Skip to main content
Log in

Das Verhältnis von Sprache und Politik zwischen Sprachpolitik und Interessenanalyse: ein Forschungsüberblick

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bibliographie

  • Austin, J.L., How to do Things with Words (Boston, 1962).

    Google Scholar 

  • Arens, K., Manipulation, Kommunikationspsychologische Untersuchung mit Beispielen aus Zeitungen des Springer-Konzerns (Berlin, 1971).

    Google Scholar 

  • Badura, B., Bedürfnisstruktur und politisches System (Stuttgart, 1972). ders., Sprachbarrieren: Zur Soziologie der Kommunikation (Stuttgart-Bad Cannstatt, 21973).

    Google Scholar 

  • Behrens, K.C. (Hrsg.), Handbuch der Werbung (Wiesbaden, 1970).

    Book  Google Scholar 

  • Benseier, H., “Sprache und Gesellschaft,” in: ders. (Hrsg.), Festschrift zum 80. Geburtstag von G. Lukács (Neuwied, 1965).

    Google Scholar 

  • Besson, W., Die politische Terminologie des Präsidenten F.D. Roosevelt. Eine Studie über den Zusammenhang von Sprache und Politik (Tübingen, 1955).

    Google Scholar 

  • Bowers, J. W., Ochs, D. J., The Rhetoric of Agitation and Control (Cambridge, Mass., 1971).

    Google Scholar 

  • Brandt, W., The Rhetoric of Argumentation (Indianapolis, 1970).

    Google Scholar 

  • Breuer, D., Einführung in die pragmatische Texttheorie (München, 1974).

    Google Scholar 

  • Brown, J.A.C., Techniques of Persuasion (Harmondsworth, 1967).

    Google Scholar 

  • Brown, R., “Persuasion, Expression and Propaganda,” in: Words and Things (New York, 1958).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J., “Zur Geschichte der politischen Leitworte,” in: Gestalten und Mächte (Zürich, 1961).

    Google Scholar 

  • Carnegie, D., Interessieren, Begeistern, Überzeugen. Die Macht des gesprochenen Wortes (Berlin, 1972).

    Google Scholar 

  • Carstensen, B., “Spiegel”-Wörter, “Spiegel”-Worte (München, 1971).

    Google Scholar 

  • Cattaneo, M. A., “Sprachanalyse und Politologie,” in: R.H. Schmidt, Methoden der Politologie (Darmstadt, 1967).

    Google Scholar 

  • Cherry, G, Kommunikationsforschung. Eine neue Wissenschaft (Frankfurt, 1967).

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W., Information oder Überredung (Marburg, 1964).

    Google Scholar 

  • ders., “Zum Wörterbuch des Unmenschen: IV. Propaganda,” Zeitschr. f. dtsche Sprache, XXI (1965), 136–165.

    Google Scholar 

  • ders., Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache (Heidelberg, 1969).

    Google Scholar 

  • Dietz, H., “Rote Semantik,” in: G.-K. Kaltenbrunner (Hrsg.), Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter (München, 1975), S. 20–43.

    Google Scholar 

  • Dovring, K., Road of Propaganda. The Semantics of Biassed Communication (New York, 1959).

    Google Scholar 

  • Dröge, F., Weißenborn, R., Haft, H., Wirkungen der Massenkommunikation (Münster, 1969).

    Google Scholar 

  • Edelmann, M., Politics as Symbolic Action. Mass Arousal & Quiescenec (Chicago, 1971).

    Google Scholar 

  • Embler, W., “The Vocabulary of Political Theory,” The Christian Scholar, XLIX, 1, Spring (1966).

  • Eisert, W., “Agitatorische Bewußtseinsveränderung,” Stimmen der Zeit, H. 6 (1972).

  • Ellul, J., Propagandes (Paris, 1962).

    Google Scholar 

  • Eroms, H.-W., “Zur Analyse politischer Sprache,” LuD, 17 (1974), 1–16.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H.M., “Die Sprache des ‘Spiegel’,” in: Einzelheiten (Frankfurt, 1963), S. 74–105.

    Google Scholar 

  • Fischer, L., “Curtius, die Topik und der Argumenter,” StZ, 42 (1972), 114ff.

    Google Scholar 

  • Frese, J., “Sprechen als Metapher für Handeln,” in: H.-G. Gadamer (Hrsg.), Das Problem der Sprache (München, 1967), S. 45–55.

    Google Scholar 

  • ders., “Politisches Sprechen,” in: A. Rucktäschel (Hrsg.) Sprache und Gesellschaft (München, 1972), S. 102–114.

    Google Scholar 

  • Friedrich, C.J., Reifenberg, B. (Hrsg.), Politik und Sprache. Festgabe für D. Sternberger (Heidelberg, 1968).

    Google Scholar 

  • Gabriel, G., Definitionen und Interessen (Stuttgart, 1972).

    Google Scholar 

  • Gaier, U., “Sprache in politischer Rede,” JbIG, 3. H.1 (1971), 119–142.

    Google Scholar 

  • Geißner, H., Rede in der Öffentlichkeit. Eine Einführung in die Rhetorik (Stuttgart, 1969).

    Google Scholar 

  • Glaser, H., “Sprache und Politik,” Gesellschaft, Staat, Erziehung, VII (1962), 311–321.

    Google Scholar 

  • Grimminger, R., “Kaum aufklärender Konsum. Strategie des ‘Spiegel’ in der gegenwärtigen Massenkommunikation,” in: Rucktäschel, S. 15–68.

  • Habermas, J., Luhmann, N., “Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz,” in: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie (Frankfurt, 1971), S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K.D. (Hrsg.), Politische Beeinflussung, Voraussetzungen, Ablauf, Wirkungen (Frankfurt, 1969).

    Google Scholar 

  • Hennis, W., “Zum Begriff und Problem des politischen Stils,” Gesellschaft, Staat, Erziehung, IX (1964), 225–237.

    Google Scholar 

  • ders., Die mißverstandene Demokratie (Freiburg, 1973).

    Google Scholar 

  • Hinton, N.H., Political Semantics: A Case Study (Hannover, New Hamp., 1941).

    Google Scholar 

  • Hoggart, R., The Uses of Literacy (Harmondsworth, 1966).

    Google Scholar 

  • Hüther, J., Sozialisation durch Massenmedien (Opladen, 1975).

    Book  Google Scholar 

  • Hund, W.D., “Information und Redundanz. Ein Beitrag zur politischen Semantik,” Literatur und Kritik, 28 (1968), 474–486.

    Google Scholar 

  • Ide, H. (Hrsg.), Sozialisation und Manipulation durch Sprache, Projekt Deutschunterricht, 2 (Stuttgart, 1972).

    Google Scholar 

  • Jung, P., Sprachgebrauch, Sprachautorität, Sprachideologie (Heidelberg, 1974).

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, G.-K. (Hrsg.), Sprache und Herrschaft, Die umfunktionierten Wörter (München, 1975).

    Google Scholar 

  • Kamlah, W., Lorenzen, P., Logische Propädeutik, Vorschule des vernünftigen Redens (Mannheim, 21973).

    Google Scholar 

  • Klaus, G., Die Macht des Wortes (Berlin, 1964).

    Google Scholar 

  • ders., Sprache der Politik (Berlin, 1971).

    Google Scholar 

  • Kleinstück, J., Verfaulte Wörter: Demokratie — Modernität — Fortschritt (Stuttgart, 1974).

    Google Scholar 

  • Klemperer, V., Lingua Tertii Imperii — Die Sprache des dritten Reiches (Berlin, 1947).

    Google Scholar 

  • Klotz, V., “Slogans,” StZ (1963), 538–546.

  • Kochan, D.C. (Hrsg.), Sprache und kommunikative Kompetenz (Stuttgart, 1973).

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J., Rhetorik, Einführung in die persuasive Kommunikation (Ulm, 1971).

    Google Scholar 

  • Korn, K., Sprache in der verwalteten Welt (Freiburg, 1959).

    Google Scholar 

  • Kurka, E., Wirksam reden — besser überzeugen, Einführung in die sozialistische Rhetorik (Halle, 1970).

    Google Scholar 

  • Lämmert, E., “Flugblätter, Gutachten, Wie weit sind Stilprobleme — Stilprobleme?” StZ, 28 (1968), 316–345.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H.D., u.a., Language of Politics. Studies in Quantitative Semantics (Cambridge, Mass., 1966).

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (Hrsg.), Ideologie, Ideologiekritik und Wissenssoziologie (Neuwied, 1961).

    Google Scholar 

  • Leuenberger, T., “Geschichte als Sprachkampf,” in: G.-K. Kaltenbrunner, S. 44–54.

  • Lomas, C., The Agitator in American Society (Englewood, Cliffs N.J., 1968).

    Google Scholar 

  • Lübbe, H., “Der Streit um Worte. Sprache und Politik,” in: H.-G. Gadamer, Das Problem der Sprache S. 351–371; in: Kaltenbrunner, S. 87–111.

  • Luther, H., Kommunikation und Gewalt, Überlegungen zu einer Theorie der Politästhetik (Gießen, 1973).

    Google Scholar 

  • Mackensen, L., Verführung durch Sprache (München, 1973).

    Google Scholar 

  • Maier, H., Aktuelle Tendenzen der politischen Sprache (München, 1973).

    Google Scholar 

  • ders., “Können Begriffe die Gesellschaft verändern?” in: Kaltenbrunner, S. 55–68.

  • Mayer, H., “Rhetorik und Propaganda,” in: Benseier, S. 119–131.

  • Mittelberg, E., Wortschatz und Syntax der Bildzeitung (Marburg, 1967).

    Google Scholar 

  • Moser, H., Sprachliche Folgen der politischen Teilung Deutschlands (Düsseldorf, 1962).

    Google Scholar 

  • Mueller, C., The Dialectics of Language, a study in the political sociology of language, socialization and legitimation (Oxford, 1975).

    Google Scholar 

  • Moser, H., Sprache — Freiheit oder Lenkung (Mannheim, 1967).

    Google Scholar 

  • Naess, A., Communication and Argument (Oslo, 1966).

    Google Scholar 

  • Nass, O. (Hrsg.), Staatsberedsamkeit (Köln, 1973).

    Google Scholar 

  • Negt, O., “Auf dem Wege zu einer autoritären Gesellschaft. Eine Analyse von Reden und Schriften der führenden Politiker der Regierungsparteien,” in: C. Nedelmann/G. Schäfer (Hrsg.) Politik ohne Vernunft oder Die Folgen sind absehbar, zehn streitbare Thesen (Reinbek, 1965).

    Google Scholar 

  • Oksaar, E., “Sprache als Problem und Werkzeug des Juristen,” Archiv f. Rechts- u. Social-philosophie, LUI (1967), 91–132.

    Google Scholar 

  • Orwell, G., “Politics and the English Language,” in: C.B. Jennings (ed.), Weigh the Word (New York, 1957), S. 77–90.

    Google Scholar 

  • Pankoke, E., “Sprache in’ sekundären Systemen’,” Soziale Welt, 17 (1967), 253–273.

    Google Scholar 

  • Pelster, T., “Sprache der Politik — Mittel der Täuschung oder Möglichkeit des Bewußt-machens,” Muttersprache, Januar–Februar (1974).

  • Perelman, C., The Idea of Justice and the Problem of Argument (London, 21970).

    Google Scholar 

  • Platte, H., “Werbung oder Information? Zur Sprache moderner Propaganda,” StZ (1963).

  • Prakke, H., “Die Lasswell-Formel und ihre rhetorischen Ahnen,” Publizistik, 10 (1967), 285–291.

    Google Scholar 

  • ders., Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik (Münster, 1968).

    Google Scholar 

  • Pross, H., Politische Symbolik, Theorie und Praxis der öffentlichen Kommunikation (Stuttgart, 1974).

    Google Scholar 

  • Reich, H.H., Sprache und Politik, Untersuchungen zu Wortschatz und Wortwahl des offiziellen Sprachgebrauchs in der DDR (München, 1968).

    Google Scholar 

  • Roche, R., “‘Stilus demagogicus’. Beobachtungen an Robespierres Rede im Jakobinerclub,” WW, XIV (1964), 244–254.

    Google Scholar 

  • Römer, R., “Das Motiv der Bewegung in der Sprache der SED,” WW, XIV (1964), 170 bis 183.

    Google Scholar 

  • ders., Die Sprache der Anzeigenwerbung (Düsseldorf, 1968).

    Google Scholar 

  • Rucktäschel, A. (Hrsg.), Sprache und Gesellschaft (München, 1972).

    Google Scholar 

  • Sandig, B., “Bildzeitungstexte,” in: Rucktäschel, S. 69–80.

  • Sackarndt, P., Der ‘Spiegel’ entzaubert — Analyse eines deutschen Nachrichtenmagazins (Essen, 1961).

    Google Scholar 

  • Schaber, W., Fabian, W., Leitartikel bewegen die Welt (Stuttgart, 1964).

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., “Macht und Sprache. Wer eine neue Politik durchsetzen will, braucht neue Worte,” Deutsche Zeitung, Nr. 15 (12. 4. 1974), 2.

  • Schmidt, S. J., “Sprache und Politik. Zum Postulat rationalen politischen Handelns,” in: Rucktäschel, S. 81–101.

  • Schmidt, W., Sprache und Ideologie. Beiträge zu einer marxistisch leninistischen Sprachwirkungs-forschung (Halle, 1972).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Henkel, G., “Zitate und Wunschbilder als Mittel politischer Werbung,” StZ, 8 (1963), 634–49.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Sinns, D., Gaier, U., Ivo, H., Sprache und Politik, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, H. 91 (Bonn, 1971).

    Google Scholar 

  • Schöfer, E., “Die Sprache im Dienst des modernen Staates,” StZ, 7 (1963), 615–633.

    Google Scholar 

  • Schramm, W. (Hrsg.), Grundfragen der Kommunikationswissenschaft (München, 1970).

    Google Scholar 

  • Schütte, M., Politische Werbung und totalitäre Propaganda (Düsseldorf, 1968).

    Google Scholar 

  • Schumann, H. G., “Die ideologische Handhabe der Sprache in der Politik,” Pol. VjS, VII (1966), 646–650.

    Google Scholar 

  • Searle, J.R., Sprechakte (Frankfurt, 1971).

    Google Scholar 

  • Segerstedt, T.T., Die Macht des Wortes. Eine Sprachsoziologie (Zürich, 1947).

    Google Scholar 

  • Sternberger, D., “Die Sprache in der Politik,” in: Die deutsche Sprache im 20. Jahrhundert (Göttingen, 1966), S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D., Storz, G., Süskind, E., Aus dem Wörterbuch des Unmenschen (Hamburg, 1968) 3. erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Stevenson, C.L., Ethics and Language (New Haven, 1944).

    Google Scholar 

  • Strauß, A., Spiegel und Masken (Frankfurt, 1968).

    Google Scholar 

  • Teigeier, P., Verständlichkeit und Wirksamkeit von Sprache und Text (Stuttgart, 1968).

    Google Scholar 

  • Topitsch, E., “Über Leerformeln. Zur Pragmatik des Sprachgebrauchs in Philosophie und politischer Theorie,” in: Probleme der Wissenschaftstheorie, FS für Viktor Kraft (Wien, 1960), S. 239–264.

    Chapter  Google Scholar 

  • ders., Mythos — Philosophie — Politik. Zur Naturgeschichte der Illusion (Freiburg, 1969).

    Google Scholar 

  • ders., “Aufklärung als konservative Aufgabe,” FAZ (21. 07. 1973).

  • Weinrich, H., Linguistik der Lüge (Heidelberg, 1966).

    Google Scholar 

  • Weldon, T.D., Kritik der politischen Sprache. Vom Sinn politischer Begriffe (Neuwied, 1962).

    Google Scholar 

  • Wertham, F., Seduction of the Innocent (London, 1956).

    Google Scholar 

  • Winckler, L. Studie zur gesellschaftlichen Funktion faschistischer Sprache (Frankfurt, 1970).

    Google Scholar 

  • Wolstrup, P., Die Strategie der Propaganda (Bad Godesberg, 1962).

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. (Hrsg.), Linguistische Pragmatik (Frankfurt, 1972).

    Google Scholar 

  • Viehweg, T., Topik und Jurisprudenz (München, 1953).

    Google Scholar 

  • Zielke, W., Rhetorik. Programmiert lernen. Ein Lernprogramm (München, 1971).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.D., “Elemente zeitgenössischer Rhetorik,” Diskussion Deutsch, 4 (1971), 157–168.

    Google Scholar 

  • ders., Die politische Rede. Der Sprachgebrauch Bonner Politiker (Stuttgart, 1972).

    Google Scholar 

  • ders., “Der allgemeine Barzel. Zum politischen Sprachgebrauch,” in: Rucktäschel, S. 115–138.

  • Zoll, R., Hennig, E., Massenmedien und Meinungsbildung (München, 1970).

    Google Scholar 

  • Zoll, R. (Hrsg.), Manipulation der Meinungsbildung. Zum Problem hergestellter Öffentlichkeit (Opladen, 1971).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stummer, P.O. Das Verhältnis von Sprache und Politik zwischen Sprachpolitik und Interessenanalyse: ein Forschungsüberblick. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 49, 746–755 (1975). https://doi.org/10.1007/BF03376182

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376182

Navigation