Skip to main content
Log in

Gespräch mit dem Schweigen. Zu Paul Celans Gedicht “SELBDRITT, SELBVIERT”

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Paradox des Titels, das für Paul Celans Gedicht “SELBDRITT, SELBVIERT” steht, wird expliziert im Rahmen seines Dialogs mit Nelly Sachs, besonders im Blick auf deren Gedicht “DIE STUNDE ZU ENDOR.” In diesem Kontext erweist sich Celans Gedicht als Teil seiner poetologischen Selbst-Reflexion, die in das Werk eingeht und in Die Niemandsrose kulminiert.

Abstract

The paradox of the title, implied in Celan’s poem “SELBDRITT, SELBVIERT,” will be explained in connection with the poet’s dialogue with Nelly Sachs, particularly in relation to her poem “DIE STUNDE ZU ENDOR.” Read in this context, Celan’s poem reveals itself as part of his poetological self-reflection which, being constitutive of all his poetry, culminates in “Die Niemandsrose.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Paul Celan, Die Niemandsrose (1963) (im folgenden abgekürzt als NR), S. 14.

    Google Scholar 

  2. Paul Celan, “Der Meridian: Rede anläßlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises,” Jahrbuch 1960 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1961), 74–88

    Google Scholar 

  3. wieder abgedruckt in Paul Celan, Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden, Nachwort von Beda Allemann (1968) (im folgenden abgekürzt als AG), S. 131–148, S. 141.

    Google Scholar 

  4. Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik: Von Baudelaire bis zur Gegenwart, rde 25 (1956), S. 90–91 (in der erweiterten Neuausgabe von 1966: S. 118–120).

    Google Scholar 

  5. Erich Meuthen, Bogengebete: Sprach reflexion und zyklische Komposition in der Lyrik der “Moderne” Interpretationsansätze zu George, Rilke und Celan, Europäische Hochschulschriften, Reihe I, 737 (1983), S. 269.

    Google Scholar 

  6. Stéphane Mallarmé, “PROSE pour des Esseintes,” St. M., Sämtliche Gedichte. Französisch und Deutsch, übertragen von Carl Fischer (1974), S. 92/93.

    Google Scholar 

  7. Adolphe Hatzfeld/ Arsène Darmesteter, Dictionnaire général de la langue française du commencement du XVIIe siècle à nos jours, (s.a.), tome second (G-Z), p. 1200.

  8. Karl Krolow, “Die wiedergewonnene Wahrnehmung: Das Gedicht auf der Rückkehr aus dem Schweigen,” NDH, 12 (1965), 80–105, 91.

    Google Scholar 

  9. Wilhelm Hock, Formen heutiger Lyrik: Verse am Rand des Verstummens, List Tb. 342 (1969), S. 57–58.

    Google Scholar 

  10. Peter Mayer, Paul Celan als jüdischer Dichter [1969], S. 27 und 103–104.

    Google Scholar 

  11. Klaus Voswinckel, Paul Celan: verweigerte Poetisierung der Welt: Versuch einer Deutung, Poesie und Wissenschaft, 36 (1974), S. 120–121.

    Google Scholar 

  12. Gisela Bezzel-Dischner, Poetik des modernen Gedichts: Zur Lyrik von Nelly Sachs, Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 10 (1970), S. 124.

    Google Scholar 

  13. Paul Celan, Fadensonnen (1968) (im folgenden abgekürzt als FS), S. 28: erste Zeile als Gedichttitel.

    Google Scholar 

  14. Paul Celan, Atemwende (1967) (im folgenden abgekürzt als AW), S. 26: “ICH KENNE DICH.”

    Google Scholar 

  15. Paul Celan, Mohn und Gedächtnis (1952), S. 76: “ZäHLE die Mandeln.”

    Google Scholar 

  16. Paul Celan, Sprachgitter (1959) (im folgenden abgekürzt als SG), S. 7–9: “Stimmen,” Zitat S. 7.

    Google Scholar 

  17. Paul Verlaine, “ART POéTIQUE,” Oeuvres poétiques complètes, éd. de la Pléiade (1962), S. 326–327.

    Google Scholar 

  18. Publius Ovidius Naso: Metamorphosen, in deutsche Hexameter übertragen und mit dem Text herausgegeben von Erich Rösch, 5. Aufl. (1972, 11952), S. 395.

    Google Scholar 

  19. Der Große Duden, Bd. 4: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache: Völlig neu bearbeitet, hrsg. Paul Grebe, (1959), S. 250 (§ 459).

  20. Peter Huchel, “EXIL,” Gezählte Tage (1972), S. 11.

    Google Scholar 

  21. Hans Mayer: “Erinnerung an Paul Celan,” Merkur, 24 (1970), 1150–1163 (bes. 1151–1152); wieder abgedruckt in H.M., Der Repräsentant und der Märtyrer: Konstellationen der Literatur, edition suhrkamp 463 (1971), S. 169–188 (bes. S. 171).

    Google Scholar 

  22. August Stahl, “Das ‘verzweifelte Gespräch’: Kommentar zu Paul Celans Gedicht ‘OBEN, GERäUSCHLOS’,” GRM, NF 22 (1972), 57–74, S. 66.

    Google Scholar 

  23. Nelly Sachs, “DIE STUNDE ZU ENDOR,” Fahrt ins Staublose: Die Gedichte der Nelly Sachs (1961), 214–223, S. 218.

    Google Scholar 

  24. Die Briefzitate sind nachzulesen in Briefe der Nelly Sachs, hrsg. Ruth Dinesen und-leimut Müssener (1984), S. (in dieser Reihenfolge) 247, 249–250, 229 und 233.

  25. Martin Buber, Das dialogische Prinzip (1965), S. 96–97.

    Google Scholar 

  26. Martin Buber, Schriften zum Chassidismus, in M.B.: Werke, Bd. III (1963), S. 331.

    Google Scholar 

  27. Friedrich Hölderlin, “DER RHEIN,” Vers 46–47, Hölderlin, Sämtliche Werke, hrsg. Friedrich Beissner, Bd. II, 1 (1951), S. 143.

  28. Paul Celan, “Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen,” Die Neue Rundschau, 69 (1958), 117–118, Zitat nach AG, S. 128.

    Google Scholar 

  29. Elizabeth Petuchowski, “A New Approach to Paul Celan’s ‘Argumentum e Silentio’,” DVjs, 52 (1978), 111–136. Zitate S. 119 und 120.

    Article  Google Scholar 

  30. Peter Szondi, “Poetry of Constancy–Poetik der Beständigkeit: Celans übertragung von Shakespeares Sonett 105,” StZA [11] (1971), H. 37, 9–25.

    Google Scholar 

  31. Zitat nach dem Wiederabdruck in P.S., Celan-Studien (1972), S. 40.

    Google Scholar 

  32. Christoph Pereis, “Erhellende Metathesen: Zu einer poetischen Verfahrensweise Paul Celans”, StZA [17] (1977), H. 62, 158–166.

    Google Scholar 

  33. Paul Celan, Schneepart (1971), S. 59: “EIN BLATT.”

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Loewen, M. Gespräch mit dem Schweigen. Zu Paul Celans Gedicht “SELBDRITT, SELBVIERT”. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 61, 163–182 (1987). https://doi.org/10.1007/BF03375885

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375885

Navigation