Skip to main content
Log in

Der zerstückte Souverän Zur Dekonstruktion der politischen Theologie im Drama des 18. Jahrhunderts (Gottsched, Weiße, Buri)

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht die Dekonstruktion der politischen Theologie, wie sie im Drama des 18. Jahrhunderts reflektiert wird. Im Rückgriff auf selten berücksichtigte Texte von Gottsched, Weiße und Buri analysiert er die dramatische Inszenierung des Königskörpers im aufgeklärten Theater. Das schließt einen Blick auf vielfältige Typen des politischen Verfalls ein, wie sie hier zutage treten: die Zerstörung von Rollen (Gottsched), die Aufhebung symbolischer Macht (Weiße) und die Einsperrung des Königs. Abschließend erkundet der Aufsatz den Prozess der Etablierung einer neuen Form der politischen Semantik, die im kollektiven Staatskörper der Französischen Revolution organisiert ist.

Abstract

The article scrutinizes the deconstruction of political theology, reflected in 18th century drama. Resorting to rarely considered texts — by Gottsched, Weiße, and Buri — it analyzes the dramatic performance of the king’s body in enlightened theatre. This includes a survey of manifold types of political decline, staged here: the demolishment of roles (Gottsched), the abrogation of symbolic power (Weiße), and the confinement of the sovereign (Buri). Finally the article thus explores a process that entails a new form of political semantics, as it is organized in the collective body of the French Revolution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Thomas Hobbes, Vom Menschen/Vom Bürger [= De Cive, 1642], hrsg. u. eingel. Günter Gawlick, Hamburg 1959, 158. Der Schlaf, so Hobbes, bedeute, dass »die Tätigkeit des Befehlens« aufhöre, »aber die Macht bleibt.«

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wolfgang Brückner, Bildnis und Brauch. Studien zur Bildfunktion der Effigies, Berlin 1966, 101;

    Google Scholar 

  3. Richard A. Jackson, Vivat rex: Histoire des sacres et couronnements en France 1364–1825, Paris 1984, 123ff.

    Google Scholar 

  4. Peter-André Alt, Der Tod der Königin. Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts, Berlin, New York 2004, 5ff.

    Book  Google Scholar 

  5. Ernst H. Kantorowicz, Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. Übers. v. Walter Theimer, München 1990 [= The King’s Two Bodies: A Study in Mediaeval Political Theology, 1957; Übers, nach der zweiten, korr. Aufl. von 1966], 279ff.

    Google Scholar 

  6. Zur Rezeption vgl. Tumult 16 (1993), ferner Wolfgang Ernst, Cornelia Vismann (Hrsg.), Geschichtskörper. Zur Aktualität von Ernst H. Kantorowicz, München 1998

    Google Scholar 

  7. Jennifer Woodward, The Theatre of Death. The Ritual Management of Royal Funerals in Renaissance England 1570–1625, Woodbridge (Suffolk) 1997, 93ff.

    Google Scholar 

  8. Uwe Hebekus u.a. (Hrsg.), Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik, München 2003. Maßgebliche Analysen des politischen Dramas des 17. und 18. Jahrhunderts im Hinblick auf das körper schaftliche Denken in: Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann, Thomas Frank, Ethel Matala de Mazza, Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas, Frankfurt a.M. 2007, bes. 103ff. (Märtyrerdrama), 219ff. (Theater im Ancien Régime).

    Google Scholar 

  9. Andreas Gryphius, Leo Armenius, Oder Fuersten-Mord. Dramen, hrsg. Eberhard Mannack, Frankfurt a.M. 1991, 64 (III,1, v.49).

  10. Vgl. Edmund Plowden, Les comentaries, ou les reportes, London 1571, 97–102.

    Google Scholar 

  11. Niklas Luhmann, Die Politik der Gesellschaft, hrsg. André Kieserling, Frankfurt a.M. 2003, 341.

  12. Simon von Tournai, Disputatio LXXI, in: Spicilegium sacrum Lovaniense, hrsg. Joseph Warichez. Bd. XII (Les disputations de Simon de Tournai), Louvain 1932, 203.

    Google Scholar 

  13. Jean Bodin, Six livres de la république. Avec l’apologie de R. erpin. Faksimile druck der Ausgabe Paris 1583, Aalen 1961, 122 (lib.I, cap.8).

    Google Scholar 

  14. Kantorowicz (Anm. 3), 279. Vgl. dazu Albrecht Koschorke, Thomas Frank, Susanne Lüdemann, Ethel Matala de Mazza, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lektüren, Frankfurt a.M. 2002, bes. 218ff. (Artikel Investitur, Devestitur, verfasst von Thomas Frank).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Niklas Luhmann, »Metamorphosen des Staates«, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. IV, Frankfurt a.M. 1995, 101–137. Luhmann betont, daß im Absolutismus die »der Theologie direkt entnommenen Formeln« deutlich »abgeschwächt«, jedoch ihre paradoxen Außagestrukturen beibehalten werden (so im Hinblick auf Gesetzesüberlegenheit und Gesetzesunterworfenheit des Souveräns, 108).

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Ethel Matala de Mazza, Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik, Freiburg i.Br. 1999, 61f.

    Google Scholar 

  17. Michel Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de Prance (1975–76). Aus dem Französischen v. Michaela Ott, Frankfurt a.M. 2001 [= Il faut défendre la société, 1996], 44ff.

    Google Scholar 

  18. Kritisch zur Verwendung von Begriff und Verfahren der Dekonstruktion in Hinblick auf den Rechtsdiskurs (sowohl unter Bezug auf den Dekonstruktivismus als auch auf die Systemtheorie): Günther Teubner, »Des Königs viele Leiber. Die Selbst-dekonstruktion der Hierarchie des Rechts«, Soziale Systeme 2 (1996), 229–255.

    Google Scholar 

  19. Carl Schmitt, Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, Berlin 1993 [6. Aufl., zuerst 1922], 19ff. — Der Ausnahmezustand befindet sich zugleich »außerhalb und innerhalb der Rechtsordnung«, wie Agamben schreibt (Agamben [Anm. 10], 45).

    Google Scholar 

  20. Marie-Joseph Chénier, Charles IX ou la Saint-Barthélémy [1789], in: Théâtre du XVIIIe siècle. Tome II. Textes choisis, établis, presentés et annotés par Jacques Truchet, Paris 1974, 1027–1082, hier: 1067 (IV,3).

    Google Scholar 

  21. Zu Chéniers Drama vgl. Hans Ulrich Gumbrecht, »Skizze einer Literaturgeschichte der Französischen Revolution«, in: Klaus v. See (Hrsg.), Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Europäische Aufklärung III, hrsg. Jürgen v. Stackeiberg, Wiesbaden 1980, 269–328, hier: 301ff.

    Google Scholar 

  22. Hinrich Hudde, »›Le vrai thermomètre de l’esprit public‹: Das Theater während der Französischen Revolution«, in: Henning Krauß (Hrsg.), Literatur der Französischen Revolution. Eine Einführung, Stuttgart 1988, 51–93, bes. 72ff.

    Google Scholar 

  23. Johann Heinrich Zedier, Grosses vollstaendiges Universah=Lexicon […], Halle, Leipzig 1732–1754, XIX, 546.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Christian Wolff, Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Lehen der Menschen und insonderheit dem gemeinen Wesen […]. Franckfurt, Leipzig 1736 [4. Aufl., zuerst 1721]. Reprint Hildesheim 1996, 487ff. (§ § 457ff.). Über weite Strecken ist der vom Zedier publizierte Artikel »Majestät« textidentisch mit den Definitionen bei Wolff.

    Google Scholar 

  25. Gérard Genette, Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Aus dem Französischen v. Wolfram Bayer, Dieter Hornig, Frankfurt a.M. 1993 [= Palimpsestes. La littérature au second degré, 1982], 9ff.

    Google Scholar 

  26. Carl Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hohhes. Sinn und Fehlschlag eines Symbols, Hamburg 1938, 50.

    Google Scholar 

  27. Walter Benjamin, »Zur Kritik der Gewalt«, in: ders., Gesammelte Schriften, hrsg. Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a.M. 1972–87, II, 179–203, hier: 182.

    Google Scholar 

  28. Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten [1797/98], in: ders., Werke, hrsg. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M. 1977, VIII, 553.

    Google Scholar 

  29. Hans Henny Jahnn, Die Krönung Richards III. [1920], in: ders., Werke. Hamburger Ausgabe, hrsg. Ulrich Bitz, Uwe Schweikert, Hamburg 1998, Dramen I, 388f.

    Google Scholar 

  30. Niklas Luhmann, »Temporalisierung von Komplexität: Zur Semantik neuzeitlicher Zeitbegriffe«, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. I, Frankfurt a.M. 1980, 235–301, hier: 260ff., 288ff. Die Formulierung »prinzipiell kontingent« im Blick auf die Zeiterfahrung der Französischen Revolution bei Karl Heinz Bohrer, Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit. Frankfurt a.M. 1994, 26.

    Google Scholar 

  31. Johann George Sulzer, Versuch über die Glückseligkeit verständiger Wesen [1754], in: ders., Vermischte philosophische Schriften. Erster Theil. Zweyte Auflage, Leipzig [zuerst 1773], 324–348.

  32. Vgl. Friedrich Balke, »Wie man einen König tötet oder: Majesty in Misery«, DVjs 75 (2001), 657–679, hier: 658f. au]78_Gryphius (Anm. 76), 575. Vgl. Günter Berghaus, Die Quellen zu Andreas Gryphius’ Trauerspiel ›Carolus Stuardus‹. Studien zur Entstehung eines historisch-politischen Märtyrerdramas der Barockzeit, Tübingen 1984, 255ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. das Mitgliederverzeichnis bei Richard van Dülmen, Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Geschichte, Dokumentation, Stuttgart-Bad Cannstatt 1975, 255ff.

    Google Scholar 

  34. Georges Pernou, Sabine Flaissier (Hrsg.), Die Französische Revolution in Augenzeugenberichten. Mit einem Vorwort v. André Maurois. Deutsch v. Hagen Thürnau, München 1976, 217ff. Vgl. zur zeitgenössischen Diskussion um Louis XVI. den instruktiven Beitrag von Albrecht Koschorke in: Der fiktive Staat (Anm. 3), 219ff.

    Google Scholar 

  35. Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri, Ludwig Capet, oder Der Königsmord, Neuwied 1793, 8f. Zu Buris Drama Norbert Otto Eke, Signaturen der Revolution. Frankreich — Deutschland: deutsche Zeitgenoßenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800, München 1997, 220ff.

    Google Scholar 

  36. Ernst Karl Ludwig Ysenburg von Buri, Die Bastille. Ein Trauerspiel in vier Aufzügen [1790], hrsg. Reiner Marx, Saarbrücken 1989, 16.

  37. Zit. bei Stefan Zweig, Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters [1938], Frankfurt a.M. 1982, 190.

    Google Scholar 

  38. Edmund Burke, Betrachtungen über die Französische Revolution [1790], in: Edmund Burke, Friedrich Gentz, Betrachtungen und Abhandlungen über die französische Revolution, hrsg. Hermann Kleiner, Berlin 1991, 162. Zu Burkes erfahrungswissenschaftlichem Umgang mit dem Ereignis der Revolution Susan Neiman, Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie. Übers, v. Christiana Goldmann, Frankfurt a.M. 2004 [= Evil in Modern Thought, 2002], 293; zur Metaphorik der Schrift Peter H. Melvin, »Burke on Theatricality and Revolution«, Journal of the History of Ideas, Vol. XXXVI (January–March 1975), 447–468.

  39. August Wilhelm Iffland, Die Kokarden [1791], in: Theater v. A. W. Iffland, Wien 1843, 3–102, hier: 73 (IV,8).

    Google Scholar 

  40. Novalis, Werke, Tagebücher und Briefe, hrsg. Hans-Joachim Mahl, Richard Samuel, München 1978–87, II, 298 (Nr. 29).

  41. Carl Schmitt, Politische Romantik, München, Leipzig 1925 [2.Aufl., zuerst 1919], betrachtet Novalis’ Sammlung als Gründungsakte jenes romantischen ›Occasionalismus‹, der das Politische ›poetisiere‹, indem er es zur Form eines letzthin substanzlosen Denkens verwandle (202).

    Google Scholar 

  42. Mona Ozouf, La fête revolutionaire 1789–1799, Paris 1976, 121ff.; Hunt (Anm.90), 70ff., 80ff.

    Google Scholar 

  43. Gilbert Ziebura, »Frankreich 1790 und 1794. Das Fest als revolutionärer Akt«, in: Uwe Schultz (Hrsg.), Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 1988, 258–269.

    Google Scholar 

  44. Karl Marx, Der 18te Brumaire des Louis Napoleon [1852], in: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Berlin 1978, VIII, 111–207, hier: 115. au]99_Vgl. Walter Markov, Albert Soboul (Hrsg.), Die Sansculotten von Paris — Dokumente zur Geschichte der Volksbewegung 1793–94, Berlin 1957, 12 u.ö. — Zur unteilbaren Einheit des Herrscherleibs in der politischen Theologie vgl. Kantorowicz (Anm.3), 306ff.

    Google Scholar 

  45. Karl Marx, »Zur Judenfrage« [1844], in: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Berlin 1970, I, 347–377, hier: 370.

    Google Scholar 

  46. Dazu näher Horst Bredekamp, Thomas Hobbes, »Der Leviathan«. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder, Berlin 2003 [2., stark veränderte Aufl., zuerst 1999], bes. 95ff.

    Google Scholar 

  47. Peter Fischer (Hrsg.), Reden der Französischen Revolution, München 1974, 239.

    Google Scholar 

  48. Maximilien de Robespierre, Discours et rapports à la convention, Paris 1965, 79.

    Google Scholar 

  49. Michel Foucault, Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France (1974–75). Aus dem Französischen v. Michaela Ott, Frankfurt a.M. 2003 [= Les Anormaux. 19991, 126f.

    Google Scholar 

  50. Walter Burkert, Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen, Berlin, New York 1972, 49.

    Google Scholar 

  51. Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Übers, v. Ulrich Raulff, Walter Seitter, Frankfurt a.M. 1983 [= Histoire de la sexualité 1: La volonté de savoir, 1976], 161ff.; Foucault (Anm. 16), 42ff.

    Google Scholar 

  52. Daniel Arasse, Die Guillotine. Die Macht der Maschine und das Schauspiel der Gerechtigkeit, Reinbek b. Hamburg 1988, 69ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu Ingeborg Harms, »Die zwei Körper der Sprache. Aspekte der Leibesmetapher in Text- und Staatstheorie um 1800«, in: Gerhard Neumann, Sigrid Weigel (Hrsg.), Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München 2000, 407–432, hier: 412, Anm. 21.

    Google Scholar 

  54. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes [1807], in: ders., Werke, hrsg. Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel, Frankfurt a.M. 1986, III, 403.

  55. Georg Büchner, Dantons Tod [1835], in: ders., Werke und Briefe. Münchner Ausgabe, hrsg. Karl Pörnbacher, Gerhard Schaub, Hans-Joachim Simm, Edda Ziegler, München 1988, 104.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Alt, PA. Der zerstückte Souverän Zur Dekonstruktion der politischen Theologie im Drama des 18. Jahrhunderts (Gottsched, Weiße, Buri). Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 84, 74–104 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03375702

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375702

Navigation