Skip to main content
Log in

Ursachen und Folgen der (angeblichen?) Eurokrise und der öffentlichen Schulden

  • Beiträge
  • Published:
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Entwicklungen der Haushaltsdefizite und der öffentlichen Schulden der Euroländer geben Anlass zur Sorge für mögliche Staatsinsolvenzen einiger Euroländer, die dann gefährdende negative Auswirkungen auf die Stabilität des Euro haben könnten. Alle diese Sorgen werden in der Frage zusammengefasst: Wird die gemeinsame europäische Währung diese zum Teil unkontrollierte Entwicklung der wachsenden Staatsschulden von Euroländern verkraften können? Am Beispiel des überschuldeten Griechenlands wird auf diese Frage eine Antwort gesucht.

Abstract

The development of budget deficits and public debts in the euro zone countries have caused concern as to possible sovereign defaults (state insolvencies) of some euro zone countries, which might have a severe impact on the stability of the euro. All these concerns are summarized in the question: Will the common European currency be able to cope with this partially uncontrolled development of growing national debts in the euro countries? By using the example of over indebted Greece, an answer to this question is being sought.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bordo, M.; Filardo, A. (2005): Deflation and monetary policy in: a historical perspective: remembering the past or being condemned to repeat it?, In: Economic Policy, October, S. 799–844.

  • Der Zusammenbruch der Eurozone… in: Wirtschaft. Soziales. Politik. http://www.wisopol.de/2011/09/der-zusammenbruch-der-euro-zone.html. 10.09.2011.

  • Deutsche Banken größte Gläubiger Irlands in:Beiträge zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft” 19. Dezember 2010, http://www.randzone-online.de/

  • Hankel, W.; Nölling, W.; Schachtschneider, K. A.: Spethmann, D.; Starbatty, J. (2011): Das Euro-Abenteuer geht zu Ende. Wie die Währungsunion unsere Lebensgrundlagen zerstört. Kopp Verlag ISBN 978-3-86445-001-3

    Google Scholar 

  • Handelsblatt, 23.08.11: Greenspan prophezeit Zusammenbruch des Euros.

  • Helmedag, F. (1995): Geldfunktionen, WISU, 8–9.

    Google Scholar 

  • Henkel, H.-O. (2010): Den Euro zweiteilen und damit retten; in: Hamburger Abendblatt, 07.06.2010.

  • Horstmann, U. (2011): Die Währungsreform kommt, München.

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Deutschland in Zahlen von 1990–2010.

  • Pätzold, J. (1998): Stabilisierungspolitik, 6. Aufl., Bern — Stuttgart — Wien.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism. Firms, Markets, Relational Contracting, New York u.a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Spiros Paraskewopoulos.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Paraskewopoulos, S. Ursachen und Folgen der (angeblichen?) Eurokrise und der öffentlichen Schulden. List Forum 37, 114–133 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03373985

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03373985

Navigation