Skip to main content
Log in

Pausennahme und psychosomatische Beschwerden bei pädagogischen Mitarbeitern aus Sicht der Betroffenen

Taking breaks and preventing psychosomatic complains in the view of child/youth care workers

  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beruf des pädagogischen Mitarbeiters (PMA) beinhaltet hohe Anforderungen und damit zahlreiche Belastungen, die sich gesundheitlich in psychosomatischen Beschwerden auswirken können. Pausen während der Arbeitszeit sind Präventionsmaßnahmen gegen solche Beschwerden. Mittels eines Fragebogens wurden die Pausenreglungen von 118 PMA aus den Ländern Hessen und Baden-Württemberg erhoben, insbesondere die Möglichkeit, Pausen zu nehmen und Pausenlängen einzuhalten sowie die Zufriedenheit mit der Pausenregelung. Psychosomatische Beschwerden wurden ebenfalls erfragt. Korrelationsstatistische Analysen zeigen, dass signifikant mehr Erschöpfung berichtet wird, je weniger Pausen in ihrer gesamten Länge eingehalten werden können und je geringer die Zufriedenheit mit der Pausenregelung ist.

Abstract

The work in children and youth services is both, rewarding and demanding. Negative effects on health and well-being have been reported. These previous studies mainly considered kindergarten personnel, i.e. caring for pre-school children between three and six years of age. The educational employees who participated in our study took care of children and youths between 3 to 21 years of age. Therefore, the results are new–previous results can hardly be transferred. The demands on the participants in our study differ due to the composition and variation of age groups. We present the correlations between breaks and psychosomatic complaints experienced by educational employees in children and youth services. The results revealed significant correlations between the possibilities to take breaks as planned and the satisfaction with breaks on the one hand and less reported exhaustion on the other hand.

The results regarding the breaks show that psychosomatic complaints correlate (negatively) with the satisfaction with and the possibility of breaks. Thus, satisfaction and keeping breaks probably are good preventive measures against the adverse effects of exhaustion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adler, M.; Herrmann, H.-J.; Koldehoff, M.; Meuser, V.; Scheuer, S.; Müller-Arnecke, H.; Windel, A.; Bleyer, T.: Ergonomiekompendium. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, 2010

    Google Scholar 

  • Albrecht, R.; Böhm, H.; Craes, U.: Erzieherinnengesundheit. 2. Auflage, Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Soziales Referat Presse-und Öffntlichkeitsarbeit, 2009

    Google Scholar 

  • Bamberg, H.: Kita-Alltag in Berlin. Zu einer Bestandsaufnahme aus der Sicht von Erzieherinnen und Eltern. Soziale Arbeit 44, S. 79–85, 1995

    Google Scholar 

  • Berger, J.; Niemann, D.; Notling, H.-D.; Schiff–horst, G.: Arbeitsbedingungen und Stress bei Erzieher/innen. Berlin: Bundesgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. 2000

    Google Scholar 

  • Botzet, M.; Frank, H.: Arbeit und Gesundheit von Mitarbeiteterinnen in Kindertageseinrichtungen. Regionalfallstudie in saarländischen Kindertageseinrichtungen. Saarbrücken: Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V., 1998

    Google Scholar 

  • Brähler, E.; Scheer, J.: Der Giessener Beschwerdefragebogen (GBB). Stuttgart: Hans Huber, 1983

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 6385: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Berlin: Beuth, 2004

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10075: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung–Teil 1: Allgemeines und Begriffe Berlin: Beuth, 2000

    Google Scholar 

  • Ferreira, Y.: FEAT–Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 53(4), 177–193, 2009

    Article  Google Scholar 

  • Ferreira, Y.: Messung der Arbeitszufriedenheit bei Arbeitszeitveränderungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 55(3), 199–202, 2001

    Google Scholar 

  • Graf, O.: Die Arbeitspause in Theorie und Praxis. Psychologische Arbeiten 9, S. 563–681, 1927

    Google Scholar 

  • Graf, O.: über lohnendste Arbeitspausen bei geistiger Arbeit. Psychologische Arbeiten 7, S. 548–582, 1922

    Google Scholar 

  • Haberstroh, J.: Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung. Berlin: Logos, 2008

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Steuernagel, S.: Leben und Arbeiten im Kindergartenalltag. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufk lärung: „Früh übt sich…“–Gesundheitsförderung im Kindergarten. Impulse, Aspekte und Praxismodelle, Band 16, S. 56–59, 2002

    Google Scholar 

  • Holm, S.: A simple sequentially rejective multiple test procedure. Scandinavian Journal of Statistics 6(2), 65–70, 1979

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Holz, A.: Das Kinder und Jugendhilfegesetz (KJHG). Grin-Verlag, 2003

    Google Scholar 

  • Krauth, J.: Distribution-free statistics: An application-oriented approach. In J. P. Huston (Ed.), Techniques in the behavioral and neural sciences, Vol. 2 pp. (37 ff). Amsterdam: Elsevier, 1988

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Praktische Arbeitsphysiologie, 2. Auflage, Stuttgart: Thieme, 1962

    Google Scholar 

  • Luczak, H.: Belastung, Beanspruchung und Erholungszeiten bei informatorisch-mentaler Arbeit. In Bundesamt für Arbeitsschutz und Unfallforschung (Hrsg.), Forschungsbericht Nr. 306. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1982

    Google Scholar 

  • Maroševic, M.: Optimierung der Beanspruchung von Fluglotsen durch aktive Regenerationsphasen. Darmstadt: Technische Universität, Abschlussarbeit im Fach Psychologie, 2010

    Google Scholar 

  • Nachreiner, F.; Schultetus, W.: Optimizing mental workloads. Standards to help improve the design of work systems and equipment. ISO Bulletin, S. 6–11, 2003

    Google Scholar 

  • Neubach, B.; Schmidt, K.-H.: Gütekriterien einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D)-eine Replikationsstudie bei Altenpflegekräften. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, Band 44, S. 140–156, 2000

    Article  Google Scholar 

  • Pheasant, S.: Ergonomics, work and health. London: MacMillan Academics and Professional, 1991

    Book  Google Scholar 

  • Richter, P.; Hacker, W.: Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung, und Burnout im Arbeitsleben. Heidelberg: Asanger, 1998

    Google Scholar 

  • Rohmert, W.; Rutenfranz, J.: Benutzerhandbuch zu den Untersuchungen zur psycho-physischen Belastung und Beanspruchung von Fluglotsen. Darmstadt: Technische Hochschule, Institut für Arbeitswissenschaft, 1972

    Google Scholar 

  • Rohmert, W.: Das Belastungs-Beanspruchungskonzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 4, S. 193–236, 1984

    Google Scholar 

  • Rohmert, W.: Zur Theorie der Erholungspausen bei dynamischer Arbeit. Internationale Zeitschrift für angewandte Physiologie, Band 18, 1960

  • Rohrmann, B.: Empirische Studien zur Entwicklung von Antwortskalen für die sozialwisschenschaftliche Forschung. Zeitschrifft für Sozialpsychologie 9, S. 222–245, 1978

    Google Scholar 

  • Rudow, B.: Arbeitsbedingungen für Erzieher/innen. Hohe psychische Belastungen. Bildung und Wissenschaft Band 6, S. 6–13, 2004

    Google Scholar 

  • Schlick, C.M.; Bruder, R.; Luczak, H.: Arbeitswissenschaft. 3. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag, 2010

    Book  Google Scholar 

  • Schmidtke, H.: Die Ermüdung. Bern: Huber, 1965

    Google Scholar 

  • Schmidtke, H. (Hrsg.): Ergonomie. München: Hanser, 1993

    Google Scholar 

  • Seibt, R.; Khan, A.; Thinschmidt, M.; Dutschke, D.; Weidhasse, J.: Gesundheitsförderung und Arbeitsfähigkeit in Kindertagesstätten–Einfluss gesundheitsförderlicher Maßnahmen auf die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten in Kindertagesstätten und Beiträge zur Netzwerkbildung. Bremerhaven: NW-Verlag, 2005

    Google Scholar 

  • Sinn-Behrendt, A.; Bopp, V.; Sica, L.; Bruder, R.; Ellegast, R.; Burford, E.-M.; Brehmen, M.; Groneberg, D.: Befragung zur physischen Belastung und Beanspruchung von pädagogischem Personal in Kindertageseinrichtungen. In: 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM), Arbeitsmedizin in Europa Muskel-Skelett-Erkrankungen und Beruf, 13.-16. März, Bregenz, 2013

    Google Scholar 

  • Sinn-Behrendt, A.; Bopp, V.; Sica, L.; Bruder, R.; Ellegast, R.; Weber, B.; Brehmen, M.; Groneberg, D.: Klassifizierung von Kindertagesstätten hinsichtlich ihrer (physischen) Belastung anhand struktureller Rahmenbedingungen. In: Chancen durch Arbeits-, Produkt-und Systemgestaltung, GfA Frühjahrkongress 27. Februar–01. März, Krefeld, 2013

    Google Scholar 

  • Thinschmidt, M.; Gruhne, B.; Hoesl, S.: Forschungsbericht zur beruflichen und gesundheitlichen Situation von Kita-Personal in Sachsen. Sachsen: Eigenverlag der TU Dresden, 2008

    Google Scholar 

  • Tucker, P.: The impact of rest breaks upon accident risk, fatigue and performance. Work & Stress, Volume 17, 2, p. 123–137, 2003

    Article  Google Scholar 

  • Tucker, P.; Folkard, S.; MacDonald, I.: Rest breaks and accident risk. Lancet, Vol. 361, No. 9358, p 680, 2003

    Google Scholar 

  • Udovic, A.; Vogt, J.: Untersuchung zur Belastung und Beanspruchung von Fluglotsen in Kroatien. TE im Fokus 2/10, S. 21–24, 2010

    Google Scholar 

  • Vogt, J.; Leonhardt, J.: Increasing safety by stress management. Safety Science Monitor, Vol. 9, Issue 1, Article 6, 2005

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Vogt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vogt, J., Lambrecht, J. & Steudle, D. Pausennahme und psychosomatische Beschwerden bei pädagogischen Mitarbeitern aus Sicht der Betroffenen. Z. Arb. Wiss. 68, 27–34 (2014). https://doi.org/10.1007/BF03374419

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374419

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation