Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Ausgehend von Thomas Manns außerordentlich ehrerbietigem Geburtstagsartikel zu Erich Kahlers Sechzigstem werden ihre persönlichen Beziehungen und intellektuellen Affinitäten untersucht. Kahler vollzog nach dem Ersten Weltkrieg eine ähnliche Neuorientierung wie Mann; beide verband die Opposition gegen den Nationalsozialismus. Während beider Exiljähre in Zürich und Princeton entfaltete sich eine enge Beziehung, die sich in Manns intensiver Rezeption von zwei Werken Kahlers niedergeschlagen hat: Israel unter den Völkern sowie Der deutsche Charakter in der Geschichte Europas. Eine Kenntnis dieser beiden Schriften ist unerlässlich für ein tieferes Verständnis der Deutschland-Thematik des Doktor Faustus.

Abstract

Taking Thomas Mann’s effusive article about Erich Kahler as its starting point, this essay examines the personal relationship between the novelist and the cultural historian, which began in 1919, and their larger intellectual affinities. After World War I both men adjusted their political views to the new realities; they were united in their opposition to National Socialism. Their relationship drew closer during their years in exile when both lived in Zürich and Princeton. Mann drew heavily from two of Kahler’s works in particular, Israel unter den Völkern, and Der deutsche Charakter in der Geschichte Europas. Familiarity with these two books is essential to any deep reading of Doctor Faustus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Vgl. dazu vor allem Anna Kiel, Erich Kahler. Ein »uomo universale« des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Begegnungen mit bedeutenden Zeitgenossen, Bern 1989

    Google Scholar 

  2. des Weiteren Eva J. Engel, »Erich Kahler«, in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, hrsg. John M. Spalek, Joseph Strelka, Bern 1990, 1644–1668.

    Google Scholar 

  3. Thomas Mann, Essays VI, 1945–1950, hrsg. und textkritisch durchgesehen von Herbert Lehnert, Frankfurt a.M. 2009, 19.1, 573. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke — Briefe — Tagebücher. Künftig: GKFA.

    Google Scholar 

  4. Deutsche Blätter, Jahrgang 3, Nr. 28, November/Dezember 1945, 18–20; dasselbe in: Das Silberboot, Jahrgang 4, Nr. 2, 1948, 57–59; dasselbe in Thomas Mann, Altes und Neues, Frankfurt a.M. 1953, 220–225; GKFA 19.1, 83–87.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu den Brief an Agnes E. Meyer, 9. 8. 1943, wenige Tage nach dem Scheitern des Deutschland-Manifests der kalifornischen Exilanten vom 1. August 1943: »Es gibt unter den deutschen Links-Sozialisten eine Art von patriotischer Mode, darauf zu bestehen, dass Deutschland ›nichts geschehen darf.‹ Das ist garnicht mein Gefühl [...]« Thomas Mann/ Agnes E. Meyer, Briefwechsel, 1937–1955, hrsg. Hans Rudolf Vaget, Frankfurt a.M. 1992, 503f. Künftig: TM/AM.

    Google Scholar 

  6. Erich von Kahler, »Die Verantwortung des Geistes«, Die Neue Rundschau. Thomas Mann zum 6. Juni 1945, 47–58

    Google Scholar 

  7. Wiederabdruck in Erich Kahler, Die Verantwortung des Geistes. Gesammelte Aufsätze, Frankfurt a.M. 1952, 119–130.

    Google Scholar 

  8. Siehe Gerhard Lauer, Die verspätete Revolution. Erich von Kahler. Wissenschaftsgeschichte zwischen konservativer Revolution und Exil, Berlin 1995, 183.

    Google Scholar 

  9. Thomas Mann, Tagebücher 1918–1921, hrsg. Peter de Mendelssohn, Frankfurt a.M. 1979, 233, 10. 5. 1919. Stellenverweise auf die Tagebücher werden fortan mit der bloßen Datumsangabe im Fließtext gegeben.

    Google Scholar 

  10. Ulrich Raulff, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben, München 2009, 305.

    Google Scholar 

  11. Erich von Kahler, Der vorige, der gegenwärtige und der zukünftige Feind, Heidelberg 1914, 21.

    Google Scholar 

  12. Erich von Kahler, Weltgesicht und Politik, Heidelberg 1915.

    Google Scholar 

  13. Erich von Kahler, »Ordnung«, Der Neue Merkur, Juni 1919, 208–212

    Google Scholar 

  14. Wiederabdruck in: Kahler (Anm. 5), 19–23. Vgl. dazu das Standardwerk von Guy Stern, War, Weimar, and Literature. The Story of the Neue Merkur, 1914–1925, University Park, Pennsylvania, and London 1971.

    Google Scholar 

  15. Erich von Kahler, »Theater und Zeitgeist«, Jahrbuch für die Geistige Bewegung, Jg. 3, 1912, 92–115.

    Google Scholar 

  16. Robert Norton, Secret Germany. Stefan George and His Circle, Ithaca, NY 2002.

    Google Scholar 

  17. Erich von Kahler, Untergang und Übergang. Essays, München 1979, 249.

    Google Scholar 

  18. Golo Mann, »Für Erich Kahler«, in: TM/EK, ix–xii, hier: ix. Golo Mann, »Deutscher Historismus«, Maß und Wert, Jg. 1, 1938, 493–498.

    Google Scholar 

  19. Erich von Kahler, Israel unter den Völkern, Zürich 1936, 164. Dieses heute in nur wenigen Bibliotheken erhaltene Buch ist nicht identisch mit der 1967 und dann 1989 aufgelegten, überarbeiteten englischen Fassung: The Jews Among the Nations. With a new introduction by Harry Zohn and an added chapter, »Forms and Features of Anti-Judaism,« by Erich Kahler, New Brunswick, New Jersey, and Oxford, 1989.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu Herbert Lehnert, Eva Wessell, Nihilismus der Menschenfreundlichkeit. Thomas Manns »Wandlung« und sein Essai ›Goethe und Tolstou‹, Frankfurt a.M. 1991, 74–76.

    Book  Google Scholar 

  21. Thomas Mann, Lotte in Weimar, GKFA 9.1, 410f. Thomas Mann, Doktor Faustus, GKFA 10.1, 591. Kahler (Anm.32), 113; Doktor Faustus, GKFA 10.1, 590. Erich von Kahler, Das Geschlecht Habsburg, München 1919.

    Google Scholar 

  22. Ebd., 330; Thomas Mann, Anhang zu »Bruder Hitler«, in: Thomas Mann Essays, Bd. 4: Achtung, Europa! 1933–1938, hrsg. Hermann Kurzke, Stephan Stachorski, Frankfurt a.M. 1995, 440.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Verf., »Kaisersaschern als geistige Lebensform. Zur Konzeption der deutschen Geschichte in Thomas Manns ›Doktor Faustus‹«, in: Der deutsche Roman und seine historischen und politischen Bedingungen, hrsg. Wolfgang Paulsen, Bern 1977, 200–235.

    Google Scholar 

  24. August von Platen, »Klagelied Kaiser Otto III.« Vermutlich hatte Thomas Mann schon bevor er Kahlers Interpretation kennenlernte Kenntnis von Otto III., und zwar durch die Dissertation des holländischen Autors und Verehrers Menno ter Braak, Kaiser Otto III. Ideal und Praxis im frühen Mittelalter, Amsterdam 1928. Erich Kahler, The Germans, ed. Robert and Rita Kimber, Princeton, NJ 1974, 4.

    Google Scholar 

  25. Erich Kahler, »The Secularization of the Devil: Thomas Mann’s ›Doctor Faustus‹«; » ›Doctor Faustus‹ from Adam to Sartre«, in: Erich Kahler, The Orbit of Thomas Mann, Princeton, NJ 1969, 20–43; 86–116.

    Google Scholar 

  26. Werner Vordtriede, »Die Aktualität eines Unzeitgemäßen«, Merkur 9 (1965), 1003–1010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vaget, H.R. Deutschtum und Judentum Zu Erich Kahlers Bedeutung für Thomas Mann. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 86, 145–164 (2012). https://doi.org/10.1007/BF03374751

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374751

Navigation