Skip to main content
Log in

Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Akerlof, G.A.: Behavioral macroeconomics and macroeconomic behavior, in: American Economic Review, vol. 92(3), pp 411–433, 2002

    Article  Google Scholar 

  • Akerlof, G.A.: The new case for Keynesianism, in: Challenge, vol. 50 (4), pp 5–16, 2007

    Article  Google Scholar 

  • Akerlof, G.A.; Shiller, R.J.: Animal Spirits. How human psychology drives the economy, and why it matters for global capitalism, Princeton/Oxford, 2009

    Google Scholar 

  • Albert, H.: Modell-Platonismus: Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung, in: Maus, H.; Fürstenberg, F. (Hrsg.): Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive, S. 331–367, Neuwied/Berlin, 1967

    Google Scholar 

  • Amadae, S.M.: Rationalizing Capitalist Democracy. The cold war origins of rational choice liberalism, Chicago, 2003

    Google Scholar 

  • Baecker, D.: Die gesellschaftliche Form der Arbeit, in: Baecker, D. (Hrsg.): Archäologie der Arbeit, S. 203–245, Berlin, 2002

    Google Scholar 

  • Becker, G.S.: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, Tübingen (2. Auflage 1993), 1982

    Google Scholar 

  • Bühler, W.; Hofmann, M.; Malinsky, A.H.; Reber, G.; Pernsteiner, A.W. (Hrsg.): Die ganzheitlich -verstehende Betrachtung der sozialen Leistungsordnung. Ein Beitrag zur Ganzheitsforschung und -lehre. Festschrift Josef Kolbinger, Wien/New York, 1985

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C.; Lösch, B.; Ptak, R.: Kritik des Neoliberalismus. Unter Mitarbeit von. T. Engartner, Wiesbaden, 2007

    Book  Google Scholar 

  • Chmielewicz, K.: Arbeitnehmerinteressen und Kapitalismuskritik in der Betriebswirtschaftslehre, Reinbek b. Hamburg, 1975

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K.: Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 2. Auflage, Stuttgart, 1979

    Google Scholar 

  • Conrad, P.: Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Fassung, Discussion Paper N. 5, Institut für Personalmanagement, HSU HH, Hamburg, 2010

    Google Scholar 

  • Dürmeier, Th.; v. Egan-Krieger, T.; Peukert, H. (Hrsg.): Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft. Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre, Marburg, 2006

    Google Scholar 

  • Emery, F.E.; Thorsrud, E.; Trist, E.: Form and content in industrial democracy, London/Assen, 1969

    Google Scholar 

  • Galbraith, J.K.: Der geplünderte Staat oder was gegen den freien Markt spricht, Zürich, 2010

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 1. Auflage 1951, 24. Auflage 1983, Berlin/Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse, Frankfurt, M., 1968

    Google Scholar 

  • Hasenack, W.: Mensch im Betrieb. Inwieweit kann oder muss die Betriebswirtschaftslehre den Menschen in ihre Untersuchungen einbeziehen? Vorträge der Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 24. bis 27. Mai 1961 in Mannheim zum Thema: Arbeit und Lohn als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre. Wiederabgedruckt in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, Sonderdruck 1962, S. 9–43, Wiesbaden, 1962

    Google Scholar 

  • Heinen, E.: Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 39 (4), S. 207–220, 1969

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.): Deutsche Zustände, Berlin, 2010

    Google Scholar 

  • Hertz, N.: The silent takeover: global capitalism and the death of democracy, London, 2002

    Google Scholar 

  • Hofmann, W.: Wert- und Preislehre-Sozialökonomische Studientexte, Band 1, Berlin, 1964

    Google Scholar 

  • Jungert, M.: Was zwischen wem und warum eigentlich? Grundsätzliche Fragen der Interdisziplinarität, in: Jungert, M./ Romfeld, E./ Sukopp, Th./ Voigt, U. (Hrsg.): Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme, S. 1–12, Darmstadt, 2010

    Google Scholar 

  • Kirsch, W.: Entscheidungsprozesse, 3 Bände, Wiesbaden, 1971

    Book  Google Scholar 

  • Kolbinger, J.: Die Betriebswirtschaftslehre als Lehre von der sozialen Leistungsordnung, Berlin, 1980

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. S.: The Structure of Scientific Revolutions, Chicago (dt.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. erw. Ausg. 1970), 1962

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M.: Zukunftsfähige Arbeitswissenschaft, in: Moldaschl, M. (Hrsg.): Neue Arbeit-Neue Wissenschaft der Arbeit?, S. 7–68, Heidelberg/Kröning, 2002

    Google Scholar 

  • Nordmann, J.: Der lange Marsch zum Neoliberalismus. Vom Roten Wien zum freien Markt-Popper und Hayek im Diskurs, Hamburg, 2005

    Google Scholar 

  • Orrell, D.: Economyths. Ten ways that economics gets it wrong, London, 2010

    Google Scholar 

  • Plehwe, D.; Walpen, B.; Neunhöffer, G. (eds): Neoliberal Hegemony. A global critique, London/New York, 2006

    Google Scholar 

  • Pöhler, W.; Peter, G.: Erfahrungen mit dem Humanisierungsprogramm. Von den Möglichkeiten und Grenzen einer sozial orientierten Technologiepolitik, Köln, 1982

    Google Scholar 

  • Priddat, B.P.: Theoriegeschichte der Wirtschaft, München, 2002

    Google Scholar 

  • Projektgruppe am WSI: Grundelemente einer Arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre. WSI-Studie Nr. 23. Köln, 1974

    Google Scholar 

  • Reichwald, R.: Die menschliche Arbeit in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie — eine methodologische Analyse — (Inaugural-Dissertation), München, 1973

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien, 1985

    Google Scholar 

  • Smith, A.: Der Wohlstand der Nationen, München (1. Auflage 1776, London), 1970

    Google Scholar 

  • Stitzel, M.: Vorüberlegungen zur Konzeption einer utopischen Betriebswirtschaftslehre, in: Bühler, W. et al. (Hrsg.): Die ganzheitlich verstehende Betrachtung der sozialen Leistungsordnung, Festschrift Josef Kolbinger, S. 141–152, Wien/New York, 1985

    Google Scholar 

  • Ulrich, H.: Die Unternehmung als produktives soziales System, Bern/Stuttgart, 1968

    Google Scholar 

  • Vilmar, F. (Hrsg.): Menschenwürde im Betrieb, Reinbek/Hamburg, 1973

    Google Scholar 

  • Walpen, B.: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society, Hamburg, 2004

    Google Scholar 

  • Wächter, H.; Metz, Th.: Das kritische Vermächtnis der AOEWL, in: Baumann, W./ Braukamm, U./ Matthes, W. (Hrsg.): Innovation und Internationalisierung: Festschrift für Norbert Koubek, S. 1–15, Wiesbaden, 2010

    Google Scholar 

  • Wieland, J.: Die Entdeckung der Ökonomie. Kategorien, Gegenstandsbereiche und Rationalitätstypen der Ökonomie an ihrem Ursprung, Bern/Stuttgart, 1989

    Google Scholar 

  • Wunderer, R.; Mittmann, J.: 10 Jahre Personalwirtschaftslehre — von Ökonomie nur Spurenelemente, in: Die Betriebswirtschaft, Nr. 43 (4), S. 623–655, 1983

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Conrad.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Conrad, P. Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Z. Arb. Wiss. 65, 179–184 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03373831

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03373831

Navigation