Skip to main content
Log in

Geheimnis Deutschland Der Erzähler Karl May und die Heimkehr der Literatur

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Deutschland spielt eine zentrale Rolle im Werk Karl Mays. In seinen zu Lebzeiten sehr erfolgreichen Lieferungsromanen verknüpft May Strukturen der Kolportage mit politischer Geschichte. Hier wie in den Reiseerzählungen, die ihn zum »Volkserzähler« gemacht haben, verlassen deutsche, oftmals unglückliche Helden die Heimat. Gegenseitig erkennen sie sich über die Sprache. Deutschland funktioniert wie ein geheimes Codewort, das verspricht, was niemals Erzählung wird.

Abstract

Germany is as one of the central issues in Karl May’s writing. Focusing on colportage, one often finds imaginative spaces to be interweaved with major strings of German History. Most of May’s German emigrant heroes left — or were forced to leave — their homes under unfortunate circumstances. Conceived as an outlandish enigma, Germany works like a shibboleth promising a mutual recognition and a giving-name to what cannot be announced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Vgl. die kritische Darlegung zur Glaubhaftigkeit und spätere Dementis Mays bei Claus Roxin, »›Dr. Karl May, genannt Old Shatterhand‹. Zum Bild Karl Mays in der Epoche seiner späten Reiseerzählungen«, Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1974), 15–73, hier: 25f. — Karl Mays Werke werden nach den Erstdrucken zitiert, die am besten als digitaler Reprint auf den Seiten der Karl-May-Gesellschaft im Internet zugänglich sind (www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/); nur in Ausnahmefällen werden alternative Ausgaben herangezogen. — Für anregende Diskussionen und Hinweise danke ich Oliver Kohns.

    Google Scholar 

  2. Vgl. den Problemaufriss bei Alexander Honold, Klaus Scherpe (Hrsg.), Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, Stuttgart, Weimar 2004.

    Google Scholar 

  3. Peter Handke, »Erste Lese-Erlebnisse«, in: Helmut Schmiedt (Hrsg.), Karl May, Frankfurt a.M. 1983, 35.

    Google Scholar 

  4. Helmut Schmiedt, Karl May. Studien zu Leben, Werk und Wirkung, 3., neu bearb. Aufl., Frankfurt a.M. 1992, 73. Dieser ›nicht moderate Erzählgestus‹wird in Die Liebe des Ulanen noch anders — aus Sicht der Frauen auf die Männer — resümiert: »Ist es denn wirklich Eure [die der Männer] Pflicht, Euch aus einer Gefahr immer in die andere zu stürzen?« (Karl May, Die Liebe des Ulanen. Original-Roman aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges, Dresden, New York: Münchmeyer 1883–1885 [in der Zeitschrift Deutscher Wanderer], 420).

    Google Scholar 

  5. Helmut Schmiedt, »Einleitung«, in: ders. (Hrsg.), 7–15, hier: 9.

    Google Scholar 

  6. Karl May, Deutsche Herzen — Deutsche Helden, Dresden: Münchmeyer 1885–1888, zweiter Band, 818.

    Google Scholar 

  7. Ebd., 864.

    Google Scholar 

  8. Ebd., 831.

    Google Scholar 

  9. May (Anm. 28), 1872.

    Google Scholar 

  10. Novalis, Heinrich von Öfter dingen, Textrevision und Nachwort von Wolfgang Frühwald, Stuttgart 1991, 164.

    Google Scholar 

  11. Karl May, Waldröschen oder Die Rächerjagd rund um die Erde. Neudruck der frühesten Druckfassung: Waldröschen oder Die Rächerjagd rund um die Erde. Großer Enthüllungsroman über die Geheimnisse der menschlichen Gesellschaft von Capitain Ramon Diaz de la Escosura, Dresden: Münchmeyer 1882–1884, mit einem Nachwort von Gerhard Klußmeier, Leipzig 1989, 1423.

    Google Scholar 

  12. May (Anm. 48), 2596f.

    Google Scholar 

  13. Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt a.M. 1962, 170.

    Google Scholar 

  14. »Biographische Reminiszenzen lassen sich« auch in der vorangegangenen Pester krankung Kara Ben Nemsis erkennen: »im Ausgeliefertsein, in der Hilflosigkeit des Zustandes: Erinnerungen an dunkle Kapitel des eigenen Lebens« (Hermann Wiegann, »Der Orientzyklus«, in: Gert Ueding [Hrsg.], Karl-May-Handbuch, 2. erw. und bearb. Aufl., Würzburg 2001, 153–174, hier: 166).

    Google Scholar 

  15. Engelbert Botschen, »In den Cordilleren«, in: Ueding (Hrsg.) (Anm. 61), 196–200, hier: 197.

    Google Scholar 

  16. Botschen (Anm. 61), 199.

    Google Scholar 

  17. May (Anm. 48), 1203.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die Herleitung in: Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (Erstbearbeitung) auf CD-ROM, hrsg. Hans-Werner Bartz u.a., Frankfurt a.M. 2004 [zuerst 1854–1960], V, Sp. 2361.

  19. May (Anm. 48), 2254.

    Google Scholar 

  20. May (Anm. 48), 2255.

    Google Scholar 

  21. May (Anm. 48), 2612.

    Google Scholar 

  22. Volker Klotz, »Durch die Wüste und so weiter« in: Schmiedt (Hrsg.) (Anm. 11), 75–100, hier: 99f.

    Google Scholar 

  23. May (Anm. 28), 2033–2035.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roussel, M. Geheimnis Deutschland Der Erzähler Karl May und die Heimkehr der Literatur. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 87, 62–92 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03375852

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375852

Navigation