Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. James George Frazer, ‘Der Goldene Zweig’, Leipzig 1928 S. 281ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Kuno Fischer, G. W. Leibniz Werke und Lehre, Heidelberg 1920.

    Google Scholar 

  3. Siehe dazu: Dietrich Mahnke, ‘Leibniz und Goethe. Die Harmonie ihrer Weltansichten.’ Erfurt 1924; insbesondere S. 60ff. Mahnke sieht in der „formalen Äquivalenz“ die Möglichkeit zu zeigen, daß „Universalität und Individualität … einander als notwendige Ergänzungen fordern“; S. 65.

    Google Scholar 

  4. Erste Elegie. In meinem Buch über die ‘Duineser Elegien’, Karlsruhe 1948, S. 24ff., S. 203ff. wird eingehend das Wesen der Engel der Elegien, der Engel als Spiegel, besonders auch im Hinblick auf Plotin und Dionysius Areopagita untersucht. In der Leisegangschen Abhandlung wird der Rilkes che Engel nicht erwähnt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buddeberg, E. Spiegel-Symbolik und Person-Problem bei R. M. Rilke. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 24, 360–386 (1950). https://doi.org/10.1007/BF03374985

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374985

Navigation