Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. So etwa in der Lyrik-Anthologie von Heselhaus, von der noch zu sprechen sein wird. Vgl. auch seine Aufsätze: Die deutsche Lyrik des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Deutsche Literatur im zwanzigsten Jahrhundert. Gestalten und Strukturen. Hrsg. v. Hermann Friedmann und Otto Mann. Wolfgang Rothe-Verlag, Heidelberg 1955, S. 169 bis 188 und: Oskar Loerke und Konrad Weiß. Zum Problem des literarischen Nachexpressionismus. Der Deutschunterricht 6, 1954, Heft 6, S. 28–55.

    Google Scholar 

  2. Lothar-Günther Buchheim, Die Künstlergemeinschaft Brücke. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Plastik, Dokumente. 410 Abbildungen, darunter 42 farbige. Buchheim-Verlag, Feldafing 1956.

    Google Scholar 

  3. Oskar Kokoschka, Schriften 1907–1955. Zusammengestellt u. m. Erläuterungen und bibliographischen Angaben hrsg. v. Hans Maria Wingler. Albert Langen-Georg Müller Verlag, München 1956.

    Google Scholar 

  4. Oskar Kokoschka. Ein Lebensbild in zeitgenössischen Dokumenten. Zusammengestellt u. hrsg. v. Hans Maria Wingler. Langen-Müllers Kleine Geschenkbücher Nr. 56, München 1956.

    Google Scholar 

  5. Heinz Peter Dürsteler, Sprachliche Neuschöpfungen im Expressionismus. Diss. Bern 1953. Verlag ‘Wir jungen Schweizer’, Thun 1954.

    Google Scholar 

  6. Wolfdietrich Rasch, Was ist Expressionismus? Akzente 3, 1956, S. 368–373.

    Google Scholar 

  7. Walter Urbanek, Dichter des Expressionismus. Eine Anthologie (Am Born der Weltliteratur, Reihe A, Heft 20), Bayerische Verlagsanstalt, Bamberg u. Wiesbaden o. J. (1958).

    Google Scholar 

  8. Alfred Mombert, Der Himmlische Zecher. In sieben Büchern. Große Ausgabe. Insel-Verlag 1951.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu: Alfred Mombert, Briefe an Richard und Ida Dehmel (siehe Anm. 37), S. 140; auch: Max Fischer, Alfred Mombert. Der Dichter und der Mensch. Deutsche Rundschau 78, 1952, S. 148 (»Ein Teil der neuen Auswahl geht sogar schon auf eine Lesung aus seinem Werk zurück, die Mombert 1932 am Deutschlandsender gab«).

    Google Scholar 

  10. Hans Hennecke, Alfred Momberts. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl. Mit 1 Tafel. Verschollene und Vergessene. Schriftenreihe der Klasse der Literatur d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. Mainz. Franz Steiner-Verlag, Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  11. Fritz Usinger, Alfred Momberts Aeon-Trilogie. Eine Text-Interpretation. Jb. d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. Mainz 1954, S. 299–314.

    Google Scholar 

  12. Alfred Mombert, Sfaira der Alte. Mythos. Veröffentlichungen d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung. Darmstadt. 14. Veröff. Verlag Lambert Schneider. Heidelberg/Darmstadt 1958.

    Google Scholar 

  13. Richard Benz, Alfred Mombert. Ein Visionär in unserer Zeit. Neues Abendland 7, 1952, S. 597–606.

    Google Scholar 

  14. Max Fischer, Alfred Mombert (1872–1942). Monatshefte (Wisconsin) 44, 1952, S. 207–211.

    Google Scholar 

  15. Ders., Alfred Mombert — der Dichter und der Mensch. Deutsche Rundschau 78, 1952, S. 142–149. Der »heimliche Zecher« (S. 148 und 149) ist wohl eine hübsche ‘Projektion’ des Setzers.

    Google Scholar 

  16. Jakob Picard, Alfred Mombert zum fünfzehnten Todestag. Deutsche Rundschau 83, 1957, S. 400–406.

    Google Scholar 

  17. Martin Buber, Alfred Mombert. In: Hinweise. Gesammelte Essays. Manesse-Verlag, Zürich 1953, S. 229–237 (Neudruck aus dem Sammelband: Juden in der deutschen Literatur, hrsg. v. Gustav Krojanker, Berlin 1922, S. 113–120).

    Google Scholar 

  18. Hanns Ulbricht, Theodor Däubler. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl. Mit drei Tafeln. Verschollene und Vergessene. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1951.

    Google Scholar 

  19. Theodor Däubler, Dichtungen und Schriften. Hrsg. v. Friedhelm Kemp. Kösel-Verlag, München 1956.

    Google Scholar 

  20. Friedhelm Kemp (Aufsatz ohne Überschrift). Hochland 48, 1956, S. 592–594.

    Google Scholar 

  21. Werner Hüllen, Die Sonne als Kristall. Mitteilungen aus dem Nachlaß Theodor Däublers. Euph. 47, 1953, S. 173–193.

    Google Scholar 

  22. Fritz Diettrich, Theodor Däubler, Der große Rhapsode. Deutsche Rundschau 80, 1954, s. 585–590.

    Google Scholar 

  23. Rudolf Pannwitz, Theodor Däubler. Merkur 10, 1956, S. 1106–1120.

    Google Scholar 

  24. Otto zur Linde, Charon. Auswahl aus seinen Gedichten. Einführung von Hans Hennecke. R. Piper & Co. Verlag, München 1952.

    Google Scholar 

  25. Rudolf Pannwitz, Das Gedicht Otto zur Lindes. Merkur 7, 1953, S. 393–395.

    Google Scholar 

  26. Z. B.: Joachim Günther, Rudolf Pannwitz redivivus. Merkur 6, 1952, S. 485–487; Fritz Usinger, Nihilismus und Klassik. Notizen über das Werk von Rudolf Pannwitz. Merkur 7, 1953, S. 480–482; Hanns Ludwig Geiger, Karl Röttger in seinem Werk. Deutsche Rundschau 79, 1953, S. 549–551.

    Google Scholar 

  27. Otto Oster, Else Lasker-Schüler. Bildnis einer Dichterin. Neues Abendland 7, 1952, s. 370–376.

    Google Scholar 

  28. Marianne Kesting, Zur Dichtung Else Lasker-Schülers. Akzente 3, 1956, S. 377 bis 383; Dies., Else Lasker-Schüler und ihr blaues Klavier. Deutsche Rundschau 83, 1957, S. 66–70.

    Google Scholar 

  29. Vom Ästhetizismus zum Expressionismus a. a. O. 84–115. Dieser Beitrag ist die nahezu wörtliche Wiedergabe folgender Aufsätze von Helmut Uhlig: Visionär des Chaos. Ein Versuch über Georg Heym. Der Monat 6, 1953/54, Heft 64, S. 417–427; Die Grenzen des Sagbaren. Ein Versuch über Georg Trakl. Der Monat 6, 1953/54, Heft 70, S. 385–395; Versuch über Ernst Stadler. Vom Ästhetizismus zum Expressionismus. Der Monat 8, 1955/56, Heft 87, S. 62–72.

    Google Scholar 

  30. Karl Ludwig Schneider, Der bildhafte Ausdruck in den Dichtungen Georg Heyms, Georg Trakls und Ernst Stadlers. Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. v. Hans Pyritz. Heft 2. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1954.

    Google Scholar 

  31. Kurt Mautz, Die Farbensprache der expressionistischen Lyrik. DVjs. 31, 1957, S. 198–240.

    Google Scholar 

  32. Ernst Stadler, Dichtungen. Gedichte und Übertragungen mit einer Auswahl der kleinen kritischen Schriften und Briefe. Eingeleitet, textkritisch durchgesehen und erläutert von Karl Ludwig Schneider. 2 Bde. Verlag Heinrich Eilermann, Hamburg o. J. (1954).

    Google Scholar 

  33. Arno Schirokauer, Über Ernst Stadler. Akzente 1, 1954, S. 320–334.

    Google Scholar 

  34. Karl Otto Conrady, Ernst Stadler ‘Vorfrühling’. In: Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Interpretationen. Bd. II: Von der Spätromantik bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Benno von Wiese. August Bagel Verlag, Düsseldorf 1956, S. 389–400.

    Google Scholar 

  35. Wolfgang Martens, Ein frühes Gedicht Ernst Stadlers. ZfdPh 77, 1958, S. 423–425.

    Google Scholar 

  36. Georg Heym, Marathon. Nach den Handschriften des Dichters hrsg. u. erläutert von Karl Ludwig Schneider. Maximilian-Gesellschaft 1956.

    Google Scholar 

  37. Werner Kohlschmidt, Der deutsche Frühexpressionismus im Werke Georg Heyms und Georg Trakls. Orbis Litterarum 9, 1954, S. 3–17 u. 100–119.

    Article  Google Scholar 

  38. Horst Lange, Georg Heym. Bildnis eines Dichters. Akzente 1, 1954, S. 180–187.

    Google Scholar 

  39. Friedrich Leiner, Georg Heym ‘Der Krieg’. In: Interpretationen moderner Lyrik. Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt/Main-Berlin-Bonn 1954, 51958, S. 40–47.

    Google Scholar 

  40. Johannes Pfeiffer, Georg Heym: Der Krieg. In: Wege zum Gedicht. Mit einer Einführung von Edgar Hederer. Hrsg. v. Rupert Hirschenauer u. Albrecht Weber. Verlag Schnell & Steiner, München u. Zürich 1956, S. 349–353; wieder abgedruckt in: Johannes Pfeiffer, Über das Dichterische und den Dichter. Beiträge zum Verständnis deutscher Dichtung. Richard Meiner Verlag, Hamburg 1956, S. 118–121.

    Google Scholar 

  41. Fritz Martini, Georg Heym, Die Sektion. In: Fritz Martini, Das Wagnis der Sprache. Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1954, 21956, S. 258–286.

    Google Scholar 

  42. Walter Ritzer, Trakl-Bibliographie. Trakl-Studien. Hrsg. v. Ignaz Zangerle, Bd. III. Otto Müller Verlag, Salzburg 1956.

    Google Scholar 

  43. Ludwig von Ficker, Frühlicht über den Gräbern. (III. Das Vermächtnis Georg Trakls.) Der Brenner, 18. Folge 1954, S. 248–269.

    Google Scholar 

  44. Georg Trakl, Alfred Kubin, Offenbarung und Untergang. Die Prosadichtungen von Georg Trakl. Mit 13 Federzeichnungen von Alfred Kubin. Otto Müller Verlag, Salzburg 1947.

    Google Scholar 

  45. Theodor Spoerri, Georg Trakl. Strukturen in Persänlichkeit und Werk. Eine psychiatrisch-anthropographische Untersuchung. Mit 4 Tafeln. Francke Verlag, Bern 1954.

    Google Scholar 

  46. Walther Killy, Georg Trakl. Die Sammlung 7, 1952, S. 192–204.

    Google Scholar 

  47. Georgette Epiney-Burgard, Georg Trakl ou la métamorphose du mal. Etudes Germaniques 7, 1952, S. 265–269.

    Google Scholar 

  48. Alfred Focke, Georg Trakl. Liebe und Tod. Buchreihe Wissenschaft und Weltbild. Verlag Herold, Wien-München 1955. Vgl. auch Alfred Focke, Georg Trakl. Stimmen der Zeit 152, 1953, S. 35–46.

    Google Scholar 

  49. Eduard Lachmann, Kreuz und Abend. Eine Interpretation der Dichtungen Georg Trakls. Trakl-Studien Bd. I. Otto Müller Verlag, Salzburg 1954. Das Buch ist mehrfach besprochen worden. Ich nenne nur die Rezensionen von Astrid Claes. DLZ 1955, Sp. 657–663, von Josef Strelka, Euph. 49, 1955, S. 491–494, und von Albrecht Schöne, ZfdPh 76, 1957, S. 437–440.

    Google Scholar 

  50. Eduard Lachmann, Georg Trakl. Deutsche Rundschau 80, 1954, S. 947–950.

    Google Scholar 

  51. Klaus Simon, Traum und Orpheus. Eine Studie zu Georg Trakls Dichtungen. Trakl-Studien Bd. II. Otto Müller Verlag, Salzburg 1955.

    Google Scholar 

  52. Eduard Lachmann, Trakl und Rimbaud. Stimmen der Zeit 159, 1956/57, S. 70–72.

    Google Scholar 

  53. Hansjakob Kaufmann, Fallender Mensch und entgleitende Wirklichkeit bei Georg Trakl. Diss. Bern 1955. Akadem. Buchgenossenschaft, Zürich 1956.

    Google Scholar 

  54. Heinrich Goldmann, Katabasis. Eine tiefenpsychologische Studie zur Symbolik der Dichtungen Georg Trakls. Trakl-Studien Bd. IV. Otto Müller Verlag, Salzburg 1957.

    Google Scholar 

  55. H. W. Nieschmidt, Georg Trakl. Wesenszüge seiner Lyrik. Wirk. Wort 4, 1953/54, S. 83–91.

    Google Scholar 

  56. Kurt Wölfel, Entwicklungsstufen im lyrischen Werk Georg Trakls. Euph. 52, 1958, S. 50–81.

    Google Scholar 

  57. Benno Schubert, Verlorene Zeichen. Versuch über Georg Trakl. Akzente 2, 1955, S. 184–191.

    Google Scholar 

  58. Kurt Gerlach, Georg Trakl, der Dichter der Seele. Die Pädagogische Provinz 2, 1955, S. 57–68.

    Google Scholar 

  59. Alexander Lernet-Holenia, Georg Trakl. Neue Schweizer Rundschau 22, 1955. S. 568–569.

    Google Scholar 

  60. Eric A. Peschler, Georg Trakl und der Brennerkreis. Die Sammlung 8, 1953, S. 457–460.

    Google Scholar 

  61. Michael Guttenbrunner, Georg Trakl. Deutsche Rundschau 83, 1957, S. 179–182.

    Google Scholar 

  62. Georg Trakl, Gedichte. Ausgewählt und interpretiert von Albrecht Weber. Erschienen in der Reihe Dichtung im Unterricht Nr. 3. Kösel Verlag, München 1957.

    Google Scholar 

  63. Albrecht Weber, Klang und Farbe bei Trakl. Wirk. Wort 5, 1954/55, S. 215–224.

    Google Scholar 

  64. Josef Kunz, ‘Das Gewitter’ von Georg Trakl. Eckart 25, 1955/56, S. 397–402.

    Google Scholar 

  65. Ingrid Kohrs, Ein Gedicht Georg Trakls. Studium Generale 5, 1952, S. 69–74.

    Article  Google Scholar 

  66. Clemens Heselhaus, Die Elis-Gedichte von Georg Trakl. DVjs. 28, 1954, S. 384 bis 413.

    Google Scholar 

  67. Eduard Lachmann, Gespräch über ein Trakl-Gedicht. Wirk. Wort 7, 1957, S. 159 bis 162.

    Google Scholar 

  68. Walther Killy, Das Spiel des Orpheus. Über die erste Fassung von Georg Trakls ‘Passion’. Euph. 51, 1957, S. 422–437.

    Google Scholar 

  69. Walther Killy, Der Tränen nächtige Bilder. Trakl und Benn. In: Walther Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, (Kleine Vandenhoeck-Reihe) Göttingen (1956), 21958, S. 116–135.

    Google Scholar 

  70. Georg Trakl, Nachgelassene Gedichte. Merkur 12, 1958, S. 1101–1108; Walther Killy, Gedichte im Gedicht. Beschäftigung mit Trakl-Handschriften, a. a. O. S. 1108.

    Google Scholar 

  71. Jacques Legrand, Übersetzungsprobleme bei Georg Trakl in französischer Sicht. Akzente 3, 1956, S. 415–419.

    Google Scholar 

  72. Martin Heidegger, Georg Trakl. Eine Erörterung seines Gedichtes. Merkur 7, 1953, S. 226–258.

    Google Scholar 

  73. W. H. Rey, Heidegger-Trakl: Einstimmiges Zwiegespräch. DVjs. 30, 1956, S. 89 bis 136. Vgl. u. a. auch: Egon Vietta, Georg Trakl in Heideggers Sicht. Die Pforte 5, 1953, S. 351–355.

    Google Scholar 

  74. Franz Werfel, Gedichte aus den Jahren 1908–1945. Im Auftrage von Alma Mahler-Werfel hrsg. v. Adolf D. Klarmann. S. Fischer Verlag 1953.

    Google Scholar 

  75. A.v. Puttkamer, Franz Werfel. Wort und Antwort. Werkbund-Verlag, Würzburg 1952.

    Google Scholar 

  76. Annemarie von Puttkamer, Franz Werfel. In: Christliche Dichter der Gegenwart. Beiträge zur europäischen Literatur. Hrsg. v. Hermann Friedmann u. Otto Mann. Wolfgang Rothe Verlag, Heidelberg 1955, S. 333–344.

    Google Scholar 

  77. Adolf D. Klarmann, Das Weltbild Franz Werfels. Wissenschaft und Weltbild 7, 1954, S. 35–48.

    Google Scholar 

  78. Anneliese Bach, Grundzüge der Dichtung Franz Werfels. Universitas 11, 1956, S. 821–828.

    Google Scholar 

  79. Helmut Müller, Ein Leben für die Menschlichkeit. Franz Werfel in Selbstzeugnissen. Frankfurt/Main 1958.

    Google Scholar 

  80. Oskar Loerke, Gedichte und Prosa: I. Bd. ‘Die Gedichte’; II. Bd. ‘Die Schriften’. Hrsg. v. Peter Suhrkamp. Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main 1958.

    Google Scholar 

  81. Oskar Loerke, Gedichte. Auswahl und Nachwort von Hermann Kasack. S. Fischer Verlag, Berlin und Frankfurt/Main 1954.

    Google Scholar 

  82. Oskar Loerke, Tagebücher 1903–1939. Hrsg. v. Hermann Kasack. Veröffentlichungen d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung Darmstadt. 5. Veröffentlichung. Verlag Lambert Schneider, Heidelberg-Darmstadt 1955.

    Google Scholar 

  83. Walter Muschg, Ein Augenzeuge. Oskar Loerkes Tagebücher. In: Die Zerstörung der deutschen Literatur. Dritte, stark erweiterte Auflage mit sechs neu hinzugekommenen Essays über Oskar Loerke, Ernst Barlach, Alfred Döblin, Gerhart Hauptmann und Franz Kafka. Verlag Francke, Bern 1958, S. 57–83.

    Google Scholar 

  84. Will-Erich Peuckert, Oskar Loerke. ZfdPh 75, 1956, S. 415–425.

    Google Scholar 

  85. Über Weiß, auf den ich hier nicht näher eingehen will, haben in der Berichtszeit u. a. geschrieben: Curt Hohoff, Der christliche Epimetheus. In: Curt Hohoff, Geist und Ursprung. Zur modernen Literatur. Ehrenwirth Verlag, München 1954, S. 118–137; ders., Konrad Weiß. Der geistliche Dichter in unserer Zeit. Wort u. Wahrheit 9, 1954, S. 443–454; Clemens Heselhaus, Konrad Weiß. In: Christliche Dichter der Gegenwart (siehe Anm. 113), S. 307–320; Hermann Kunisch, Das Sinnreich der Erde. Versuch einer Hinführung zu Konrad Weiß. Hochland 47, 1954, S. 132–148. Bei Hohoff (Geist und Ursprung, S. 124) ist immerhin von »expressionistischer Sprachgebärde der Zeit« die Rede, an der Weiß teilhabe. Im übrigen legt die Lektüre dieser und anderer Aufsätze den Gedanken, Weiß als Nachexpressionisten zu sehen, nicht unbedingt nahe.

    Google Scholar 

  86. Hermann Kasack, Der siebzigjährige Loerke. Deutsche Rundschau 80, 1954, S. 259 bis 261; ders., Oskar Loerke. In: Mosaiksteine. Beiträge zur Literatur und Kunst. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1956, S. 134–161; Wilhelm Lehmann, Verschiedene Beiträge in: Dichtung und Dasein. Poetologische und kritische Schriften. Die Mainzer Reihe Bd. 5. Christian Wegner Verlag, Hamburg 1956 (S. 118–131): Fred Neumeyer, Gedenken an Oskar Loerke. Merkur 6, 1952, S. 680–682.

    Google Scholar 

  87. Richard Exner, Yvan Goll: Zu seiner deutschen Lyrik. German Life and Letters 8, 1955, S. 252–259.

    Article  Google Scholar 

  88. Ivan Goll, Traumkraut. Gedichte aus dem Nachlaß. Eingeleitet von Claire Goll. Limes-Verlag, Wiesbaden 1951. — Ders., Abendgesang (Neila). Letzte Gedichte. Aus dem Nachlaß hrsg. von Claire Goll. Mit 3 Zeichnungen von Willi Baumeister und einem Nachwort von Hans Bender. Wolfgang Rothe Verlag, Heidelberg 1954. — Nur genannt sei u. a. noch die Sammlung ‘Malaiische Liebeslieder’. Pflug-Verlag, Zürich 1952. — Eine Auswahl aus dem Werk ist mit vier einleitenden Essays von Jules Romains, Marcel Brion, Francis J. Carmody und Richard Exner sowie einigen Zeichnungen und persönlichen Photos in der Sammlung ‘Poètes d’aujourd’hui’ erschienen (Bd. 50. Editions Pierre Seghers o. O. 1956). — Das Buch von Francis J. Carmody, The Poetry of Yvan Goll. A biographical study. Paris 1956, ist an den westdeutschen Bibliotheken nicht vorhanden.

    Google Scholar 

  89. Ivan und Claire Goll, Zehntausend Morgenröten. Gedichte einer Liebe. Mit 4 Zeichnungen von Marc Chagall. Limes-Verlag, Wiesbaden 1954.

    Google Scholar 

  90. Claire und Yvan Goll, Neue Blümlein des heiligen Franziskus. Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt/Berlin-Frohnau/Neuwied 1957.

    Google Scholar 

  91. Gustav Sack, Die drei Reiter. Gedichte 1913–1914. Verlag Heinrich Eilermann, Hamburg und München o. J. (1958).

    Google Scholar 

  92. Carl Mumm, Alfred Wolfenstein. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl. Verschollene und Vergessene. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1955.

    Google Scholar 

  93. Hermann Kesten, René Schickele. Antares 4, 1956, Heft 4, S. 3–10.

    Google Scholar 

  94. Paul Kurt Ackermann, Excerpts from an Unpublished Diary of René Schickele. Monatshefte (Wisconsin) 46, 1954, S. 332–338.

    Google Scholar 

  95. Manfred George, Ein Berliner in Mexiko. In memoriam Franz Pfemfert. Deutsche Rundschau 80, 1954, S. 803–804.

    Google Scholar 

  96. Jakob van Hoddis, Weltende. Gesammelte Dichtungen. Hrsg. v. Paul Pörtner. Sammlung Horizont. Verlag Die Arche, Zürich 1958.

    Google Scholar 

  97. Oskar Beyer, Ludwig Meidners Zeichnungen. Eckart 25, 1955/56, S. 19–23. — Über einen Besuch bei Ludwig Meidner in den letzten Jahren berichtet Hans Sahl: Besuch bei Ludwig Meidner. Porträt eines Porträtisten. Der Monat 9, 1957, Heft 105, S. 76–79.

    Google Scholar 

  98. Der Sturm. Ein Erinnerungsbuch an Herwarth Walden und die Künstler aus dem Sturmkreis. Hrsg. v. Nell Walden u. Lothar Schreyer. Verlag Woldemar Klein, Baden-Baden 1954. Als Erinnerungsbücher zur Zeit überhaupt seien noch genannt: Hermann Kesten, Meine Freunde, die Poeten. Dichterbildnisse. Donau Verlag, Wien-München 1953 und Eduard Plietzsch, Heiter ist die Kunst. Begegnungen mit Künstlern und Kennern. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1955.

    Google Scholar 

  99. Lothar Schreyer, Erinnerungen an Sturm und Bauhaus. Was ist des Menschen Bild? Verlag Albert Langen-Georg Müller, München 1956.

    Google Scholar 

  100. August Stramm, Dein Lächeln weint. Gesammelte Gedichte. Mit einer Einleitung von Inge Stramm. Limes Verlag, Wiesbaden 1956.

    Google Scholar 

  101. Hans Arp, Richard Huelsenbeck, Tristan Tzara, Die Geburt des Dada. Dichtung und Chronik der Gründer. Mit Photos und Dokumenten. Sammlung Horizont. Verlag Die Arche, Zürich 1957.

    Google Scholar 

  102. Richard Huelsenbeck, Mit Witz, Licht und Grütze. Auf den Spuren des Dadaismus. Limes-Verlag, Wiesbaden 1957.

    Google Scholar 

  103. Hans Arp, Wortträume und Schwarze Sterne. Auswahl aus den Gedichten der Jahre 1911–1952. Limes-Verlag, Wiesbaden 1953.

    Google Scholar 

  104. Richard Huelsenbeck, Die Antwort der Tiefe. Gedichte. Mit 7 Klebebildern von Hans Arp. Limes-Verlag, Wiesbaden 1954.

    Google Scholar 

  105. George Grosz, Ein kleines Ja und ein großes Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt. Mit 17 Tafel- und 45 Textabbildungen. Rowohlt Verlag, Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  106. So bereits über den Expressionismus: Wilhelm Worringer, Künstlerische Zeitfragen. München 1921, S. 16.

    Google Scholar 

  107. Bert Herzog, Hugo Ball ohne Legende. Wort u. Wahrheit 7, 1952, S. 716–719.

    Google Scholar 

  108. Emmy Ball-Hennings, Ruf und Echo. Mein Leben mit Hugo Ball. Verlag Benziger, Einsiedeln, Zürich, Köln 1953.

    Google Scholar 

  109. Hugo Ball, Briefe 1911–1927. Besorgt von Annemarie Schütt-Hennings. Benziger Verlag, Einsiedeln, Zürich, Köln 1957.

    Google Scholar 

  110. Hugo Ball, Die Flucht aus der Zeit. Verlag Josef Stocker, Luzern 1946.

    Google Scholar 

  111. G. E. Steinke, The anarchistic, expressionistic and dadaistic phases in the life and work of Hugo Ball. Diss. Stanford University 1955. Erwähnt sei noch der kleine Aufsatz von Ilsemaria Galizia Faßbinder über Hugo Ball im Hochland 46, 1954, S. 482 bis 484.

    Google Scholar 

  112. Adolf Weis, Der Surrealismus und das Problem der Wirklichkeit. Hochland 45, 1952/53, S. 426–437.

    Google Scholar 

  113. Frank Wedekind, Prosa Dramen Verse. Verlag Albert Langen-Georg Müller, München o. J. (1954).

    Google Scholar 

  114. Frank Wedekind, Selbstdarstellung. Aus Briefen und anderen persönlichen Dokumenten zusammengestellt von Willi Reich. Langen-Müllers kleine Geschenkbücher Nr. 14, München 1954.

    Google Scholar 

  115. Arthur Kutscher, Frank Wedekind. Walter Dorn Verlag, Bremen 1954.

    Google Scholar 

  116. Wilhelm Emrich, Wedekind. Die Lulu-Tragödie. In: Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. v. Benno von Wiese. II. Bd., S. 207 bis 228. August Bagel Verlag, Düsseldorf 1958.

    Google Scholar 

  117. Moritz Lederer, Wedekind auf dem Theater. Deutsche Rundschau 80, 1954, S. 799 bis 802.

    Google Scholar 

  118. Herbert Günther, Frank Wedekind und Paris. Antares 1, 1952/53, Heft 5, S. 3–8.

    Google Scholar 

  119. Georg Kaiser, Villa Aurea. Roman. Kessler Verlag, Mannheim 1952.

    Google Scholar 

  120. B. J. Kenworthy, Georg Kaiser. (Modern Language Studies).Verlag Basil Blackwell, Oxford 1957. Vgl. dazu auch Paulsen (siehe Anm. 191a) S. 290, Anm. 2.

    Google Scholar 

  121. H. F. Königsgarten, Georg Kaiser. Der Dramatiker des Geistes. Der Monat 4, 1952, Heft 41, S. 516–523.

    Google Scholar 

  122. Ian C. Loram, Georg Kaisers Der Soldat Tanaka ‘Vollendeter Woyzeck’? German Life and Letters 10, 1956, S. 43–48.

    Article  Google Scholar 

  123. Robert Kauf, ‘Schellenkönig’: An unpublished early play by Georg Kaiser. The Journal of English and Germanic Philology 55, 1956, S. 439–450.

    Google Scholar 

  124. Wolfgang Paulsen, Georg Kaiser im expressionistischen Raum. Zum Problem einer Neudeutung seines Werkes. Monatshefte (Wisconsin) 50, 1958, S. 289–303.

    Google Scholar 

  125. Margaret Kober-Merzbach, Die Wandlungen des Doppelgängermotivs in Georg Kaisers letzten Werken. The German Quaterly 28, 1955, S. 101–105.

    Article  Google Scholar 

  126. Wolfgang Paulsen, Carl Sternheim. Das Ende des Immoralismus. Akzente 3, 1956, S. 273–287.

    Google Scholar 

  127. Paul Rilla, Sternheims Bürgerkomödien. In: Paul Rilla, Essays. Henschel-Verlag, Berlin 1955, S. 202–209.

    Google Scholar 

  128. Alfred Polgar, Ja und Nein. Darstellungen von Darstellungen. Hrsg. v. Wolfgang Drews, Rowohlt Verlag, Hamburg 1956, S. 82.

    Google Scholar 

  129. Ernst Barlach, Leben und Werk in seinen Briefen. Mit 25 Bildern hrsg. v. Friedrich Dross. Verlag R. Piper & Co., München 1952.

    Google Scholar 

  130. Paul Schurek, Begegnungen mit Barlach. Ein Erlebnisbericht. Rufer-Verlag, Gütersloh 21954.

    Google Scholar 

  131. Carl Dietrich Carls, Ernst Barlach. Das plastische, graphische und dichterische Werk. Mit 110 Abbildungen (Die Kunst unserer Zeit Bd. 5). Rembrandt-Verlag, Berlin 71958.

    Google Scholar 

  132. Carl Dietrich Carls, Die letzten Jahre Ernst Barlachs. Die Sammlung 8, 1953, S. 474–478. — Ders., Die letzten Jahre Ernst Barlachs. Das Neue Forum 1951/52, S. 76–79.

    Google Scholar 

  133. Paul Fechter, Ernst Barlach.Mit 40 Seiten Bildern. C. Bertelsmann-Verlag, Gütersloh 1957.

    Google Scholar 

  134. Willi Flemming, Ernst Barlach. Wesen und Werk. Sammlung Dalp Bd. 88. Francke-Verlag, Bern 1958.

    Google Scholar 

  135. Erich Franzen, Ernst Barlach als dramatischer Dichter. Merkur 6, 1952, S. 621–626.

    Google Scholar 

  136. Helmut Krapp, Der allegorische Dialog. (Beitrag unter dem Obertitel: Zur Dichtung Ernst Barlachs). Akzente 1, 1954, S. 210–219.

    Google Scholar 

  137. Hans Schwerte, Über Barlachs Sprache. Akzente 1, 1954, S. 219–225.

    Google Scholar 

  138. Klaus Bremer, Barlach und die Bühne. Akzente 1, 1954, S. 226–233.

    Google Scholar 

  139. Helmut Prang, Reinhard Sorges Drama ‘Das Unbekannte’. Die Besinnung 8, 1953, S. 21–31.

    Google Scholar 

  140. Z. B.: Alfred Kantorowicz, Leonhard Franks Lebensroman. NDL 4, 1956, Heft 4, S. 65–87; Günter Caspar, Zum Spätwert Leonhard Franks. Aufbau 12, 1956, S. 589–607. Vgl. auch: Karl August Horst, Leonhard Frank und das literarische Gedächtnis. Merkur 7, 1953, S. 192–194.

    Google Scholar 

  141. Georg Lukάcs, »Größe und Verfall« des Expressionismus. Jetzt in: G. L., Probleme des Realismus. Aufbau-Verlag, Berlin 1955, S. 146–183.

    Google Scholar 

  142. Ernst Schumacher, Lyrik des Expressionismus. NDL 4, 1956, Heft 1, S. 89–102.

    Google Scholar 

  143. Paul Kornfeld, Blanche oder Das Atelier im Garten. Roman. Rowohlt-Verlag, Hamburg 1957.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der folgende Bericht schließt an die Forschungsreferate von Fritz Martini (Deutsche Literatur zwischen 1880 und 1950. Ein Forschungsbericht, DVjs. 26, 1952, S. 478 bis 535, Abschnitt ‘Expressionismus’ S. 510–524) und von Karl Ludwig Schneider (Neuere Literatur zur Dichtung des deutschen Expressionismus. Euph. 47, 1953, S. 99 bis 110) an. Beide Aufsätze besprechen nur einige ausgewählte Titel. Sie für ihre Berichtszeit zu ergänzen, betrachte ich nicht als meine Aufgabe. — Gustav Konrad hat im Jahre 1957 ein ‘Kritisches Referat’ über Literatur zum Expressionismus gegeben (Wirk. Wort 7, 1956/57, S. 351–365), das vieles — freilich in der nach den Zwecken der Zeitschrift gebotenen Kürze — erfaßt. Ich glaube, daß sich damit der nachstehende Bericht nicht erübrigt. Auch er ist freilich nur für die Bucherscheinungen einigermaßen vollständig. Wohl verzeichnet er grundsätzlich auch Zeitschriftenaufsätze, soweit sie irgend etwas beitragen zur Kenntnis und zum Verständnis ihres besonderen Gegenstandes oder der Epoche. Und dies habe ich weitherziger angenommen, als mancher für richtig halten wird. Anderes wird der Spezialist des Einzelnen vermissen. Unmöglich war mir das genaue Studium der zahlreichen ungedruckten Dissertationen. Ich betrachte diese Auslassung indessen als einen ernsten Mangel; denn gerade für die expressionistische Literatur steckt in den Doktorarbeiten, so viel Überflüssiges es da auch gibt, ein guter Teil der eigentlichen Forschung und für das Werk mancher Dichter bedeuten sie erste Versuche gründlicherer Interpretation. Auch im Ausland, zumal in den USA, ist eine Fülle von Dissertationen zum Expressionismus entstanden. Die deutschen Dissertationen füge ich wenigstens in einer Liste am Ende des Berichtes an.

Die Literatur zu Benn, zu Karl Kraus sowie zu den expressionistischen Ansätzen beim frühen Kafka und frühen Musil ist hier ausgelassen; denn sie bleibt anderen Spezialreferaten in dieser Zeitschrift vorbehalten.

Ziffern in Klammern hinter Zitaten sind Seitenzahlen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brinkmann, R. Expressionismus-Probleme. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 33, 104–181 (1959). https://doi.org/10.1007/BF03375311

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375311

Navigation