Skip to main content
Log in

Jung, ausgebildet — weg. Wechselpläne und Fachkräftemangel in Zeiten des Demografischen Wandels im Gastgewerbe

Young, trained — gone. Career Changes and skills shortage in the catering sector at times of demographic change

  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Demografische Wandel hat den Fachkräftemangel im Gastgewerbe drastisch verstärkt. Mit Blick auf die Stationen und Besonderheiten typischer Erwerbsverläufe in der Branche lassen sich Handlungsfelder und Potenziale aufzeigen, die zu einer Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit beitragen und einer Abwanderung von Fachkräften entgegenwirken können. Hier bieten sich insbesondere Maßnahmen im Bereich der Ressourcenstärkung und der Reduktion psychosozialer Belastungsfaktoren an. Da erste Probleme sich bereits in der Ausbildung identifien lassen, sollten entsprechende Strategien in frühen Phasen des Erwerbslebens ansetzen.

Abstract

Demographic changes have radically aggravated the lack of qualified work force in Germany’s hotel and restaurant industry. Ways of improving employability and reducing skills shortage can be identified through focusing on the characteristics of the varying employment histories in the sector. The focus of this paper lies in particular on consolidation of resources and the reduction of psychological and social stress factors. It is advisable to employ strategies to address those issues in the early stages of an individual ‘s employment history as the issues are starting to mount at this point already resulting in serious health risks and problems even during apprenticeship.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus: Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. 15. Shell-Jugendstudie, 1. Aufl., Frankfurt a. M., Fischer Taschenbuch, 2006

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron: Die salutogenetische Perspektive: Zu einer neuen Sicht von Gesundheit und Krankheit, in: Meducs, Bd. 2, S. 51–57, 1989

    Google Scholar 

  • BA k]Bundesagentur für Arbeit (Hg.): Arbeitsmarkt 2011, Jg. 59, Sondernr. 2, 2011. Online unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Jahresbericht-Arbeitsmarkt-Deutschland/Generische-Publikationen/Arbeitsmarkt-2011.pdf, letzter Zugriff 05.11.2012

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar; Hinz, Andreas; Scheer, Jörn W.: GBB-24. Der Gießener Beschwerdebogen. Manual, 3. überarbeitete und neu normierte Ausg., Bern, Hans Huber Verlag, 2008

    Google Scholar 

  • DEHOGA Bundesverband: Zahlenspiegel 1/2012, 2012a, online unter: http://www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Inhaltsbilder/Daten_Fakten_Trends/Zahlespiegel_und_Branchenberichte/Zahlenspiegel/DEHOGA_Zahlenspiegel_ 1__Quartal_2012.pdf, letzter Zugriff 05.11.2012

    Google Scholar 

  • DEHOGA Bundesverband: Branchenbericht Winter 2011/12. Lage k]Erwartungen k]Trends, 2012b, online unter: http://www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Inhaltsbilder/Daten_Fakten_ Trends/Zahlespiegel_und_Branchenberichte/Zahlenspiegel/Zahlenspiegel_4.Quartal_2011.pdf, letzter Zugriff 05.11.2012

  • DEHOGA Bundesverband: Zahlenspiegel 1/2010, online unter: http://www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Inhaltsbilder/Daten_Fakten_Trends/Zahlespiegel_und_Branchenberichte/Zahlenspiegel/Zahlenspiegel_1_Quartal_2010. pdf, letzter Zugriff 06.08.2013

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag: Drucksache 17/9700 vom 11.05.2012, online unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/097/1709700.pdf, letzter Zugriff 05.11.2012

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse k]Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif. DGB-Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen, 2012, online unter: http://www.dgb.de/themen/++co++efac9a98-9837-11e1-589f-00188b4dc422?t=1, letzter Zugriff 05.11.2012

  • Europäische Kommission: New Skills for New Jobs. Anticipating and matching labour market and skill needs. COM 868 final, Brüssel, 2008

    Google Scholar 

  • European Foundation/EU hotel and restaurant sector: Work and employment conditions: European Foundation for the Improvement of Living and Working conditions, Luxemburg, 2004

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, Christiane: Die Bedeutung innovativer Personalmanagementkonzepte für Betriebe und die Gesamtwirtschaft. In: Esslinger, Adelheid, Schobert, Deniz B. (Hrsg.): Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life-Balance in Organisationen. Strategien, Konzepte, Maßnahmen, S. 61–80, Wiesbaden, DVU, 2007

    Chapter  Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, Christiane: Der Weg aus der Demografie-Falle k]Lebenszyklusorientierte Personalpolitik. In: Naegele, Gerhard: Soziale Lebenslaufpolitik. Grundlagen, Analysen und Konzepte. S. 411–428. Berlin, Springer, 2010

    Google Scholar 

  • Fuchs, Tatjana; Conrads, Ralph: Flexible Arbeitsformen k]Arbeitsbedingungen, -belastungen und Beschwerde. Eine Analyse empirischer Daten, Bremerhaven, 2003

    Google Scholar 

  • Graf, Anita: Lebenszyklusorientierte Personalpolitik. Ein Ansatz für die Erhaltung und Förderung von Leistungsfähigkeit und -bereitschaftwährend des gesamten betrieblichen Lebenszyklus, Bern, Haupt-Verlag, 2002

    Google Scholar 

  • Guhlemann, Kerstin: Alleine in der Nacht? Die Auswirkungen von Abend-und Nachtarbeitszeiten auf die soziale Integration von Jugendlichen in der Gastronomie, Dortmund, sfs, 2011

    Google Scholar 

  • Guhlemann, Kerstin; Georg, Arno: Auswirkungen der Arbeit in der Gastronomie auf junge Beschäftigte und deren Lebenswelten, unveröffentlichter Endbericht der Sozialforschungsstelle im Auftrag der BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe, 2011

    Google Scholar 

  • Kistler, Ernst: Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt k]Die Debatte muss ehrlicher werden. In: WSI-Mitteilungen, Heft 2, S. 71–77, 2004

    Google Scholar 

  • Kistler, Ernst: Der Mythos vom demographisch bedingten Arbeitskräftemangel. Arbeits-und Beschäftigungsfähigkeit ist in vielen Branchen nicht gegeben, in: Soziale Sicherheit, Heft 1, S. 15–21, 2007

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Beatrice: The 10-Item Big Five Inventory. Norm Values and Investigation of Sociodemographic Effects Based on a German Population Representation Sample, in: European Journal of Psychological Assessment, 23 (3), S.193–201, 2007

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher; Tisch, Anita; Engelhardt, Henriette: Altert die Belegschaftmit dem Betrieb? Eine empirische Analyse mit „Linked Employer-Employee-Daten“. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 41, Heft 2, S.101–125, 2012

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, Peter; Schlotz, Wolff; Becker, Peter: Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS), Göttingen, 2004

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes: Soziale Krisen und Gesundheit: eine Th eorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben, Reihe Gesundheitspsychologie, Bd. 5, Göttingen, 1996

  • Spitzer, Robert L.; Kroenke, Kurt; Williams, Janet W.; Löwe, Bernd: A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7, in: Arch Intern Med, Heft 166, S. 1092–1097, 2006

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.): Bildung und Kultur. Berufliche Bildung, Fachserie 11, Reihe 3, Wiesbaden, 2011

  • Udris, Ivars; Rimann, Martin: SAA und SALSA: Zwei Fragebögen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In: Dunckel, Heiner (Hg.): Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren, Zürich, vdf Hochschul-verlag, 1999

    Google Scholar 

  • http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/themeList.do?themeId=2002&lastTheme=Berufe+im+Hotel-+und+Gastst%C3%A4ttengewerbe, letzter Zugriff 06.08.2013

  • www.destatis.de, letzter Zugriff 28.08.2012

  • http://www.ngg.net/branche_betrieb/gastgewerbe/jede-menge-offene-lehrstellen/, letzter Zugriff 05.11.2012

  • www.schlafgestoert.de, letzter Zugriff 05.11.2012

  • www.who-5.org, letzter Zugriff 05.11.2012

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Guhlemann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Guhlemann, K. Jung, ausgebildet — weg. Wechselpläne und Fachkräftemangel in Zeiten des Demografischen Wandels im Gastgewerbe. Z. Arb. Wiss. 68, 45–53 (2014). https://doi.org/10.1007/BF03374421

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374421

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation