Skip to main content
Log in

Funktion und Gestalt des Prologs in der mittelhochdeutschen nachklassischen Epik des 13. Jahrhunderts

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zum Prolog: de Boor, Helmut: Der strophische Prolog zum Tristan Gottfrieds von Straßburg. — In Beiträge (Tübingen) 81 (1959). S. 46–60. — Brinkmann, Hennig: Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. Bau und Aussage. — In: Wirkendes Wort 14 (1964). S. 1–21. — Endres, Rolf: Der Prolog von Hartmanns ‘Iwein’. — In: DVjs 40 (1966). S. 509–537. — Grosse, Siegfried: Beginn und Ende der erzählenden Dichtungen Hartmanns von Aue. — In: Beiträge (Tübingen) 83 (1961/62). S. 137–156. — Ohly, Friedrich: Wolframs Gebet an den Heiligen Geist im Eingang des Willehalm. — In: ZfdA 91 (1961/62). S. 1–37. — Ritter, Richard: Die Einleitungen der altdeutschen Epen. Phil. Diss. Bonn 1908. — Rupp, Heinz: Wolframs Parzival-Prolog. — In: Beiträge (Halle) 82 (1961). Sonderband. Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag gewidmet. S. 29–45. — Schöne, Albrecht: Zu Gottfrieds ‘Tristan’-Prolog. — In: DVjs 29 (1955). S. 447–474. — Schreiber, Hans: Studien zum Prolog in mittelalterlicher Dichtung. Würzburg-Aumühle 1935.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kuhn, Hugo: Mittelalterliche Kunst und ihre »Gegebenheit«. Kritisches zum geisteswissenschaftlichen Frage-Ansatz. — In: DVjs 14 (1936). (S. 223 bis 245) S. 229 bzw. 224.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ehrismann, Gustav: Studien über Rudolf von Ems. Beiträge zur Geschichte der Rhetorik und Ethik im Mittelalter. Sitzungsberichte der Heidelberger Akad. d. Wiss. Jarhg. 1919. 8. Abhandig. S. 8. — Endres, S. 535, 537; Grosse, S. 139; Rupp, S. 43/44; Schöne, S. 447.

    Google Scholar 

  4. Veit, Walter: Toposforschung. Ein Forschungsbericht. — In: DVjs 37 (1963). (S. 120–163) S. 132.

    Google Scholar 

  5. Kuhn, Hugo: Zum neuen Bild vom Mittelalter. — In: DVjs 24 (1950). (S. 530 bis 544) S. 532.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ehrismann, Gustav: Duzen und Ihrzen im Mittelalter. — In: Zs. f. dt. Wortforschg. Bd. 5. 1903/04. S. 127–220. — Ehrismann leitet aus titulusund prologusdie »zwei Arten von Einleitungen« ab (S. 142). Der tituluswird jedoch vom prologus ante remumschlossen und deswegen von uns nicht als verbindlicher Terminus beibehalten.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Vietor, Karl: Die Kunstanschauung der höfischen Epigonen. — In: Beiträge 46 (1922). (S. 85–124) S. 105.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Rehm, Walther: Kulturverfall und spätmittelhochdeutsche Didaktik. Ein Beitrag zur Frage der geschichtlichen Alterung. — In: ZfdPh 52 (1927). S. 289–330.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kobbe, P. Funktion und Gestalt des Prologs in der mittelhochdeutschen nachklassischen Epik des 13. Jahrhunderts. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 43, 405–457 (1969). https://doi.org/10.1007/BF03375138

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375138

Navigation