Brant: Conservative Humanist. Archiv f. Reformationsgeschichte 46. 1955. S. 145–167. Einschränkungen zu G.s Deutung nimmt — soweit ich das der dt. Zusammenfassung entnehmen kann — auch Morikage Ozaki vor: Sebastian Brant, Das Narrenschiff. Doitsu Bungaku 40. 1968. S. 1–9 (Japan.).

    Google Scholar 

  374. Barbara Könneker: Wesen und Wandlung der Narrenidee im Zeitalter des Humanismus. Brant — Murner — Erasmus. 1966. — Rez.: O. Herding, Arcadia 2. 1967. S. 324f; F.J. Stopp, MLR 62. 1967. S. 740–742; A. Haas, WirkWort. 18. 1968. S. 357f; M. Lemmer, Germ. 9. 1968. Nr. 1453; E. Sobel, GR 43. 1968. S. 154–157. — Merkwürdigerweise vermißt man in K.s Studien des öfteren neuere Forschungsliteratur, z.B. im Brant-Kapitel E.H. Zeydels Beiträge und M. Lemmers ‘Narrenschiff’-Ausgabe, zu Hans Vintler (S. 5 Anm. 12) wäre A. Dörrers Nachtrag VL 5. Sp. 1112 zu beachten gewesen usw.

    Google Scholar 

  375. Vgl. hierzu auch die Beobachtungen von K.J. Northcott: The Fool in Early New High German Literature: Some Observations. In: Essays in German Literature I. London 1965. S. 29–51.

    Google Scholar 

  376. Walther Rehm: Kulturverfall und spätmittelhochdeutsche Didaktik. Ein Beitrag zur Frage der geschichtlichen Alterung. ZfdPh 52. 1927. S. 289–330.

    Google Scholar 

  377. Paul Joachimsen: Der Humanismus und die Entwicklung des deutschen Geistes. DVjs 8. 1930. S. 419–480; für diesen wichtigen Aufsatz hat die Wiss. Buchgesellschaft einen separaten Nachdruck angekündigt. — Vgl. auch J.s kritischen Überblick »Vom Mittelalter zur Reformation« (1920/21) zu K. Burdachs gleichnamigem Werk, der bereits im Nachdruck (Darmstadt 1959) vorliegt.

    Google Scholar 

  378. Hermann Heimpel: Das Wesen des deutschen Spätmittelalters. AfK 35. 1953. S. 29–51, nochmals abgedruckt in dem Sammelband H. Heimpels: Der Mensch in seiner Gegenwart. Acht historische Essais. 2. erw. Aufl. 1957. S. 109–135.

    Google Scholar 

  379. Vgl. G. Bebermeyer: Narrenliteratur, RL 2. 21965. S. 592–598.

    Google Scholar 

  380. Rainer Gruenter: Thomas Murners satirischer Wortschatz. Ein Vortrag. Euphorion 53. 1959. S. 24–40. G.s Aufsatz wurde von B. Könneker wie von U. Gaier: Satire (s.o. S. 132 Anm. 47) offensichtlich übersehen.

    Google Scholar 

  381. A. Schmidts Versuch, das »Straßburger Rätselbuch« Murner zuzuschreiben, überzeugt mich in der vorliegenden Form nicht, sollte aber zum Weiterforschen anregen; Arno Schmidt: Studien zum »Straßburger Rätselbuch«. DtJbVk 8. 1962. S. 76–97.

    Google Scholar 

  382. Hieronymus Emser. Eyn deutsche Satyra vnd straffe des Eebruchs, vnnd in was würden vnnd erenn der Eelich stand vorczeiten gehalten, mit erclärung vil schöner historien. Hrsg. von Robert T. Clark jr. 1956. (TspM 3.) — Rez.: K. Ruh, ZfdPh 77. 1958. S. 100f; H. Adolf, GQu 30. 1957. S. 69f; Th.P. Thornton, MLN 72. 1957. S. 231f; C. Minis, LeuvBijdr. 47. 1958. Bijbl. S. 46f; H. Rupp, Archiv 194. 1958. S. 218; H. Sparnaay, Neoph. 42. 1958. S. 250f; W. Wolf, AfdA 72. 1960/61. S. 115f; F. Delbono, Convivium NS 30. 1962. S. 208f.

    Google Scholar 

  383. Raimund Kemper: Hieronymus Emser ‘Eyn deutsche Satyra vnd straffe des Eebruchs’. Kritische Bemerkungen zum Neudruck. Euphorion 56. 1962. S. 373–396.

    Google Scholar 

  384. Gerhard Ruh: Hieronymus Emser. ‘Eyn deutsche Satyra vnd straffe des Eebruchs’. Untersuchungen und Text. Diss. Karlsruhe 1964.

    Google Scholar 

  385. Vgl. H. Grimm, NDB 4. 1959. S. 705f.

    Google Scholar 

  386. Albrecht von Eyb. Ehebüchlein. Faksimile der Originalausgabe von Anton Koberger Nürnberg 1472. Mit einem Nachwort hrsg. von Elisabeth Geck und einer Bibliographie der Faksimiledrucke von Inkunabeln 1918–1965 von Jens Peter Störnier. 1966. — Rez.: H.-G. Roloff, Germ. 8. 1967. Nr. 2484. — Zur Ausgabe v.J. 1540 (E. Geck S. 138) vgl. auch Margaret Munsterberg: Albrecht von Eyb on Marriage. Boston Public Library Quarterly 11. 1959. S. 143–146.

    Google Scholar 

  387. Martin Wierschin: Meister Johann Liechtenauers Kunst des Fechtens. 1965. (MTU 13.) — Rez.: W. Schmitt, StNeoph. 38. 1966. S. 142–146; G. Eis, DLZ 88. 1967. Sp. 121f; H. Steger, ZfVk 62. 1966. S. 256f; G.Zink, Études 21. 1966. S. 602; D. Möhn, Germ. 8. 1967. Nr. 1339; St. N. Werbow, Speculum 42. 1967. S. 767 F.

    Google Scholar 

  388. Vgl. K. Langosch, VL 5. Sp. 558–561 (Nachtrag); zu Konrad Heinfogel vgl. G.Eis, VL 5. Sp. 339–341. — Für Mäbenberg als Konrads Geburtsort (vgl. VL 5. Sp. 559) entscheidet sich aufgrund von Wortschatzuntersuchungen auch Hugo Steger: Konrad von Megenberg und die Sprache des Nürnberger Raumes im vierzehnten Jahrhundert. Eine wortgeographische Untersuchung. ZfdPh 82. 1963. S. 63–86; anders dagegen Walther Mitzka: Landschaftliches Wortgut im ‘Buch der Natur’ des Konrad von Megenberg 1350. HessBlVk. 51/52. 1960. (FS Bernhard Martin.) S. 127–135. — Vgl. auch Walter Hofmann: Neues zu Konrad von Megenberg. FuF 31. 1957. S. 306–310 (zum ‘Planctus’).

    Google Scholar 

  389. Konrad von Megenberg. Das Buch der Natur. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. Hrsg. von Franz Pfeiffer. 1861. Unveränderter Nachdruck Hildesheim 1962. — Rez.: G. Schweikle, Germ. 5. 1964. Nr. 1180; G. Zink, Études 19. 1964. S. 78f.

    Google Scholar 

  390. Konrad von Megenberg. Von der sel. Eine Übertragung aus dem Liber de proprietatibus rerum des Bartholomäus Anglicus hrsg. von Georg Steer. 1966. (WPD 2.) — Rez.: H. Backes, Germ. 8. 1967. Nr. 1330; H. Rupp, WirkWort. 18. 1968. S. 360; H. Swineburne, MLR 63. 1968. S. 749f; N.Th. J.Voorwinden, Neoph. 52. 1968. S. 98f. Vgl. auch Georg Steer: Die Gottes- und Engellehre des Bartholomäus Anglicus in der Übertragung des Michael Baumann. In: Würzburger Prosastudien I (s.o. S. 24 Anm. 122). S. 81–101, mit Hinweis auf drei weitere Textzeugen des Traktats ‘Von der sel’ (S. 84 Anm. 19); zu Michael Baumann vgl. S. Sudhof, VL 5. Sp. 74. — St.s Edition sollen noch weitere Ausgaben mhd. Seelentraktate folgen. Bereits erschienen ist: Johannes Wenck von Herrenberg. Das Büchlein von der Seele. Hrsg. von Georg Steer. 1967. (WPD 3.) Die Erstausgabe dieses Büchleins ist u.a. deswegen interessant, weil sie beispielhaft zeigt, wie ein vernonfftig leye in die scholastische De-anima-Lehre eingeführt wurde. — Rez.: D. Richter, Germ. 9. 1968. Nr. 1440.

    Google Scholar 

  391. VL 5. Sp. 621–629 und dazu noch L. Denecke, Sp. 733 (s.v. Nikolaus von Pfaldorf); vgl. auch Gerhard Eis: Ein Lucidarius-Auszug. PBB (Tüb.) 79. 1957. S. 380–384 und Volker Mertens: Ein Lucidarius-Fragment des 12. Jahrhunderts. ZfdA 97. 1968. S. 117 bis 126. — Einen Vergleich des dt. ‘Lucidarius’ (nach F. Heidlaufs Ausgabe) mit der alttschechischen Fassung bringt Eva Uhrová: Bemerkungen zum deutschen und alttschechischen Lucidarius. Sborník prací filosofické fakulty brněnské university 15. 1966. [Reihe] D 13. S. 57–68; dies.: Zur Sprache des Brünner Lucidarius. Ebda. 14. 1965. [Reihe] A 13. S. 121–134.

    Google Scholar 

  392. Hiltgart von Hürnheim. Mittelhochdeutsche Prosaübersetzung des ‘Secretum secretorum’. Hrsg. von Reinhold Möller. 1963. (DTM 56.) — Rez.: H. Fromm, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 172–178; F. Neumann, ZfdPh 84. 1965. S. 297–303; G.Eis, GRM 45 NF 14. 1964. S. 316–318; R. Lievens, LeuvBijdr. 53. 1964. Bijbl. S. 39f; H. Fischer, Germ. 6. 1965. Nr. 1187; Th.P. Thornton, JEGP 64. 1965. S. 114f; W. Röll, DLZ 87. 1966. Sp. 223–227.

    Google Scholar 

  393. Bereits H. Fischer hatte in seiner Rez. auf eine unbeachtet gebliebene ‘Secretum’-Hs. in der Free Library of Philadelphia hingewiesen; zahlreiche Nachträge zur handschriftlichen Überlieferung des ‘Secretum’-Texts in H. Fromms Rez. S. 177f. — Zu verschiedenen Auszügen aus dem medizinischen Teil des ‘Secretum’ (vor allem Jahreszeitenlehre und Monatsregeln) vgl. Wolfgang Hirth: Zu den deutschen Bearbeitungen der Secreta Secretorum des Mittelalters. LeuvBijdr. 55. 1966. S. 40–70. — Zu Johann Lorchner (vgl. R. Möller S. LXXf) vgl. G.Eis, VL 5. Sp. 620f.

    Google Scholar 

  394. G.H. Buijssen: Durandus’ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. Das vierte Buch nach der Hs. CVP 2765. Assen 1965. (Studia Theodisca 6.) — Rez.: Th.P. Thornton, JEGP 66. 1967. S. 635f; K.B. Lindgren, Germ. 9. 1968. Nr. 1416; J.P. Ponten, Neoph. 52. 1968. S. 323f; H. Wesche, NdJb 91. 1968. S. 185f; H. Wolf, LeuvBijdr. 57. 1968. Bijbl. S. 39f.

    Google Scholar 

  395. Paternoster-Auslegung, zugeschrieben Jakob von Jüterbog, verdeutscht von Heinrich Haller. Hrsg. von Erika Bauer. Lund, Kopenhagen 1966. (Lunder Germanistische Forschungen 39.) — Rez.: Th.P. Thornton, JEGP 66. 1967. S. 636; H. Rupp, WirkWort. 17. 1967. S. 287; B.Sowinski, Germ. 8. 1967. Nr. 2491; K. Brethauer, Erasmus 20. 1968. Sp. 152–154; D. Wells, MLR 63. 1968. S. 1006f.

    Google Scholar 

  396. Die Herausgeberin konnte wahrscheinlich machen, daß die lat. Vorlage nicht von Jakob von Jüterbog stammt; vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 443 (Nachtrag) und Peter Assion: Zur deutschen Überlieferung von Jacob von Jüterbogks ‘De animabus exutis’. LeuvBijdr. 55. 1966. S. 176–180.

    Google Scholar 

  397. Martin von Amberg. Der Gewissensspiegel. Aus den Handschriften hrsg. von Stanley Newman Werbow. 1958. (TspM 7.) — Rez.: K. Ruh, PBB (Tüb.) 82. 1960. S. 421 bis 428; F. Delbono, Convivium NS 27. 1959. S. 355; F. Eichler, ZfdPh 78. 1959. S. 325 bis 327; R-M.S. Heffner, Monatshefte 51. 1959. S. 218; G. de Smet, LeuvBijdr. 48. 1959. Bijbl. S. 105f; W. Wolf, AfdA 72. 1960/61. S. 118f; P.W. Tax, MLN 79. 1964. S. 109–111. — Vgl. L. Denecke, VL 5. Sp. 669 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  398. VL 3. 1943. Sp. 278f. — In Joseph Klappers Neumarkt-Monographie ist nur Altes neu zusammengestellt: Johann von Neumarkt, Bischof und Hofkanzler. Religiöse Frührenaissance in Böhmen zur Zeit Kaiser Karls IV. 1964. (Erfurter Theologische Studien 17.) — Auf neue Überlieferungen machen aufmerksam: Gerhard Eis, Eine unbekannte Handschrift von Johann von Neumarkts Übersetzung des ‘Summe Sacerdos’. PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 99–106; Dieter Richter: Eine unbekannte Handschrift der Übersetzungen Johanns von Neumarkt. ZfdA 97. 1968. S. 68–72; R. weist drei neue Überlieferungen (drei ‘Soliloquien’- und eine Hieronymus-Übersetzung) nach.

    Google Scholar 

  399. Georg Steer: Der ‘Gewissensspiegel’ Martins von Amberg und das ‘Compendium theologicae veritatis’ Hugos von Straßburg. PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 285–302.

    Google Scholar 

  400. Egino Weidenhiller: Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. 1965. (MTU 10.) — Rez.: H. Volz, AfdA 77. 1966. S. 130–132; R. Rudolf, Erasmus 18. 1966. Sp. 607–609; H. Backes, Germ. 8. 1967. Nr. 334.

    Google Scholar 

  401. Zu diesem Umkreis vgl. auch Heinrich Matthias Heinrichs: Die zehn Gebote. Anleitung zur Herstellung eines Bilderdekalogs mit deutschen Reimen aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. In: FS Josef Quint. 1964. S. 127–140; Willy Krogmann: Nikolaus von Kues und die Katechismustafel in Hildesheim. NdJb 88. 1965. S. 59–67.

    Google Scholar 

  402. Rainer Rudolf: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens. 1957. (Forschungen zur Volkskunde 39.) — Rez.: K. Ruh, AfdA 71. 1958/59. S. 79–81; H. Menhardt, ZfdPh 77. 1958. S. 320–322; J. Leclercq, Scriptorium 12. 1958. S. 319f; J.J. Mak, LeuvBijdr. 47. 1958. Bijbl. S. 47–49; J.A. Bizet, Études 14. 1959. S. 173f; H. Rupp, Archiv 195. 1959. S. 182.

    Google Scholar 

  403. Zu Nikolaus von Dinkelsbühl vgl. K. Langosch und K. Hannemann, VL 5. Sp. 726–728; zu Peuntner vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 888 (Nachtrag) und Rainer Rudolf: Thomas Peuntner. Leben und Werk eines Wiener Burgpfarrers. LJb 4. 1963. S. 1–19.

    Google Scholar 

  404. Thomas Peuntners ‘Kunst des heilsamen Sterbens’ nach den Handschriften der österr. Nationalbibliothek untersucht und hrsg. von Rainer Rudolf. 1956. (TspM 2.) — Rez.: K. Ruh, ZfdPh 77. 1958. S. 99f; F.Delbono, Convivium NS 30. 1962. S. 207f; H. Bluhm, GQu 30. 1957. S. 69; W.T.H. Jackson, GR 32. 1957. S. 215; G. Zink, Études 12. 1957. S. 63; H. Rupp, Archiv 194. 1958. S. 218; J.A. Huisman, Neoph. 43. 1959. S. 245f; W. Wolf, AfdA 72. 1960/61. S. 115; C.Minis, LeuvBijdr. 54. 1965. Bijbl. S. 34.

    Google Scholar 

  405. Vgl. den Artikel »Erbauungsliteratur« von F.W. Wodtke, RL 1. 21958. S. 393–405, zum Mittelalter S. 393–396.

    Google Scholar 

  406. Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts hrsg. von Margarete Schmitt. 1959. (Niederdeutsche Studien 5.) — Rez.: L. Wolff, PBB (Tüb.) 83. 1961/62. S. 254–257; W. Schröder, ZfdPh 82. 1963. S. 120–124; T. Ahldén, NdM 15. 1959. S. 69–71; K. Haenel, Germ. 1. 1960. Nr. 2118; R. Lievens, LeuvBijdr. 49. 1960. Bijbl. S. 119–122; B.J. Koekkoek, JEGP 60. 1961. S. 517f; H.Seehase, NdJb 84. 1961. S. 144f; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 49. — Zu Unrecht (vgl. auch die Rez. von R. Lievens S. 121f) hält A. Ampe den Schreiber der Hs. C — Johannes Moirssultze — für den Verfasser des ‘Großen Seelentrosts’; vgl. A.Ampe in: Ons Geestelijk Erf 34. 1960. S. 201–204 und M. Schmitts Entgegnung ebda. S. 324f.

    Google Scholar 

  407. Dies gilt auch für ein erst später entdecktes Bruchstück; vgl. Margarete Andersson-Schmitt: Ein Seelentrost-Fragment der Universitätsbibliothek Uppsala. NdJb 86. 1963. S. 75–81.

    Google Scholar 

  408. Michael Murjanoff: Zur Überlieferung des Seelentrostes. Mit einem Tafelteil im Anhang. PBB (Halle) 86. 1964. S. 189–224; dort auch Ergänzungen zu den bibliographischen Nachweisen in Sch.s Ausgabe.

    Google Scholar 

  409. Nonnenspiegel und Mönchsvorschriften. Mittelniederdeutsche Lebensregeln der Danziger Birgittinerkonvente. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelniederdeutschen Sprache und Kultur auf Grund der Handschrift C 802 Uppsala von Tage Ahldén. Göteborg 1952. (Acta Universitatis Gotoburgensis 58.) — Eine mhd. Fassung der Klarissenregel veröffentlichte David Brett-Evans: ‘Diu regel der sanct Clara swestern orden’. Ein deutsches Prosadenkmal aus dem 13. Jahrhundert. Euphorion 54. 1960. S. 135–169. — Zur ‘Gemeinen Lehre’ (29 Lehrsprüche, in denen das 4. Kap. der Benediktinerregel zusammengefaßt wird) vgl. S. Sudhof, VL 5. Sp. 612f.

    Google Scholar 

  410. Vgl. K. Ruh: Bonaventura deutsch (s.o. S. 15 Anm. 69). S. 126f (hier und bei T. Ahldén S. 44–46 weitere Hinweise auf andere dt. Übersetzungen der ‘Formula’) und ders.: Franziskanisches Schrifttum I (s.o. S. 22 Anm. 109). S. 140. Zur Frage der Echtheitsverhältnisse bei den David zugeschriebenen Traktaten vgl. auchGerhard Bauer: David von Augsburg und das ‘St. Trudperter Hohe Lied’. Euphorion 56. 1962. S. 410 bis 416.

    Google Scholar 

  411. Der Leyen Doctrinal. Eine mittelniederdeutsche Übersetzung des mittelniederländischen Lehrgedichts Dietsche Doctrinale. (Nach der Handschrift Codex Guelf. Blankenburg 127 A der Herzog August-Bibliothek zu Wolfenbüttel.) Hrsg. von Gunilla Ljunggren. Lund 1963. (Lunder Germanistische Forschungen 35.) — Rez.: W. Schlaug, NdM 19/21. 1963/65. S. 348–351; H.-F. Rosenfeld, NdJb 87. 1964. S. 169–172; W. Lindow, Germ. 6. 1965. Nr. 1183; C.K. Pott, JEGP 66. 1967. S. 404f.

    Google Scholar 

  412. Vgl. P.-G. Völker, NDB 7. 1966. S. 139. — Einen Überblick über die dt. Übertragungen gibt Robrecht Lievens: Het Duits sukses van de Dietsche Doctrinale. LeuvBijdr. 49. 1960. S. 130–148.

    Google Scholar 

  413. Vgl. E. Neumann, RL 1. 21958. S. 178f.

    Google Scholar 

  414. Vgl. H.L. Markschies, RL 1. 21958. S. 433–441. Eine besonders für das Mittelalter instruktive Materialsammlung zur Wesensbestimmung und zur Geschichte der Fabel gibt Erwin Leibfried: Fabel. 1967. (Sammlung Metzler M 60.) — Rez.: S. Scheibe, Germ. 9. 1968. Nr. 3249.

    Google Scholar 

  415. Als Bispel, durch das die Macht der Bußgesinnung exemplifiziert wird, deutet Gerhard Eis das kleine Gedicht ‘Vom Ritter in der Kapelle’; er veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die bislang unbeachtete Überlieferung in einer Prager Hs. aus der 2. Hälfte des 15. Jh.s: Die Dichtung ‘Vom Ritter in der Kapelle’. StNeoph. 37. 1965. S. 100–111. — Zu einem weiteren geistlich-didaktischen Gedicht vgl. Gerhard Eis: Zu dem mittelhochdeutschen Gedicht ‘Gute Meinung von dem Sünder’. LeuvBijdr. 50. 1961. S. 86–90, dazu ergänzend Peter Assion: Zu dem mittelalterlichen Spruch ‘Von der Kurzsichtigkeit des Menschen’. NeuphilMitt. 68. 1967. S. 249–259.

    Google Scholar 

  416. Ute Schwab: Die bisher unveröffentlichten geistlichen Bispelreden des Strickers. Überlieferung — Arrogate — Exegetischer und literarhistorischer Kommentar. 1959. — Rez.: H. Fischer, AfdA 72. 1960. S. 76–82; H. Eggers, Germ. 1. 1960. Nr. 2112; H. Rupp, Archiv 197. 1961. S. 328; S.A. Schulz, JEGP 60. 1961. S. 515f; G. Zink, Études 16. 1961. S. 161f; zahlreiche Ergänzungen bringt der Beitrag von Hermann Menhardt: Zu Strickers kleinen Gedichten. PBB (Tüb.) 82. 1960. S. 321–345; vgl. dazu auch M.s Teichner-Aufsatz (s.u. Anm. 129).

    Google Scholar 

  417. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Predigtexempel; zum Exempel vgl. E. Neumann und J. Klapper, RL 1. 21958. S. 413–418, Frederic C. Tubach: Strukturanalytische Probleme — Das mittelalterliche Exemplum. HessBlVk. 59. 1968. S. 25–29 und Hermann Bausinger: Exemplum und Beispiel. Ebda. S. 31–43 (in beiden Aufsätzen weitere Hinweise auf neuere Literatur). — Eine Reihe quellenkundlicher Funde hat neben Sch. auch Anton Avanzin zusammengetragen: Anmerkungen zu den Strickerischen bîspels der Melker Handschrift. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 6. 1959. S. 111–127.

    Article  Google Scholar 

  418. S. 242; vgl. auch Ute Schwab: Zur Interpretation der geistlichen Bispelrede. AION 1. 1958. S. 153–181. — Sch.s unbestreitbares Verdienst ist aber der dabei erbrachte Nachweis, daß sich in den Strickerschen Gedichten entgegen der bislang geläufigen Meinung durchaus Bezüge zu aktuellen Themen (etwa kirchenpolitische Fragen in der geistlichen Bispeldichtung) finden. Vgl. dazu auch Ute Schwab: Beobachtungen bei der Ausgabe der bisher unveröffentlichten Gedichte des Strickers. PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 61–98.

    Google Scholar 

  419. Ute Schwab: Zu den Verfasserkriterien kleiner anonymer mhd. Gedichte. AION 3. 1966. S. 201–244.

    Google Scholar 

  420. Zur Ausgabe vgl. FB I. S. 327f und die ausführliche Rez. H. Neumanns, AfdA 70. 1957/58. S. 156–169. — Zu Verbindungsfäden zwischen Strickers geistlicher Lehrdichtung und dem ‘Barlaam und Josaphat’ Rudolfs von Ems s. o. S. 118 Anm. 46.

    Google Scholar 

  421. Hermann Menhardt: Der Stricker und der Teichner. PBB (Tüb.) 84. 1962. S. 266 bis 295; im zweiten Teil des Aufsatzes bringt M. eine Reihe wichtiger textkritischer Beiträge für eine künftige Ausgabe der kleineren Gedichte Strickers. — Zu Teichners Biographie vgl. des weiteren Wilhelm Neumann: Zwei berühmte Kärntner aus der Teichen. Carinthia I 151. 1961. S. 572–578 (zum Teichner S. 572–577) und Hermann Menhardt: Heinrich der Teichner, ein Dichter aus Kärnten. In: FS Gotbert Moro. 1962 (Beigabe zu Carinthia I 152. 1962) S. 188–196.

    Google Scholar 

  422. Der Stricker. Tierbîspel. Hrsg. von Ute Schwab, 1960. 21968. (ATB 54.) — Rez.: H. Eggers, Germ. 2. 1961. Nr. 832; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 326f.

    Google Scholar 

  423. A. Schirokauers Aufsatz »Die Stellung Äsops in der Literatur des Mittelalters« (vgl. FB I. S. 329f) ist wiederabgedruckt bei Arno Schirokauer: Germanistische Studien. 1957. S. 395–415. — Zu Ulrich Boner vgl. W. Mitzka, NDB 2. 1955. S. 443.

    Google Scholar 

  424. Bernd Kratz: Maulesel und Maus auf der Suche nach einer Braut. NdJb 91. 1968. S. 87–92. — Zu Gerhard von Minden vgl. G. Cordes, NDB 6. 1964. S. 272f und L.Wolff, VL 5. Sp. 254 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  425. Erik Rooth: Kleine Bemerkungen zur Mundart des Magdeburger Äsop. NdJb 82. 1959. S. 81–86.

    Google Scholar 

  426. R.T. Lenaghan: Steinhöwel’s ‘Esopus’ and Early Humanism. Monatshefte 60. 1968. S. 1–8.

    Google Scholar 

  427. R.C. Clark: ‘Die clag von wolff eim hage’. A 15th century manuscript. MLN 82. 1967. S. 421–427.

    Article  Google Scholar 

  428. William Foerste: Von Reinaerts Historie zum Reinke de Vos. In: Münstersche Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 1960. (Niederdeutsche Studien 6.) S. 105–146; vgl. dazu L. Wolff, PBB (Tüb.) 83. 1961/62. S. 329f und W. Schröder, ZfdPh 82. 1963. S. 123f.

    Google Scholar 

  429. Vgl. dazu die kritischen Einwände Willy Krogmanns: Die Vorlage des ‘Reynke de Vos’. NdJb 87. 1964. S. 29–55.

    Google Scholar 

  430. Vgl. daneben noch Joachim Reichstein: Zu einigen Tiernamen im mittelniederdeutschen Reinke Vos. NdJb 84. 1961. S. 55–57. — Auch von germanistischem Interesse ist aufgrund ihres umfangreichen Abbildungsteils die Monographie von Kenneth Varty: Reynard the Fox. A Study of the Fox in Medieval English Art. Leicester 1967 (mit weiteren Literaturhinweisen).

    Google Scholar 

  431. Hans Wiswe: ›Meybom to Aken‹. (Reynke de Vos 2781.) NdJb 87. 1964. S. 57–72; vgl. auch Willy Krogmann: Meybom to Aken. NddKbl 70. 1963. S. 29f.

    Google Scholar 

  432. Bei dieser Gelegenheit weise ich auch auf die Kontroverse zwischen D.A. Stracke und J. van Mierlo hin; vgl. D.A. Stracke: Over handschrift F. en A. van de Reinaert. LeuvBijdr. 45. 1955. S. 62–82 und 85–106; ders.: Over de Reinaertproloog van hss. F en A. Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 74. 1956. S. 1–16 und 81–98; J. van Mierlo: P.D. Stracke S. J. en de Reinaert-proloog. LeuvBijdr. 46. 1956/57. S. 71–81. Vgl. auch W.J.F. Janssen: De Reinaert-kwestie op de helling. LeuvBijdr. 44. 1954. S. 26–46.

    Google Scholar 

  433. John Flinn: Le Roman de Renart dans la littérature française et dans les littératures étrangères au Moyen Age. Paris 1963. (University of Toronto Romance Series 4.) — Rez.: G.Frank, MLN 80. 1965. S. 430–432; P. Zumthor, Neoph. 49. 1965. S. 178; L.Thorpe, MedAev. 35. 1966. S. 68–70.

    Google Scholar 

  434. Hans Robert Jauß: Untersuchungen zur mittelalterlichen Tierdichtung. 1959. (Beihefte zur ZfromPh. 100.) — Rez.: D. Schaller, AfdA 72. 1960. S. 68–76; H. Fischer, Germ. 1. 1960. Nr. 810; A.C. Friend, Speculum 36. 1961. S. 661–663; G. Zink, Études 16. 1961. S. 279.

    Google Scholar 

  435. Einige Aspekte zur Deutung dt. Tierdichtungen auch des Spätma.s bietet Maria Bindschedler in ihrer Berner Antrittsvorlesung: Tierdarstellungen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Schweizer Monatshefte 47. 1967. S. 694–713. — Vgl. auch Max Wehrli: Vom Sinn des mittelalterlichen Tierepos. GLL 10. 1956/57. S. 219–228.

    Google Scholar 

  436. Walter Röll: Die Antichrist-Rede Friedrichs von Saarburg. ZfdA 96. 1967. S. 278 bis 320 (mit parallelem, in der Wiener Fassung gegenüber Sch. verbessertem Textabdruck der beiden Überlieferungen); vgl. auch Marbacher Kolloquium (s.o. S. 16 Anm. 74). S. 62.

    Google Scholar 

  437. Ute Schwab: Hans Zukunft — Der Priester und die Messe. AION 5. 1962. S. 95–134; vgl. auch Ute Schwab: Die Reimrede der zwölf Meister von den Früchten der Messe. AION 6. 1963. S. 13–64 (Untersuchung und Ausgabe.).

    Google Scholar 

  438. Gerhard Eis: Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften aus den Sudetengebieten. Stifter-Jb. 8. 1964. S. 161–194, S. 165–169: Ein ‘Jammerruf’ aus Boskowitz; ders.: Eine unbekannte deutsche Bearbeitung des ‘Planctus animae damnatae’. NeuphilMitt. 65. 1964. S. 278–285. — Dem Thema »Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten« ist Willy Rotzler auf literarischem wie auf ikonographischem Gebiet nachgegangen: Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Ein Beitrag zur Forschung über die mittelalterlichen Vergänglichkeitsdarstellungen. Winterthur 1961. R. hat darin umfangreiches und z. T. weitverstreutes Material zusammengetragen; zu den dt. Gedichten vgl. S. 48–61. Vgl. auch den Beitrag von P. Assion (s.o. S. 141 Anm. 94 und die Monographie von St. Cosacchi (s.u. S. 223 Anm. 46).

    Google Scholar 

  439. Arend Mihm: Aus der Frühzeit der weltlichen Rede. Inedita des Cod. Vindob. 2705. PBB (Tüb.) 87. 1966. S. 406–433.

    Google Scholar 

  440. ‘Die Falschheit der Welt’. — Auf die Nichtigkeit der Welt weist ein kurzes Gedicht aus der 1. Hälfte des 15. Jh.s hin, das Hans-Lothar Markschies bekannt machte: Ein unbekanntes Gedicht ‘Von der werlde ythelkeyt’ und sein Verfasser. PBB (Tüb.) 78. 1956. S. 302–310. — Zu dem geistlichen Reimpaarspruch des Hermann von Linz (vgl. H.Niewöhner, VL 5. Sp. 372) vgl. Gerhard Eis: Die Sentenz des Bruder Hermann von Linz. NeuphilMitt. 66. 1965. S. 229–234.

    Google Scholar 

  441. Friedrich Neumann: Freidanks Herkunft und Schaffenszeit. ZfdA 89. 1958/59. S. 213–241; N.s Studie »Meister Freidank« (vgl. FB I. S. 326 Anm. 87) ist wiederabgedruckt in WirkWort. Sammelband II. 1962. S. 259–269.

    Google Scholar 

  442. Diesem Befund entsprechen auch N.s Untersuchungen zum Reimgebrauch, deren Ergebnisse aber nach B.F. Steinbruckner nicht stichhaltig sind; St. hält es für denkbar, daß Freidank bewußt mundartliche Züge in Reim und Wortschatz mied, um seiner Sammlung eine möglichst uneingeschränkte Verbreitung zu sichern. Soweit sich dennoch mundartliche Charakteristika finden, weisen sie nach St. eher auf ein Gebiet östlich des Lechs; vgl. Bruno Friedrich Steinbruckner: Über Freidank. Monatshefte 60. 1968. S. 147–154.

    Google Scholar 

  443. Wolfgang Spiewok: Freidank. Weimarer Beiträge 11. 1965. S. 212–242.

    Google Scholar 

  444. Samuel Singer: Sprichwörter des Mittelalters. I: Von den Anfängen bis ins 12. Jahrhundert; II: Das 13. Jahrhundert; III: Das 13. und 14. Jahrhundert. Bern 1944; 1946; 1947. — Rez.: F. Ranke, AfdA 64. 1948/50. S. 103–107; B. Meyer, Zs. f. Schweiz. Geschichte 28. 1948. S. 234f. — In diesem Zusammenhang weise ich auch auf die lat.-mnd. Sprichwörtersammlung des Tunnicius hin, deren von Hoffmann besorgte, wieder nachgedruckte Ausgabe ebenfalls zahlreiche Quellenhinweise bringt: Tunnicius. Die älteste niederdeutsche Sprichwörtersammlung, von Antonius Tunnicius gesammelt und in lateinische Verse übersetzt. Hrsg. mit hochdeutscher Übersetzung, Anmerkungen und Wörterbuch von Hoffmann von Fallersleben. 1870. Unveränderter Nachdruck Amsterdam 1967. — Rez.: W. Lindow, Germ. 9. 1968. Nr. 920. — Vgl. auch Hans Wiswe: Zwei Sprichwörter vom Ende des 14. Jahrhunderts. NddKbl 64. 1957. S. 14 und die Miszellen von Erik Rooth: Mittelniederländische Reimsprüche aus Lund. NdM 2. 1946. S. 132–143 und Edvin Brugge: Die niederdeutschen Reimsprüche im Lunder Dom. NdM 5. 1949. S. 30–54. — Zu Georg Hauer vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 337 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  445. Vgl. besonders auch die Nachweise zu ‘Salomo und Markolf’ im 1.Bd. der Sammlung (S. 33–55); dazu auch Werner Lenk: Zur Sprichwort-Antithetik im Salomon-Markolf-Dialog. FuF 39. 1965. S. 151–155; ders.: Zur Antithetik im Salomon-Markolf-Dialog. WZUG 15. 1966. S. 581–584. — Eine wortgeographische Untersuchung zum Namen ›Markolf‹ bietet Erika Schönbrunn-Kölb: Markolf in den mittelalterlichen Salomondichtungen und in deutscher Wortgeographie. ZfMda 25. 1957. S. 92–174. — Zu sprichwortartigen Wendungen in Frauenlobs Spruchdichtung vgl. St. A. Gallacher (s.u. S. 203 Anm. 127).

    Google Scholar 

  446. Vgl. L. Denecke und K. Langosch, VL 5. Sp. 131f (Nachtrag) und G. Eis, Sp. 675 (s.v. Kaspar Meißener); zum ‘Facetus’: K. Langosch, VL 5. Sp. 222 (Nachtrag); zum ‘Cornutus’: H. Walther, VL 5. Sp. 832–834 (s.v. Otto von Lüneburg). — Vgl. auch Richard Hazelton: The Christianization of »Cato«: The ‘Disticha Catonis’ in the Light of Late Mediaeval Commentaries. Mediaeval Studies 19. 1957. S. 157–173. — Über die drei bislang bekannten dt. Übersetzungen des anonym überlieferten lat. Lehrgedichts ‘Antegameratus’, das offensichtlich auf Frowin von Krakau zurückgeht, berichtet Hedwig Heger: Zur didaktischen Literatur des deutschen Spätmittelalters. FuF 35. 1961. S. 109–112.

    Article  Google Scholar 

  447. Bruno Claussen: Die Rostocker Bruchstücke des mittelniederdeutschen Cato. WZUR 5. 1955/56. Sonderheft S. 217–227.

    Google Scholar 

  448. Hermann Bote. Der Köker. Mittelniederdeutsches Lehrgedicht aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Gerhard Cordes. 1963. (ATB 60.) — Rez.: R. Schmidt-Wiegand, ZfVk 62. 1966. S. 103–106; F. Bayerschmidt, JEGP 63. 1964. S. 562f; J. Bizet, Études 19. 1964. S. 525; L.Simons, LeuvBijdr. 53. 1964. Bijbl. S. 41; L. Wolff, NdJb 87. 1964. S. 173; U. Bichel, Germ. 6. 1965. Nr. 1198; W. Schlaug, NdM 19/21. 1963/65. S. 352; H. Zutt, Archiv 203. 1967. S. 460.

    Google Scholar 

  449. Vgl. Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers † hrsg. von Thomas Perry Thornton. 1957. (TspM 4.) S. 46–48 und S. 74; zu dieser Edition und zur Ausgabe der »Grobianischen Tischzuchten« vgl. FB I. S. 341. — Rez.: A. Taylor, JEGP 56. 1957. S. 667f; C.F. Bayerschmidt, GR 33. 1958. S. 61f; K.C. King, MLR 53. 1958. S. 277; G. de Smet, LeuvBijdr. 47. 1958. Bijbl. S. 34f; M. Wehrli, ZfdPh 77. 1958. S. 101f; R-M. S. Heffner, Monatshefte 51. 1959. S. 137f; H. Rupp, Archiv 195. 1959. S. 38f; W. Schwarz, Neoph. 43. 1959. S. 81; E. Sobel, MLQu 20. 1959. S. 109; L. Wolff, Mutterspr. 70. 1960. S. 28f;W. Wolf, AfdA 72. 1960/61. S. 116f; F. Delbono, Convivium NS 30. 1962. S. 209f. — Vgl. auch die Korrektur von Thomas Perry Thornton: The 1583 Low German Version of ‘Grobianus Tischzucht’. MLN 72. 1957. S. 597–604. — Zur Gattung: G. Bebermeyer, RL 1. 21958. S. 689–691; zu Jakob Köbel (s.o. S. 12 Anm. 48) vgl. W. Krogmann, VL 5. Sp. 523–527.

    Google Scholar 

  450. George Fenwick Jones: The Function of Food in Mediaeval German Literature. Speculum 35. 1960. S. 78–86.

    Article  Google Scholar 

  451. Otto Baldemann: Von dem Romschen Riche eyn clage. Hrsg. von Erkki Valli. Helsinki 1957. (Annales Academiae Scientiarum Fennicae Ser. B Tom. 111, 1.) — Rez.: K. Ruh, PBB (Tüb.) 83. 1961/62. S. 398–400; H. Rupp, Archiv 195. 1959. S. 173f; J.R. Wilkie, MLR 54. 1959. S. 446; G. Zink, Études 14. 1959. S. 172f. Vgl. W. Brauns, VL 5.Sp. 637 (s.v. Lupold von Bebenburg).

    Google Scholar 

  452. Vgl. FB I. S. 328; K. Langosch, VL 5. Sp. 422 (Nachtrag). Einen vers- und reimtechnischen Vergleich zwischen Otto Baldemanns ‘Clage’ und deren Bearbeitung durch Lupold Homburg bietet Erkki Valli: Untersuchungen über Lupold Homburgs Gedichte. NeuphilMitt. 59. 1958. S. 69–99.

    Google Scholar 

  453. Sie wurde dankenswerterweise nachgedruckt: Peter Suchenwirt’s Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte. Hrsg. von Alois Primisser. 1827. Unveränderter Nachdruck Wien 1961. — Vgl. auch den Artikel »Herolddichtung« von G. Bebermeyer, RL 1. 21958. S. 650–653. — Zu Suchenwirts Minnerede ‘Widertail’ vgl. Hans Blosen: Überlegungen zur Textüberlieferung und zur Textgestaltung bei einem Gedicht von Peter Suchenwirt. In: Marbacher Kolloquium (s.o. S. 16 Anm. 74). S. 123–132. — Zu Gelre vgl. H. Rosenfeld, VL 5. Sp. 251f; ders. zu Johann Holland. Sp. 420–422 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  454. Zwölf mittelhochdeutsche Minnelieder und Reimreden aus den Sammlungen des Rudolf Losse von Eisenach. Hrsg. von Edmund E.Stengel und Friedrich Vogt. AfK 38. 1956. S. 174–217, auch als Einzelveröffentlichung: Köln, Graz 1956. — Rez.: Hugo Kuhn, PBB (Tüb.) 80. 1958. S. 317–323 (mit wichtigen Korrekturen); L. Wolff, Hess. Jb. f. Landesgeschichte 7. 1957. S. 321f; W.L. Wardale, GLL 11. 1957/58. S. 63f; H. Rupp, Archiv 194. 1958. S. 214; A. Moret, Études 14. 1959. S. 62f; G. de Smet, LeuvBijdr. 48. 1959. Bijbl. S. 103f. — Zu ‘Der elende Knabe’ vgl. K. Langosch, VL 5. Sp. 522 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  455. Adolf Bach: Eine Minneallegorie Erhard Wameshafts (Waneshafts?) verfaßt um 1470 in Königstein im Taunus. Nassauische Annalen 68. 1957. S. 272–283; wiederabgedruckt bei Adolf Bach: Germanistisch-historische Studien. Gesammelte Abhandlungen. 1964. S. 442–456; dort (S. 545–550) auch: Ein neues Bruchstück der ‘Ritterfahrt’ (zuerst ZfdA 69. 1932. S. 90–96). — Zu Wameshaft vgl. L.Denecke, VL 5. Sp. 1117f.

    Google Scholar 

  456. Gerhard Eis: Zu den gereimten Liebesbriefen des Spätmittelalters. GRM 42 NF 11. 1961. S. 332–335. — Vgl. auch die Artikel »Brief« und »Büchlein« von H. Sparnaay, RL 1. 21958. S. 186f; 197f.

    Google Scholar 

  457. Ute Schwab: Der minne porten. Ein Ineditum des Cod. Vindob. 2885. PBB (Tüb.) 88. 1966. S. 86–109.

    Google Scholar 

  458. Hanns Fischer: Ein neuer Textzeuge der ‘Minnelehre’ Johanns von Konstanz. ZfdA 97. 1968. S. 215–219. — Vgl. VL 5. Sp. 370 und 463 (Nachträge).

    Google Scholar 

  459. Vgl. T. Brandis: Minnereden (s.o. Anm. 182) S. 7 und — wenig befriedigend — H. Niewöhner, RL 2. 21965. S. 302f.

    Google Scholar 

  460. David Dalby: Two Middle Franconian Hunting Allegories. In: Mediaeval German Studies. FS Frederick Norman. London 1965. S. 255–261.

    Google Scholar 

  461. David Dalby: Lexicon of the Mediaeval Hunt. A Lexicon of Middle High German Terms (1050–1500) associated with the Chase, Hunting with Bows, Falconry, Trapping and Fowling. Berlin 1965. — Rez.: W. Besch, Archiv 203. 1967. S. 369–371; G. Eis, ZfdPh 86. 1967. S. 146–148; D. Evans, MedAev. 35. 1966. S. 288f; D. Möhn, Germ. 7. 1966. Nr. 2198; K.Kehr, ZfMda 34. 1967. S. 166–169; G. Schieb, DLZ 89. 1968. Sp. 605–607.

    Google Scholar 

  462. Vgl. auch A.T. Hatto: Poetry and the Hunt in Medieval Germany. AUMLA 25. 1966. S. 33–56.

    Google Scholar 

  463. Eine Einzelinterpretation lieferte Edward A. McCormick: Meister Altswert’s ‘Kittel’. GR 35. 1960. S. 5–15; vgl. H. Rosenfeld, NDB 1. 1953. S. 230 und VL 5. Sp. 43 (Nachtrag). — Die einschlägigen Artikel in VL und NDB sind bei T. Brandis: Minnereden (s.o. Anm. 182) verzeichnet, so daß ich mir hier die bibliographischen Nachweise für die Dichter und Werke, zu denen keine eigenen Arbeiten vorliegen, erspare; zu Eberhard von Cersne ist nachzutragen: W. Mitzka, NDB 3. 1957. S. 184.

    Google Scholar 

  464. Dietrich Huschenbett: Hermann von Sachsenheim. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts. 1962. (Philologische Studien und Quellen 12.) — Rez.: G. Schieb, DLZ 85. 1964. Sp. 651–653; G. Schweikle, Germ. 5. 1964. Nr. 2760; H. Entner, ZfdPh 84. 1965. S. 309–311; G. Zink, Études 20. 1965. S. 589f. — Vgl. K. Stackmann, VL 5. Sp. 377–386. — Eine Neuausgabe der ‘Mörin’ ist von H.D. Schlosser angekündigt.

    Google Scholar 

  465. C.S. Lewis: The Allegory of Love. A Study in Medieval Tradition. Oxford 1936. 81965. (A Galaxy Book 17.) Vgl. auch W.T.H. Jackson: Allegory and Allegorization. Research Studies 32. 1964. S. 161–175.

    Google Scholar 

  466. Rainer Gruenter: Bemerkungen zum Problem des Allegorischen in der deutschen »Minneallegorie«. Euphorion 51. 1957. S. 2–22; vgl. in diesem Zusammenhang auch G.s ausführliche Rez. zu H. Kreisseimeier: Der Sturm der Minne auf die Burg (vgl. FB I. S. 341) in Euphorion 51. S. 475–482; weitere Rez.: H. Kolb, PBB (Tüb.) 80. 1958. S. 327–331; H. Rupp, Archiv 195. 1959. S. 178f; L. Wolff, Mutterspr. 69. 1959. S. 165f.

    Google Scholar 

  467. Gerhard Eis: Priamel-Studien: Interpretationen und Funde. In: FS Franz Rolf Schröder. 1959. S. 178–195. Vgl. auch Gerhard Eis: Zu Hans Geismars Goslarer Chronik. PBB (Tüb.) 79. 1957. S. 129–132 (zu drei volkstümlichen Sprüchen am Schluß der Chronik); ders.: Zu einer Stelle im ‘Hürnen Sewfrid’ von Hans Sachs. GRM 48 NF 17. 1967. S. 429f.

    Google Scholar 

  468. Klaus Weigel: Priameln aus Wiener Handschriften. LeuvBijdr. 53. 1964. S. 45–53. 204) Vgl. dazu H. Fischer: Märenstudien (s.u. S. 171 Anm. 71). S. 42f.

    Google Scholar 

  469. Von einer Frühdatierung der ‘Dulciflorie’ (nach H. Niewöhner möglicherweise vor 1200 entstanden) hat man in letzter Zeit wieder Abstand genommen; vgl. Hans-Friedrich Rosenfeld: Zur Dulciflorie. ZfdA 91. 1961. S. 138–146; 227f. R. wendet sich dabei auch gegen die Vermutung von Gerhard Eis, der in Bligger von Steinach den Dichter der ‘Dulciflorie’ sehen möchte: Ein Florie-Fragment. StNeoph. 23. 1950/51. S. 1–16; ders.: VL 5. Sp. 1052f (s.v. ‘Der Sperber’). Nach H. de Boor: Lit.gesch. III/1 (s. o. S. 33 Anm. 15) S. 275 hindert nichts, »das Gedicht erst dem späten 13. Jahrhundert zuzuweisen«.

    Google Scholar 

  470. Moriz von Craûn. Unter Mitwirkung von Karl Stackmann und Wolfgang Bachofer im Verein mit Erich Henschel und Richard Kienast hrsg. von Ulrich Pretzel. 1956 (ATB 45); 2. stark veränderte Aufl. 1962; 3. durchgesehene Aufl. 1966. — Rez.: H. Menhardt, PBB (Tüb.) 78. 1956. S. 471–475; H. de Boor, Euphorion 54. 1960. S. 205–208; W.T.H. Jackson, GR 32. 1957. S. 217; F. Maurer, Archiv 194. 1958. S. 214. — Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 692 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  471. M. Lemmer, Germ. 4. 1963. Nr. 837 hat rund 140 Veränderungen gezählt; der Apparat ist von 30 auf 53 S. angewachsen Vgl. dazu auch Erich Henschel und Ulrich Pretzel: Zur Textgestalt des ‘Moriz von Craun’. PBB (Halle) 80. 1958. S. 480–492.

    Google Scholar 

  472. Ruth Harvey: Moriz von Craûn and the Chivalric World. Oxford 1961. — Rez.: F.H. Bäuml, JEGP 61. 1962. S. 954–957; C.F. Bayerschmidt, GR 37. 1962. S. 220–222; W.M. Bowsky, Speculum 37. 1962. S. 433–435; D.H. Green, MLR 57. 1962. S. 466–469; M. Lemmer, Germ. 3. 1962. Nr. 1959; A.T. Hatto, MedAev. 32. 1963. S. 230–234; G. Zink, Études 18. 1963. S. 225f.

    Google Scholar 

  473. Die Heidin. Unter Mitwirkung von Richard Kienast hrsg. von Erich Henschel und Ulrich Pretzel. 1957. (Altdeutsche Quellen 4.) — Rez.: F. Norman, GLL 12. 1958/59. S. 77f; F.G. Banta, JEGP 58. 1959. S. 323f; K. Ruh, DLZ 80. 1959. Sp. 125f; H. Rupp, Archiv 195. 1959. S. 177; K. Schneider, ZfdPh 78. 1959. S. 98–100; L. Wolff, WirkWort. 9. 1959. S. 370; G. Zink, Études 14. 1959. S. 170f; H. Sparnaay, Neoph. 44. 1960. S. 79.

    Google Scholar 

  474. Günther Jungbluth: Kritische Beiträge zur ‘Heidin IV’. PBB (Tüb.) 80. 1958. s. 449–465.

    Google Scholar 

  475. Daz buoch von dem Übeln wîbe. Hrsg. von Ernst A. Ebbinghaus. 2., neubearbeitete Aufl. 1968. (ATB 46.) Bei Texteingriffen übte E. Zurückhaltung; vgl. dazu auch seinen Aufsatz: Daz buoch von dem ubeln wibe: Critical Remarks Toward a New Edition. MLN 83. 1968. S. 406–419, wo er sich auch mit den Konjektur vorschlagen von E. Henschel, AfdA 68. 1955/56. S. 176–178 und G. Jungbluth, PBB (Tüb.) 79. 1957. S. 419–425 anläßlich der Besprechung der 1. Aufl. (hrsg. von K. Helm) auseinandersetzt.

    Google Scholar 

  476. Herrand von Wildonie. Vier Erzählungen. Hrsg. von Hanns Fischer. 1959 (ATB 51) l. c. p. V. — Rez.: H. Menhardt, PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 399–401; G. Schweikle, Germ. 1. 1960. Nr. 908; C. Soeteman, Neoph. 45. 1961. S. 81; G. Zink, Études 16. 1961. S. 161f.

    Google Scholar 

  477. Michael Curschmann: Ein neuer Fund zur Überlieferung des ‘Nackten Kaiser’ von Herrand von Wildonie. ZfdPh 86. 1967. S. 22–58; mit Handschriftenbeschreibung, Textabdruck und kritischem Vergleich mit der Versfassung (einschließlich der bisherigen Emendationsvorschläge). Bei der 2. Aufl. der Fischerschen Edition (1969) werden die Lesungen der Prosaauflösung berücksichtigt.

    Google Scholar 

  478. Michael Curschmann: Zur literarhistorischen Stellung Herrands von Wildonie. DVjs 40. 1966. S. 56–79.

    Article  Google Scholar 

  479. Die damit verbundene Aufwertung von B zeigt sich in der neuen, auf B fußenden Titelgebung der 6. Aufl.; da der neue Titel jedoch auf Ablehnung stieß, wurde er ab der 7. Aufl. durch ‘Helmbrecht’ ersetzt (s.o. Anm. 15). — Einen anderen Schluß als R. zieht P.F. Ganz aus dem »Zwischenstufen-Stemma«: Angesichts der beträchtlichen Abweichungen zwischen A und B sei es unmöglich, einen Archetypus zu rekonstruieren. Da die Eingriffe vor allem auf B zurückgingen, müsse der kritische Text noch weitgehender als bei F. Panzer, der — methodisch inkonsequent — nach beiden Stemmata gearbeitet habe, der Hs. A folgen; vgl. Peter F. Ganz: On the Text of Meier Helmbrecht. OGS 2. 1967. S. 25–40.

    Google Scholar 

  480. Vgl. Kurt Ruh: Der ursprüngliche Versbestand von Wernhers ‘Helmbrecht’. ZfdPh 86. 1967. Sonderheft S. 3–14.

    Google Scholar 

  481. Wernher der Gartenaere. Helmbrecht. Nach den beiden Handschriften hrsg. von Manfred Lemmer. 1964. (Literarisches Erbe 4.) — Rez.: H. Fischer, Germ. 7. 1966. Nr. 340; E.H. Zeydel, GQu 38. 1965. S. 359f.

    Google Scholar 

  482. Wernher der Gärtner. Meier Helmbrecht. Versnovelle aus der Zeit des niedergehenden Rittertums. In neuem Reim dargeboten von Johannes Ninck. 1959. (Reclam Univ.-Bibl. 1188.) — Neu aufgelegt wurde die alte Ausgabe der Insel-Bücherei: Meier Helmbrecht. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von Fritz Bergemann. Geleitwort und Anmerkungen von Manfred Lemmer. 3. Aufl. Leipzig 1965.

    Google Scholar 

  483. Hanns Fischer: Gestaltungsschichten im ‘Meier Helmbrecht’. PBB (Tüb.) 79. 1957. S. 85–109.

    Google Scholar 

  484. Vgl. dazu auch den Artikel »Dörperliche Dichtung« von G. Rosenhagen und H. Sparnaay, RL 1. 21958. S. 269–274, hierzu bes. S. 273.

    Google Scholar 

  485. Gegen G. Nordmeyers These »starker Überlieferungsstörungen« (vgl. FB I, S. 332) nimmt W.T.H. Jackson Stellung: The Composition of Meier Helmbrecht. MLQu 18. 1957. S. 44–58: Die Einheit des Werks erschließe sich, wenn man auf seine didaktische Zielsetzung achte, die möglicherweise auf der franziskanischen Exemplum-Tradition fuße (vgl. dazu auch K. Ruh, Einleitung zur 6. Aufl. S. XXIIf; 8. Aufl. S. XXIVf): »The poem is a sermon in verse, and its composition reflects its origin in popular literature« (S. 58). Diese Deutung des ‘Helmbrecht’ als »Verspredigt« wird von Ojars Kratins aufgegriffen und weiterverfolgt: Ethical Absolutism in Meier Helmbrecht. Symposium 18. 1964. S. 307–312. — Ein symmetrisches Bauschema erkennt Frank G. Banta hinter dem ‘Helmbrecht’: The Arch of Action in Meier Helmbrecht. JEGP 63. 1964. S. 696–711; vgl. auch W. Fechters zahlenkompositorische Studie (s.u. S. 175 Anm. 87).

    Google Scholar 

  486. Fritz Tschirch: Wernhers ‘Helmbrecht’ in der Nachfolge von Gottfrieds ‘Tristan’. Zu Stil und Komposition der Novelle. PBB (Tüb.) 80. 1958. S. 292–314; vgl. auch Wolfgang Mohr: »Syntaktisches Werbe- und Liebesspiel«. Zu einem sprachlichen Kunstgriff in mittelalterlicher Lyrik und Epik. PBB (Tüb.) 81. 1959. S. 161–175, hierzu S. 169–172 (zu V. 1487–1532). — Nicht sehr essentiell scheint mir das Kapitel »Ausdrucksmittel der lateinischen Literatur im ‘Meier Helmbrecht’« bei W. Fechter: Lat. Dichtkunst (s.o. S. 44 Anm. 78). S. 62–89 zu sein.

    Google Scholar 

  487. Herbert Kolb: Der ‘Meier Helmbrecht’ zwischen Epos und Drama. ZfdPh 81. 1962. S. 1–23.

    Google Scholar 

  488. Kurt Ruh: Helmbrecht und Gregorius. PBB (Tüb.) 85. 1963. S. 102–106.

    Google Scholar 

  489. Elke Heinke: Das Märe vom Helmbrecht als episches Sprachkunstwerk. ZfdPh 87. 1968. S. 31–41.

    Google Scholar 

  490. Otmar Werner: Entwicklungstendenzen in der mittelhochdeutschen Verserzählung zur dramatischen Form. Studien zum Stricker: ‘Das heiße Eisen’. ZfdPh 85. 1966. S. 369 bis 406. W. nimmt die szenische »Einrichtung« und die ausgefeilte Dialogführung dieses Strickerschen Märes zum Ausgangspunkt seiner Betrachtungen; da seine Studie in unmittelbarem Zusammenhang mit der Gattungsfrage der ‘Helmbrecht’-Dichtung steht, weise ich an dieser Stelle darauf hin; zu Strickers weltlichen Verserzählungen s.u. S. 165f.

    Google Scholar 

  491. Bernhard Sowinski: Helmbrecht der Narr. PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 223–242.

    Google Scholar 

  492. Aus Raumgründen nur nennen kann ich die Aufsätze von Achim Bonawitz: Helmbrecht’s Violation of »Karies reht«. Monatshefte 56. 1964. S. 177–182; Uta Prasse: Helmbrechts Kleidung. ZfdA 95. 1966. S. 165–168; Harald Scholler: Das Proömium (V. 1–8) des Helmbrecht: Inhalt, Form, Entstehung. PBB (Tüb.) 88. 1967. S. 311–333 und Yoshio Ichiba: Über Satire und Ideal in ‘Meier Helmbrecht’. Doitsu Bungaku 9. 1965. S. 16–28 (japan. mit dt. Zusammenfassung).

    Google Scholar 

  493. Der Stricker. Fünfzehn kleine Verserzählungen mit einem Anhang: Der Weinschwelg. Hrsg. von Hanns Fischer. 1960. (ATB 53.) Neben einer neuen Konstitution des Texts wurde auch die Textauswahl und die Titelgebung einer Revision unterzogen. — Rez.: U. Schwab, PBB (Tüb.) 83. 1961/62. S. 373–382; W. Dittmann, ZfdPh 82. 1963. S. 115–119 und WirkWort. 12. 1962. S. 184–187; H. Eggers, Germ. 1. 1960. Nr. 2114; C.F. Bayerschmidt, GR 36. 1961. S. 69f; G. Zink, Études 16. 1961. S. 161f; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 174–176.

    Google Scholar 

  494. Fabeln und Mären von dem Stricker. Hrsg. von Heinz Mettke. Halle 1959. (ATB 35.) Unveränderter Nachdruck 1968. Die Fabeln (22) sind inzwischen von U. Schwab kritisch ediert worden (s.o. S. 147 Anm. 130); die Auswahl der Mären (11) überschneidet sich nur in zwei Fällen (‘Die drei Wünsche’; ‘Der kluge Knecht’) mit H. Fischers Ausgabe. — Rez.: H. Eggers, Germ. 1. 1960. Nr. 2099; H.J. Gernentz, DLZ 82. 1961. Sp. 438–440; G. Zink, Études 16. 1961. S. 161f.

    Google Scholar 

  495. Zum ‘Heißen Eisen’ s.o. S. 164 Anm. 35; zum ‘Pfaffen Amis’ s.u. S. 179 Anm. 114; U. Schwabs und H. Menhardts Arbeiten zur Strickerschen Kleindichtung sind im Abschnitt zur epischen Kleindidaxe (s.o. S. 146f) genannt. — Zum ‘Richter und der Teufel’ vgl. Lutz Röhrich: Eine Teufelserzählung des 13. Jahrhunderts und ihr Weiterleben bis zur Gegenwart. DU 14. 1962. H. 2. S. 49–64.

    Google Scholar 

  496. Wolfgang Spiewok: Der Stricker und die Prudentia. WZUG 13. 1964. S. 119–126.

    Google Scholar 

  497. Wolfgang Stammler: Wolframs ‘Willehalm’ und Konrads ‘Herzmaere’ in mittelrheinischer Überlieferung. ZfdPh 82. 1963. S. 1–29, mit Textabdruck (S. 18–29).

    Google Scholar 

  498. David M. Blamires: Konrad von Würzburg’s Verse Novellen. in: Mediaeval Miscellany. FS Eugène Vinaver. New York 1965. S. 28–44.

    Google Scholar 

  499. Ruprecht von Würzburg. Von zwein koufmannen. Hrsg. von Christoph Gutknecht. Hamburg 1966. (Hamburger philologische Studien 2.) — Rez.: A. Brandstetter, Germ. 9. 1968. Nr. 380.

    Google Scholar 

  500. Eine Schweizer Kleinepiksammlung aus dem 15. Jahrhundert. Hrsg. von Hanns Fischer. 1965. (ATB 65.) Der Korrekturgang stand bei dieser — im Gegensatz zu J. Baechtolds mangelhafter Edition (1888) — an sich zuverlässigen Ausgabe unter einem überaus unglücklichen Stern: Auf 95 S. Text kommt 1 S. Corrigenda. — Rez.: J. Werlin, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 72f; S.Grosse, Archiv 203. 1967. S. 375f; A. Haas, Germ. 8. 1967. Nr. 2493; R.M. Kully, WirkWort. 17. 1967. S. 284.

    Google Scholar 

  501. Hans Folz. Die Reimpaarsprüche. Hrsg. von Hanns Fischer. 1961. (MTU 1.) — Rez.: I. Spriewald, DLZ 83. 1962. Sp. 990–993; G. Eis, GRM 43 NF 12. 1962. S. 417–419; C. Kruyskamp, LeuvBijdr. 51. 1962. Bijbl. S. 97–99; J. Lefebvre, Études 17. 1962. S. 465; H. Menhardt, AfdA 74. 1963. S. 82–84; H.-G. Roloff, Germ. 4. 1963. Nr. 1490; A.Taylor, JEGP 62. 1963. S. 179f; R. Schmidt-Wiegand, ZfVk 60. 1964. S. 293–295; J. Kibelka, WirkWort. 15. 1965. S. 215. — Zu I. Spriewalds Auswahlausgabe s.u. S. 207 Anm. 150.

    Google Scholar 

  502. Einen Einblick in Folzens Schaffensweise erhalten wir durch einen fragmentarischen Gedichtentwurf aus seiner Feder, den F. seinerzeit nicht sicher genug entziffern konnte, um ihn in die Ausgabe der Reimpaarsprüche — wohin er eigentlich gehört — aufzunehmen; vgl. jetzt Hanns Fischer: ‘Der Stein der Weisen’. Ein unveröffentlichter Gedichtentwurf von Hans Folz. ZfdPh 86. 1967. Sonderheft S. 99–119 (kritischer Textabdruck, kommentierende Anmerkungen und Faksimile einer Seite).

    Google Scholar 

  503. Vgl. dazu den Überblick von Hans-Jürgen Schlütter: Der Rhythmus im strengen Knittelvers des 16. Jahrhunderts. Euphorion 60. 1966. S. 48–90; ders.: Adam Puschmans Skansionsbegriff. ZfdA 97. 1968. S. 73–80.

    Google Scholar 

  504. Hubert Heinen: Die rhythmisch-metrische Gestaltung des Knittelverses bei Hans Folz. 1966. (Marburger Beiträge zur Germanistik 12.) — Rez.: H.-J. Schlütter, JEGP 67. 1968. S. 114–117; H. Lomnitzer, Germ. 8. 1967. Nr. 1349; Ch. Petzsch, PBB (Tüb.) 89. 1968. S. 371–373; W.C. Crossgrove, MLN 83. 1968. S. 477–480; A.H. Touber, Neoph. 52. 1968. S. 216.

    Google Scholar 

  505. Vgl. dazu Heinrich Niewöhners Bericht: Das »Gesamtabenteuer«. FuF 32. 1958. S. 180–182; zur Entstehungsgeschichte und zu den Editionsgrundsätzen des NGA vgl. H. Fischer: Märenstudien (s.u. S. 171 Anm. 71). S. 16–20.

    Google Scholar 

  506. Hanns Fischer: Studien zur deutschen Märendichtung. 1968. — Rez.: W. Schröder, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 383–391.

    Google Scholar 

  507. S. 62; damit wird der Begriff des Märes im Gegensatz zu H. Niewöhner, RL 2. 21965. S. 271 eindeutig als Gattungsterminus gefaßt; vgl. dazu auch H. Fischers Artikel »Novellistik, mittelhochdeutsche«, ebda. S. 701–705.

    Google Scholar 

  508. Zu Zwingäuers Märe ‘Des Mönches Not’ (Fischer Nr. 149) entdeckte U.Winter den in der Hs. Bα (Berlin Mgq 663) bislang fehlenden Anfang; auf dem fragmentarischen Pergamentstreifen (Makulatur) findet sich zudem der Schluß der in dieser Hs. gleichfalls überlieferten Legende vom ‘Mönch Felix’; vgl. Ursula Winter: Ein neues Bruchstück mittelhochdeutscher Schwank- und Legendendichtung. PBB (Halle) 90. 1968. S. 395–399 (mit Textabdruck und Faksimile). — Für die Fischer-Nrr. 16; 88; 131 ist die Veröffentlichung durch U. Schwab: Endchrist (s.o. S. 150 Anm. 153) S. 80–83; 99–105; 85–92 nachzutragen. — Im folgenden verweise ich nur auf solche Handbuchartikel (NDB; VL) zur Kleinepik, die in F.s Werk — teils weil außerhalb seines Untersuchungsfeldes liegend — nicht erfaßt sind und die im vorliegenden Abschnitt des Referats nicht im Zusammenhang mit anderen Arbeiten genannt werden; vgl. die Artikel: Wolf Cyclop. VL 5. Sp. 146 (K. Langosch; Nachtrag), Dietrich von der Glezze. NDB 3. 1957. S. 690f (H.-F. Rosenfeld), Egenolf von Staufenberg. NDB 4. 1959. S. 324f (H. Rosenfeld), Hans von Bühel. NDB 7. 1966. S. 624 (P.-G. Völker), Hans Dirmstein. VL 5. Sp. 155 (K. Hannemann; Nachtrag), ‘Von den vier Kaufleuten’. VL 5. Sp. 505 f (H.-F. Rosenfeld), ‘Der König im Bade’. VL 5. Sp. 530 (K. Langosch; Nachtrag), Der Meißner. VL 5. Sp. 675 (H. Niewöhner).

    Google Scholar 

  509. Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters. Ausgewählt und übersetzt von Hanns Fischer. 1967. Von den 50 ausgewählten Mären sind 39 hier erstmals übersetzt worden. — Rez.: A. Mihm, Germ. 9. 1968. Nr. 2553; F.R. Schröder, GRM 49 NF 18. 1968. S. 322.

    Google Scholar 

  510. Arend Mihm: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter. 1967. (Germanistische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen.) — Rez.: H. Fischer, AfdA 79. 1968. S. 169–172; H. Lomnitzer, Germ. 9. 1968. Nr. 377; R. Schmidt-Wiegand, ZfVk 64. 1968. S. 140–143; G. Zink, Études 23. 1968. S. 659f.

    Google Scholar 

  511. Klaus Hufeland: Die deutschen Schwankdichtungen des Spätmittelalters. Beiträge zur Erschließung und Wertung der Bauformen mittelhochdeutscher Verserzählungen. 1966. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 32.) — Rez.: R. Schmidt-Wiegand, ZfVk 64. 1968. S. 140–143; E. Stutz, PBB (Tüb.) 89. 1967. S. 367–371; A. Mihm, Germ. 8. 1967. Nr. 3284; W.F. Michael, JEGP 66. 1967. S. 636f; R. Rudolf, Erasmus 19. 1967. Sp. 29–33; H. Heinen, MLN 83. 1968. S. 782f; B. Sowinski, WirkWort. 18. 1968. S. 65f; A. Taylor, Speculum 43. 1968. S. 160f.

    Google Scholar 

  512. Heinz Rupp: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des Mittelalters. DU 14. 1962. H. 2. S. 29–48; ders.: Neue Forschung (s. o. S. 46 Anm. 84). — Gegenüber H. Eggers’ »rein formanalytischer Methode« (K. Hufeland S. 43) vertritt H. eine quantitativ-inhaltsbezogene Formanalyse; vgl. Hans Eggers: Vom Formenbau mittelhochdeutscher Epen. DU 11. 1959. H. 2. S. 81–97. — F. Tschirchs zahlenkompositorische Studien, bislang verstreut publiziert, sind jetzt — teilweise stark umgearbeitet — an einem Ort greifbar bei Fritz Tschirch: Spiegelungen. Untersuchungen vom Grenzrain zwischen Germanistik und Theologie. 1966. Kap. III: Figurale Kompositionen in mittelalterlicher deutscher Dichtung.

    Google Scholar 

  513. Vgl. dazu auch Klaus Hufeland: Quantitative Gliederung und Quellenkritik aufgezeigt an Hartmanns Verserzählung ‘Der arme Heinrich’. WirkWort. 17. 1967. S. 246–263; danach sollen dem ‘Armen Heinrich’ und dem Märe ‘Der Gürtel’ Dietrichs von der Glezze in der Überlieferung der Heidelberger Hs. die gleichen Gliederungszahlen zugrunde liegen; für beide Dichtungen nimmt H. eine »gemeinsame Wanderung« (S. 262) an.

    Google Scholar 

  514. Verwirrenderweise stellen sich bei den einzelnen Analytikern unterschiedliche Zahlenreihen ein; vgl. die differierende Binnengliederung des ‘Unbelehrbaren Zechers’ durch H. und durch Werner Fechter: Gliederung thematischer Einheiten beobachtet an drei mittelhochdeutschen Verserzählungen. PBB (Tüb.) 87. 1965. S. 394–405 (‘Der unbelehrbare Zecher’; ‘Helmbrecht’; ‘Der dankbare Wiedergänger’ [‘Rittertreue’]).

    Google Scholar 

  515. Unscharf ist auch der Titel »Schwankdichtung«, da H. seine Untersuchungen auf das schwankhafte Märe beschränkt. — Über die terminologische Vielschichtigkeit des Begriffs ›Schwank‹ informiert jetzt umfassend und mit zahlreichen Literaturverweisen Erich Straßner: Schwank. 1968 (Sammlung Metzler M 77); vgl. besonders Kap. V, 3: Schwankhafte Märendichtung. — In jüngerer Zeit hat sich besonders Hermann Bausinger um eine differenzierte Schwanktypologie bemüht: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen. Fabula 9. 1967. S. 118–136; vgl. auch B.s Studien: Sage-Märchen-Schwank. DU 8. 1956. H. 6. S. 37–43; Schwank und Witz. Studium Generale 11. 1958. S. 699–710 und H. Bausinger: »Volkspoesie« (s. o. S. 44 Anm. 74), bes. S. 142–153. Vgl. auch H. Rupp: Schwank (s.o. Anm. 8 5) und Hans Fromm: Komik und Humor in der Dichtung des deutschen Mittelalters. DVjs 36. 1962. S. 321–339, zum Schwank S. 329–331. — An den ‘Mönchen von Kolmar’ versucht Volker Schupp die Erscheinungsformen und die literarische Technik des »schwarzen Humors« zu erhellen: Die Mönche von Kolmar. Ein Beitrag zur Phänomenologie und zum Begriff des schwarzen Humors. In: FS Friedrich Maurer. 1968. S. 199–222.

    Article  Google Scholar 

  516. Zur Problematik des Begriffs ›Realismus‹ in der spätma. Literatur vgl. David Heald: Realism in Medieval German Literature. GLL 21. 1967/68. S. 335–345 (u.a. zu Neidhart, Schwankdichtung, Fastnachtspiel, ‘Helmbrecht’). Vgl. auch Hannelore Lenz: Idealismus und Realismus in der Novelle Rittertreue. In: Beiträge zur deutschen und nordischen Literatur. FS Leopold Magon. 1958. (Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Veröffentlichungen d. Inst. f. dt. Sprache und Literatur 11.) S. 54–68.

    Google Scholar 

  517. Herbert Wolf: Das Märe vom Feldbauer. Zur Überlieferung, literatur- und sprachgeschichtlichen Einordnung des Gedichtes. ZfdPh 87. 1968. S. 372–386.

    Google Scholar 

  518. Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung bis zur Gegenwart. Sagen, Märchen, Exempel und Schwänke mit einem Kommentar hrsg. von Lutz Röhrich. Bd. 1: 1962; Bd. 2: 1967. — Rez.: U. Schwab, PBB (Tüb.) 86. 1964. S. 152–160; E. Mudrak, Fabula 5. 1962. S. 257–259; S. Grosse, Archiv 199. 1963. S. 335f; L. Kretzenbacher, AfdA 74. 1963. S. 112–114; H.-G. Roloff, Germ. 4. 1963. Nr. 861 und 8. 1967. Nr. 3283; W.-E. Peuckert, ZfdPh 82. 1963. S. 523f; G.W. Radimersky, Monatshefte 55. 1963. S. 133f; G. Schieb, Mutterspr. 73. 1963. S. 153f; J. de Vries, Erasmus 15. 1963. Sp. 303–305; F. Norman, GLL 17. 1963/64. S. 81f; M. de Meyer, ZfVk 60. 1964. S. 118–120 und 64. 1968. S. 130–132; G. Zink, Études 19. 1964. S. 200; G.L. Fink, Études 23. 1968. S. 303; V. Meid, GRM 49 NF 18. 1968. S. 92–94. — Vgl. auch Karl Meisen: Der in den Himmel entrückte Bräutigam. Entstehung, Wanderung und Wandlung einer Volkserzählung. RhJbVk 6. 1955. S. 118–175 und 7. 1956. S. 173–228.

    Google Scholar 

  519. Vgl. J. Benzing, NDB 1. 1953. S. 320 und L. Denecke, VL 5. Sp. 48 (Nachtrag) sowie die biographische Studie von Friedmar Geißler: Anton von Pforr, der Übersetzer des ‘Buches der Beispiele’. Urkundliche Belege zum Lebensweg des Humanisten am Hof der Erzherzogin Mechthild von Rottenburg. Zs. f. Württembergische Landesgeschichte 23. 1964. S. 141–156. — Zu den nachfolgend genannten Humanisten vgl. auch den Artikel »Humanismus« von B. Ristow, RL 1. 21958. S. 693–727.

    Google Scholar 

  520. Vgl. Friedmar Geißler: Das ‘Paòcatantra’ und seine mitteleuropäischen Fassungen. (Stand der Arbeiten im Institut für Orientforschung der DADW Berlin.) Laographia 22. 1965. S. 117–125; ders.: Über einige europäische Varianten des ‘Pañcatantra’. FuF 36. 1962. S. 205–208.

    Google Scholar 

  521. Anton von Pforr. Das Buch der Beispiele der alten Weisen. Kritisch hrsg. nach der Straßburger Handschrift, mit den Lesarten aller bekannten Handschriften und Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. 1. Teil: Text. Hrsg. von Friedmar Geißler. 1964. (Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. Inst. f. Orientforschung. Veröffentlichung 61.) — Rez.: H. Rupp, Archiv 202. 1966. S. 200; B. Sowinski, Germ. 7. 1966. Nr. 369.

    Google Scholar 

  522. Klaus Wetzel: Zur Überlieferung der ersten deutschen Übersetzung von Boccaccios Decamerone. LeuvBijdr. 54. 1965. S. 53–62.

    Google Scholar 

  523. Vgl. G. Bebermeyer, RL 1. 21958. S. 441–444.

    Google Scholar 

  524. Vgl. H. Grimm, NDB 1. 1953. S. 685f.

    Google Scholar 

  525. Vgl. John L. Grigsby: Wanted: An Edition of Marquard vom Stein’s ‘Ritter vom Turn’. Archiv 199. 1963. S. 325–329.

    Google Scholar 

  526. Vgl. dazu E. Straßner: Schwank (s.o. S. 175 Anm. 88) bes. Kap. V, 4 (Schwankhafte Versromane) und V, 6b (Schwankromane und schwankhafte Biographien). — Eine Mischung aus schwank- und chronikartigen Elementen ist die Drakula-Erzählung, für die Jurij Striedter eine dt. Version des 15. Jh.s sichern konnte: Die Erzählung vom walachischen Vojevoden Drakula in der russischen und deutschen Überlieferung. ZfSlavPhil. 29. 1961. S. 398–427. — Von dem Kölner Schwankbüchlein ‘Stynchyn’ (15. Jh.) liegt neuerdings eine Reproduktion vor: ‘Stynchyn van der Krone’. Faksimile des Bruchstücks der zweiten Ausgabe (Koelhoff um 1492). Mit einer Einleitung von Rudolf Juchhoff. Köln 1968. — Rez.: F. Geldner, Börsenblatt (Frankfurt) 24. 1968. S. 3072f.

    Google Scholar 

  527. Hanns Fischer: Zur Gattungsform des ‘Pfaffen Amis’. ZfdA 88. 1957/58. S. 291 bis 299. — Die verschiedenen Redaktionen des Romans, die möglicherweise auf den Stricker selbst zurückgehen (vgl. H. Fischer S. 297f), verhinderten offensichtlich bislang eine kritische Ausgabe. Durch F.s Anregungen ermutigt, bemühe ich mich z. Zt. um eine wissenschaftliche Edition. Die erstmalige Ausgabe durch Georg Friedrich Benecke ist im Nachdruck seiner wissenschaftsgeschichtlich wichtigen Beyträge zur Kenntnis der altdeutschen Sprache und Litteratur. 1810–1832. Unveränderter Nachdruck Wiesbaden 1966, S. 493–608 wieder greifbar.

    Google Scholar 

  528. Zum 11.Schwank vgl. Kurt Ranke: Der Bettler als Pfand. Geschichte eines Schwanks in Occident und Orient. ZfdPh 76. 1957. S. 149–162, 358–364.

    Google Scholar 

  529. Zu Philipp Frankfurter, der sich als Verfasser nennt, vgl. H. Rosenfeld, NDB 5. 1961. S. 351.

    Google Scholar 

  530. Beide Romane finden sich in F. Bobertags Ausgabe: Narrenbuch. Der Pfarrer vom Kaienberg — Peter Leu — Neithart Fuchs — Salomon und Markolf — Bruder Rausch. Hrsg. von Felix Bobertag. 1884. (DNL 11.) Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1964. — Rez.: W. Hecht, Germ. 7. 1966. Nr. 2410. B.s Edition des Kalenberg-Romans ist auch nach V. Dollmayrs kritischer Neuausgabe (1907) von Wert, weil sie die Holzschnitte von B (nach D.s Siglen) getreu wiedergibt. — Für ‘Neithart Fuchs’ ist D. Bouekes Arbeit (s.u. S. 188 Anm. 33) beizuziehen. — Zu Gregor Hayden (Versbearbeitung des ‘Salomon und Markolf’) vgl. L. Denecke, VL 5. Sp. 338 (Nachtrag). — Ansprechend, aber ohne wissenschaftlichen Wert ist die Ausgabe von Wilhelm Henning: Die Geschichte des Pfarrers vom Kaienberg. Hans Clawers werckliche Historien. Das Laiebuch. Drei altdeutsche Schwankbücher. 1962. (Heyne-Paperbacks 7.) — Rez.: G. Schweikle, Germ. 4. 1963. Nr. 1491; J. Lefebvre, Études 19. 1964. S. 478.

    Google Scholar 

  531. Hans Rupprich: Zwei österreichische Schwankbücher. Die Geschichte des Pfarrers vom Kaienberg — Neithart Fuchs. In: Sprache als Weltgestaltung. FS Herbert Seidler. 1966. S. 299–316. — Zum Neidhart-Epigramm (mit Apostrophe des Kalenbergers) von Konrad Celtis vgl. Dieter Wuttke: Ein unbekannter Einblattdruck mit Celtis-Epigrammen zu Ehren der Schutzheiligen von Österreich. Arcadia 3. 1968. S. 195–200 (mit Textabdruck). — Ohne Bedeutung ist die Miszelle von Ernst Joseph Görlich: Der ‘Pfaff vom Kahlenberg’. Eulenspiegel-Jb. 8. 1968. S. 26–28.

    Article  Google Scholar 

  532. Er erhielt sogar einen Artikel in der NDB 4. 1959. S. 685 (G. Cordes), und das Jahr 1968 wurde anläßlich des 450. Jahrestages der ndl. ‘Ulenspiegel’-Ausgabe und der gleichzeitigen Centenarfeier von Charles de Costers ‘La Légende d’Ulenspiegel’ in Belgien zu einem »l’année internationale ‘Ulenspiegel’« deklariert; vgl. dazu die »Festschrift«: In het spoor van Uilenspiegel, schalk en vrijheidsheld. Anthologie composée par Bert Peleman. Hasselt (Belgique) 1968. — Rez.: H. van der Tuin, RLC 42. 1968. S. 626 bis 629.

    Google Scholar 

  533. Ulenspegel. Kritische Textausgabe. 1952. (Drucke d. Vereins f. niederdt. Sprachforschung 11.) — Seine eingehenden stemmatologischen Studien zu den ‘Ulenspegel’-Ausgaben hat W. Krogmann in dem Aufsatz zusammengefaßt: Die niederdeutschen Ausgaben des ‘Ulenspegel’. PBB (Tüb.) 78. 1956. S. 235–301; vgl. auch W. Krogmanns Miszelle: Eulenspiegelforschung auf Abwegen. NddKbl 64. 1957. S. 35–40.

    Google Scholar 

  534. Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515. Mit 87 Holzschnitten. Hrsg. von Wolfgang Lindow. 1966. (Reclam Univ.-Bibl. 1687–88b.) — Rez.: L. Wolff, NdJb 90. 1967. S. 174; G.-H. Arendt, Germ. 9. 1968. Nr. 1450; S. Sichtermann, Eulenspiegel-Jb. 8. 1968. S. 40–43. Vgl. zur Ausgabe auch W. Lindow: Zum Eulenspiegel. NddKbl 74. 1967. S. 10f. — Einen stark dem Nhd. angepaßten Text bietet die Ausgabe: Die Volksbücher von Till Ulenspiegel, Hans Ciawert und den Schildbürgern. Nach den Erstdrucken hrsg. und eingeleitet von Helmut Wiemken. 1962. (Sammlung Dietrich 227.) — Rez.: D. Wuttke, Germ. 4. 1963. Nr. 2290; J. Lefebvre, Études 19. 1964. S. 478f; R. Schenda, ZfVk 60. 1964. S. 127.

    Google Scholar 

  535. Erich Sielaff: Zur Geschichte und Bedeutung des Volksbuches von ‘Till Ulenspiegel’. WZUR 6. 1956/57. S. 27–71.

    Google Scholar 

  536. S. hält den Titelholzschnitt des Straßburger Drucks (1515) für die Vorlage des erst seit 1536 bezeugten Möllner Grabsteins (S. 56). Nach G.H. Jaacks scheint der Möllner Grabstein auf einen älteren Denkstein zurückzugehen, der erst in der ersten Hälfte des 16. Jh.s zum heutigen Eulenspiegel-Grabstein umgearbeitet wurde; Günther H. Jaacks: Der sogenannte Grabstein des Till Eulenspiegel in Mölln und seine Tradition. Nordelbingen 35. 1967. S. 9–21. Vgl. auch F.F. Blök: Het Latijnse epitaphium in het Nederlandse volksboek van Tijl Uilenspiegel. Neoph. 42. 1958. S. 322–327; dazu G. Bartelink, Neoph. 43. 1959. S. 234.

    Google Scholar 

  537. Zu Ch. de Costers Roman und zur Aufnahme der Eulenspiegel-Gestalt in die polnische Literatur vgl. Willy Krogmann: Ulenspegel und die Welt. ZfSlavPhil. 26. 1958. S. 280–286.

    Google Scholar 

  538. Gerhard Steiner: Zur Exegese des Volksbuchs von Till Eulenspiegel. Acta litteraria academiae scientiarum Hungaricae 2. 1959. S. 251–275.

    Google Scholar 

  539. Irmgard Meiners: Schelm und Dümmling in Erzählungen des deutschen Mittelalters. 1967. (MTU 20.) — Rez.: H. Gruenert, LeuvBijdr. 57. 1968. Bijbl. S. 133–136; H. Lixfeld, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 391f; A. Mihm, Germ. 9. 1968. Nr. 3363; J. Carles, Études 23. 1968. S. 659.

    Google Scholar 

  540. G. Müller (literaturgeschichtlich), RL 2. 21965. S. 42–56 und G. Reichert (musikalisch), S. 56–62. — Zur Metrik vgl. die Artikel »Deutsche Versmaße und Strophenformen«, RL 2. S. 231–244 (P. Habermann und W. Mohr) und »Barform, Bar«, MGG 1. 1949/51. Sp. 1259–1267 (K. Gudewill).

    Google Scholar 

  541. K. Gudewill (»Das Kunstlied im deutschen Sprachgebiet«), MGG 8. 1960. Sp. 745 bis 775, bes.: I. Lied und deutsches Kunstlied (Sp. 746f), III. Mittelalter (Sp. 747–751), Spätgotik und Renaissance (Sp. 751–753). Vgl. auch den Artikel »Deutschland«: A. Grundschichten der deutschen Musik (Frühgeschichte und Volksmusik) von W. Wiora und B. Mittelalter IV. Die mhd. Monodie (B. Stäblein), MGG 3. 1954. Sp. 261–272 und 279–286.

    Google Scholar 

  542. Walter Salmen: European Song (1300–1530). In: New Oxford History of Music. Bd. 3: Ars nova and the Renaissance 1300–1540. London 1960. S. 349–380.

    Google Scholar 

  543. Robert White Linker: Music of the Minnesinger and Early Meistersinger. Chapel Hill 1961. (Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Lang. and Lit. 32.) — Rez.: K.H. Bertau, Études 18. 1963. S. 226f; E. Jammers, Germ. 3. 1962. Nr. 1964; R. Doney, JEGP 62. 1963. S. 441; X. v. Ertzdorff, Archiv 199. 1963. S. 4o8f; O. Sayce, MLR 58. 1963. S. 280–282; H. Wagenaar-Nolthenius, Neoph. 47. 1963. S. 78; F.W. Sternfeld, MedAev. 33. 1964. S. 82f. — Vgl. auch den kurzen Literaturüberblick von Joseph Müller-Blattau: Zur Erforschung des einstimmigen Liedes im Mittelalter. Musikforschung 10. 1957. S. 107–113.

    Google Scholar 

  544. Vgl. F. Neumann, VL 5. Sp. 817–830 und J. Wendler, MGG 14. 1968. Sp. 830–834.

    Google Scholar 

  545. Vgl. dazu die ausführliche Bibliographie von Francesco Delbono: Premesse criticobibliografiche per uno Studio della personalità e dell’opera di Oswald von Wolkenstein. Siculorum Gymnasium 18. 1965. S. 213–248; dieser bis 1965 reichende Bericht soll fortgesetzt werden. Als Reflex für das rege Interesse an Oswald ist der japanische Aufsatz von Mitsuyoshi Mishiro zu werten: Osvaruto fon Vorukenshtain. Yaku oyobi Kaisetsu. Neue Stimme 2. Tokio 1963. S. 49–57 (vgl. Germ. 4. 1964. Nr. 2763).

    Google Scholar 

  546. Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. Unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolfhrsg. von Karl Kurt Klein. Musikanhang von Walter Salmen. 1962. (ATB 55.) — Rez.: B. Wachinger, AfdA 74. 1963. S. 25–37; F. Delbono, StudiGerm. NS 3. 1965. S. 413–419; W. Röll, DLZ 85. 1964. Sp. 890–894; Ch.Petzsch, Germ. 4. 1963. Nr. 2273; J. Werlin, LeuvBijdr. 52. 1963. Bijbl. S. 123f; G. Zink, Études 18. 1963. S. 473f; R.J. Taylor, GLL 17. 1963/64. S. 63f; H. Scholder, Monatshefte 56. 1964. S. 129–131; E. Nellmann, WirkWort. 17. 1967. S. 139–141.

    Google Scholar 

  547. Vgl. die Rezz. von B. Wachinger (S. 29f) und J. Werlin (S. 124) sowie Gerhard Eis: Zu zwei unechten Liedern Oswalds von Wolkenstein. Neoph. 48. 1964. S. 28–31; E. spricht sich — ebenso wie B. Wachinger (S. 29) — bei Lied 127 (Mein trawt gesell) gegen eine Autorschaft Oswalds aus und weist eine ältere Überlieferung (mit Melodie) in einer Hs. der StB Bamberg nach (S. 29–31 diplomatischer Abdruck und Lesarten nach Cgm 379). F.V. Spechtler schreibt die Fassung Klein Nr. 127 ebenso wie Klein Nr. 129 dem Mönch von Salzburg zu; für Klein Nr. 130 und für die Übersetzung Der werlde vernewung dagegen hält er die Autorschaft Oswalds gesichert; Franz Viktor Spechtler: Der Mönch von Salzburg und Oswald von Wolkenstein in den Handschriften. Mit einem bisher unbekannten Lied [Der werlde vernewung] Oswalds von Wolkenstein. DVjs 40. 1966. S. 80–89 (S. 88f Abdruck von Der werlde vernewung).

    Article  Google Scholar 

  548. Er konnte sich dabei auf die verdienstvolle, auch für die Frage der Strophenform wichtige Dissertation von Josef Wendler stützen, die nunmehr gedruckt vorliegt: Studien zur Melodienbildung bei Oswald von Wolkenstein. 1963. — Rez.: W. Bittinger, Musikforschung 20. 1967. S. 346–348. — Für die mehrstimmigen Lieder vgl. Siegfried Beyschlag: Zu den mehrstimmigen Liedern Oswalds von Wolkenstein. Fuga und Duett. In: Literatur und Geistesgeschichte. FS Heinz Otto Burger. 1968. S. 50–69. — Zu einzelnen Liedern vgl. die Beiträge von Christoph Petzsch s.u. Anm. 25; ders.: Eine als unvollständig geltende Melodie Oswalds von Wolkenstein [zu Klein Nr. 110]. AfMw 19/20. 1962/63. S. 100–113. Den zweistimmigen Satz zu Klein Nr. 65 und 66 konnte Th.Göllner als Kontrafaktur zu einer Ballata des Francesco Landino nachweisen; Theodor Göllner: Landinis Questa fanciulla bei Oswald von Wolkenstein. Musikforschung 17. 1964. S. 393–399. Für das Lied Klein Nr. 48 hat Oswald die anonyme frz. Komposition Jour à jour la vie übernommen; vgl. Dragan Plamenac: Faventina. In: Liber amicorum. FS Charles van den Borren. Antwerpen 1964. S. 145–164, hierzu S. 149f.

    Google Scholar 

  549. Karl Kurt Klein: Oswald von Wolkenstein, ein Dichter, Komponist und Sänger des Spätmittelalters. Forschungsergebnisse und Aufgaben. WirkWort. 13. 1963. S. 1–12, hierzu bes. S. 10. Vgl. auch K.s Beiträge: Der »Minnesänger« Oswald von Wolkenstein in der Politik seiner Zeit. Jb. d. Südtiroler Kulturinstitutes 1. 1961. S. 215–243 und: Oswald von Wolkenstein. Ein südtirolischer Dichter am Ende des Mittelalters. der neue bund 5, III. 1956. S. 129–136. Weitere biographische Studien lieferten Walter Senn: Wo starb Oswald von Wolkenstein? Der Schiern 34. 1960. S. 336–343 und (zugleich mit der Frage nach der ›inneren‹ Biographie des Dichters) Eugen Thurnher: Herrendienste des Wolkensteiners. Der Ritter auf dem Konstanzer Konzil. Das Bodenseebuch 38. 1963. S. 66–79. Eine chronologische Ordnung der Lieder vornehmlich anhand musikalischer Kriterien versuchte Walter Salmen: Werdegang und Lebensfülle des Oswald von Wolkenstein. Muska Disciplina 7. 1953. S. 147–173.

    Google Scholar 

  550. Norbert Mayr: Die Reiselieder und Reisen Oswalds von Wolkenstein. 1961. (Schlern-Schriften 215.) Ein Abschnitt daraus (S. 39–57) ist unter dem Titel »Die Pilgerfahrt Oswalds von Wolkenstein ins Heilige Land« vorabgedruckt in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 6. 1959. S. 129–145. — Rez.: M. Lemmer, Germ. 4. 1963. Nr. 293; G. Zink, Études 18. 1963. S. 309; M. O’C. Walshe, GLL 17. 1963/64. S. 62f; E. Nellmann, WirkWort. 17. 1967. S. 71f.

    Google Scholar 

  551. Erste Ansätze bei Hildegard Emmel: Die Selbstdarstellung Oswalds von Wolkenstein [zu Klein Nr. 18]. In: Gestaltung — Umgestaltung. FS Hermann August Korff. 1957. S. 39–45 und bei Luis Dejori: Heimatempfinden und Wirklichkeitsauffassung bei Oswald von Wolkenstein. Der Schiern 34. 1960. S. 184–189. Vgl. auch die Doppelinterpretation des Liedes Klein Nr. 19 durch Heinz Rupp und Karl Bertau: Oswalds von Wolkenstein Es ist ain altgesprochner rat als gesungenes Lied. In: Germanistik in Forschung und Lehre. Vorträge und Diskussionen des Germanistentags in Essen 1964. 1965. S. 149f (H. Rupp) und S. 151–154 (K. Bertau); R.s Interpretation liegt ausführlicher unter dem Titel »Oswald von Wolkenstein: ‘Es ist ain altgesprochner rat’« vor in: Philologia deutsch. FS Walter Henzen. 1965. S. 81–88.

    Google Scholar 

  552. So zeigt sich etwa bei der Interpretation des Liedes Klein Nr. 18, »daß die gesamte Erzählung Oswalds von seiner Pilgerzeit auf Modellvorstellungen beruht. Als biographische Realität bliebe also nur die Tatsache einer Pilgerreise ins Heilige Land. Alles Weitere sind unbeweisbare Vermutungen, die literarische Stilisierung für biographische Wirklichkeit nehmen« (U. Müller S. 33 Anm. 1). Möglicherweise empfing Oswald für die Schilderung seiner Pilgerreise Anregungen aus Mandevilles ‘Voyages’ (s.o. S. 101 Anm. 150), die Martin Velser (ein unmittelbarer Nachbar der Wolkensteiner und mit ihnen verschwägert) übersetzt hat; vgl. dazu E.J. Morrall: Oswald von Wolkenstein and Mandeville’s ‘Travels’. In: Mediaeval German Studies. FS Frederick Norman. London 1965. S. 262–272.

    Google Scholar 

  553. Ulrich Müller: Die »Heimatlieder« über die Tiroler Streitereien (Kl. 81, Kl. 104, Kl. 116). ZfdPh 87. 1968. Sonderheft S. 222–234.

    Google Scholar 

  554. Vgl. dazu vor allem die Beiträge von Christoph Petzsch: Text- und Melodietypenveränderung bei Oswald von Wolkenstein [bes. zu Klein Nr. 33]. DVjs 38. 1964. S. 491 bis 512; Die Bergwaldpastourelle Oswalds von Wolkenstein [zu Klein Nr. 83]. (Text- und Melodietypenveränderung II). ZfdPh 87. 1968. Sonderheft S. 195–222; Kontrafaktur und Melodietypus. Musikforschung 21. 1968. S. 271–290.

    Article  Google Scholar 

  555. Walter Röll: Oswald von Wolkenstein und Peter von Arberg. ZfdA 97. 1968. S. 219–234.

    Google Scholar 

  556. Zu Klein Nr. 53 vgl. Frank G. Banta: Dimensions and Reflexions: An Analysis of Oswald von Wolkenstein’s Frölich, zärtlich. JEGP 66. 1967. S. 59–75. — Im Zusammenhang mit Klein Nr. 84 kommt A.N. Brooks in seinem Beitrag: Oswald von Wolkenstein and »Minnesangs Herbst« (AUMLA 12. 1959. S. 45–52) auf Oswalds Humor zu sprechen. — Zu Klein Nr. 85 vgl. Heinrich Graf Wolkenstein-Trostburg: Das Greifstein-Lied des Oswald von Wolkenstein. Der Schiern 34. 1960. S. 176–183.

    Google Scholar 

  557. Oswald von Wolkenstein. Eine Auswahl aus seinen Liedern hrsg., übersetzt und erläutert von Burghart Wachinger. 1964. — Rez.: F. Delbono, StudiGerm. NS 3. 1965. S. 419–421; K.K. Klein, Germ. 6. 1965. Nr. 2463. Diese Ausgabe wurde 1967 unverändert in Reclams Univ.-Bibl. 2839/40 übernommen. — Rez.: U. Müller, Germ. 9. 1968. Nr. 1433. — Keinem wissenschaftlichen Anspruch genügt die Auswahl: Oswald von Wolkenstein. Der mit dem einen Auge. [16 Gedichte] Übertragen, ausgewählt und eingeleitet von Wieland Schmied. 1960. (Stiasny-Bücherei 70.) Ein Vorabdruck aus der Einleitung (S. 31–43), die dem Leser Oswald als »Hemingway seiner Zeit« (S. 34) nahebringen will, ist Sch.s Beitrag: Der gegenwärtige Wolkenstein. Was sagt uns Oswald von Wolkenstein heute? Wort in der Zeit 7. 1959. S. 27–33; im gleichen Tenor: Biographische Gedichte des Herrn Oswald von Wolkenstein. Im Original und in neuer Übertragung … von Wieland Schmied. St. Gallen 1963. (Die Quadrat-Bücher 27.) — Die anspruchsvolle Aufgabe, eine breite Liedauswahl (69 Texte) unter möglichst weitgehender Wahrung der poetischen Form zu übertragen, stellte sich H. Witt: um dieser weiten lust. Leib- und Lebenslieder des Oswald von Wolkenstein. Aus dem Altdeutschen übertragen und hrsg. von Hubert Witt. Mit Zeichnungen von Heinz Zander und einem Musikteil von Tilo Müller-Medek. 1968. Der Laie kann auf diese Weise wenigstens Oswalds Virtuosität erahnen, doch muß er sich dafür nicht selten eine freiere Textbearbeitung und zuweilen pseudonhd. Formen und Wörter gefallen lassen.

    Google Scholar 

  558. Vgl. auch die Artikel: Eberhard von Cersne, NDB 3. 1957. S. 184 (W. Mitzka); Jörg Graff. NDB 6. 1964. S. 731 (W. Stammler); Hans Heselloher. VL 5. Sp. 407–409 (J. Kibelka); die Artikel im VL 5: ‘Buhske di Remmer’. Sp. 116–118 (W. Krogmann); Hintze Jan te Borghe. Sp. 419 (H. Niewöhner); ‘A Redder träd a Raiendaans’. Sp. 937–940 (W. Krogmann) und die VL-Nachträge: Johann von Bopfingen. Sp. 451f (L. Denecke); Hans Krus. Sp. 572 (K. Hannemann); Reinhard von Westerburg. Sp. 975; Martin Schönbleser. Sp. 1041 (G. Eis); Peter von Sachsen. Sp. 882 (L. Denecke); Peter Unverdorben. Sp. 114f (K. Hannemann). — Obwohl der zeitlichen Abgrenzung nach — abgesehen von den Spruchdichtern Burchard von Wengen, Gast und Johann von Rinkenberg (s.u. S. 198 Anm. 99) — aus dem Rahmen des Berichts fallend, sei der Wichtigkeit wegen auf den Nachdruck der »Schweizer Minnesänger« hingewiesen: Der größte Teil der 32 hier edierten Minnesänger hat keine neuere Ausgabe erfahren; Die Schweizer Minnesänger. Hrsg. von Karl Bartsch. 1886. (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz 6.) Unveränderter Nachdruck Darmstadt 1964. — Rez.: W. Bachofer, Germ. 7. 1966. Nr. 330.

    Google Scholar 

  559. Ewald Jammers: Die Melodien Hugos von Montfort. AfMw 13. 1956. S. 217–235; ders.: Hugo von Montforts Liederhandschrift. Ruperto-Carola 9. Jg. Bd. 21. 1957. S. 58–64. — Zur Frage der Übertragung textloser Melodieaufzeichnungen vgl. Ewald Jammers: Deutsche Lieder um 1400. Acta musicologica 28. 1956. S. 28–54.

    Google Scholar 

  560. Dietrich Boueke: Materialien zur Neidhart-Überlieferung. 1967. (MTU 16.) — Rez.: H. Lomnitzer, AfdA 79. 1968. S. 75–81; G. Schweikle, Germ. 8. 1967. Nr. 3250; J. Kibelka, ZfVk 64. 1968. S. 139f; B. Ravicovitch, Études 23. 1968. S. 298f; E. Simon, JEGP 67. 1968. S. 356–358; N.Th.J. Voorwinden, Neoph. 52. 1968. S. 2iof.

    Google Scholar 

  561. Zur Mondsee-Wiener Liederhandschrift vgl. O. Wessely, MGG 9. 1961. Sp. 456–458; zum Schedelschen Liederbuch: H. Besseler, MGG 11. 1963. Sp. 1609–1612 (eine Edition dieser wichtigen Quelle hat H. Besseler angekündigt); zum Rostocker Liederbuch: W. Salmen, MGG 11. Sp. 984f; zur Sterzinger Liederhandschrift vgl. den Artikel »Sterzing« von W. Senn, MGG 12. 1965, hierzu Sp. 1284. — Das sogenannte Glogauer Liederbuch (vgl. W. Salmen MGG 5. 1956. Sp. 299–302) ist jetzt in der Ausgabe von H. Ringmann und J. Klapper wieder greif bar. Trotz der problematischen Auswahl, die den vielschichtigen Charakter dieser Sammelhandschrift verzeichnet, ist der Nachdruck dieser bislang umfangreichsten Teilausgabe des Glogauer Kodex gerechtfertigt: Das Glogauer Liederbuch. 1.Teil: Deutsche Lieder und Spielstücke. 2. Teil: Ausgewählte lateinische Sätze. Hrsg. von Heribert Ringmann. Textrevision Joseph Klapper. 2 Bde. 1954. (Das Erbe deutscher Musik 4. 8.) — Unter dem Titel ‘Königsteiner Liederbuch’ kündigt Paul Sappler in der MTU-Reihe die Edition eines bislang unveröffentlichten, über 150 Lieder enthaltenden Faszikels aus dem Konvolut Mgq 719 Berlin an; vgl. auch Paul Sappler: Fehlertypen bei der Überlieferung von Gesellschaftsliedern des 15. Jahrhunderts. In: Marbacher Kolloquium (s.o. S. 16 Anm. 74). S. 153–159. — Zu den ersten gedruckten Liederbüchern vgl. die Artikel: Erhard Öglin. MGG 9. 1961. Sp. 1855f (B. Meier); Peter Schöffer. MGG 12. 1965. Sp. 15 f (J. Benzing); Amt von Aich. MGG 1. 1949/51. Sp. 175–177 (K. Gudewill) und NDB 1. 1953. S. 114 (J. Benzing). — [Korrekturnachtrag:] Als Faksimile erschienen ist: Mondsee-Wiener Liederhandschrift aus Codex Vindobonensis 2856. Wissenschaftlicher Kommentar: Hedwig Heger. Graz 1968. (Codices selecti phototypice impressi 19.)

    Google Scholar 

  562. Vgl. W. Flemming, RL 1. 21958. S. 569–573.

    Google Scholar 

  563. Christoph Petzsch: Einschränkendes zum Geltungsbereich von »Gesellschaftslied«. Euphorion 61. 1967. S. 342–348; zum Repertoire der Hofkapellen vgl. Christoph Petzsch: Hofweisen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liedjahrhunderts. DVjs 33. 1959. s. 414–445.

    Google Scholar 

  564. Vgl. W. Sahnen, MGG 8. 1960. Sp. 1080–1083. — Die Namengebung geht auf den Besitzvermerk »Wolflein von Lochamer ist das gesenngk püch« zurück; Ch. Petzsch hat sich in seinen vorbereitenden Studien (s.u. Anm. 46) für eine Schreibung mit Bindestrich entschieden, weil der fehlende Bindestrich einen »Entstehungsort Locham suggeriert« (S. 4).

    Google Scholar 

  565. Walter Salmen: Das Lochamer Liederbuch. Eine musikgeschichtliche Studie. 1951. (Sammlung musikwissenschaftlicher Einzeldarstellungen 18.) — Rez.: K. Gudewill, Musikforschung 7. 1954. S. 87–89.

    Google Scholar 

  566. Vgl. F. Krautwurst, MGG 10. 1962. Sp. 968–971 und Christoph Wolff: Conrad Paumanns Fundamentum organisandi und seine verschiedenen Fassungen. AfMw 25. 1968. S. 196–222.

    Google Scholar 

  567. Christoph Petzsch: Das Lochamer-Liederbuch. Studien. 1967. (MTU 19.) Der Band vereinigt neben einer größeren Zahl bereits gedruckter Beiträge (diese Titel führe ich nicht einzeln auf), die teilweise überarbeitet wurden, auch mehrere bislang unveröffentlichte Aufsätze. — Rez.: H.D. Schlosser, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 373–377; J. Carles, Études 23. 1968. S. 658; H. Gruenert, LeuvBijdr. 57. 1968. Bijbl. S. 131f; W. Heiske, JbVolkslied. 13. 1968. S. 202; R.J. Taylor, Germ. 9. 1968. Nr. 3368. — Die Liedstudien des Sammelbands werden von Christoph Petzsch durch einen weiteren Aufsatz ergänzt: Geistliche Kontrafakta des späten Mittelalters. AfMw 25. 1968. S. 19–29 (bes. zu Lied Nr. 16).

    Google Scholar 

  568. Vgl. auch Ernst Rohloff: Mit ganzem Willen wünsch ich dir. Neuer Vorschlag zur Textdeutung der einstimmigen Weise im Lochamer Liederbuch. AfMw 13. 1956. S. 236 bis 242.

    Google Scholar 

  569. Vgl. dazu auch die Beiträge von Friedrich Gennrich: Vier deutsche Lieder des 14. und 15. Jahrhunderts. AfMw 11. 1954. S. 269–279; ders.: Die musikalischen Formen des mittelalterlichen Liedes. DU 11. 1959. H. 2. S. 60–80.

    Google Scholar 

  570. Hanns Fischer: Eine vergessene schwäbische Liedersammlung des 15. Jahrhunderts [Mgq 1107]. ZfdA 91. 1962. S. 236–254; mit kritischem Abdruck der Lieder.

    Google Scholar 

  571. Hanns Fischer: Jacob Käbitz und sein verkanntes Liederbuch [cgm 811]. Euphorion 56. 1962. S. 191–199 und ergänzend zur Geschichte der Familie Käbitz: Nachtrag zu Jacob Käbitz. Euphorion 59. 1965. S. 384f.

    Google Scholar 

  572. Vgl. A. Geering, MGG 6. 1957. Sp. 17f.

    Google Scholar 

  573. Das Liederbuch des Johannes Heer von Glarus. Ein Musikheft aus der Zeit des Humanismus [Stiftsbibl. St. Gallen Cod. 462]. Hrsg. von Arnold Geering und Hans Trümpy. 1967. (Schweizerische Musikdenkmäler 5.) — Rez.: R. Lickteig, JbVolkslied. 13. 1968. S. 202–204; H. Lomnitzer, Germ. 9. 1968. Nr. 3384.

    Google Scholar 

  574. Vgl. H. Sievers, MGG 14. 1968. Sp. 627.

    Google Scholar 

  575. W. Salmen, Musikforschung 8. 1955. S. 365f und Wolfgang Irtenkauf: Einige Ergänzungen zu den lateinischen Liedern des Wienhäuser Liederbuchs (1470–1480). Musikforschung 10. 1957. S. 217–225. — Vgl. auch die sprachlichen Erläuterungen von Willy Krogmann: Zur Wienhäuser ‘Vogelhochzeit’. NddKbl 65. 1958. S. 8–10.

    Google Scholar 

  576. Paul Alpers: Weltliches im Wienhäuser Liederbuch. JbVolkslied. 12. 1967. S. 93–102, mit Textabdruck einzelner Lieder. — Auf eine hochdeutsche Fassung scheint das mnd. Falkenlied Dat wedder hat vorkart sek zurückzugehen, auf das Carz Hummel aufmerksam macht: Ein mittelniederdeutsches Falkenlied. NdJb 91. 1968. S. 69–76 (mit Textabdruck der mnd. und einer obd. Überlieferung).

    Google Scholar 

  577. In ihrer Untersuchung: Der Natureingang im Minnesang und frühen Volkslied. 1963 kommt Barbara von Wulffen eigentlich nur en passant auf das volkstümliche Lied zu sprechen. Dennoch zeigt sich bei diesem Versuch einer systematischen Betrachtung von Gebrauch, Wesen und Gestalt des Natureingangs im Minnesang, daß sich beim »Volkslied« die »liedaufbauenden Minnesangselemente in frei werdende Bruchstücke« (S. 79) auflösen, um »sich schon bald wieder zu neuer poetischer Gestalt in der nun aufblühenden Volksdichtung« (S. 80) zu fügen. — Rez.: M. Misch, PBB (Tüb.) 86. 1964. S. 150–152; A. Senn, GQu 37. 1964. S. 161; D. Blamires, MLR 60. 1965. S. 138; L. Petzold, Germ. 6. 1965. Nr. 1181; G. Zink, Études 20. 1965. S. 127.

    Google Scholar 

  578. Einen guten historischen und methodologischen Überblick über die musikalische Volksliedforschung gibt Wolfgang Suppan: Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung. 1966 (Sammlung Metzler M 52); mit vielen weiterführenden Literaturhinweisen. — Rez.: W. Danckert, JbVolkslied. 12. 1967. S. 197–199; F. Hoerburger, Musikforschung 21. 1968. S. 517f; R.M. Kully, WirkWort. 17. 1967. S. 431; L. Petzold, Germ. 8. 1967. Nr. 3005. — Vgl. auch den Überblick von Walter Wiora: Zur Lage der deutschen Volksliedforschung. Das Erbe John Meiers und die weiterführende Entwicklung. ZfdPh 73. 1954. S. 197–216.

    Google Scholar 

  579. Zu einzelnen Liedern vgl. Selma Hirsch: Die Urform des Volksliedes »Feinslieb von Flandern«. Ein Beitrag zur Jörg-Graff-Forschung. JbVolkslied. 10. 1965. S. 29–41 und: Das Schlangenturmmotiv im alten Volkslied. Eine Rekonstruktion. NdJb 81. 1958. S. 144–150; Hellmut Rosenfeld: Ach Gott, wem soll ich’s klagen… Betrachtungen zu einer 1481 aufgezeichneten unbekannten Fassung. JbVolkslied. 12. 1967. S. 173–176. — Probleme der künstlerischen Form behandeln Richard Brinkmann: Zur Frage des »Zersingens« bei der spätmittelalterlichen Volksballade. ZfdPh 76. 1957. S. 337–357; Walter Hinck: Goethes Ballade ‘Der ungetreue Knabe’. Zur Geschichte der siebenzeiligen Strophe in mittelalterlicher und neuerer deutscher Lyrik. Euphorion 56. 1962. S. 25–47. — L. Wolffs Studie: Von Form und Leben der altdeutschen Volks- und Gesellschaftslieder (1934) ist wiederabgedruckt bei Ludwig Wolff: Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. 1967. S. 383–400. — Zum Typ des Martinlieds vgl. E. Seemann, RL 2. 21965. S. 291f. — Die Bedeutung des Tannhäuser-Venusberg-Stoffs »für unsere gegenwärtige Situation« (S. 7) will Adolf N. Ammann mit dem Instrumentarium der Schule C.G. Jungs herausarbeiten: Tannhäuser im Venusberg. Der Mythos im Volkslied mit Bildern von Cornelia Forster. 1964. — Rez.: R.W. Brednich, Schweiz. Archiv f. Volkskunde 61. 1965. S. 135f; L. Petzold, Germ. 7. 1966. Nr. 1009.

    Google Scholar 

  580. Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Hrsg. von Lutz Röhrich und Rolf Wilhelm Brednich. Bd. 1: Erzählende Lieder: Balladen, Schwänke, Legenden. 1965; Bd. 2: Lieder aus dem Volksleben: Brauch, Arbeit, Liebe, Geselligkeit. 1967. Die einführende Bibliographie zur Volksliedforschung (Bd. 1) und die teilweise recht ausführlichen Literaturangaben zu den einzelnen Liedern bieten fast durchweg einen verläßlichen und bequemen Zugang zur gegenwärtigen Forschungslage. — Rez.: L. Kretzenbacher, PBB (Tüb.) 90. 1968. S. 191–193; H. Siuts, AfdA 77. 1966. S. 135–138 (zu Bd. 1); J. van Haver, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 222f (zu Bd. 1).

    Google Scholar 

  581. Alte niederdeutsche Volkslieder mit ihren Weisen. Gesammelt und mit Anmerkungen hrsg. von Paul Alpers. 2., stark veränderte Aufl. 1960. — Rez.: L. Wolff, NdJb 83. 1960. S. 150f; G. Cordes, Germ. 2. 1961. Nr. 1711; W. Heiske, ZfVk 57. 1961. S. 164. — Einige ergänzende Worterklärungen gibt G. Cordes, NddKbl 68. 1961. S. 46.

    Google Scholar 

  582. Vgl. E. Seemann, RL 1. 21958. S. 666–669.

    Google Scholar 

  583. Vgl. die Artikel: Erasmus Amman. NDB 1. 1953. S. 250 (W.Stammler); ‘Heinz Dompning’. VL 5. Sp. 157f (P. Bretschneider); Köne Finke. VL 5. Sp. 222f (W. Krogmann); Oswald Fragenstainer. VL 5. Sp. 227–230 (A. Dörrer); Hans Halbsuter. NDB 7. 1966. S. 535 (K. Müller); Jakob von Ratingen. VL 5. Sp. 443f (P. Bretschneider); ‘Burgundische Legende’. VL 5. Sp. 609–612 (K. Hannemann); Nikolaus Mengin. VL 5. Sp. 680f (G. Eis); Andreas Nadler. VL 5. Sp. 704 (G. Eis); Hans Peck. VL 5. Sp. 878f (G. Eis) sowie die VL-Nachträge: Chiphenberger. Sp. 132 (P. Bretschneider); Gilgenschein. Sp. 265 (K. Hannemann); Hermann Grevenstein. Sp. 308 (K. Langosch); Ulrich Höpp. Sp. 422 (K. Hannemann); Hans Judensint. Sp. 486 (K. Hannemann); Pochsfleisch. Sp. 915 (K. Hannemann); Veit Weber. Sp. 118f (K. Hannemann); Hans Wick. Sp. 1123. — Als Faksimile ist erschienen: Conradus Pfettisheim. Geschichte Peter Hagenbachs und der Burgunderkriege. Inkunabel der F.F. Hofbibliothek Donaueschingen. Kommentar mit Beiträgen von Lilli Fischel und Rolf Müller. 1966; vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 888–892.

    Google Scholar 

  584. Hanns Fischer: Der Überfall beim Nördlinger Scharlachrennen. Bemerkungen zu einem vergessenen Zeitspruch aus dem Jahre 1442. In: FS Klaus Ziegler. 1968. S. 61–76. — Vgl. auch Max Wehrli: Das Lied von der Schlacht bei Näfels. Schweiz. Zs. f. Geschichte 9. 1959. S. 206–213, mit Textabdruck nach der ältesten Handschrift.

    Google Scholar 

  585. Ostdeutscher Minnesang. Auswahl und Übertragung von Margarete Lang, Melodien hrsg. von Walter Salmen. [1958]. (Schriften des Kopernikuskreises 3.) — Rez.: F. Maurer, Archiv 196. 1960. S. 169f; A. Moret, Études 16. 1961. S. 164.

    Google Scholar 

  586. Ausgewählte Melodien des Minnesangs. Einführung, Erläuterungen und Übertragung von Ewald Jammers. 1963. (ATB Ergänzungsreihe Bd. 1.) — Rez.: H. Lomnitzer, ZfdPh 84. 1964. S. 290–297; K.H. Bertau, Études 20. 1965. S. 540–542; R.J. Taylor, JEGP 63. 1964. S. 559–561 und GLL 18. 1964/65. S. 237–239; S. Beyschlag, Germ. 4. 1963. Nr. 2194; J. Müller-Blattau, ZfVk 60. 1964. S. 299f; J. Stevens, MedAev. 33. 1964. S. 243–245; Ch.Petzsch, Archiv 202. 1966. S. 376–379; O. Sayce, MLR 61. 1966. S. 340 bis 342; J. Smits van Waesberghe, LeuvBijdr. 57. 1968. Bijbl. S. 124.

    Google Scholar 

  587. Bei den bekanntlich recht unterschiedlichen Auffassungen der Musikhistoriker auf diesem Gebiet empfiehlt es sich, hierzu den gleichfalls für Germanisten bestimmten Überblick von Ronald J. Taylor zum Vergleich heranzuziehen: Die Melodien der weltlichen Lieder des Mittelalters. I. Darstellungsband. II. Melodienband. 1964. (Sammlung Metzler M 34. 35.) — Rez.: K.H. Bertau, GLL 21. 1967/68. S. 180f; E. Jammers, GQu 39. 1966. S. 230f; J.A. Huisman, Neoph. 49. 1965. S. 182f; G. Schweikle, Germ. 7. 1966. Nr. 1616. — Einen ausgezeichneten forschungsgeschichtlichen Überblick bietet Burkhard Kippenberg: Der Rhythmus im Minnesang. Eine Kritik der literar- und musikhistorischen Forschung. Mit einer Übersicht über die musikalischen Quellen. 1962. (MTU 3.) — Rez.: K.H. Bertau, AfdA 77. 1966. S. 32–38 und Études 20. 1965. S. 543f; O. Sayce, MLR 58. 1963. S. 600–602; S. Beyschlag, Germ. 5. 1964. Nr. 1141; J. Smits van Waesberghe, LeuvBijdr. 57. 1968. Bijbl. S. 123f.

    Google Scholar 

  588. Mittelhochdeutsche Lieder und Sprüche. Hrsg. von Gerhard Eis. 2., gekürzte Aufl. 1967. — Rez.: J. Werlin, LeuvBijdr. 56. 1967. Bijbl. S. 144f; G. Schweikle, Germ. 9. 1968. Nr. 3343.

    Google Scholar 

  589. Friedrich Maurer: Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide. 1954; 21964. M.s Abhandlung stellt sich seine Ausgabe zur Seite: Die Lieder Walthers von der Vogelweide. Unter Beifügung erhaltener und erschlossener Melodien neu hrsg. von Friedrich Maurer. 1. Die religiösen und politischen Lieder. 1955; 31967. (ATB 43.) Vgl. auch Friedrich Maurer: Walthers »Sprüche«. WirkWort. 3. Sonderheft. 1961. (FS Hennig Brinkmann.) S. 51–67.

    Google Scholar 

  590. Hugo Moser: Minnesang und Spruchdichtung? Euphorion 50. 1956. S. 370–387; ders.: »Sprüche« oder »politische Lieder« Walthers? Euphorion 52. 1958. S. 229–246; ders.: »Lied« und »Spruch« in der hochmittelalterlichen deutschen Dichtung. WirkWort. 3. Sonderheft. 1961. (FS Hennig Brinkmann.) S. 82–97; ders.: Die »Sprüche« Hergers. Artzugehörigkeit und Gruppenbildung. In: FS Jost Trier. 1964. S. 284–303. Vgl. auch die von H. Moser betreute Dissertation Helmut Tervoorens: Einzelstrophe oder Strophenbildung? Untersuchungen zur Lyrik der Jenaer Handschrift. Diss. Bonn 1966. — Neuerdings wies K. Ruh wieder nachdrücklich darauf hin, daß auch Walther die Spruchdichtung trotz unverkennbarer Annäherung an die Minnesangdichtung als eine »lyrische Kunstform sui generis« bewahrt hat; Kurt Ruh: Mittelhochdeutsche Spruchdichtung als gattungsgeschichtliches Problem. DVjs 42. 1968. S. 309–324.

    Google Scholar 

  591. K. Stackmann: Vorstudien (s.u. S. 200 Anm. 105). S. 8. Vgl. auch Ingeborg Spriewald: Über den Zusammenhang der Gattungen in der deutschen Reimdichtung des 15. und 16. Jahrhunderts. FuF 36. 1962. S. 340–343.

    Google Scholar 

  592. Vgl. U. Aarburg, MGG 6. 1957. Sp. 1868–1872.

    Google Scholar 

  593. Vgl. U. Aarburg, MGG 7. 1958. Sp. 1415–1419.

    Google Scholar 

  594. Vgl. H. Husmann, MGG 3. 1954. Sp. 667–669.

    Google Scholar 

  595. Heinrich Husmann: Aufbau und Entstehung des cgm 4997 (Kolmarer Liederhandschrift). DVjs 34. 1960. S. 189–243.

    Article  Google Scholar 

  596. Meisterlieder der Kolmarer Handschrift. Hrsg. von Karl Bartsch. 1862. Unveränderter Nachdruck Hildesheim 1962. — Rez.: Ch.Petzsch, Germ. 4. 1963. Nr. 2269; G. Zink, Études 19. 1964. S. 78.

    Google Scholar 

  597. Nachfolgend eine Reihe von Spruchdichtern, zu denen sich Artikel im Nachtragsband des VL, in MGG und NDB finden und zu denen während der Berichtszeit keine größere Arbeit erschienen ist. Namensform und alphabetische Reihenfolge nach VL; hier genannte VL-Artikel ohne Verfassernamen sind Nachträge von K. Hannemann. — Der wilde Alexander: H. Husmann, MGG 1. 1949/1951. Sp. 311–313; H. Rosenfeld, NDB 1. 1953. S. 195 und VL 5. Sp. 32f; Helmut de Boor: Das Antichristgedicht des wilden Alexander. PBB (Tüb.) 82. 1960. S. 346–351. — Meister Boppe: W. Stammler, NDB 2. 1955. S. 454. — Der von Buchein: VL 5. Sp. 115. — Burchard Schenk von Tautenburg: K. Langosch, VL 5. Sp. 120. — Burchard von Wengen: VL 5. Sp. 121. — Hermann Damen: VL 5. Sp. 147; H. Husmann, MGG 6. 1957. Sp. 222f. — Dietmar der Setzer: VL 5. Sp. 153. — Friedrich von Sunnenburg: VL 5. Sp. 238; H. Rosenfeld, NDB 5. 1961. S. 600. — Gast: VL 5. Sp. 250. — Peter Harer: S. Sudhof, VL 5. Sp. 321f. — Der Hardegger: VL 5. Sp. 322. — Hawart: VL 5. Sp. 338. — Heinrich von Gerau: K. Langosch, VL 5. Sp. 344f. — Heinrich der tugendhafte Schreiber: VL 5. Sp. 350. — Johann von Rinkenberg: VL 5. Sp. 469. — Der Kanzler: VL 5. Sp. 500; U. Aarburg, MGG 7. 1958. Sp. 647f. — Kelin: VL 5. Sp. 511. — Kerchoff: G. Eis, VL 5. Sp. 511. — Morgenrot: K. Langosch, VL 5. Sp. 692 (Nachtrag). — Mülich von Prag: VL 5. Sp. 695. — Reinmar von Brennenberg: VL 5. Sp. 975. — Reinmar der Fiedler: VL 5. Sp. 975; Helmut de Boor: Ein Spruch Reinmars des Fiedlers. PBB (Tüb.) 83. 1961/62. S. 162–166. — Reinmar von Zweier: VL 5. Sp. 975; U. Aarburg, MGG 11. 1963. Sp. 204. — Reinold von der Lippe: L. Wolff, VL 5. Sp. 975–977. — Rumsland von Sachsen: U. Aarburg, MGG 11. 1963. Sp. 1094. — Rumsland von Schwaben: U. Aarburg, MGG 11. 1963. Sp. 1094. — Hans Schneider: VL 5. Sp. 1040. — Schulmeister von Eßlingen: VL 5. Sp. 1045. — Süsskind von Trimberg: VL 5. Sp. 1076. — Der Tannhäuser: VL 5. Sp. 1077; U. Aarburg, MGG 13. 1966. Sp. 86f. — Ulrich von Singenberg: VL 5. Sp. 1101. — Walther von Breisach: VL 5. Sp. 1116. — Bruder Werner: VL 5. Sp. 1122; U. Aarburg, MGG 14. 1968. Sp. 496. — Wizlav von Rügen: VL 5. Sp. 1135. — Zilies von Sayn: VL 5. Sp. 1150.

    Google Scholar 

  598. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 348f (Nachtrag) und H. Husmann, MGG 6. 1957. Sp. 73f. — Zu Mügelns Psalmenübersetzung s.o. S. 19 Anm. 89.

    Google Scholar 

  599. Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. philos. 21. Hrsg. von Karl Stackmann. 1. Teilbd.: Einleitung, Text der Bücher I–IV; 2.Teilbd.: Text der Bücher V–XVI; 3.Teilbd.: Lesarten. 1959 (DTM 50. 51. 52). — Rez.: W.E. Peuckert, ZfdPh 78. 1959. S. 431–433 (Bd. 1); G. Schweikle, Germ. 1. 1960. Nr. 239 (Bd. 1 und 2); Nr. 2119 (Bd. 3); E.A. Ebbinghaus, JEGP 60. 1961. S. 134f (Bd. 1 und 2); S. 369f (Bd. 3); H. Fischer, WirkWort. 11. 1961. S. 309f (Bd. 1–3); F. Maurer, Archiv 197. 1961. S. 165 (Bd. 1 und 2); 198. 1962. S. 48f (Bd. 3); W. Wolf, AfdA 74. 1963. S. 22–24 (Bd. 1–3). — Zur geplanten Fortführung dieser Ausgabe (vgl. Bd. I/1 S. Xf) s.u. Anm. 105.

    Google Scholar 

  600. Karl Stackmann: Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln. Vorstudien zur Erkenntnis seiner Individualität. Heidelberg 1958. (Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte 3.) — Rez.: F.P. Pickering, MLR 55. 1960. S. 294–296; H. Rupp, Archiv 196. 1960. S. 172f; G. Schweikle, Germ. 1. 1960. Nr. 240; E.A. Ebbinghaus, JEGP 60. 1961. S. 134f; H. Fischer, WirkWort. 11. 1961. S. 110; M.O’C. Walshe, Erasmus 14. 1961. Sp. 616f. — Für die zweite Studie, den »Philologischen Untersuchungen zu den Spruchgedichten Heinrichs von Mügeln« ist eine Drucklegung geplant (vgl. Vorstudien S. 11f); sie wird aber — wie mir K. Stackmann freundlicherweise mitteilte — ebenso wie die weitere Edition der kleineren Dichtungen Mügelns (s.o. Anm. 104) zurückgestellt, bis die von H. Thomas begonnene und jetzt von K. Stackmann betreute Frauenlob-Ausgabe (s.u. S. 203 Anm. 126) vorliegt.

    Google Scholar 

  601. Johannes Kibelka: Der ware meister. Denkstile und Bauformen in der Dichtung Heinrichs von Mügeln. 1963. (Philologische Studien und Quellen 13.) — Rez.: B. Wachinger, ZfdPh 84. 1965. S. 303–309; M. Janssen, LeuvBijdr. 52. 1963. Bijbl. S. 124f; K. Mollay, DLZ 85. 1964. Sp. 1013f; E.J. Morrall, MLR 59. 1964. S. 311f; G. Schweikle, Germ. 5. 1964. Nr. 2761; M.O’C. Walshe, GLL 18. 1964/65. S. 238f; H. Adolf, JEGP 64. 1965. S. 540–543; S.C. Harris, Erasmus 17. 1965. Sp. 223–225; G. Zink, Études 21. 1966. S. 99f.

    Google Scholar 

  602. Vgl. K. Langosch, VL 5. Sp. 322 (Nachtrag) und T. Brandis, NDB 7. 1966. S. 664. l09) Tilo Brandis: Der Harder. Texte und Studien I. 1964. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Literaturgeschichte der germanischen Völker NF 13.) — Rez.: H. Fischer, Germ. 5. 1964. Nr. 2756; J.A. Bizet, Études 20. 1965. S. 589; P. F. Ganz, MedAev. 34. 1965. S. 267–269; W.Röll, DLZ 86. 1965. Sp. 723–726; N. de Paepe, LeuvBijdr. 55. 1966. Bijbl. S. 179–185; W. Schwarz, Neoph. 51. 1967. S. 306f; M. O’C. Walshe, GLL21. 1967/68. S. 265f.

    Google Scholar 

  603. Eine Regenbogen-Ausgabe stellt Reinhold Schröder in Aussicht: Vorüberlegungen zu einer Regenbogen-Edition. In: Marbacher Kolloquium (s.o. S. 16 Anm. 74). S. 138 bis 143. — Vgl. H. Niewöhner: Barthel Regenbogen. PBB (Halle) 78. 1956. S. 485–489. — Eine neue Muskatblüt-Ausgabe darf man sich von Eva Kiepe erwarten, deren von K. Stackmann betreute Dissertation »Muskatblüt, Prolegomena zu einer kritischen Edition« eben abgeschlossen wurde. — Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 699 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  604. Vgl. K. Gudewill, MGG 1. 1951. Sp. 1570–1572; H. Rosenfeld, NDB 2. 1955. S. 6 fund VL 5. Sp. 77f (Nachtrag). W. Salmen konnte aufgrund von Kammerrechnungen den Aufenthalt Beheims für 1468/69 (und für sein Vorbild Muskatblüt mehrfach zwischen 1424/25 und 1438) in Nördlingen nachweisen. Vgl. Walter Salmen: Zur Biographie Muskatplüts und Michael Beheims. ZfdA 88. 1957/58. S. 160.

    Google Scholar 

  605. Zur Konzeption der Ausgabe vgl. neben der Einleitung im 1. Bd. auch Ingeborg Spriewald: Die Ausgabe der Gedichte des Michel Beheim. WZUG 15. 1966. S. 577–580.

    Google Scholar 

  606. Hans Gille: Michel Beheims Gedicht ‘Von der statt Triest’. ZfdPh 77. 1958. S. 259–281; 78. 1959. S. 50–71, 291–309 und die Nachträge und Berichtigungen in ZfdPh 82. 1963. S. 90f und S. 420; ZfdPh 84. 1965. S. 478f und 87. 1968. S. 154.

    Google Scholar 

  607. Hans Gille: Die handschriftliche Überlieferung der Gedichte Michel Beheims. PBB (Halle) 79. 1957. S. 234–301; 491.

    Google Scholar 

  608. Zur hier anstehenden Problematik vgl. die beiden Beiträge von Christoph Petzsch: Text-Form-Korrespondenzen im mittelalterlichen Strophenlied: Zur Hofweise Michel Beheims. DVjs 41. 1967. S. 27–60; ders.: Michel Beheims reimreiche »sieht gülden Weise«. Musikforschung 20. 1967. S. 44–55.

    Article  Google Scholar 

  609. Vgl. dazu die vorläufigen Hinweise von Christoph Petzsch: Zur Notierungsweise im Beheimkodex cgm 291. AfMw 23. 1966. S. 252–273.

    Google Scholar 

  610. G. Ehrismann: Lit.gesch. (s.o. S. 31 Anm. 1) Schlußbd. S. 549. — Erste Ansätze einer neuen Bewertung bei Ingeborg Spriewald: Grundzüge des Werkes von Michel Beheim. Ein Beitrag zur Problematik der Reimdichtung im 15. Jahrhundert. WZUH 10. 1961. S. 947–950. Nichts Neues zur Biographie des Spruchdichters steuert Erich Lauers kurzer Überblick bei: Michel Beheim, ein Heidelberger Meistersinger. Ruperto-Carola 10. Jg. Bd. 23. 1958. S. 220–227.

    Google Scholar 

  611. Winsbeckische Gedichte nebst Tirol und Fridebrant. Hrsg. von Albert Leitzmann. 3., neubearbeitete Aufl. von Ingo Reiffenstein. 1962. (ATB 9.) — Rez.: F. Norman, GLL 17. 1963/64. S. 67f; G. Schweikle, Germ. 4. 1963. Nr. 854.

    Google Scholar 

  612. Walter Blank: Zu den Rätseln in dem Gedicht von Tirol und Fridebrant. PBB (Tüb.) 87. 1965. S. 182–199.

    Google Scholar 

  613. Hans-Friedrich Rosenfeld: Die Väterlichen Lehren des Andreas. ZfdA 93. 1964. S. 133–156.

    Google Scholar 

  614. Die von H.Thomas in Angriff genommene Edition wird dankenswerterweise von K. Stackmann weitergeführt (s.o. Anm. 105). Der 1. Bd., dessen Druckmanuskript — laut freundlicher Mitteilung K. Stackmanns — eben ausgearbeitet wird, soll die Stücke enthalten, die in der L. Ettmüllerschen Ausgabe bereits veröffentlicht wurden. In (mindestens) einem weiteren Bd. soll dann ein Überblick über die gesamte Frauenlob-Tradition bis zur Kolmarer Hs. gegeben werden. Bis zum Erscheinen dieser Edition sind wir auf L. Ettmüllers, jetzt wieder nachgedruckte Ausgabe angewiesen: Heinrichs von Meißen, des Frauenlobes, Leiche, Sprüche, Streitgedichte und Lieder. Erläutert und hrsg. von Ludwig Ettmüller. 1843. (Bibl. d. ges. dt. Nat.-Lit. 16.) Unveränderter Nachdruck Amsterdam 1966. — Rez.: G. Schweikle, Germ. 9. 1968. Nr. 1421. — Wie unzuverlässig E.s Ausgabe ist, zeigt die kritische Textherstellung des Streitgesprächs zwischen Minne und Welt durch Helmut de Boor: Frauenlobs Streitgespräch zwischen Minne und Welt. PBB (Tüb.) 85. 1963. S. 383–409. — Zur Autorschaft des von Johann von Neumarkt ins Lat. übersetzten und von ihm einem »magister Johannes dictus Frawenlob« zugeschriebenen Spruchs vgl. Herbert Thoma: John of Neumarkt and Heinrich Frauenlob. In: Mediaeval German Studies. FS Frederick Norman. London 1965. S. 247–254.

    Google Scholar 

  615. Vgl. auch die Beiträge von Karl Bertau: Genialität und Resignation im Werk Heinrich Frauenlobs. DVjs 40. 1966. S. 316–327 und Alexander Hildebrand: Ûz kezzels grunde gât mîn kunst. Zu Frauenlob 165, 7. Euphorion 61. 1967. S. 400–406. Zu den sprichwortartigen Ausdrücken in Frauenlobs Werk vgl. Stuart A. Gallacher: Frauenlob’s Bits of Wisdom: Fruits of his Environment. In: Middle Ages — Reformation — Volkskunde. FS John G. Kunstmann. New York 1966. (Univ. of North Carolina Studies in the Germanic Lang, and Lit. 26.) S. 45–58. — Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 233 (Nachtrag); H. Husmann, MGG 4. 1955. Sp. 850–853; B. Nagel, NDB 5. 1961. S. 380–382.

    Article  Google Scholar 

  616. Brunhilde Peter: Die theologisch-philosophische Gedankenwelt des Heinrich Frauenlob. 1957. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 2.) — Rez.: H. Mörchen, AION 2. 1959. S. 373f.

    Google Scholar 

  617. Rudolf Krayer: Frauenlob und die Natur-Allegorese. Motivgeschichtliche Untersuchungen. Ein Beitrag zur Geschichte des antiken Traditionsgutes. 1960. (Germanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen.) — Rez.: H. Kolb, PBB (Tüb.) 83. 1961. S. 383–397 und Germ. 2. 1961. Nr. 1360; H.Mörchen, AION 2. 1959. S. 374–377 (zur masch. Diss.); M.O’C. Walshe, GLL 14. 1960/61. S. 214–216; J.-A. Bizet, Études 17. 1962. S. 298; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 107f. — Eine gegenüber seiner Dissertation weiterführende Zusammenfassung des 4. Kapitels gibt K.s Aufsatz: Der Smit von Oberlande. Motivgeschichtlicher Versuch zu Frauenlobs Marienieich 11, 1–5. AION 2. 1959. S. 51–81.

    Google Scholar 

  618. Zum ‘Marienieich’ weisen Karl Heinrich Bertau und Rudolf Stephan auf »Wenig beachtete Frauenlobfragmente« (ZfdA 86. 1955/56. S. 302–320) hin; dazu ergänzend Karl Heinrich Bertau: Wenig beachtete Frauenlobfragmente (II). ZfdA 93. 1964. S. 215 bis 226. — Zum inhaltlichen Aufbau religiöser Leichdichtungen vgl. ebenfalls Karl Heinrich Bertau: Über Themenanordnung und Bildung inhaltlicher Zusammenhänge in den religiösen Leichdichtungen des 13. Jahrhunderts. ZfdPh 76. 1957. S. 129–149 (S. 141 bis 147: Zu Frauenlobs ‘Marienieich’).

    Google Scholar 

  619. Joerg Schaefer: Walther von der Vogelweide und Frauenlob. Beispiele klassischer und manieristischer Lyrik im Mittelalter. 1966. (Hermaea NF 18.) — Rez.: Ch. Gellinek, GR 43. 1968. S. 157–160; F. Golffing, Germ. 8. 1967. Nr. 3272; K. Smits, JEGP 67. 1968. S. 350–352.

    Google Scholar 

  620. Friedrich Mess: Heinrich von Ofterdingen. Wartburgkrieg und verwandte Dichtungen. 1963. — Rez.: G. Schweikle, Germ. 5. 1964. Nr. 2746; A. Haas, Erasmus 17. 1965. Sp. 338f; G.Zink, Études 20. 1965. S. 383f

    Google Scholar 

  621. Zu Heinrich von Ofterdingen vgl. H. Husmann, MGG 6. 1957. Sp. 74f.

    Google Scholar 

  622. Zur Datierung des ‘Fürstenlobs’ aufgrund einer ‘Sachsenspiegel’-Reminiszenz vgl. Friedrich Mess: Wartburgkrieg und Sachsenspiegel. Zs. f. Rechtsgesch. Germ. Abt. 74. 1957. S. 241–256.

    Google Scholar 

  623. Zum Sibyllen-Venusbergmotiv (’Rätselkrieg’ Str. 28–31) vgl. Marjatta Wis: Ursprünge der deutschen Tannhäuserlegende. Zur Geschichte mittelalterlicher Pilgertraditionen I. NeuphilMitt. 61. 1960. S. 8–62 und Otto Löhmann: Die Entstehung der Tannhäusersage. Fabula 3. 1960. S. 224–253 (mit umfassender Bibliographie). 138) YgL Norbert Richard Wolf: Die Gestalt Klingsors in der deutschen Literatur des Mittelalters. Südostdeutsche Semesterblätter 19. 1967. S. 1–19; U. Aarburg, MGG 7. 1958. Sp. 1234.

    Google Scholar 

  624. Willy Krogmann: Heinrich von Ofterdingen. GRM 46 NF 15. 1965. S. 341–354; zu K.s Sicht der ‘Wartburgkrieg’-Überlieferung vgl. seinen Beitrag: Studien zum Wartburgkrieg. ZfdPh 80. 1961. S. 62–83; die dort als Erstveröffentlichungen vorgestellten Strophen wurden schon einmal im 19. Jh. abgedruckt: Germania 5. 1860. S. 447f (’Der Meister Lob’); HMS III. S. 431f (’Rätsel vom Vogel’).

    Google Scholar 

  625. Vgl. auch H. Husmann, MGG 8. 1960. Sp. 1914–1920 und W. Stammler, RL 2. 21965. S. 292–301.

    Google Scholar 

  626. Bert Nagel: Meistersang. 1962. (Sammlung Metzler M 12.) — Rez.: C.H. Bell, JEGP 61. 1962. S. 963f; I. Glier, Germ. 3. 1962. Nr. 1992; G. Zink, Études 17. 1962. S. 464; M.O’C. Walshe, GLL 17. 1963/64. S. 51; E.S.Coleman, Monatshefte 56. 1964. S. 353.

    Google Scholar 

  627. Der deutsche Meistersang. Hrsg. von Bert Nagel. 1967. (Wege der Forschung 148.) — Rez.: B. Ravicovitch, Études 23. 1968. S. 620–623; A. Vizkelety, Germ. 9. 1968. Nr. 3376.

    Google Scholar 

  628. Marie-Luise Rosenthal: Zeugnisse zur Begriffsbestimmung des älteren Meistersangs. PBB (Halle) 79. 1957. S. 391–414, Wiederabdruck S. 59–86.

    Google Scholar 

  629. Vgl. auch die Artikel: Ludwig Bartholome. NDB 1. 1953. S. 611 (W. Stammler); Sixt Beckmesser. VL 5. Sp. 74f (Nachtrag) und NDB 1. S. 729f (beide von H. Rosenfeld); Raphael Duller. NDB 4. 1959. S. 185f (H. Rosenfeld); Konrad Dan(g)krotzheim. NDB 3. 1957. S. 509 (H. Rosenfeld); Liebe von Giengen. VL 5. Sp. 617f (J. Kibelka); Adam Zacharias Puschmann. VL 5. Sp. 920f (J. van Dam) und MGG 10. 1962. Sp. 1784 (H. Husmann); Der Rotter. VL 5. Sp. 1006 (H. Niewöhner) sowie die VL-Nachträge: Nestler von Speyer. Sp. 705 (K. Hannemann); Hans Schwarz. Sp. 1045 (H. Rosenfeld); Sighart. Sp. 1050 (K. Langosch).

    Google Scholar 

  630. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 223 (Nachtrag) und Ch. Petzsch, NDB 5. 1961. S. 288f.

    Google Scholar 

  631. Dabei hätte unbedingt das von A.L. Mayer — trotz Folz-Signatur — übersehene Lied Ir meister künstereiche aus Mgq 414 aufgenommen werden müssen, auf das in einer Nachschrift im Cgm 6353 hingewiesen wird. Das Lied entdeckte und publizierte Frances H. Ellis: The Solution for the Enigmatic Concluding Lines of the Munich Codex Germanicus 6353. PMLA 67. 1952. S. 446–472 (Liedabdruck S. 449–455).

    Article  Google Scholar 

  632. Ingebofg Spriewald: Hans Folz — Dichter und Drucker. Beitrag zur Folzforschung. PBB (Halle) 83. 1961. S. 242–277.

    Google Scholar 

  633. Christoph Petzsch: Zur sogenannten, Hans Folz zugeschriebenen Meistergesangsreform. PBB (Tüb.) 88. 1966. S. 110–142.

    Google Scholar 

  634. Hanns Fischer: Hans Folz. Altes und Neues zur Geschichte seines Lebens und seiner Schriften. ZfdA 95. 1966. S. 212–236.

    Google Scholar 

  635. Christoph Petzsch: Studien zum Meistergesang des Hans Folz. DVjs 36. 1962. S. 190–247. — Zu H. Heinens Arbeit über die Gestaltung des Knittelverses bei Folz s.o. S. 169 Anm. 60.

    Article  Google Scholar 

  636. Frances H. Ellis: Analysis of the Berlin Ms. Germ. Quart. 414. PMLA 61. 1946. S. 947–996. — Vgl. dazu auch die Ergänzungen in K. Stackmanns Mügeln-Ausgabe (s.o. S. 199 Anm. 104) Bd. I/1 S. CXX-CXXVIII.

    Article  Google Scholar 

  637. Mary Juliana Schroeder: Topical Outline of Subject Matter in the Berlin Ms. Germ. Quart. 414. PMLA 61. 1946. S. 997–1017. — Zwei Meisterlieder aus dieser Hs. veröffentlichte Eli Sobel: Two Meisterlieder on the Seven Liberal Arts in MS Berlin germ. quart. 414. In: Fachliteratur des Mittelalters. FS Gerhard Eis. 1968. S. 21–29.

    Article  Google Scholar 

  638. Eugen Geiger: Der Meistergesang des Hans Sachs. Literarhistorische Untersuchungen. 1956. — Rez.: B. Nagel, PBB (Tüb.) 79. 1957. S. 425–435; F.H. Ellis, Monatshefte 49. 1957. S. 146–150; M. Beare, MLR 52. 1957. S. 447f; H. Stegemeier, JEGP 56. 1957. S. 88–91; G. Zink, Études 12. 1957. S. 365f; H. Rosenfeld, Wirk Wort. 8. 1957/58. S. 312; H. Rupp, Archiv 194. 1958. S. 210. — Vgl. H. Husmann, MGG 11. 1963. Sp. 1231 bis 1234.

    Google Scholar 

  639. Christoph Petzsch: Zu Albrecht Lesch, Jörg Schechner und zur Frage der Münchener Meistersingerschule. ZfdA 94. 1965. S. 121–138. — Zu A. Lesch vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 613 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  640. Franz Streinz: Die Singschule in Iglau und ihre Beziehungen zum allgemeinen deutschen Meistergesang. Mit einem Beitrag von G. Becking: Musikkritische Bewertung eines Iglauer Meisterliedes. 1958. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Hist.-philol. Reihe 2.) — Rez.: J.-A. Bizet, Études 16. 1961. S. 165.

    Google Scholar 

  641. Vgl. Walter Salmen: Das Gemeindelied des 15. und 16. Jahrhunderts in volkstümlicher Sicht. Ein Literaturbericht. JLH 1. 1955. S. 128–132.

    Google Scholar 

  642. Walther Lipphardt: Das älteste deutsche Weihnachtslied. [Nun siet uns willekomen hero kerst.] JLH 4. 1958/59. S. 95–101; ‘Christ ist erstanden’. Zur Geschichte des Liedes. JLH 5. 1960. S. 96–114; ‘Laus tibi Christe’ — ‘Ach du armer Judas’. Untersuchungen zum ältesten deutschen Passionslied. JLH 6. 1961. S. 71–100; ‘Mitten wir im Leben sind’. Zur Geschichte des Liedes und seiner Weise. JLH 8. 1963. S. 99–118 und ergänzend: Die älteste Quelle des deutschen ‘Media vita’, eine Salzburger Handschrift vom Jahre 1456. JLH 11. 1966. S. 161f. Diese Untersuchungen finden sich knapp zusammengefaßt und ergänzt (’Nun bitten wir den Heiligen Geist’; ‘Gott sei gelobet und gebenedeiet’; ‘Gelobet seist du, Jesu Christ’) auch in W. Lipphardts Aufsatzfolge: Die mittelalterlichen Leisen 1–7. Musik und Altar 15. 1963. S. 167–173; 16. 1964. S. 20–24, 74–79» 176–181. — Eine weitere Liedmonographie bietet Clytus Gottwald: ‘In dulci iubilo’. Morphogenese eines Weihnachtsliedes. JLH 9. 1964. S. 133–143; vgl. dazu die kritische Stellungnahme von Jos. Smits van Waesberghe: Die Handschrift Utrecht NIKK B 113. Kirchenmusikalisches Jb. 50. 1966. S. 45–74, hierzu S. 61–63.

    Google Scholar 

  643. Zum Begriff der Cantio vgl. E. Jammers, MGG 2. 1952. Sp. 778–781. — Den lat.-dt. Weihnachtscantiones gilt die Studie von Konrad Ameln: »Quem pastores laudavere«. JLH 11. 1966. S. 45–88. — Vgl. auch Josef de Coo: Das Josefshosen-Motiv im Weihnachtslied und in der bildenden Kunst. Jb Volkslied. 11. 1966. S. 58–89.

    Google Scholar 

  644. Vgl. Walther Lipphardt: Ein Mainzer Prozessionale (um 1400) als Quelle deutscher geistlicher Lieder. JLH 9. 1964. S. 95–121.

    Google Scholar 

  645. Vgl. auch den Beitrag von Rudolf Stephan: Lied, Tropus und Tanz im Mittelalter. ZfdA 87. 1956/57. S. 147–162.

    Google Scholar 

  646. Vgl. Wolfgang Irtenkauf: Das Seckauer Cantionarium vom Jahre 1345 (Hs Graz 756). AfMw 13. 1956. S. 116–141; ders.: Die Weihnachtskomplet im Jahre 1345 in Seckau. Musikforschung 9. 1956. S. 257–262.

    Google Scholar 

  647. Ein niederdeutsches Gebetbuch aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts (Bistumsarchiv, Trier, Nr. 528). Hrsg. von Axel Mante. Lund, Kopenhagen 1960. (Lunder Germanistische Forschungen 33.) Mit dem umfangreichen Anmerkungsteil, der neben den Textvarianten der Parallelüberlieferungen auch ausführliche sachliche Erläuterungen bietet, und mit dem hilfreichen Wörterverzeichnis setzt diese Edition einen Maßstab, mit dem weitere Ausgaben mittelalterlicher Gebetbücher verglichen werden müssen. — Rez.: K. Bischoff, AfdA 74. 1963. S. 114–116; L. Wolff, NdJb 84. 1961. S. 146–148 und Germ. 2. 1961. Nr. 842; M. Andersson-Schmitt, ZfdPh 80. 1961. S. 324–326; J.-A. Bizet, Études 17. 1962. S. 187f; B. Koekkoek, JEGP 61. 1962. S. 957; H. Rupp, Archiv 198. 1962. S. 106f.

    Google Scholar 

  648. Wilhelm Thomas: Mittelniederdeutsche Weihnachtslieder aus vorreformatorischer Zeit. JLH 8. 1963. S. 118–122; Wilhelm Thomas und Konrad Ameln: Mittelniederdeutsche Osterlieder aus vorreformatorischer Zeit. JLH 9. 1964. S. 121–133; Konrad Ameln: Ein vorreformatorisches Gebet- und Andacht-Buch als hymnologische Quelle. JLH 10. 1965. S. 131–138.

    Google Scholar 

  649. Vgl. auch Ludwig Wolff: Der geistliche Freudenmai. Ein Lied des 15. Jahrhunderts. NdJb 83. 1960. S. 29–32. — Vgl. auch die VL-Artikel: ‘Mühlenlied’. Sp. 694f (L. Wolff) und ‘Kreuztragende Minne’. Sp. 685f (H. Rosenfeld).

    Google Scholar 

  650. Für das beliebte Adventslied ‘Es kommt ein Schiff geladen’, dessen Schiffs-Allegorie deutlich auf mystisches Gedankengut weist, wurde ein neuer Textzeuge — es ist bislang der älteste — aus der Mitte des 15. Jh.s gefunden; vgl. Eucharis Becker: Untersuchungen zu dem Tauler zugeschriebenen Lied ‘Es kumpt ein Schiff geladen’. In: Johannes Tauler, ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag. 1961. S. 72–94; vgl. auch Paul Alpers und Markus Jenny: ‘Es kommt ein Schiff, geladen’. JLH 10. 1965. S. 147–152.

    Google Scholar 

  651. Vgl. E. Bruning: De Middelnederlandse liederen van het onlangs ontdekte hand-schrift van Tongeren (omstreeks 1480). Gent 1955. — Rez.: W. Salmen, Musikforschung 9. 1956. S. 119. — Het geestelijk lied van Noord-Nederland in de vijftiende eeuw. De Nederlandse liederen van de handschriften Amsterdam (Wenen ÖNB 12875) en Utrecht (Berlijn GM 80 190) uitgegeven door E. Bruning u.a. Amsterdam 1963. (Monumenta Musica Neerlandica 7.) — Rez.: M.Jenny, JLH 12. 1967. S. 244. — Eine Ausgabe der mnl. Reim- und Prosaübertragungen des Stabat mater legte P. Maximilianus vor: De Meddelnederlandse vertalingen van het Stabat mater. Zwolle 1957. (Zwolse drukken 18.) — Rez.: R.Lievens, LeuvBijdr. 47. 1958. Bijbl. S. 3. — Vgl. ergänzend L.C.Michels: Het Stabat Mater in het Middelnederlands. Neoph. 44. 1960. S. 245–251. — Zu Hadewijch vgl. J. van Mierlo, VL 5. Sp. 319 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  652. vgl. G. Reichert, RL 12. 1958. S. 882f und L. Finscher, MGG 10. 1962, bes. Sp. 815–826 sowie den vorerst grundlegenden musikwissenschaftlichen Beitrag von Friedrich Gennrich: Die Kontrafaktur im Liedschaffen des Mittelalters. 1965. (Summa musicae medii aevi 12.)

    Google Scholar 

  653. Die weltliche Kontrafaktur eines geistlichen Fahrtenliedes überliefert die von H. Fischer neuedierte Schweizer Kleinepiksammlung (s.o. S. 167 Anm. 53). S. 55; vgl. dazu Walter Salmen: Zur Geschichte eines mittelalterlichen geistlichen Fahrtenliedes. JLH 10. 1965. S. 145–147. — Um Adams von Fulda vierstimmiges Lied Ach hülff mich leid auch anderen Nationen zugänglich zu machen, dichtete Henricus Glareanus dazu ein lat. Pendant; vgl. Christoph Petzsch: Glareans lateinische Textparodie zum ‘Ach hülff mich leid’ des Adam von Fulda. Musikforschung 11. 1958. S. 483–487. Zu Adam v. F. vgl. W. Ehmann, MGG 1. 1949/51. Sp. 79–81; H. Engel, NDB 1. 1953. S. 50f; L. Denecke, VL 5. Sp. 6 (Nachtrag).

    Google Scholar 

  654. Walther Lipphardt: Über die Begriffe: Kontrafakt, Parodie, Travestie. JLH 12. 1967. S. 104–111; Ch. Petzsch: Geistliche Kontrafakta (s. o. S. 190 Anm. 46). L.s Beitrag ist ein Referat von der 4. Internationalen Tagung für Hymnologie in Straßburg 1967, in deren Mittelpunkt das Thema ›Kontrafaktur‹ stand; vgl. den Tagungsbericht von Gerhard Hahn, JLH 12. 1967. S. 194.

    Google Scholar 

  655. Bruder Hansens Marienlieder. Hrsg. von Michael S. Batts. 1963. (ATB 58.) — Rez.: T. Brandis, AfdA 77.1966. S. 123–130; H. Fischer, Germ. 5. 1964. Nr. 2757; W. Röll, DLZ 85. 1964. Sp. 1009–1012; J.E. Engel, JEGP 63. 1964. S. 723f; J.-A. Bizet, Études 20. 1965. S. 590; J. A. Huisman, Neoph. 49. 1965. S. 78f; G. de Smet, LeuvBijdr. 54. 1965. Bijbl. S. 42–44; S. Grosse, Archiv 202. 1966. S. 59; M. O’C. Walshe, GLL 21. 1967/68. S. 265f.

    Google Scholar 

  656. Michael S. Batts: Studien zu Bruder Hansens Marienliedern. 1964. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 14.) — Rez.: T. Brandis (s.o. Anm. 187); H. Fischer, Germ. 5. 1964. Nr. 2753; W. Röll (s.o. Anm. 187); H. Adolf, Speculum 40. 1965. S. 491–493; J.-A. Bizet (s.o. Anm. 187); P. F. Ganz, MedAev. 34. 1965. S. 147; G. de Smet, LeuvBjidr. 54. 1965. Bijbl. S. 44–47; J.E. Engel, JEGP 65. 1966. S. n6f; E.S. Coleman, Monatshefte 59. 1967. S. 71–73; M. O’C. Walshe, GLL 21. 1967/68. S. 266; J.A. Huisman, Neoph. 52. 1968. S. 321–323.

    Article  Google Scholar 

  657. Vgl. Hermann von Salzburg, MGG 6. 1957. Sp. 223–228 (W. Salmen) und die VL-Artikel: Hermann, der »Mönch von Salzburg«. Sp. 372–374 (L. Denecke; Nachtrag); Johann von Rossessing. Sp. 469 (K. Hannemann); Martin Kuchlmeister. Sp. 572 (K. Hannemann); Martin, Leutpriester. Sp. 669 (L. Denecke) und Martin von Salzburg. Sp. 670 (K. Hannemann; Nachtrag); zu Richerus: L. Denecke, VL 5. Sp. 980 (Nachtrag); zu Jakob von Mühldorf: L. Denecke, VL 5. Sp. 443 (Nachtrag). Die Namens- und damit zusammenhängend die Verfasserfrage konnten trotz der Dissertation von Franz Viktor Spechtler (Der Mönch von Salzburg. Untersuchungen über Handschriften, Geschichte, Gestalt und Werk des Dichters und Komponisten als Grundlegung einer textkritischen Ausgabe. Masch. Diss. Innsbruck 1963) immer noch nicht zweifelsfrei geklärt werden. — Textfragmente zu zwei Liedern teilte G. Eis: Geistliche Lyrik (s.o. Anm. 182) mit; vgl. auch Franz Viktor Spechtler: Eine bisher unbekannte Handschrift des »Mönchs von Salzburg« in der Salzburger Studienbibliothek. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 102. 1962. S. 35–49; ders.: Drei bisher unbekannte Handschriften des Tischgebetes des Mönchs von Salzburg. PBB (Tüb) 85. 1963. S. 148–153; Norbert Richard Wolf: Neues zur Handschriftenlage beim Mönch von Salzburg. Mitt. d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 104. 1964. S. 227–233. — Zum Mönch von Salzburg und Oswald von Wolkenstein vgl. die Beiträge von G. Eis und F. V. Spechtler (s.o. S. 184 Anm. 11).

    Google Scholar 

  658. Vgl. K. Hannemann, VL 5. Sp. 599 (Nachtrag) und W. Salmen, MGG 8. 1960. Sp. 324f.

    Google Scholar 

  659. Vgl. J. Müller-Blattau, MGG 4. 1955. Sp. 1620–1627 und A. Hübner, E. Seemann, RL 1. 21958. S. 536f.

    Google Scholar 

  660. Arthur Hübner: Die deutschen Geißlerlieder. Studien zum geistlichen Volksliede des Mittelalters. 1931. — Zu Hugo Spechtshart von Reutlingen vgl. F.Brunhölzl, VL 5. Sp. 431–434 und K.-W. Gümpel, MGG 6. 1957. Sp. 867–870.

    Google Scholar 

  661. Bergreihen. Eine Liedersammlung des 16. Jahrhunderts mit drei Folgen. Hrsg. von Gerhard Heilfurth u.a. 1959. (Mitteldeutsche Forschungen 16.) — Rez.: E. Seemann, Euphorion 50. 1956. S. 366–368; H. Clauß, ZfVk 56. 1960. S. 126F; J. Lefebvre, Germ. 1. 1960. Nr. 251; H. Hanckel, ZfdPh 81. 1962. S. 252f; H.O. Nygard, JEGP 61. 1962. S. 960–963. — Vgl. E. Seemann, RL 1. 21958. S. 144f.

    Google Scholar 

  662. Zu Lied I, 57 (Fuchs wild bin jch) vgl. Gerhard Eis: Zur Überlieferung des Balthas von Heilbronn. LeuvBijdr. 55. 1966. S. 173–175.

    Google Scholar 

  663. Vgl. auch die Artikel »Kirchenlied« von W.-I. Geppert, RL 1. 21958. S. 819–852 und W. Lipphardt, MGG 8. 1960. Sp. 783–796 (Das Kirchenlied im Mittelalter). — An einer formgeschichtlichen Untersuchung zum deutschen Kirchenlied arbeitet (laut freundlicher Auskunft) W.-I. Geppert-Sauer.

    Google Scholar 

  664. Vgl. Ch. Mahrenholz, MGG 4. 1955. Sp. 1876–1889.

    Google Scholar 

  665. Vgl. K. Ameln, MGG 8. 1960. Sp. 781–783 (Das Kirchenlied. Namen, Wesen und Abgrenzung des Begriffs).

    Google Scholar 

  666. S.o. S. 210 Anm. 168; vgl. auch Walther Lipphardt: Jakob Köbels Liederblatt ‘Maria zart’, Oppenheim (um 1515). JLH 10. 1965. S. 152–155.

    Google Scholar 

  667. Vgl. Wolfgang Suppan: Zwei deutsche geistliche Lieder aus der Zeit um 1500. Kirchenmusikalisches Jb. 49. 1965. S. 65–72; Josef Werlin: Zwei Mariengedichte aus dem 15. Jahrhundert. LeuvBijdr. 56. 1967. S. 159–168 (ohne den Liedcharakter der Texte zu erkennen). — Ein mnd. Reimgebet von den sieben Freuden Mariens veröffentlichte (ohne Kenntnis weiterer Überlieferungen und früherer Veröffentlichungen) G. G. Meersseman: Von den Freuden Mariens. Ein Beitrag zur Geschichte der niederdeutschen Mystik. In: Lebendiges Mittelalter. FS Wolfgang Stammler. 1958. S. 79–100; zu einem weiteren Reimgebet vgl. Helmut de Boor: Ein spätmittelhochdeutsches Glossengedicht über das ‘Salve Regina’. In: Märchen, Mythos, Dichtung. FS Friedrich von der Leyen. 1963. S. 335–342.

    Google Scholar 

  668. Vgl Konrad Ameln: Das deutsche Kirchenlied. Ein hymnologisches Standardwerk. Fontes Artis Musicae 2. 1964. S. 92f.

    Google Scholar 

  669. Vgl. Michael Härting: Das Kirchenlied-Archiv des ACV (Köln). Musikforschung 21. 1968. S. 68f.

    Google Scholar 

  670. Zu einzelnen Dichtern vgl. auch die Artikel: Johannes Böschenstein. NDB 2. 1955. S. 407 (R. Newald) und VL 5. Sp. 102f (L. Denecke; Nachtrag); Hieronymus Ell. VL 5. Sp. 199f (W. Krogmann); Konrad von Queinfurt. VL 5. Sp. 565 (L. Denecke; Nachtrag); Martin Miller. VL 5. Sp. 684 (K. Hannemann; Nachtrag).

    Google Scholar 

  671. S.o.S. 3 Anm. 1 und 2. In Erwartung dieses Berichts verzichte ich aus Platzgründen auch auf den Nachweis von Rezensionen. — Vgl. Rolf Tarot: Literatur zum deutschen Drama und Theater des 16. und 17. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht (1945–1962). Euphorion 57. 1963. S. 411–453.

    Google Scholar 

  672. Vgl. dagegen W.F. Michael: Zum Innicher Osterspielfragment von 1340. ZfdPh 87. 1968. S. 387–390.

    Google Scholar 

  673. Hennig Brinkmann: Das religiöse Drama im Mittelalter. Arten und Stufen. Wirk-Wort. 9. 1959. S. 257–274; wiederabgedruckt in Wirk Wort. Sammelband II. 1963. S. 270 bis 284.

    Google Scholar 

  674. Einen geographisch und zeitlich begrenzten Abriß gibt Ludwig Wolff: Das niederdeutsche geistliche Spiel des Spätmittelalters. Wirk Wort. 6. 1955/56. S. 199–207.

    Google Scholar 

  675. Vgl. W. Lipphardt, MGG 8. 1960. Sp. 1010–1051; zur Typenbezeichnung vgl. Erwin Wolff: Die Terminologie des mittelalterlichen Dramas in bedeutungsgeschichtlicher Sicht. Anglia 78. 1960. S. 1–27.

    Article  Google Scholar 

  676. Wilfried Werner: Studien zu den Passions- und Osterspielen des deutschen Mittelalters in ihrem Übergang vom Latein zur Volkssprache. 1963. (Philologische Studien und Quellen 18.) — Vgl. auch Rudolf Grosse: Ursprung und Entwicklung der österlichen Spiele des Mittelalters. DU 17. 1965. H. 2. S. 80–94.

    Google Scholar 

  677. Rolf Max Kulli: Die Ständesatire in den deutschen geistlichen Schauspielen des ausgehenden Mittelalters. 1966. (Basler Studien z. dt. Sprache und Literatur 31.) — Vgl. auch Siegfried Grosse: Zur Ständekritik in den geistlichen Spielen des späten Mittelalters. ZfdPh 86. 1967. Sonderheft S. 63–79.

    Google Scholar 

  678. Vgl. Hansjürgen Linke: Die Teufelsszenen des Redentiner Osterspiels. NdJb 90. 1967. S. 89–105.

    Google Scholar 

  679. Leopold Zatočil: Bruchstück eines südbairischen Osterspiels. Sborník prací filosofické fakulty brněnské university 13. 1964. [Reihe] D 11. S. 129–134 (Hs. 13032 der Österr. Nationalbibliothek, Ende 15. Jh.). — Einen gegenüber K. Dürre (1910) verbesserten Abdruck der Osnabrücker Fragmente gibt Ludwig Wolff: Das Osnabrücker Passionsspiel. NdJb 82. 1959. S. 87–98.

    Google Scholar 

  680. Das Luzerner Osterspiel. Gestützt auf die Textabschrift von M. Blakemore Evans und unter Verwendung seiner Vorarbeiten zu einer kritischen Edition nach den Handschriften hrsg. von Heinz Wyss. 3 Bde. 1967. (Schriften… der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft 7.) — Vgl. auch M. Blakemore Evans: Das Osterspiel von Luzern. Eine historisch-kritische Einleitung. Übersetzung des englischen Originaltextes [1943] von Paul Hagmann. Schweizer Theater-Jb. 27. 1961. S. 1–275.

    Google Scholar 

  681. S.o.Anm. 20. — Zum Spiel vgl. Tom T. Tashiro: The Donaueschingen Passion Play: A Study of the Theme and Structure of Spiritual Blindness. GR 37. 1962. S. 5–23.

    Google Scholar 

  682. Vgl. die Übersicht von H. Eggers (K. Langosch und K. Hannemann), VL 5, Sp. 654 bis 665 sowie die Artikel von H. Eggers zu: ‘St. Anselmi Frage an Maria’, Sp. 46f; ‘Bernhardstraktat’, Sp. 85f; ‘Unserer Frauen Klage’, Sp. 231–233. — Vgl. auch Sandro Sticca: The ‘Planctus Mariae’ and the Passion Plays. Symposium 15. 1961. S. 41–48.

    Google Scholar 

  683. R. H. Walther Müller: Fragment einer Marienklage in Nordhausen. NdJb 79. 1956. S. 41–44 (14. Jh.); Gerhard Eis: Zur Überlieferung von ‘Unser vrouwen klage’. GRM 48 NF 17. 1967. S. 98–100 (fünf Überlieferungen der verselbständigten Schlußpartie — ‘Marien Rosenbaum’ genannt — aus dem 15. Jh.).

    Google Scholar 

  684. Wolfgang Irtenkauf und Hans Eggers: Die »Donaueschinger Marienklage«. — Eine neue wohl aus Österreich stammende Quelle für die Marienklagen und Magdalenenszenen des 15. Jahrhunderts. Carinthia I. 148. 1958. S. 359–382.

    Google Scholar 

  685. Ernst Grube: Frühmittelalterliche Architekturdarstellungen und die »Mansiones« der Mysterienspiele. Kleine Schriften d. Gesellschaft f. Theatergeschichte 14. 1956. S. 3–16; ders.: Die abendländisch-christliche Kunst des Mittelalters und das geistliche Schauspiel der Kirche. Eine kritische Untersuchung der theaterwissenschaftlichen Quellenforschung. Maske und Kothurn 3. 1957. S. 22–59.

    Google Scholar 

  686. Leopold Schmidt: Maler-Regisseure des Mittelalters. Bildende Künstler des Mittelalters und der Renaissance als Mitgestalter des Schauspielwesens ihrer Zeit in West- und Mitteleuropa. Maske und Kothurn 4. 1958. S. 55–78. — Zu Vigil Raber vgl. den VL-Nachtrag Sp. 925.

    Google Scholar 

  687. Vgl. H. Rosenfeld, VL 5. Sp. 1090–1094. Zu den vielfältigen Beziehungen zu anderen literarischen Gattungen vgl. Gerhard Cordes: Ungewöhnliche Fassung eines mnd. Totentanzes. NddKbl 65. 1958. S. 46 sowie die Beiträge von P. Assion (s.o. S. 141 Anm. 94), G.Eis und W. Rotzler (s.o.S. 150 Anm. 157).

    Google Scholar 

  688. Allerdings sind C.s Angaben nicht immer verläßlich; vgl. dazu die Kritik von Hellmut Rosenfeld: Der Totentanz als europäisches Phänomen. AfK 48. 1966. S. 54–83, bes. S. 58–64.

    Google Scholar 

  689. Den gegenwärtigen Forschungsstand referiert Eckehard Catholy: Fastnachtspiel. 1966. (Sammlung Metzler M 56.) Grundlage für dieses materialreiche Realienbändchen ist C.s Fastnachtspiel-Studie (s.u. Anm. 52). — Vgl. auch den VL-Nachtrag zu ‘Henselin’, Sp. 370f (L. Wolff). — Zum Fastnachtspiel vom ‘Wunderer’ s. o. S. 72 Anm. 150.— Vgl. auch Karl Meisen: Namen und Ursprung der Fastnacht. RhJbVk 17/18. 1966/67. S. 7–47.

    Google Scholar 

  690. Vgl. dazu besonders Dieter Wuttke: Zum Fastnachtspiel des Spätmittelalters. Eine Auseinandersetzung mit Eckehard Catholys Buch. ZfdPh 84. 1965. S. 247–267.

    Google Scholar 

  691. Auf diese Weise ist C. die Druckfassung des Spiels entgangen, deren Berücksichtigung bei der nochmaligen Diskussion der Verfasserfrage (Hans Folz) und — wegen ihrer Abweichungen gegenüber der handschriftlichen Fassung — auch bei C.s werkimmanenter Interpretation unerläßlich gewesen wäre. Der Text wurde von zwei Rezensenten nachgeliefert; Dieter Wuttke: Die Druckfassung des Fastnachtspieles ‘Von König Salomon und Markolf’. ZfdA 94. 1965. S. 141–170 (Text: S. 146–164); Dietrich Huschenbett: Von dem König Salomon und Markolf und einem Narren. ZfdPh 84. 1965. S. 369–408 (Text: S. 388–408). — Vgl. auch W. Lenk: Salomon-Markolf-Dialog (s. o. S. 152 Anm. 168). — Für das Fastnachtspiel vom ‘Kaiser Constantinus’ konnte Helmut Lomnitzer Folzens Autorschaft endgültig sichern: Das Verhältnis des Fastnachtspiels vom ‘Kaiser Constantinus’ zum Reimpaarspruch ‘Christ und Jude’ von Hans Folz. ZfdA 92. 1963. S. 277–291.

    Google Scholar 

  692. Ingeborg Glier: Personifikationen im deutschen Fastnachtspiel des Spätmittelalters. DVjs 39.1965. S. 542–587. — Einen besonderen Hinweis verdient in diesem Zusammenhang die Diss. von W. Theiß, der sein Untersuchungsfeld zwar auf Hans Sachs eingrenzt, dafür aber das ganze Spektrum der allegorischen Dichtung in Sachsens Œuvre (wenn auch mit zu starker Fixierung auf theologische Aspekte) einbezieht; Winfried Theiß: Exemplarische Allegorik. Untersuchungen zu einem literarhistorischen Phänomen bei Hans Sachs. 1968.

    Article  Google Scholar 

  693. Eckehard Simon: The Origin of Neidhart Plays: A Reappraisal. JEGP 67. 1968. S. 458–474; l. c. p. 471.

    Google Scholar 

  694. Dieter Wuttke: Zu den Tugendspielen Sebastian Brants. ZfdA 97. 1968. S. 235–240.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der erste Forschungsbericht (1945–1956) erschien DVjs 31. 1957. S. 303–345 (fortan zitiert: FB I); die vorliegende Folge führt diesen Bericht bis zum Jahresende 1968 (in Grenzfällen entschied das Impressum) weiter. — Beim Gebrauch von Siglen für Periodica u.ä. stütze ich mich auf: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen 1. 1960ff (zitiert: Germ.) und auf das Abkürzungsverzeichnis bei W.Stammler: Aufriß, 2. Aufl. Bd. 1 (s.u. S. 32 Anm. 4). S. VIII–XII.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Janota, J. Neue Forschungen zur deutschen Dichtung des Spätmittelalters (1230–1500) 1957–1968. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 45 (Suppl 1), 1–242 (1971). https://doi.org/10.1007/BF03376184

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376184

Navigation