Skip to main content
Log in

Hauptmanns Vor Sonnenaufgang Melodram einer Trinkerfamilie oder Tragödie menschlicher Blindheit?

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Loth ist kein Schurke, sondern ein auffassungsschwacher Mensch und Wissenschaftler. Helene Krause hat einen fatal unzutreffenden Verdacht über die Gründe, aus welchen Loths Werbung um sie scheitern könnte. Dr. Schimmelpfennig praktiziert noch zu kurz in Witzdorf, um die Familiengeschichte seiner Patientin Martha Hoffmann richtig überblikken zu können. So hat Hauptmann — anders als die bisherige Interpretation es sah — seinen Erstling als Tragödie der Blindheit handelnder Menschen gestaltet. Bewußt oder unbewußt kommt er damit einigen Forderungen der aristotelischen Tragödienpoetik sehr nahe.

Abstract

Loth is not a villain, but a man and scholar of inadequate perception. Helene Krause entertains a fatally unjustified suspicion concerning the reasons why his courtship of her might fail. Dr Schimmelpfennig has not been practising long enough in Witzdorf to fully understand his patient Martha Hoffmann’s family history. Thus, in contrast to previous interpretations, Hauptmanns first play is conceived as a tragedy of human blindness. Consciously or unconsciously it therefore conforms very closely to the principles of Aristotelean tragedy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Lieterature

  1. Sigfrid Hoefert, Gerhart Hauptmann, 2. Aufl., Sammlung Metzler, Stuttgart 1974, 15–18.

    Google Scholar 

  2. Ursula Münchow (Hrsg.), Deutscher Naturalismus, Berlin-Ost 1968.

    Google Scholar 

  3. W. A. Coupe, “An ambiguous Hero. In Defence of Alfred Loth”, German Life and Letters 31 (1977), 13–22. — In Anm. 4 seines Aufsatzes streift Coupe ausdrücklich die Nähe des Stücks zum ‘melodrama’.

    Article  Google Scholar 

  4. Margaret Sinden, Gerhart Hauptmann. The Prose Plays, Toronto, London 1957, 24, und Coupe (Anm. 4), 16: “almost indecently anxious to make an impression on him”.

    Google Scholar 

  5. Philip Meilen, “Gerhart Hauptmann’s Vor Sonnenaufgang and the Parable of the Sower”, Monatshefte 74 (1982), 139–144.

    Google Scholar 

  6. Matthias Claudius, An — als ihm die — starb, Sämtliche Werke, München 1972, 26 f. Der Anfangsvers lautet: “Der Säemann säet den Samen”.

    Google Scholar 

  7. So zu seinem Sekretär Erhart Kästner, zitiert bei Kurt Lothar Tank, Gerhart Hauptmann in Selbstzeugnissen und Dokumenten, rowohlts monographien 27, Hamburg 1959, 81.

    Google Scholar 

  8. Günter Schmidt, Die literarische Rezeption des Darwinismus. Das Problem der Vererbung bei Emile Zola und im Drama des deutschen Naturalismus, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philol.-histor. Klasse, Bd. 117, Heft 4, Berlin (Ost) 1974.

    Google Scholar 

  9. Schmidt (Anm. 19), 115. Seine Quelle ist Ernst Haeckels Generelle Morphologie der Organismen, Leipzig 1866, 2 Bde., dort: II, 186.

    Book  Google Scholar 

  10. Schmidt (Anm. 19), 175. — Schon vorher hatte die Vererbbarkeit des Alkoholismus Prosper Lucas vertreten: in Traité philosophique et physiologique de l’hérédité naturelle dans les états de santé et de maladie du système nerveux, der zweibändig 1847–1850 erschien und nach Emanuel Radis Urteil, Geschichte der biologischen Theorien, Leipzig 1909, 394, trotz teilweise “phantastischen Materials” eine breite Aufnahme fand. — Zu wenig beachtet Schmidt die antidarwinistische Wiederbelebung von Lamarcks (1744–1829) Doktrin von der Erblichkeit erworbener Eigenschaften.

    Google Scholar 

  11. Peter Sprengel, Gerhart Hauptmann. Epoche-Werk-Wirkung, München 1984, 68.

    Google Scholar 

  12. Karl S. Guthke, Gerhart Hauptmann. Weltbild im Werk, Göttingen 1961, 63 f.

    Google Scholar 

  13. Zur Definition des ‘Melodrams’ vgl. Günther u. Irmgard Schweikle, Metzler Literaturlexikon, Stuttgart 1984, 281: “Vorrang schauriger und rührender Effekte vor einer glaubhaften Handlung”.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

… ein Umschlag vom … Glück ins Unglück, und der Grund dafür wird nicht Schurkerei sein, sondern ein folgenschweres Fehlverhalten… Aristoteles, Poetik, Über die Tragödie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zimmermann, R.C. Hauptmanns Vor Sonnenaufgang Melodram einer Trinkerfamilie oder Tragödie menschlicher Blindheit?. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 69, 494–511 (1995). https://doi.org/10.1007/BF03375477

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375477

Navigation