Skip to main content
Log in

Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion: Was ist „Gute Arbeit“ für Menschen mit Behinderungen?

L´humanité de participation professionnelle sous lesigne d´inclusion: Quel travail est préférable pour des homes handicaps?

Humane work in the context of inclusion — What is “good work” for people with disabilities?

  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. In der politischen Diskussion dominierende Schlagworte wie Personenorientierung, Wirkungsorientierung oder Selbstbestimmung wurden bislang jedoch nicht ausreichend präzisiert. Maßgeblich ist die Frage nach der Qualität der Leistung zur beruflichen Rehabilitation. Wodurch zeichnet sich humane berufliche Teilhabe aus? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet hierbei wichtige Anknüpfungspunkte. Nicht zuletzt macht jedoch die im Zuge der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen angestoßene Diskussion um „inklusive Arbeitswelten“ eine kritische Reflexion und Erweiterung des bisherigen Verständnisses humaner Arbeit erforderlich.

Résumé

Le système de participation professionnelle des hommes handicapés se retrouve à l´égard à une transformation profonde. Ce sont des mots-clés comme l´orientation autour des homes, l´orientation autour d´effet ou l´autodétermination qui prédominent la discussion politique, mais qui ne sont pourtant pas jusqu´à présent suffisamment précise. La question au regard de la qualité de performance envers la réhabilitation professionnelle est décisive. Moyennant quoi se caractérise la participation professionnelle et humaine? La compréhension de la science du travail propose à ce sujet un point de rattachement. En outre c´est la discussion ´du monde du travail inclusive´, déclenché par la ratification de la convention des Nations Unis sur les droits des hommes handicapés, qui nécessite une réflexion critique et un élargissement de la compréhension du travail humain jusqu´à présent.

Abstract

The system of providing vocational participation for people with disabilities in Germany is right in the middle of a fundamental change. The political discussion is dominated by highlighting the focus on individual needs and requirements, outcome orientation or self-determination, yet without a sufficient definition of these terms. Central to the discussion is the quality of service in vocational rehabilitation. But what is the key to humane vocational participation? The ergonomics’ / human factors’ definition of humane work is surely a basis. However, the discussions in the context of the UN convention on the rights of people with disabilities ratification on an inclusive world of work seem to necessitate a critical reflection and extension of the current definition of humane work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aichele, T.V.: Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Fakultativprotokoll. Ein Beitrag zur Ratifikationsdebatte, Berlin, 2008, S. 4.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H.: Das Innovationspotential der UN-Behindertenrechtskonvention, Berlin 2008, S. 6f

    Google Scholar 

  • Biewer, G.: Inklusion, Wien, Reader, 2005, S. 3

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS): Die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe und Auswirkungen auf das Werkstättenrecht–Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion und Vorstellungen der Sozialhilfeträger, Weimar, 2010, S. 8

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe: Reformvorschläge 2009 zur Weiterentwicklung des Leistungsrechts für Menschen mit Behinderungen und pflegerischem Bedarf, Münster, 2009, S. 13

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS), Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH): Schnittstelle allgemeiner Arbeitsmarkt–Werkstatt für behinderte Menschen. Schwachstellen und Lösungsperspektiven aus der Sicht der BAGüS und der BIH, Münster/Karlsruhe, 2007

    Google Scholar 

  • Detmar, W. et al: Entwicklung der Zugangszahlen zu Werkstätten für behinderte Menschen (ISB-Studie), Berlin, 2008, S. 75.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.: Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund, GfA Press, 1999

    Google Scholar 

  • Hinz, A.: Von der Integration zur Inklusion–terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? In: Zeitschrift für Heilpädagogik 9/2002, Seite 354–361

    Google Scholar 

  • Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg: Schnittstelle allgemeiner Arbeitsmarkt–Werkstatt für behinderte Menschen. Der Stand der bundesweiten Diskussion und die Strategien in Baden-Württemberg zur Werkstattvermeidung, Stuttgart, 2008

    Google Scholar 

  • Luczak; H.; Volpert, W. et al: Arbeitswissenschaft: Kerndefinition–Gegenstandskatalog-Forschungsgebiete, Eschborn, RKW, 1987, S. 59

    Google Scholar 

  • SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, München, DTV, 2008

    Google Scholar 

  • Theis-Scholz, M.: Rheinland-Pfalz auf dem Weg zur Inklusion, in: Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz: Mitteilungen des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V., 37/2007, Seite 2–43

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen: Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Berlin, 2008

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Kubek.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kubek, V. Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion: Was ist „Gute Arbeit“ für Menschen mit Behinderungen?. Z. Arb. Wiss. 65, 277–284 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03373846

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03373846

Schlüsselwörter

Mots clés

Keyword

Navigation