Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Der Beitrag befaßt sich mit neuen Tendenzen in der Beurteilung französischer Artusdichtung des 13. und 14. Jahrhunderts unter dem Aspekt der Gattungsevolution: relative Chronologie sowie die Struktur und Umfang der Werke, charakteristische Gattungsmerkmale, die Haltung späterer Autoren Chrétien gegenüber, Auftraggeber und Publikum und die politisch-ideologische Funktion des genres “Arthurischer Versroman” in Großbritannien werden erörtert.

Abstract

This paper deals with new perspectives in the evaluation of 13th und 14th century French Arthurian verse romance in the light of the evolution of the genre. Chronology, structure, and length of the romances, their generic features, the attitude of later authors toward Chrétien’s work, patron and public, finally the political function of the genre in Britain are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. S. hierzu Walter Haug, “Paradigmatische Poesie. Der spätere deutsche Artusroman auf dem Weg zu einer ‘nachklassischen’ Ästhetik,” DVjs, 54 (1980), 204–231; Literaturangaben dort.

    Article  Google Scholar 

  2. S. Wolfgang Iser, “Mittelenglische Literatur und romanische Tradition,” in Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters (GRLMA), I, 304–332, bes. 304–317 (1972)

    Google Scholar 

  3. Jörg O. Fichte, “The Middle English Arthurian Verse Romance: Suggestions for the Development of a Literary Typology,” DVjS, 55 (1981), 567–590.

    Article  Google Scholar 

  4. Der frz. Artus- und Tristan-Literatur des 13. Jahrhunderts waren auf dem XII. Int. Artuskongreß in Regensburg 1979 über zwanzig Beiträge gewidmet. Besonders sei, über die Tagungsbeiträge hinaus, hingewiesen auf die Arbeiten von Keith Busby, D. E. Campbell, Mildred C. Day, Robert Deschaux, Armel Diverres, Maria Luisa Meneghetti, Gianfelice Peron, R. M. Spensley, R. H. Thompson; s.a. Vf., Der arthurische Versroman von Chrestien bis Froissart, Beih. zur ZrPh, 177 (1980) mit dem Versuch einer ersten Synthese.

  5. Alexandre Micha, “Miscellaneous French Romances in Verse,” in Arthurian Literature in the Middle Ages, hrsg. Roger S. Loomis (1959), 358–392

    Google Scholar 

  6. ders., “Le Roman en vers en France au XlIIe siècle,” in GRLMA, IV (1978), 377–398.

    Google Scholar 

  7. Volker Mertens, “Iwein und Gwigalois — der Weg zur Landesherrschaft,” GRM, 31 (1981), 14–31 schlägt aus überzeugenden anderen Gründen ebenfalls eine späte Datierung des Wigalois (1230–35) vor.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Vf., “Untersuchungen zur Typik des arthurischen Romananfangs,” GRM, 31 (1981), 1–13.

  9. Keith Busby, Gauvain in Old French Literature (1980), analysiert in einer umfangreichen Studie Rolle und Funktion dieses Helden von 1155–1225. Zur Vengeance Raguidel s. bes. S. 272–294.

    Google Scholar 

  10. S. hierzu Vf., “Henry II Plantagenêt, roi d’Angleterre, et la genèse d’Erec et Enide,” CCM 24 (1981), 241–246.

  11. Zu Edward I. und dem Wiederaufleben des Arthurischen s. Roger Sherman Loomis, “Arthurian Influence on Sport and Spectacle,” in ALMA (1959), 553–559; zu Froissart s. die Arbeiten von Armel Diverres in Fs. Vinaver (1965), 97–112; Fs. Lejeune (1969), II, 1399–1409; Fs. Frappier (1970), I, 235–251; Fs. Foulon (1980/81), II, 73–79. Robert Deschaux, “Le Monde arthurien dans le Méliador de Froissart,” Fs. Foulon, II, 63–67. Jeanne Lods, “Les poésies de Wenceslas et le Méliador de Froissart,” Fs. Foulon, I, 205–216. Zum Verhältnis der Plantagenets zur Artusepik s. Vf., Der arthurische Versroman, bes. S. 190ff. und jüngst Georges Devailly, “La formation d’un milieu favorable au développement de la littérature arthurienne,” Fs. Foulon, II, 69–71. Selbst die zwei lateinischen Artusromane werden neuerdings in 12. Jahrhundert datiert und dem Umkreis des englischen Hofs unter Heinrich II. zugeschrieben.

    Google Scholar 

  12. Zur politischen Funktion der Tafelrunde s. Hildegard Eberlein-Westhues, “König Arthurs ‘Table Ronde’. Studien zur Geschichte eines literarischen Herrschaftszeichens,” in Der afz. Prosaroman, hrsg. E. Ruhe u. R. Schwaderer (1979), 184–263; in der auf diesen Tagungsbeitrag folgenden Diskussion räumte Erich Köhler ein: “Naturellement, je ne crois pas que ma théorie soit touchée dans sa substance. Mais, j‘accepte les corrections que vous faites. Je suis complètement d’accord avec vous …” (S. 265).

    Google Scholar 

  13. S. auch Vf., “The Round Table: Ideal, Fiction, Reality,” Arthurian Literature, 2 (1982), 41–75.

  14. Die jüngste und umfangreichste Studie der Geschichte Glastonburys bietet J. Scott, The Early History of Glastonbury. Edition, Translation and Study of William Malmesbury’s De Antiquitate Glastoniae Ecclesia (1981).

    Google Scholar 

  15. S. hierzu Alfred Karnein, “Auf der Suche nach einem Autor,” GRM, 28 (1978), 1–20, der den Vf. von De amore libri très mit dem am Pariser Königshof nachweisbaren Andreas Cambellanus/Capellanus in Verbindung bringt und die Ansicht vertritt, Paris sei in den 80er Jahren erstmalig mit arthurischem Gedankengut in Berührung gekommen, der höfischen Literatur aber grundsätzlich abhold gewesen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmolke-Hasselmann, B. Der französische Artusroman in Versen nach Chrétien de Troyes. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 57, 415–430 (1983). https://doi.org/10.1007/BF03375960

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375960

Navigation