Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Koeppen nutzt die praktisch zweckgerichteten Vorgaben der Gebrauchsform Reisebe¬richt, um ein weitreichendes erfahrungs- und zeitkritisches Konzept der Wirklichkeitsan¬eignung zu entwerfen. Es drängt zur ästhetischen Form und läßt sich in der Analyse der Redeinstanzen und Aussagefunktionen sowie des rhetorischen Zusammenspiels pragmati¬scher und ästhetischer Intentionen nachweisen.

Abstract

Koeppen uses the practical, informing structure of travel accounts to create a culturecritical concept for experiencing reality. The analysis of narrative perspective and function as well as of the rhetorical interaction of pragmatic and aesthetic intentions show this concept to have taken on aesthetic form.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Klaus R. Scherpe, „Erzwungener Alltag: Wahrgenommene und gedachte Wirklichkeit in der Reportageliteratur der Nachkriegszeit,“ Nachkriegsliteratur in Westdeutschland 1945–49: Schreibweisen, Gattungen, Institutionen, hrsg. Jost Hermand, Helmut Peitsch, Klaus R. Scherpe, Argument-Sonderband, AS 83 (1982), S. 35–102.

    Google Scholar 

  2. Wilhelm Vosskamp, „Literatur als Geschichte? Überlegungen zu dokumentarischen Prosatexten von Alexander Kluge, Klaus Stiller und Dieter Kühn,“ Basis 4 (1973), 235.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Helmut Kreutzer, „Zum Literaturbegriff der sechziger Jahre,“ ders., Veränderungen des Literaturbegriffs: Fun/Beiträge zu aktuellen Problemen der Literaturwissenschaft (1975), S. 64–75

    Google Scholar 

  4. Renate Matthaei, Grenzverschiebung: Neue Tendenzen in der Literatur der sechziger Jahre (1970).

    Google Scholar 

  5. Ingeborg Bachmann, Was ich in Rom sah und hörte (1955).

    Google Scholar 

  6. Alfred Andersch, Wanderungen im Norden (1962). Aus einem römischen Winter (1966). Hohe Breitengrade (1969).

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Hildesheimer, Fuchs in Cornwall (1966).

    Google Scholar 

  8. Hans Magnus Enzensberger, „Ahnung und Gegenwart 1958,“ Über Wolfgang Koeppen, hrsg. Ulrich Greiner (1976), S. 89.

    Google Scholar 

  9. Erhard Schütz, „Alfred Andersch: Reiseprosa und Reportagen,“ Zu Alfred Andersch, hrsg. Volker Wehdeking (1983), S. 109.

    Google Scholar 

  10. Karl Korn, „Koeppen ging auf Reisen“; Hans Magnus Enzensberger, „Ahnung und Gegenwart 1958“; Helmut Heißenbüttel, „Hörtext und Lesetext Amerika“; alle in Über Wolfgang Koeppen, hrsg. Ulrich Greiner (1976), S. 86ff.

    Google Scholar 

  11. Karl Krolow, „Minutennotiz und Vision: Wolfgang Koeppen, Amerikafahrt,“ Zeitwende 30 (1959), 634.

    Google Scholar 

  12. Dietrich Erlach, Wolfgang Koeppen als zeitkritischer Erzähler (1973), S. 185–192.

    Google Scholar 

  13. Manfred Koch, „Wolfgang Koeppens Amerikafahrt,“ Deutschlands literarisches Amerikabild: Neuere Forschungen zur Amerikarezeption der deutschen Literatur, hrsg. Alexander Ritter (1977), S. 495–524. Über eine paraphrasierende Rezeption deutlich hinaus geht inzwischen Hans-Ulrich Treichel in seiner Arbeit Fragment ohne Ende: Eine Studie über Wolfgang Koeppen (1984). Sie hat mir leider erst nach Drucklegung des Aufsatzes vorgelegen. Treichel fuhrt im Kapitel ‚Reisebeschreibungen ‘eine Reihe von Beobachtungen auf, die auch im vorliegenden Aufsatz angesprochen werden, bewertet sie aber überwiegend anders. Seine Interpretation kann hier nicht mehr sinnvoll in die Erörterung einbezogen werden. Wichtige Divergenzen bestehen in der Einschätzung der Textfunktionen von Erzähler und Autor (vgl. S. 149 ff, Treichel, S. 142ff), der Beziehung von Abbild und Erfahrung (vgl. S. 152 ff., Treichel, S. 140, S. 150), sowie daraus folgend in der Einschätzung des ästhetischen Konzepts der Reiseberichte insgesamt (vgl. S. 156, S. 161 f., S. 163 ff., Treichel, S. 140, S. 150, S. 157 ff).

    Google Scholar 

  14. Walter Jens, „Melancholie und Moral: Wolfgang Koeppen. Rede, gehalten am 20. 10. 1962 anläßlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Wolfgang Koeppen,“ Walter Jens, Von deutscher Rede (1969), S. 204.

    Google Scholar 

  15. Einen — kursorisch bleibenden — Ansatz dazu macht Dietmar Voss, Wahrheit und Erfahrung im ästhetischen Diskurs: Studien zu Hegel, Benjamin, Koeppen (1983), S. 274 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. grundsätzlich zu dieser Fragestellung: Hans-Joachim Possin, Reisen und Literatur: Das Thema des Reisens in der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts (1972).

    Google Scholar 

  17. Wilhelm Heinrich Pott, „Autonomie und Heteronomie: Anmerkungen zur literatur¬ wissenschaftlichen Problematik der Gebrauchstextdiskussion,“ Gebrauchsliteratur: Methodisehe Überlegungen und Beispielanalysen, hrsg. Ludwig Fischer, Knut Hickethier und Karl Riha (1976), S. 19–37.

    Google Scholar 

  18. Horst Belke, Literarische Gebrauchsformen (1973), S. 8ff.

    Google Scholar 

  19. Jan Mukafovsky, „Der Standort der ästhetischen Funktion unter den übrigen Funktio¬ nen,“ ders., Kapitel aus der Ästhetik (1970), S. 120ff

    Google Scholar 

  20. Jacques Dubois u. a., Allgemeine Rhetorik, übers, u. hrsg. Armin Schütz (1974), S. 35.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu Ralph-Rainer Wuthenow, Die erfahrene Welt: Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Mit zeitgenössischen Illustrationen (1980).

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Friedrich Sengle, Biedermeierzeit: Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwi¬ schen Restauration und Revolution 1815–1848. Bd. II: Die Formenwelt (1972), S. 238–277.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu Wolfgang Preisendanz, „Der Funktionsübergang von Dichtung und Pu¬ blizistik,“ ders., Heinrich Heine: Werkstrukturen und Epochenbezüge, 2. verm. Aufl. (1983), S. 21–68.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Erhard Schütz, Kritik der literarischen Reportage: Reportagen und Reiseberichte aus der Weimarer Republik über die USA und die Sowjetunion (1977).

    Google Scholar 

  25. Dietrich Erlach, S. 186ff. Vgl. auch Helmut Heißenbüttel, „Literatur als Aufschub von Literatur? Über den späten Wolfgang Koeppen,“ Text und Kritik, 34 (1972), 33–37.

    Google Scholar 

  26. Monika Ammermann-Estermann, Alfred Estermann, „Gespräch mit Wolfgang Koeppen, München 17. September 1982,“ Wolfgang Koeppen, Begleitheß zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankßrt, 16. Nov. 1982–15. Jan. 1983, hrsg. Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M. (1982), S. 17.

    Google Scholar 

  27. Matthias Liebe, „Alfred Andersch als Begründer des ‚Radio Essays‘,“ unveröffentlichte Magister-Arbeit (1982), S. 106.

    Google Scholar 

  28. Wolfgang Koeppen, „Mein Freund Alfred Andersch,“ Zu Alfred Andersch, hrsg. Volker Wehdeking (1983).

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Alfred Andersch, „Lyrische Demoskopie,“ Marbacher Magazin 17/1980ßr Alfred Andersch: ‚Texte und Zeichen‘, bearb. v. Thomas Scheuffelen (1980), S. 26–28.

    Google Scholar 

  30. Karla Fohrbeck, Andreas J. Wiesand, Der Autorenreport: Mit einem Vorwort von Rudolf Augstein (1972), S. 55ff., S. 67ff. u. a.

    Google Scholar 

  31. Angelika Mechtel, Alte Schriftsteller in der Bundesrepublik: Gespräche und Dokumente (1972), S. 56ff.

    Google Scholar 

  32. Handbuch für Studienreiseleiter: Pädagogischer, psychologischer und organisatorischer Leitfa¬ den fir Exkursionen und Studienreisen, hrsg. Wolfgang Günter (1982), S. 1.

    Google Scholar 

  33. Marie-Louise Schmeer, Reisepädagogik: Dialektik und Methodik der Bildungsreise am Beispiel Italien (1984), S. 329.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Nikolaus Miller, Prolegomena zu einer Poetik der Dokumentarliteratur (1982), S. 207.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Klaus-Detlef Müller, Autobiographie und Roman: Studien zur literarischen Autobio¬ graphie der Goethezeit (1976), S. 54 ff. u. a.

    Google Scholar 

  36. Marcel Reich-Ranicki, zitiert nach dem Umschlagtext von Wolfgang Koeppen, Jugend (1976).

    Google Scholar 

  37. Wolfgang Koeppen, „Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises 1962,“ Deut¬ sche Akademießr Sprache und Dichtung Darmstadt, Jahrbuch 1962 (1963), 103.

    Google Scholar 

  38. Christian Linder, „Schreiben als Zustand: Ein Gespräch mit Wolfgang Koeppen,“ Text und Kritik, 34 (1972), 23.

    Google Scholar 

  39. Wolfgang Koeppen, „Flauberts Orientreise,“ Gustave Flaubert, Reisetagebuch aus Ägyp¬ten (1963), S. 218.

    Google Scholar 

  40. Hans Mayer, „Max Frischs Romane,“ Zur deutschen Literatur der Zeit: Zusammenhänge, Schrifisteller, Bücher (1967), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kathrin Hoffmann-Curtius, „Alle Wege fuhren nach Rom,“ Mit dem Auge des Touristen: Zur Geschichte des Reisebildes. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen in der Kunsthalle Tübingen vom 22. August bis 20. September 1981 (1981), S. 19ff.

    Google Scholar 

  42. Jacob Burckhardt, Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens. Erster Band, ders., Gesammelte Werke, Bd. IX (1964), S. XIV.

    Google Scholar 

  43. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Zweite Fassung, ders., Gesammelte Schrifien, Bd. 1.2, hrsg. Rolf Tiedemann und Herman Schweppenhäuser (1974), S. 479 und S. 475.

    Google Scholar 

  44. Karlheinz Stierle, „Die Struktur narrativer Texte: Am Beispiel von J. P. Hebels Kalendergeschichte ‚Unverhofftes Wiedersehen,‘“ Funkkolleg Literatur, hrsg. Helmut Brakkert und Eberhard Lämmert (1977), I, 220.

    Google Scholar 

  45. Hans Blumenberg, „Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeiten des Romans,“ Nachah¬ mung und Illusion, hrsg. H. R. Jauß, Poetik und Hermeneutik, I, 2. Aufl. (1969), S. 12.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu auch Hans Vilmar Geppert, „Roman und Wirklichkeit,“ in Arbeitsbuch Romananalyse, hrsg. Hans-Werner Ludwig (1982), S. 208–243.

  47. Georg Trakl, Dichtungen und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. Walter Killy und Hans Szklenar (1969), Bd. I, Nachlaß, S. 367.

    Google Scholar 

  48. Wolfgang Koeppen, „An Ariel und den Tod denken: Warum ich reise,“ Die Zeit, Nr. 17, 26. April 1968, S. 46.

    Google Scholar 

  49. Dietrich Erlach, S. 188. Gerhard Kurz, Metapher, Allegorie, Symbol (1982), S. 22.

    Google Scholar 

  50. Ernst-Peter Wieckenberg, „Der Erzähler Wolfgang Koeppen,“ Geschichte der deutschen Literatur aus Methoden: Westdeutsche Literatur von 1945–1971, hrsg. Heinz Ludwig Arnold, Bd. I (1972), S. 199.

    Google Scholar 

  51. Wolfgang Koeppen, „Gedanken und Gedenken,“ Arno Schmidt Preis 1984ßr Wolfgang Koeppen. Arno Schmidt Stiftung Bargfeld (1984).

    Google Scholar 

  52. Jürgen Brummack, „Erzählprosa ohne Fabel: Die Reisebilder,“ Heinrich Heine: Epoche - Werk - Wirkung, hrsg. Jürgen Brummack (1980), S. 113.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Todorow, A. Publizistische Reiseprosa als Kunstform: Wolfgang Koeppen. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 60, 136–165 (1986). https://doi.org/10.1007/BF03375904

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375904

Navigation