Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt nach den Tieren in der Historia von D. Johann Fausten. Dieser Text inszeniert die Konfliktlinie zwischen theologisch-didaktischer und wissenschaftlich-politischer Zoologie, und er entwirft mit dem Affen ein Vexierbild zwischen figura diaboli und figura poeti. Deutlich wird dabei ein Formmerkmal des frühneuzeitlichen Prosaromans: das konstellierende Erzählen.

Abstract

The article enquires about the animals in the Historia von D. Johann Fausten. This text stages the conflict-line between theological-didactical and scientifical-political zoology, and through the monkey it develops an ambiguous figure between figura diaboli and figura poeti. This shows a constitutive feature of the early modern prose novel: a combining narration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Ich zitiere die Historia mit Seitenangaben in Klammern im Text nach: Anonym, Historia von D. Johann Fausten, Text des Druckes von 1587, Kritische Ausgabe, mit den Zusatztexten der Wolfenbüttler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke, hrsg. Stephan Fussel, Hans Joachim Kreutzer, Stuttgart 2006. Vgl. zu den für meine Argumentation einschlägigen Problemlagen Maximilian Bergengruen, Nachfolge Christi — Nachahmung der Natur, Himmlische und Natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmeishausen), Hamburg 2007, 21–26, 75–92,104–132, 235–285; Hans Joachim Kreutzer, »Nachwort«, in: Anonym, Die Historia von D. Johann Fausten, 330–348; Hartmut Böhme, »Der Affe und die Magie in der ›Historia von D. Johann Fausten‹«, in: Werner Röcke (Hrsg.), Thomas Mann, Doktor Faustus, 1947–1997, Bern u.a. 2001, 109–143

    Google Scholar 

  2. Udo Friedrich, »›[…] das wir selber künste könen erdencken […]‹. Magiediskussion und paracelsisches Wissen im Wagnerbuch«, in: Peter Dilg, Hartmut Rudolph (Hrsg.), Neue Beiträge zur Paracelsus-Forschung, Stuttgart 1995, 169–193

    Google Scholar 

  3. Jan-Dirk Müller (Hrsg.), Romane des 15. und 16. Jahrhunderts, Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten, Frankfurt a.M. 1990, 989–1011 u. 1319–1430

    Google Scholar 

  4. Maria E. Müller, »Der andere Faust. Melancholie und Individualität in der Historia von D. Johann Fausten«, DVjs 60 (1986), 572–608

    Google Scholar 

  5. Jan-Dirk Müller, »Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert — Perspektiven der Forschung«, IASL, 1. Sonderheft: Forschungsreferate, Tübingen 1985, 1–128

    Google Scholar 

  6. Frank Baron, »Der historische Faustus. Paracelsus und der Teufel«, Salzburger Beiträge zur Paracelsus-Forschung 21 (1980), 20–31

    Google Scholar 

  7. Maria E. Müller, »Poiesis und Hexerei. Zur ›Historia von D. Johann Faustern‹«, in: Günther Mahal (Hrsg.), Die »Historia von D. Johann Fausten« (1587), Ein wissenschaftliches Symposium anlässlich des 400jährigen Buchjubiläums (Knittlingen 10.111. Oktober 1987), o.O. 1988, 53–7

    Google Scholar 

  8. Günter Mahal, Martin Ehrenfeuchter, »Nachwort«, in: Das Wagnerbuch von 1593, Bd. II: Zeilenkommentar, Nachwort und Register, hrsg. Günter Mahal, Martin Ehrenfeuchter, o.O. 2005, 323–367.

    Google Scholar 

  9. Vgl. M.E. Müller, »Der andere Faust. Melancholie und Individualität in der Historia von D. Johann Fausten« (Anm. 1), 577

    Google Scholar 

  10. J.-D. Müller, Romane des 15. und 16. Jahrhunderts (Anm. 1), 1339f.

    Google Scholar 

  11. vgl. des Weiteren Klaus Krüger, Lorraine Daston (Hrsg.), Curiositas, Welterfahrung und ästhetische Neugier in Mittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 2002

    Google Scholar 

  12. Marina Münkler, »›allezeit den Spekulierer genennet‹. Curiositas als identitäres Merkmal in den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts«, Faust-Jahrhuch 2 (2005/2006), 61–81.

    Google Scholar 

  13. Zur Geschichte des Zoos vgl. z. B. Eric Baratay, Elisabeth Hardouin-Fugier, Zoo. Von der Menagerie zum Tierpark, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  14. Vgl. C. Plinius Secundus d.ä, Naturkunde, Band III: Anthropologie und Zoologie, hrsg. u. übersetzt v. Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler, Joachim Hopp, Düsseldorf 2008, 64.

  15. Thomas Macho, »Zoologiken. Tierpark, Zirkus und Freakshow«, in: Hartmut Fischer (Hrsg.), Theater Peripherien, Konkursbuch 35 (2001), 13–33.

    Google Scholar 

  16. Hans Aßmann von Abschatz, Poetische Übersetzungen und Gedichte, Faksimiledruck nach der Gesamt-Ausgabe von 1704, hrsg. Erika Alma Metzger, Bern 1970, 189.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Borgards, R. Die Tiere des »D. Johann Fausten« (1587). Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 84, 60–73 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03375701

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375701

Navigation