Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es wird versucht, ästhetische Grundsätze zu finden, die Kafka bei stilistischen Änderungen in Handschriften und (Druck)fassungen einzelner Erzählungen leiteten. Als Ergebnis zeigt sich, daß er Wortwiederholungen vermeidet, gleichzeitig Genauigkeit und Gewöhnlichkeit des Ausdrucks erstrebt und in der Syntax Parallelität der Satzglieder und Folgerichtigkeit des Gedankenablaufs bevorzugt.

Abstract

An attempt has been made to find the esthetic criteria by which Kafka was led in making stylistical modifications in manuscripts and different versions of some of his tales. As a result it appears that he avoids repetition of the same word, that he aims at combining verbal precision with commonness of expression, and that in his syntax he prefers parallelism of syntactic elements and logical sequence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. E 282, 280 u. meinen Aufsatz “Kafkas Hebräischstudien. Ein biographisch-interpretatorischer Versuch,” Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 11 (1967), 550ff.

    Google Scholar 

  2. Ludwig Dietz, “Kafkas Randstriche in Manuskript B der ‘Beschreibung eines Kampfes’ und ihre Deutung. Eine Ergänzung zur Edition der zweiten Fassung,” Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 16 (1972), 652. Eine Zusammenstellung der 15 Stellen S. 650, vgl. auch Wolfgang Jahn, Kafkas Roman “Der Verschollene(“Amerika”) (1965), S. 46ff.

    Google Scholar 

  3. Judith Ryan, “Die zwei Fassungen der ‘Beschreibung eines Kampfes.’ Zur Entwicklung von Kafkas Erzähltechnik,” Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 14 (1970), 568.

    Google Scholar 

  4. Dazu vor allem Ludwig Dietz, “Franz Kafka. Drucke zu seinen Lebzeiten. Eine textkritisch-bibliographische Studie,” Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 7 (1963), 416ff. Über die Betrachtung schrieb Kafka: “Es gibt in diesen Stückchen ein paar Stellen, für die ich zehntausend Berater haben wollte.” (Br 99)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die Erlaubnis, unveröffentlichte Textpassagen aus Manuskripten Kafkas für diese Untersuchung verwerten zu dürfen, hat der Verfasser aufrichtig Marianne Steiner (London), dem Schocken-Verlag in New York und dem S. Fischer-Verlag in Frankfurt/M. zu danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Binder, H. Kafkas Varianten. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 50, 683–719 (1976). https://doi.org/10.1007/BF03375052

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375052

Navigation