Skip to main content
Log in

“Ich daran zweifeln?” Heines Vorstellungen menschlicher Unsterblichkeit

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Heines Unsterblichkeitsvorstellungen wurden bisher in der Forschung nicht thematisiert. Sie stützen sich auf pantheistische aufklärerische Auffassungen des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Die Untersuchung seiner seit Ende der zwanziger Jahre poetisch-metaphorisch umkleideten Unsterblichkeitsverheißungen kann auch den Übergang zur neuen Religiosität in Heines Spätphase verständlicher machen.

Abstract

Until now, Heine’s conceptions of immortality have not been a topic for research. These conceptions are based on pantheistic Enlightenment thought in Germany in the 18th Century. An analysis of the poetical and metaphorical expressions gave to the promise of immortality from the end of the twenties, provide some indications as to why there is a new tendency towards religious thinking in his later works.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen, Heine-Säkularausgabe (HSA), Berlin, Paris 1970ff., II (1979), 297–363, hier: 298.

    Google Scholar 

  2. Walther Victor, Tod, Verdammnis und ewiges Leben des Heinrich Heine, in: ders., Der Tag und die Ewigkeit, Berlin, Weimar 1976, 386–405, hier: 387.

    Google Scholar 

  3. Karl Kraus, Heine und die Folgen, in: ders., Schriften zur Literatur, hrsg. Christian Wagenknecht, Universal-Bibliothek 8309, Stuttgart 1986, 35–71, hier: 57.

    Google Scholar 

  4. Manfred Windfuhr, “Der schwarze Romantiker”, Merian 7 (1974), 68–70, hier: 69.

    Google Scholar 

  5. Christian Hermann Weiße, “Zur Geschichte der neuern schönen Litteratur…“, Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik 97, 98, 99 (Mai 1833), 771–789, hier: 774.

  6. Heinrich Heine, Almansor, HSA (Anm. 1), IV (1981), 7–72, hier: 51.

    Google Scholar 

  7. Ludwig Börne, Denkrede auf Jean Paul, Sämtliche Schriften, hrsg. Inge Rippmann, Peter Rippmann, Düsseldorf 1964ff., I (1964), 789–798, hier: 791.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Eduard Wedekind, Tagebuchnotiz, Juli 1824, in: Michael Werner (Hrsg.), Begegnungen mit Heine. Berichte der Zeitgenossen. In Fortführung von H.H. Houbens Gesprächen mit Heine, 2 Bde., Hamburg 1973, I, 112–114, hier: 112.

    Google Scholar 

  9. Heine, Ideen. Das Buch Le Grand, HSA (Anm. 1), V (1970), 86–137, hier: 91.

    Google Scholar 

  10. Heine, Reise von München nach Genua, HSA (Anm. 1), VI (1986), 9–72, hier: 61 f.

    Google Scholar 

  11. Heine an Christian Sethe, 20. Nov. 1816, HSA (Anm. 1), XX, 22.

    Google Scholar 

  12. Heine, Gedichte von Johann Baptist Rousseau, HSA (Anm. 1), IV (1981), 218–220, hier: 219.

    Google Scholar 

  13. Heine, Heinrich Heine über Ludwig Börne, HSA (Anm. 1), IX (1979), 281–392, hier: 378.

    Google Scholar 

  14. Heine, Die Bäder von Lukká, HSA (Anm. 1), VI (1986), 73–136, hier: 83.

    Google Scholar 

  15. Heine, Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel, HSA (Anm. 1), IV (1981), 240–249, hier: 249.

    Google Scholar 

  16. Heine, Französische Maler, HSA (Anm. 1), VII (1970), 15–61, hier: 50.

    Google Scholar 

  17. Heine, Die Stadt Lukká, HSA (Anm. 1), VI (1986), 137–182, hier: 149.

    Google Scholar 

  18. Johann Gottfried Herder, Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit, Herders Sämmtliche Werke, hrsg. Bernhard Suphan, Berlin 1877ff., XIII (1887), 181, 177.

    Google Scholar 

  19. Herder, Philosophische Träume, Sämmtliche Werke (Anm. 27), XIV (1909), 664f., hier: 665.

  20. Heine, Die Nordsee, HSA (Anm. 1), V (1970), 60–85, hier: 70. Hans Elema, “Evelina und die Seelenwanderung. Zu Heines ‘Ideen. Das Buch Le Grand’”, Heine-Jahrbuch 12 (1973), 20–33, sieht zwar Elemente von Seelenwanderung bei Heine, aber dort, wo es sich bei Heine nicht um das philosophische Prinzip der Metempsychose, sondern um ein poetisches Modell des Rollentausches handelt.

    Google Scholar 

  21. Gotthold Ephraim Lessing, Die Erziehung des Menschengeschlechts, Gotthold Ephraim Lessings sämtliche Schriften, hrsg. Karl Lachmann, 3. Aufl., Leipzig 1886, XIII, 415–436, hier: 435.

    Google Scholar 

  22. Zu Lessing vgl. Rudolf Unger, “Der Unsterblichkeitsgedanke im 18. Jahrhundert und bei unseren Klassikern”, in: ders., Zur Dichtungs- und Geistesgeschichte der Goethezeit, Berlin 1944, 9–36, hier: 14ff.

    Google Scholar 

  23. Alexander Altmann, “Lessings Glaube an die Seelenwanderung”, in: ders., Die trostvolle Aufklärung. Studien zur Metaphysik und politischen Theorie Moses Mendelssohns, Stuttgart, Bad Cannstatt 1982, 109–134.

    Google Scholar 

  24. Hermann August Korff, Geist der Goethezeit, 4. Aufl., 4 Bde., Leipzig 1957, II, 68.

    Google Scholar 

  25. Zu Herders Unsterblichkeitsdenken vgl. auch: Rudolf Unger, “Herder und der Palingenesiegedanke”, in: ders., Herder, Novalis, Kleist, Frankfurt a.M. 1922, 1–23

    Google Scholar 

  26. Georg Biedermann, “Der Begriff der Religion und das Unsterblichkeitsproblem bei J.G. Herder”, in: Erhard Lange (Hrsg.), Philosophie und Religion. Beiträge zur Religionskritik der deutschen Klassik, Collegium Philosophicum Jenense 3, Weimar 1981, 162–168.

    Google Scholar 

  27. Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Berlin 1982, 320 (Gespräch vom 1. Sept. 1829).

    Google Scholar 

  28. Wolfgang Heise, “Heine und Hegel”, in: ders., Realistik und Utopie, Berlin 1982, 254–287, hier: 266.

    Google Scholar 

  29. Johann Eduard Erdmann, Grundriss der Geschichte der Philosophie, 4. Aufl., 2 Bde., Berlin 1896, II, 687.

    Google Scholar 

  30. Michael Hissmann, Anleitung zur Kenntniß der auserlesenen Litteratur, Göttingen, Lemgo 1778, 282.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Martin Bollacher, “‘Aufgeklärter Pantheismus’. Die Deutung der Geschichte in Heines Schrift ‘Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland’”, DVjs 49 (1975), 265–314, hier: 270.

    Google Scholar 

  32. Willy Moog, Hegel und die Hegeische Schule, München 1930, 414ff.

    Google Scholar 

  33. Susanne Zantrop, “Verschiedenartige Geschichtsauffassung: Heine und Ranke”, Heine-Jahrbuch 23 (1984), 42–68, hier: 59.

    Google Scholar 

  34. Heine, Shakespeares Mädchen und Frauen, HSA (Anm. 1), IX (1979), 153–255, hier: 188.

    Google Scholar 

  35. Heine, Geständnisse, HSA (Anm. 1), XII (1988), 42–86, hier: 86.

    Google Scholar 

  36. Heine, Verschiedenartige Geschichtsauffassung, HSA (Anm. 1), VIII (1972), 233 f.

  37. Vgl. Helmut Kind, Das Zeitalter der Reformation im historischen Roman der Jungdeutschen, Göttingen 1969, 20.

    Google Scholar 

  38. Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Jubiläumsausgabe, hrsg. Hermann Glockner, 3. Aufl., Stuttgart 1949ff., XI (1949), 63f.

  39. Gerhard Höhn, Heine. Zeit, Person, Werk. Handbuch, Stuttgart 1987, 62, auch 194f., 267.

    Google Scholar 

  40. Herder, Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Bey trag zu vielen Beyträgen des Jahrhunderts, Sämmtliche Werke (Anm. 27), V (1891), 475–594, hier: 575f.

    Google Scholar 

  41. [L. Buhl], Hegels Lehre vom Staat und seine Philosophie der Geschichte in ihren Hauptresultaten, Berlin 1837, 34.

    Google Scholar 

  42. Börne, Briefe aus Paris, Sämtliche Schriften (Anm. 9), III (1967), 3–870, hier: 214.

    Google Scholar 

  43. Altenhofer betont, daß Heine schon Ende der zwanziger Jahre geschichtlichem Pathos “abgeschworen” und Opfervorgänge als “allenfalls parodierbar” betrachtete. Vgl. Norbert Altenhofer, “Die Bilder der Revolution. Literarische Totenbeschwörung 1789–1848”, in: ders., Die verlorene Augensprache. Über Heinrich Heine, Frankfurt a.M. 1993, 76–103, hier: 89.

    Google Scholar 

  44. Der Artikel korrigiert bestimmte Positionen Lindners, der Heines Hinwendung zu Opfervorgängen betont. Vgl. Burkhardt Lindner, “Revolutionäre Totenbeschwörung. Notizen zu einem Motiv bei Heine und Marx”, Text und Kritik 18/19, 4. Überarb. Aufl. (1982), 36–48. Vgl. auch: Olaf Briese, “Von der Unmöglichkeit, Held zu sein. Das Lucretia-Motiv im Vormärz”, Weimarer Beiträge 38 (1992), 407–418.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Eliza M. Butler, The Saint-Simonian Religion in Germany. A Study of the Young German Movement, Cambridge 1926, 90f., 94ff., 98ff.

    Google Scholar 

  46. Rolf Peter Fehlbaum, St. Simon und die St. Simonisten, Basel, Tübingen 1971, 93 ff.

    Google Scholar 

  47. Dolf Sternberger, Heinrich Heine und die Abschaffung der Sünde, suhrkamp taschenbuch 308, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1976, 150.

    Google Scholar 

  48. Claude-Henri de Saint-Simon, Neues Christentum. Dialoge zwischen einem Konservativen und einem Neuerei; Ausgewählte Werke, hrsg. Lola Zahn, Berlin 1977, 400–436, hier: 408, 428, 403.

  49. Vgl. Friedrich Muckle, Henri de Saint-Simon. Die Persönlichkeit und ihr Werk, Stuttgart 1908, 232.

    Google Scholar 

  50. Heine, Seraphine, HSA (Anm. 1), II (1979), 26–32, hier: 29; Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Düsseldorfer Heine-Ausgabe, hrsg. Man fred Windruhr (DHA), Hamburg 1973ff., VIII.1 (1979), 9–120, hier: 57, 87.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Noveau Christianisme. Lettres d Eugène Rodrigues sur la religion et la politique. LÉducation du genre humain, de Lessing; traduit, pour la premiére fois, par Eugène Rodrigues, Paris 1832. In Frankreich wurde Heine mit dieser Übersetzung bekannt.

  52. “Aufgeklärter” Pantheismus: Bollacher (Anm. 44); “enttäuschter” Pantheismus: Walter Weiss, Enttäuschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaura tionszeit, Dornbirn 1962, 57ff.; “deutsch-idealistisch(er)” Pantheismus: Sternberger (Anm. 72), 150.

    Google Scholar 

  53. Heine, Lesarten zu: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschlands DHA (Anm. 75), VIII.2 (1981), 620–812, hier: 703.

    Google Scholar 

  54. Heine, Die Romantische Schule, HSA (Anm. 1), VIII (1972), 7–124, hier: 35.

    Google Scholar 

  55. Heine, Französische Ausgabe der “Elementargeister”, Werke und Briefe, hrsg. Hans Kaufmann, 3. Aufl., Berlin 1980, V, 659–719, hier: 708.

    Google Scholar 

  56. Karl-Heinz Käfer, Versöhnt ohne Opfer. Zum geschichtstheologischen Rahmen der Schriften Heines 1824–1844, Hochschulschriften Literaturwissenschaft 36, Meisenheim a.G. 1978, 198.

    Google Scholar 

  57. Heine, Vorrede zur 2. Aufl. von: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, DHA (Anm. 75), VIII.1 (1979), 496–500, hier: 499.

    Google Scholar 

  58. Michael Theunissen, “Die Gegenwart des Todes im Leben”, in: Rolf Winau, Hans Peter Rosemeister (Hrsg.), Tod und Sterben, Berlin, New York 1984, 102–124, hier: 103f.

    Google Scholar 

  59. Philippe Ariès, Bilder zur Geschichte des Todes, München, Wien 1984, 183.

    Google Scholar 

  60. Heine, Ursprünglicher Anfang zu: Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, DHA (Anm. 75), VIII.1 (1979), 443–450, hier: 449.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Rudolf Drux, “Dichter und Titan. Der poetologische Bezug auf den Prome theus-Mythos in der Lyrik von Goethe bis Heine”, Heine-Jahrbuch 15 (1986), 11–26.

    Google Scholar 

  62. Percy Bysshe Shelley, Der entfesselte Prometheus, Ausgewählte Werke, hrsg. Horst Höhne, Leipzig 1985, 236–455, hier: 425, 413.

  63. Georg Lukács, “Heinrich Heine als nationaler Dichter”, in: ders., Deutsche Reali sten des 19. Jahrhunderts, Berlin 1951, 89–146, hier: 116.

    Google Scholar 

  64. Roland Berbig, “‘Ich habe mit keiner Symbolik gespielt’. Zu Heines ‘Lazarus’-Gedichten”, Zeitschrift für Germanistik, NF, 1 (1992), 63–74, hier: 64.

    Google Scholar 

  65. Joseph A. Kruse, “Der späte Heine. Thema und Forschungsstand”, in: Wilhelm Gössmann, Joseph A. Kruse (Hrsg.), Der späte Heine 1848–1856. Literatur — Politik — Religion, Heine-Studien, Hamburg 1982, 13–24, hier: 15.

    Google Scholar 

  66. Walter Wadepuhl, Heinrich Heine. Sein Leben, seine Werke, Heyne-Biographien, München 1977, 371.

    Google Scholar 

  67. Ludwig Marcuse, Heinrich Heine in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, rowohlts monographien, Reinbek 1960, 150.

    Google Scholar 

  68. Wilhelm Gössmann, “Die theologische Revision Heines in der Spätzeit”, in: Manfred Windfuhr (Hrsg.), Internationaler Heine-Kongreß 1972, Hamburg 1972, 320–335, hier: 328.

    Google Scholar 

  69. Michael Heinrichs, Swedenborg in Deutschland. Eine kritische Darstellung der Rezeption des schwedischen Visionärs im 18. und 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M., Bern 1979, 224.

    Google Scholar 

  70. Heine, Nachwort zum Romanzero, HSA (Anm. 1), III (1986), 153–158, hier: 158.

    Google Scholar 

  71. Bernhard Lang, Coleen McDannell, Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens, edition suhrkamp, NF 586, Frankfurt a.M. 1990, 303.

    Google Scholar 

  72. Immanuel Hermann Fichte, Tagebuchnotiz, 31. Aug. 1851, in: Werner (Anm. 10), II, 276f., hier: 277.

    Google Scholar 

  73. Manfred Windfuhr, Heinrich Heine. Revolution und Reflexion, 2. Aufl., Stuttgart 1976, 279.

    Google Scholar 

  74. Adolf Stahr, Fanny Lewald, Heine-Erinnerungen, September 1850, in: Werner (Anm. 10), II, 199–205, hier: 204.

    Google Scholar 

  75. Börne, De l’Allemagne, in: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen, 6 Bde., Hamburg 1981ff., III (1987), 265–279, hier: 275.

    Google Scholar 

  76. Joseph A. Kruse, “‘Die wichtigste Frage der Menschheit’: Heine als Theologe”, in: Wilhelm Gössmann, Manfred Windfuhr (Hrsg.), Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft, Düsseldorf 1990, 81–98, hier: 87.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Briese, O. “Ich daran zweifeln?” Heines Vorstellungen menschlicher Unsterblichkeit. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 69, 247–270 (1995). https://doi.org/10.1007/BF03374566

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374566

Navigation