Skip to main content
Log in

Arbeitszeit in der Gastronomie: Ergebnisse telefonischer Tagebücher

Temps de travail dans la gastronomie: Résultats des interviews téléphoniques

Working Time in the Hotel and Catering Sector: Results of Phone Diaries

  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Häufig wird über die Arbeitszeit Auszubildender in der Gastronomie geklagt. Die Validität der wenigen Fragebogenstudien zur Arbeitszeit ist fraglich. In dieser Studie werden Ergebnisse einer flexibel einsetzbaren, computerunterstützten 7-tägigen telefonischen Tagebuchmethode vorgestellt. 285 Arbeitstage von 63 auszubildenden Köchen und Hotelfachkräften wurden nach Dauer, Lage und Variabilität der Arbeitszeit ausgewertet und die Arbeitszeitangaben im Fragebogen und Handytagebuch verglichen. Die Ergebnisse wurden mit anderen Fragebogenstudien verglichen und die Problematik der Arbeitszeiten für Jugendliche in der Gastronomie diskutiert.

Résumé

Le temps de travail des apprentis en gastronomie est fréquemment contesté. La validité du peu d’études de marché par questionnaire est remise en question. Cette étude présente les résultats d’une méthode flexible d’interview téléphonique assistée par ordinateur pendant 7 jours. 285 journées de travail de 63 apprentis en cuisine et en hôtellerie ont été évaluées en fonction de la durée, de la situation et de la souplesse du temps de travail et les indications relatives au temps de travail figurant dans le questionnaire sont comparées avec celles de l’interview via téléphone portable. Les résultats ont été comparés avec d’autres études par questionnaire et la problématique du temps de travail des jeunes dans la gastronomie a été discutée.

Abstract

Introduction: Large percentages of trainees in Germany are trained in the hotel and catering sector. Trainees often complain about long working hours. There are only few questionnaire studies on the topic. They seem to confirm the complaints. The validity of questionnaire studies on working time has been questioned by sociologists, however. This study reports results from a flexibly applicable diary study

Method: 63 trainees in the hotel and catering sector, cooks and hotel managers, answered a questionnaire and participated in a computer-assisted mobile phone interviews on working time, 7 days in succession. A modified time classification system by Mueller & Wyss (2007) was used. Diary entries were made every 15 Minutes

Results: In the questionnaire, cook trainees reported to work 43.8 hours per week, young hotel managers 44 hours. Diary results had been 40.8 hours/week and 39.4 hours/week, respectively. Analyses of 144 working days of cook trainees and 141 working days of trainees in the hotel and catering sector produced the following results (over all averages; in parenthesis results of split shifts)

  1. 1.

    Pure working time: 8.4 (8.9) hours in cooks (range 3.5-15.5 hours), 8.1 (9.4) hours in hotel managers (range: 2-12.25 hours)

  2. 2.

    Respite: 0.8 (0.3) hours in cooks, 0.6 (0.3) hours in hotel managers

  3. 3.

    Travel to and from work: 1 hour (1.38 hours) in cooks, 0.9 hours (1.6 hours) in hotel managers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, N: Bedingungen erfolgreicher Organisationsentwicklungsmaßnahmen im Kontext von Arbeitszeitberatungen. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2007

    Google Scholar 

  • Albrecht, N.; Grzech-Šukalo, H.: Innovative Arbeitszeiten im Hotel- und Gaststättengewerbe. Wettbewerbsvorteil durch ergonomische Dienstzeitgestaltung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA); Jahresdokumentation 2004 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Bericht zum 50. Kongress der Gesellschaft für Asenschaften an der ETHZ-Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 24.- 26. März 2004, S. 269–173. Dortmund: GfA-Press, 2004

    Google Scholar 

  • Beermann, B.: Arbeitswissenschaftliche und arbeitsmedizinische Erkenntnisse zu überlangen Arbeitszeiten. In Nickel, P.; Hänecke, K.; Schütte, M. & GrzechŠukalo, H. (Hrsg): Aspekte der Arbeitspsychologie in Wissenschaft und Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2004: 181–205

    Google Scholar 

  • Bonke, J.: Paid work and unpaid work: Diary information versus questionnaire information. Social Indicators Research 2005: 70: 349–368

    Article  Google Scholar 

  • Bröde, P.; Elmerich K.; Göthel B.; Griefahn B.; Hornberger S.; Hruschka G.; Hunger B.; Knauth P.; Seibt A.: Mitwirkung des Arbeitsmedizinischen und Sicherheitstechnischen Dienstes der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (ASD*BGN) bei der arbeitswissenschaftlich begründeten Gestaltung von Schichtarbeit in Gastronomiebetrieben. Unveröffentlichtes Material, Dresden 2004

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH: Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 15. Juli 2009 (BGBl. I S. 1939) geändert worden ist. www.juris.de

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.): Verkehr in Zahlen 2008/2009. DVV Media Group GmbH, Hamburg, 2008

    Google Scholar 

  • Carskadon M.; Vieira C.; Acebo C.: Association between Puberty and Delayed Phase Preference. Sleep 1993; 16 (3): 258–262

    Google Scholar 

  • Costa, G.; Akterstedt, T., Nachreiner, F. et al.: Flexible Working Hours, Health and Wellbeing in Europe: Some Considerations from a SALTSA Project. Chronobiology International, 21, 5, 831–844, 2004

    Article  Google Scholar 

  • DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Ausbildungsreport 2008. www.dgb-jugend.de/ausbildung

    Google Scholar 

  • Deutscher Industrie und Handelskammertag e.V.: Ausbildung 2010. Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung. DIHK-Bereich Berufliche Bildung, Bildungspolitik. Berlin, Brüssel, März 2010

    Google Scholar 

  • DEHOGA Bundesverband: Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in 2009. Internet 14.1.2011: http://www.dehoga-bundesverband.de/daten-fakten-trends/

    Google Scholar 

  • DEHOGA Baden-Württemberg e.V.: Konjunkturumfrage Oktober 2008 bis März 2009. http://www.dehogabw.de/gastgewerbe-daten-fakten/konjunkturumfrage/#485

    Google Scholar 

  • DEHOGA Baden-Württemberg: Position Konkret. Thema: Sinnvolle Lockerungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. DEHOGA Baden-Württemberg e.V., Juli 2006

    Google Scholar 

  • Franz, C.; Lehndorff, F.: Arbeitszeitentwicklung und Krise - eine Zwischenbilanz. IAQ-Arbeitszeit-Monitor 2010. Institut Arbeit und Qualifikation Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen, 2010, www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2010/report2010–07.pdf

    Google Scholar 

  • Giannotti, F.; Cortesi F.; Sebastiani, T.; Ottaviano, S.: Circadian preference, sleep and daytime behaviour in adolescence. J. Sleep Res. 2002, 11: 191–199

    Article  Google Scholar 

  • Grzech-Šukalo, H.; Hänecke, K.: Jugendarbeitsschutz in der Praxis. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA); Jahresdokumentation 2008 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in München, 09.-11.04.2008, S. 371–374. Dortmund: GfA-Press, 2008

    Google Scholar 

  • Guhlemann, K., Georg, A.; Schwinger, E.; Schlote-Sautter, B.; Bärenz, P.: Auswirkungen der Arbeit auf junge Beschäftigte und deren Lebenswelten. Vortrag bei dem Workshop „Auswirkungen der Arbeit in der Gastronomie auf junge Beschäftigte und deren Lebenswelten“ in Dortmund am 28.9.2010

    Google Scholar 

  • Janssen, D.; Nachreiner, F.: Flexible Arbeitszeiten. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschungsbericht (Fb 1025), Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, 2004

    Google Scholar 

  • Jugendarbeitsschutzgesetz. Ausfertigungsdatum 12. April 1976 (BGB 1. I S.965), Zuletzt geändert durch Artikel 230 der Verordnung vom 31. 10. 2009

    Google Scholar 

  • Juster, Th.; Ono, H.; Stafford, F.P.: An Assessment of Alternative Measures of Time Use. Sociological Methodology, Vol. 33, 19–54, 2003

    Article  Google Scholar 

  • Kalfs, N.; Saris, W.: Large Differences in Time Use for Three Data Collection Systems. Social Indicators Research Vol. 44, 267–290, 1998

    Article  Google Scholar 

  • Karl, D.; Knauth P.; Elmerich, K.; Rott, M.; Watrinet, C.: Teilprojekt KRONOS. Lebensarbeitszeitmodelle: Chance für Unternehmen und Mitarbeiter. Z. Arb. Wiss. 60, 4, 256–264, 2006

    Google Scholar 

  • Müller, H.; Wyss, U.: Atypical Working Hours and their Impacts on Leisure. An Unofficial Swiss Time Use Study, Tourism Review, Vol. 62, Issue 1, 14–24, 2007

    Article  Google Scholar 

  • Nachreiner, F; Rädiker, B.; Janssen, D.; Schomann, C.: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Dauer der Arbeitszeit und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie (Gefördert von der Hans Böckler Stiftung, Projektnummer 2004–707-3), Oldenburg, Juli 2005

    Google Scholar 

  • Nachreiner, F.; Grzech-Šukalo, H.: Flexible Formen der Arbeitszeit. In: Luczak, H.; Volpert, W.; Müller, T. (Hrsg.): Handbuch der Arbeitswissenschaft. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel Verlag, 952–957, 1997

    Google Scholar 

  • Otterbach, S.; Sousa-Poza, A.: How Accurate are German Work-time Data? A Comparison of Time-Diary Reports and Stylized Estimates. Soc. Indic. Res. Published online: 11 July 2009

    Google Scholar 

  • Raediker, B.; Janßen D.; Schomann, C.; Nachreiner, F.: Extended Working Hours and Health. Chronobiology International, Vol. 23 (6), 1305–1316, 2006

    Article  Google Scholar 

  • Schlote-Sautter, B.; Guhlemann, K.; Schwinger, E.; Georg, A.; Bärenz, P.: Wie lang ist ein Tag? Arbeitszeiten von Auszubildenden in der Gastronomie. Poster bei dem Workshop „Auswirkungen der Arbeit in der Gastronomie auf junge Beschäftigte und deren Lebenswelten“ in Dortmund am 28.9.2010

    Google Scholar 

  • Schlote-Sautter, B.; Möltner, A.: Zeitnutzung von Auszubildenden in der Gastronomie. Vortrag bei dem Workshop „Auswirkungen der Arbeit in der Gastronomie auf junge Beschäftigte und deren Lebenswelten“ in Dortmund am 28.9.2010

    Google Scholar 

  • Schlote-Sautter, B.; Möltner, A.: Erhebung von Zeitnutzungsdaten in der Gastronomie: Methodische Möglichkeiten. In: Grieshaber, R.; Stadeler M.; Scholle, H.-C. (Hrsg.): 11. Erfurter Tage: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, 131–146, 2010

    Google Scholar 

  • Schlote-Sautter, B.; Schwinger, E.; Bärenz, P.: Auszubildende im Gastgewerbe: Erschöpft und schmerzgeplagt und gern im Dienst der Gäste. Poster bei dem Workshop „Auswirkungen der Arbeit in der Gastronomie auf junge Beschäftigte und deren Lebenswelten“ in Dortmund am 28.9.2010

    Google Scholar 

  • Schwinger, E.: Psyche und Gesundheit bei Jugendlichen in der Gastronomie. Vortrag bei dem Workshop „Auswirkungen der Arbeit in der Gastronomie auf junge Beschäftigte und deren Lebenswelten“ in Dortmund 28. September 2010

    Google Scholar 

  • Seibt, A.; Göthel., B.; Griefahn, B.; Hunger, B.; Hornberger, S.; Knauth, P.: Schichtarbeit in Kleinbetrieben- eine psychomentale / psychosoziale Belastung? In: Grieshaber, R.; Stadeler M.; Scholle, H.-C. (Hrsg.): 11. Erfurter Tage: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, 151–161, 2005

    Google Scholar 

  • Seibt, A.; Hunger, B.; Seibt, R.: Arbeitszeit, ihre Gestaltung und die Gesundheit von Arbeitnehmern. In: Grieshaber, R.; Stadeler M.; Scholle, H.-C. (Hrsg.): 11. Erfurter Tage: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, 115–120, 2010

    Google Scholar 

  • Seibt, R.; Seibt, A.; Hunger, B.: Erste Ergebnisse zu Gesundheit und Schlaf bei Beschäftigten im Gastronomie und Backgewerbe. In: Grieshaber, R.; Stadeler M.; Scholle, H.-C. (Hrsg.): 11. Erfurter Tage: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, 147–153, 2010

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 2008: Datenauszug aus dem Mikrozensus 2005 für die BGN: Das Gastgewerbe im Vergleich zu allen übrigen Wirtschaftszweigen. Unveröffentlichte eigene Bearbeitung

    Google Scholar 

  • Weiler, A.: Branch Surveys on Working Conditions: Hotels and Restaurants. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions - National Report for Germany. Projekt No. 0262. AWWW Göttingen January 2003

    Google Scholar 

  • Windemuth, D.; Eckhardt, G.; Müller-Gethmann, H.; Seifert, M.: BGAG-Report 1/2001. Lage und Dauer der Arbeitszeit aus Sicht des Arbeitsschutzes. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), Sankt Augustin, 2002

    Google Scholar 

  • Wirtz, A.: Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund 2010

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Schlote-Sautter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schlote-Sautter, B., Möltner, A. Arbeitszeit in der Gastronomie: Ergebnisse telefonischer Tagebücher. Z. Arb. Wiss. 65, 147–160 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03373828

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03373828

Schlüsselwörter

Mots clés

Keyword

Navigation