Skip to main content
Log in

Erlebnis und Dichtung Beobachtung der Form in Hofmannsthals Erlebnis des Marschalls von Bassompierre

  • Teil I Formgeschichte als Provokation
  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Essay verfolgt die narratologischen und epistemologischen Implikationen von Hofmannsthals Bearbeitung der Bassompierre-Geschichte aus Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten im Hinblick auf seinen Prätext und Diltheys „organische“ Konjunktion von „Erlebnis“ und „Dichtung“.

Abstract

The essay traces the narratological and epistemological implications of Hofmannsthal’s “transcription” of the “Bassompierre story” from Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten with regard to his pre-text and Diltheys “organic” conjunction of “Erlebnis” and “Dichtung”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Erstdruck in Die Zeit (Wien) 24.11. u. 1.12.1900. Im folgenden mit Seitenangaben im Text zitiert nach: Hugo von Hofmannsthal, Sämtliche Werke, Erzählungen 1, hrsg. Ellen Ritter, Frankfurt a.M. 1975, XXVIII, 51–60.

  2. Wilhelm Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Hölderlin, Novalis [1905], Göttingen, 12. Aufl. [o.J.], 113, vgl. 125: „Der Ausgangspunkt des poetischen Schaffens ist immer die Lebenserfahrung, als persönliches Erlebnis”. Der Aufsatz über Goethe mit dem programmatischen Abschnitt „Erlebnis und Dichtung” datiert von 1877.

    Google Scholar 

  3. Johann Wolfgang von Goethe, Sämtliche Werke, Tagebücher und Gespräche, I. Abt., hrsg. Wilhelm Voßkamp, Herbert Jaumann unter Mitwirkung von A. Voßkamp, Frankfurt a.M. 1992, IX, 1032–1035 (im folgenden zitiert mit Sigle G und Seitenzahl). Der Text des französischen Originals ist im Anhang dieser Ausgabe (1516–1519) leicht zugänglich.

  4. Henry H.H. Remak, Novellistische Struktur: Der Marschall von Bassompierre und die schöne Krämerin, Bern, Frankfurt a.M. 1982, 7 u. pass, betrachtet die Geschichte als exemplarische Novelle.

    Google Scholar 

  5. Niklas Luhmann, „Zeichen als Form”, in: Dirk Baecker (Hrsg.), Probleme der Form, Frankfurt a.M. 1993, 45–69, hier: 49; im Anschluß an George Spencer Brown, Laws of Form, London 1969.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Niklas Luhmann u.a., Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur, Bielefeld 1991.

    Google Scholar 

  7. Rolf Tarot, Hugo von Hofmannsthal. Daseinsform und dichterische Struktur, Tübingen 1970, 308.

    Google Scholar 

  8. Antonin Artaud, zit. bei Jacques Derrida, „Das Theater der Grausamkeit und die Geschlossenheit der Repräsentation“, in: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt a.M. 1972, 351–379, hier: 374, Anm.59.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Walter Muri, Symbolon: Wort- und sachgeschichtliche Studie, Bern 1931. Zu Symbol als „Selbstbezeichnung des Zeichens” vgl. Luhmann (Anm. 8), 67.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Clement Rosset, Das Reale. Traktat über die Idiotie, Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helmstetter, R. Erlebnis und Dichtung Beobachtung der Form in Hofmannsthals Erlebnis des Marschalls von Bassompierre. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 76, 250–260 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03375829

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375829

Navigation