Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

B. Travens Totenschiff wäre weniger als Arbeiterroman denn mit Blick auf die politische Topographie der Moderne zu lesen. Das Schiff wird hier zum Un-Ort jener bürokratischen und assekuranztechnischen Prozeduren, die Staatenlose dem Kalkül des Versicherungsbetrugs übereignen. Gerade diese Spekulation mit der Verschollenheit ist B. Travens ‚Thanatographie ‘eingezeichnet.

Abstract

B. Traven’s Death Ship should be conceived not so much as an industrial novel. Rather, it has to be read with regard to the political topography of modernity. The ship becomes the non-lieu of those bureaucratic and underwriting techniques which surrender displaced persons to the calculus of insurance fraud. Exactly this speculation for disappearance is part and parcel of B. Traven’s ‘thanatography’.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. B. Traven, Das Totenschiff, Frankfurt a.M., Wien, Zürich 1978, 127. — Diese Ausgabe wird im fortlaufenden Text in Klammern zitiert.

    Google Scholar 

  2. Dante Alighieri, Die göttliche Komödie, Anmerkungen von Peter Amelung, 3. Aufl., Darmstadt 1990, 16 (Inf. III., V. 9).

    Google Scholar 

  3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, Teil 2, Werke, Frankfurt a.M. 1995, XIV, 214f.

    Google Scholar 

  4. Karl Marx, Zur Kritik der politischen Ökonomie, in: MEW, Berlin 1961, XIII, 3–160, hier: 11. (Die zitierte Dante-Stelle stammt aus dem dritten Gesang, Vers 14 und 15, des Inferno.) — Vgl. zudem Ders., Das Kapital, Bd. 1, in: MEW, Berlin 1962, XXIII, 261 (8. Kap. „Der Arbeitstag“, 3. „Englische Industriezweige ohne legale Schranke der Exploitation“).

    Google Scholar 

  5. Zum Topos des höllischen Kesselraums vgl. stellvertretend Egon Erwin Kisch, „Bei den Heizern des Riesendampfers” [1914], in: Schiffe in der Weltliteratur, hrsg. Manfred Gsteiger, Zürich 2001, 286–292. Hier ist durchgängig vom „Reich der Verdammnis“, von der „Unterwelt“ und „Höllenlandschaft“ (286–288) des Kesselraums die Rede.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa James L. Kastely, „Understanding the ‚work’ of Literature: B. Travens ‚The Death Ship’“, Mosaic 18 (1985), 79–96, hier: 84, 90. Vgl. auch

    Google Scholar 

  7. Heiner Boehncke, „Arbeit und Abenteuer“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.), B. Traven, Text und Kritik 102 (1989), 6–16.

    Google Scholar 

  8. Joseph Conrad, „‚Well done!‘” [1918], in: Notes on life and Letters, hrsg. J.H. Stape, Cambridge 2004, 142–152, hier: 149, zudem Ders., „Ocean Travel“, in: Last Essays, London, Toronto 1926, 53–58, hier: 55.

    Google Scholar 

  9. „Erster Verhandlungstag, Montag, 14. September 1903: Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter“, Referat von Ernst Francke, in: Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik über die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter und über die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900ff., Bd. 113, Leipzig 1904, 11–44, hier: 15.

    Google Scholar 

  10. Michel Foucault, „Andere Orte“, in: Karlheinz Barck u.a. (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmungheute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, 3. Aufl., Leipzig 1990, 34–46, hier: 46.

    Google Scholar 

  11. Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, 11. Aufl., Frankfurt a.M. 1995, 29.

    Google Scholar 

  12. Aristoteles, Politik, in: Philosophische Schriften, 7. Buch, 7. Kap., Hamburg 1995, IV, 1327a/b.

  13. Vgl. Bernhard Siegert, „Pasajeros a Indias. ‚Auto‘-biographische Schrift zwischen Alter und Neuer Welt im 16. Jahrhundert“, in: Anja K. Maier, Burkhardt Wolf (Hrsg.), Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration, Münster 2004, 260–276.

    Google Scholar 

  14. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Werke, Frankfurt a.M. 1995, XII, 118.

    Google Scholar 

  15. Carl Schmitt, Der Nomos der Erde. Das Völkerrecht des Jus Publicum Europœum, 4. Aufl., Berlin 1997, 189.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu John Torpey, „The Great War and the Birth of the Modern Passport System“, in: Jane Caplan, John Torpey (Hrsg.), Documenting individual identity. The development of state practices in the modern world, Princeton 2001, 256–270.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Thomas Jürgens, Diplomatischer Schutz und Staatenlose, Berlin 1986, 52, 90.

    Google Scholar 

  18. Hannah Arendt, Ursprünge und Elemente totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitärismus, 8. Aufl., München 2001, 608.

    Google Scholar 

  19. B. Traven, „Mein Roman ‚Das Totenschiff‘“, in: Die Büchergilde 3 (1926), 34–38, hier: 36.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu Joseph Vogl, „Asyl des Politischen. Zur Topologie politischer Gelegenheiten“, in: Uwe Hebekus, Ethel Matala de Mazza, Albrecht Koschorke (Hrsg.), Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik, München 2003, 23–38, hier: 35.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Edward Everett Hale, „The Man without a Country“, in: The Man without a Country and other Tales, New York 1968, 7–48, hier: v.a. 13–16, 22, 38.

    Google Scholar 

  22. „Dies ist das Schiff des Todes: unsichtbar jedem Menschblick und nur Dem sichtbar, der sterben muß.“ — Heinrich Smidt, „Das Todtenschiff“, in: Seemanns-Sagen und Schiffer-Märchen, 2., vollständige Aufl., Berlin 1849, 125–132, hier: 129.

    Google Scholar 

  23. F. Alexander Bene, Der Begriff des Versicherungsfalles in der Seeversicherung, Hamburg 1928, 33.

    Google Scholar 

  24. Heinz Heike, Der Versicherungsbetrug im geltenden Recht und in den Entwürfen zu einem neuen Strafgesetzbuch, Göttingen 1925 (Diss.), 5. — Vgl. auch ebenda, 48f.

    Google Scholar 

  25. Eugen von Liebig, Die Seeversicherung. Systematische Darstellung des Seeversicherungswesens, Berlin 1914, 218.

  26. Vgl. Wilhelm Ebel, „Über Sklaven- und Sklavereiversicherung“, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 52 (1963), 207–230, hier: 210–212.

    Google Scholar 

  27. Daniel Defoe, An Essay upon projects, hrsg. Joyce D. Kennedy, Michael Seidel, Maximillian E. Novak, New York 1999 [EA: 1697], 49.

  28. Vgl. hierzu Marlies Lehmann-Brune, Die Story von Lloyd’s of London. Glanz und Tragödien des legendären Versicherungshauses, Düsseldorf 1999, 225.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Alan Cameron, Roy Farndon, Scenes from Sea and City. Lloyds List 1734–1984, Essex 1984, 80ff.

    Google Scholar 

  30. Hans Blumenberg, Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher, Frankfurt a.M. 1997, 15.

    Google Scholar 

  31. Blaise Pascal, „Discours sur la condition des grands“, in: Œuvres, hrsg. Léon Brunschvicg, Pierre Boutroux, Félix Gazier, Paris 1914, IX, 359–374, hier: 365f.

    Google Scholar 

  32. Friedrich Nietzsche, Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, in: Kritische Studienausgabe, hrsg. Giorgio Calli, Mazzino Montinan; 2. Aufl., München 1988, I, 887f.

    Google Scholar 

  33. B. Traven, „In Memoriam ‚Yorikke‘“, in: Johannes Beck, Klaus Bergmann, Heiner Boehncke (Hrsg.), Das B. Traven-Buch, Reinbek bei Hamburg 1976, 160–163, hier: 161.

    Google Scholar 

  34. Friedrich von Schlegel, Geschichte der alten und neuen Literatur. Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1812, hrsg. Marie Speyer, Regensburg 1911, 87. (12. Vorlesung, u.a. zu Cervantes)

  35. John R. Searle, Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt a.M. 1983, 258 und

    Google Scholar 

  36. Walter Benjamin, „Erste Notizen: Pariser Passagen I“, in: Gesammelte Schriften, Frankfurt a.M. 1991, V, 991–1038, hier: 1036.

    Google Scholar 

  37. J.L. Austin, How to do things with words. The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955, 2. Aufl., Oxford, New York 1975, 22.

    Book  Google Scholar 

  38. Zit. nach: Karl S. Guthke, B. Traven. Biographie eines Rätsels, Zürich 1990, 33.

    Google Scholar 

  39. Paul Sandau, Das Recht des Pseudonyms, Marburg 1932 (Diss.), 7f.

    Google Scholar 

  40. Zit. nach: Gerhard Söhn, Literaten hinter Masken. Eine Betrachtung über das Pseudonym in der Literatur, Berlin 1974, 154.

    Google Scholar 

  41. Michel Foucault, „Was ist ein Autor?“ [1969], in: Schriften zur Literatur, Frankfurt a.M. 1988, 7–31, hier:13.

    Google Scholar 

  42. Angeblich hat sich B. Traven/Croves/Torsvan auch in seiner ‚bürgerlichen Existenz ‘mit Gale identifiziert: Sein mexikanisches Studio nannte er The Bridge, sich selbst sah er als Skipper, seine Frau und seine Töchter als Offiziere ersten bis dritten Grades, und der Haushalt sollte geführt werden unter dem Motto: Everything must be saved as if it were a ship. — Vgl. Donald O. Chankin, Anonymity and Death. The Fiction of B. Traven, Pennsylvania 1975, 117f.

    Google Scholar 

  43. „Die englische rote Flagge — ein Stückchen Kattung, symbolisch, schützend und warm, das über allen Meeren weht und so viele Jahre lang das einzige Dach über meinem Kopf sein sollte.“ — Joseph Conrad, Bericht über mich selbst, Leipzig, Weimar 1979, 166. — Das amerikanische State Fugitive Law von 1850 wurde von Melvilles Schwiegervater Lemuel Shaw erstmals umgesetzt, worauf besonders das 89. Kapitel des Moby Dick unter dem Titel „Fast-fish and loose-fish“ anspielt. — Vgl. hierzu

    Google Scholar 

  44. Alexander Pechmann, Herman Melville. Leben und Werk, Wien, Köln, Weimar 2003, 161.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu Titus Heydenreich, Tadel und Lob der Seefahrt. Das Nachleben eines antiken Themas in den romanischen Literaturen, Heidelberg 1970, 11, passim.

    Google Scholar 

  46. Hugo Friedrich, „Odysseus in der Hölle (Dante, Inferno XXVI)“, in: Ernesto Grassi (Hrsg.), Geistige Überlieferung. Das zweite Jahrbuch, Berlin 1942, 154–200, hier: 172.

    Google Scholar 

  47. Henning Teschke, „Dantes Innenräume“, Typoskript 2005.

    Google Scholar 

  48. Zur probabilistischen Transformation von Ciceros Topik bei Jakob Bernoulli vgl. Walter Hauser, Die Wurzeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Verbindung von Glücksspieltheorie und statistischer Praxis vor Laplace, Stuttgart 1997, 101 f., 117.

    Google Scholar 

  49. Zum allegorischen „Passions=Schiff“ im 17. Jahrhundert vgl. Heimo Reinitzer, „Wasser des Todes und Wasser des Lebens. Über den geistigen Sinn des Wassers im Mittelalter“, in: Hartmut Böhme (Hrsg.), Kulturgeschichte des Wassers, Frankfurt a.M. 1988, 99–144, hier: 114f.

    Google Scholar 

  50. Hegel (Anm. 13), 119 sowie Max Horkheimer, Theodor W Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a.M. 1988, 71.

    Google Scholar 

  51. Primo Levi, Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht, 6. Auflage, München 1997, 137. Vgl. zudem

    Google Scholar 

  52. Pier Paolo Pasolini, „Völkermord“, in: Freibeuterschriften. Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft, Berlin 1988, 39–43 sowie Ders., Barbarische Erinnerungen. La Divina Mimesis, Berlin 1983, v.a. 54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolf, B. „Es gibt keine Totenschiffe.” B. Travens sea change. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 80, 435–455 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03375664

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375664

Navigation