Skip to main content
Log in

Ils vont par l’infini faire des lieux nouveaux.

Mallarmé

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Siehe zur französischen Poesie besonders: Marcel Raymond, De Baudelaire au surréalisme, Paris 1933. Zu allgemeineren Fragen auch Thierry Maul-nier, Introduction à la poésie française, Paris 1939.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierüber: G. Polverini, L’estetica di Charles Baudelaire, Laterza, Bari 1943.

    Google Scholar 

  3. Dieses Doppelgefühl spiegelt sich in seiner Dichtung einerseits als wühlende, wogende Bewegung, die dem Abgrund zutreibt, anderseits im Gegenbild der steinernen Buhe: er sieht sein Ideal als unbewegliche, statuenhafte Göttin. Siehe hierüber: Th. Spoerri, Die Formwerdung des Menschen, Berlin 1938, S. 228.

    Google Scholar 

  4. Siehe E. Fiser, Le Symbole littéraire. Essai sur la signification du symbole chez Wagner, Baudelaire, Mallarmé, Bergson et Marcel Proust, Paris (o. J., wohl 1945), S. 69f.

    Google Scholar 

  5. Die beiden Briefe sind zitiert bei E. Noulet, L’œuvre poétique de Stéphane Mallarmé, Paris, Droz, 1940, p. 121–122 u. 97.

    Google Scholar 

  6. Über dieses tragisch-heroische Eingen Valérys um die Selbstherrlichkeit des Bewußtseins s. jetzt: Marcel Raymond, Paul Valéry et la tentation de l’esprit, Neuchâtel 1946.

    Google Scholar 

  7. Siehe E. L. Duthie, L’influence du symbolisme français dans le renouveau poétique de l’Allemagne. Les Blätter für die Kunst de 1892 à 1900, Paris 1933.

    Google Scholar 

  8. Siehe ‘Ad me ipsum’ und die Deutung dieser Bekenntnisse durch Walther Brecht in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1930, S. 319f. Dazu auch: K. J. Naef, Hugo von Hofmannsthals Wesen und Werk. Zürich 1938, S. 247.

    Google Scholar 

  9. Vgl. das Kapitel ‘Rilke und der Leser’ bei E. C. Mason: Lebenshaltung und Symbolik bei R. M. Rilke, Weimar 1939. S. auch Julien Benda a. a. O. S. 108f, u. bes. S. 218f.

    Google Scholar 

  10. Dieses Elegien-Drama ist dargestellt in: Werner Günther, Weltinnenraum. Die Dichtung Kainer Maria Rilkes. Bern, Haupt, 1943.

    Google Scholar 

  11. Andeutendes hierüber bei J. Gebser, Rilke in Spanien, Zürich 1940, und Grammatischer Spiegel, Zürich 1943.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Günther, W. Über die Absolute Poesie. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 23, 1–32 (1949). https://doi.org/10.1007/BF03374915

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374915

Navigation