Skip to main content
Log in

C. F. Meyer’s resolute heroes

A study of Becket, Astorre and Pescara

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Heinrich Henel, review of W.D. Williams, The stories of C.F. Meyer (London, 1962), JEGPh LXII (1963), 873–881.

    Google Scholar 

  2. Robert Faesi, Conrad Ferdinand Meyer, 2nd ed. (Frauenfeld, 1948), p. 126. All further reference to this work will be given as F.

    Google Scholar 

  3. Erwin Kalischer writes: “Nicht aus der Überzeugung und Wahrheit seiner Natur löst er die Fessel, sondern von außen gedrängt” (Erwin Kalischer, Conrad Ferdinand Meyer in seinem Verhältnis zur italienischen Renaissance, Berlin, 1907, p. 41.) All further references to this book given as K. Harry Maync writes: “Da sieht er sich, ganz unerwartet, unter dem teuflischen Druck eines unedlen Vaters, aus seiner Bahn geschleudert … Vergeblich kämpft er anfangs gegen die Versuchung seiner Leidenschaft, aber sie ist stärker als er, und hemmungslos erliegt er ihr bald” (Harry Maync, Conrad Ferdinand Meyer und sein Werk, Frauenfeld und Leipzig, 1925, p. 235–.0236). All further reference to this book given as M. Oliva Hoffmann writes: “Astorre aber handelt aus den zwei Grundmotiven seines Wesens heraus: der Barmherzigkeit und der Schwäche. Nur, weil in diesem Moment die Barmherzigkeit mit der Schwäche unlösbar verbunden ist, entscheidet er falsch, wird untreu gegen seine eigenste Natur” (Oliva Hoffmann, Die Menschengestaltung in C.F. Meyers Renaissance-Novellen, Berlin, 1940, p. 56). All further references to this work given as H. Benno von Wiese: “Indem er einer Anlage seiner Natur, dem Mitleid, allzu bereitwillig folgt, verstößt er zugleich gegen die ihm auferlegte Bestimmung, die nur außerhalb der Welt, nicht aber in ihr, das ihm anvertraute Amt der Barmherzigkeit hätte verwalten dürfen” (Die deutsche Novelle, Vol. II, Düsseldorf, 1962, p. 190). All further references to this work will be given as W.

    Google Scholar 

  4. Fritz Martini, Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus, 1848–1898 (Stuttgart, 1962) writes in his interpretation of Astorre: “Die Welt will eine Ordnung; sie läßt den schuldig werden, der aus ihr verstoßen wird und der sie sprengt; gerade dann, wenn er sich unbedingt zu verwirklichen strebt … Irrtum und Recht, Dämonie des Triebes und Seelenkraft, Vermessenheit und Hingabe, Schwäche und Heroismus, Schuldhaftes und Reinheit sind in diesem überfüllten Vorgang zu unauflöslicher Verstrickung gebracht. Aus ihr spricht, oberhalb der Überkreuzungen von Recht und Unrecht, von Schuld des Charakters und Verhängnis der Konstellation, von Zufall und psychologischer Konsequenz das Schicksalhafte, dem alle sich als einem dunklen Fatum unterworfen fühlen” (p. 836–837). Martini achieves a balance in the distribution of guilt and innocence and can make his statement concerning the opacity of events only by invoking ‘fate’ as a super ordinate power. But such a power is either morally neutral or not. If it is morally neutral, how can it be reconciled with a world that wants a certain kind of moral order, as Martini believes. And if it is not neutral, the ‘Verstrickung’ is not ‘unauflöslich.’ Furthermore, Martini suggests that fate itself is ‘woven by the world-spirit’. But the identity of the latter is difficult to establish and the reasoning in evidence becomes an infinite regress. For who creates the ‘worldspirit’? In postulating such an entity, one leaves the domain of literary criticism and enters that of myth.

    Google Scholar 

  5. Franz Ferdinand Baumgarten, Das Werk Conrad Ferdinand Meyers (München, 1917), p. 121.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Shaw, M. C. F. Meyer’s resolute heroes. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 40, 360–390 (1966). https://doi.org/10.1007/BF03375233

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375233

Navigation