Skip to main content
Log in

Operationalisierung einer vergleichenden Institutionenanalyse am Beispiel Gewässerunterhaltung

  • Published:
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Anwendung institutionenökonomischer Ansätze in empirischen Untersuchungen stellen sich immer wieder typische Operationalisierungsprobleme. Dieses Papier illustriert einige dieser Probleme am Beispiel einer vergleichenden Institutionenanalyse der deutschen Wasser- und Bodenverbände und alternativer Governancestrukturen für die Gewässerunterhaltung. Dazu wird unter I. in die Logik der vergleichenden Institutionenanalyse eingeführt und bei II. deren bisweilen unscharfe Terminologie thematisiert. Der dritte Abschnitt skizziert dann als Anwendungsbeispiel das Aufgabenfeld der Gewässerunterhaltung, bevor der vierte Abschnitt das Spektrum der dafür in den 16 Bundesländern möglichen alternativen Governancestrukturen benennt und daraus sieben zu vergleichende Alternativen auswählt. In den Mittelpunkt des Papiers werden dann aber die Vergleichs- und Beurteilungskriterien gerückt. Dazu geht der fünfte Abschnitt allgemein auf das Problem der Auswahl von (im vorliegenden Fall vier) geeigneten Kriterien ein. In VI. werden dann auf dieser Grundlage die bei der Operationalisierung des ausgewählten Kriteriums ‘Institutionelle Kongruenz’ auftretenden Schwierigkeiten und deren mögliche Überwindung beispielhaft erläutert. Zum Schluss wird unter VII. ein Fazit der behandelten Probleme gezogen.

Abstract

When applying New Institutional Economics (NIE) to empirical studies one is confronted with typical problems of operationalization. To illustrate some of these problems, this paper utilizes a comparative institutional analysis of the German Water and Soil Associations and alternative governance structures for watercourse maintenance. It gives a brief introduction into the logic behind this approach (I) and discusses some terminological problems of NIE (II). The next sections illuminate the domain of watercourse maintenance (III), and the different governance structures organizing this function (IV). Subsequently, four evaluative criteria are selected and explicated (V), and the operationalization and application of the criterion ‘institutional congruence’ is exemplified (VI). Finally, section VTI sums up.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barocka, E. (1955): Wege zur Bildung leistungsfähiger Träger von Wasserbau- und Meliorationsunternehmen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Birner, R. / Wittmer, H. (2004): On the Efficient Boundaries of the State, The Contribution of Transaction Cost Economics to the Analysis of Decentralization and Devolution in Natural Resource Management, in: Environment and Planning C: Government and Policy, Vol. 22, S. 667–685.

    Article  Google Scholar 

  • Bostelmann, R. et al. (1999): Ökologische Aspekte bei der maschinellen Gewässerunterhaltung, DVWK-Materialien, Heft 4, Bonn.

  • Coase, R. (1937): The Nature of the Firm, in: Economica, Vol. 4, S. 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Cornes, R. / Sandler, T. (1996): The Theory of Externalities, Public Goods and Club Goods, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Crew, M. A. / Kleindorfer, P. R. (1985): Governance Structures for Natural Monopoly: A Comparative Institutional Assessment, in: Journal of Behavioral Economics, Vol.14, S. 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Demsetz, H. (1969): Information and Efficiency: Another Viewpoint, in: Journal of Law and Economics, Vol. 12, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Erbes, G. / Louis, H. W. (1999): Gewässerunterhaltung als Eingriffstatbestand? Überlegungen am Beispiel Rheinland-Pfalz, in: Natur und Landschaft, Bd. 74, Heft 10, S. 436–442.

    Google Scholar 

  • Erlei, M. / Leschke, M. / Sauerland, D. (1999): Neue Institutionenökonomik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (1984): A New View of Economies: Comparative Analysis of Institutions, in: Economia delle Scelte Pubbliche, Vol. 2, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (2002): Neue Institutionenökonomik, Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendungen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Göhler, G. / Kühn, R. (1999): Institutionenökonomie, Neo-Institutionalismus und die Theorie politischer Institutionen, in: T. Edeling / W. Jann / D. Wagner (Hrsg.), Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus, Opladen, S. 17–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hagedorn, K. (2000): Umweltgenossenschaften aus institutionenökonomischer Sicht, in: M. Kirk / J. W. Kramer / R. Steding (Hrsg.), Genossenschaften und Kooperation in einer sich wandelnden Welt, Münster, S. 269–292.

    Google Scholar 

  • Hansjürgens, B. (2001): Äquivalenzprinzip und Staatsfinanzierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jürging, P. (2001): Landschaftspflegerische Aspekte beim Hochwasserschutz, in: H. Patt (Hrsg.), Hochwasser-Handbuch, Auswirkungen und Schutz, Berlin et al., S. 403–439.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessides, C. (1993): Institutional Options for Provision of Infrastructure, World Bank — Discussion Papers 212, Washington.

    Book  Google Scholar 

  • Kollmann, M. (2004): Rechtsfragen der Gewässerunterhaltung vor dem Hintergrund der WRRL und der Neufassung des WHG, in: Wasser und Abfall, Nr. 3, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Lange, G. / Lecher, K. (Hrsg.) (1993): Gewässerregelung, Gewässerpflege, Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern, 3. Aufl., Hamburg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Leismann, M. / Vogel, W. (1997): Gewässerunterhaltung aus neuer rechtlicher und verwaltungspraktischer Sicht — am Beispiel Nordrhein-Westfalen, in: Zeitschrift für Wasserrecht, Heft 4, S.220–223.

    Google Scholar 

  • Loger, A. / Nögel, M. (1998): Brandenburgisches Wasserrecht, München/Berlin.

    Google Scholar 

  • Malone, T. (1987): Modelling Coordination in Organizations and Markets, in: Management Science, Vol. 33, S. 1317–1332.

    Article  Google Scholar 

  • Monsees, J. (2002): The German Water and Land Management Associations and their Alternatives, Economic Criteria for Comparative Institutional Analysis, in: S. Neubert / W. Scheumann / A. von Edig (Hrsg.), Reforming Institutions for Sustainable Water Management, German Development Institute, GDI-Reports and Working Papers 6/2002, Bonn, S. 81–89.

    Google Scholar 

  • Monsees, J. (2004): The German Water and Soil Associations — self-governance for small and medium scale water and land resources management, in: Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft / Journal of Applied Irrigation Science, 39. Jg., Heft 1, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Moss, T. (2003): Raumwissenschaftliche Perspektiverweiterung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, in: T. Moss (Hrsg.), Flussgebiet als Handlungsraum, Münster, S.21–43.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 76, Tübingen.

  • Olson, M. jr. (1969): The Principle of “Fiscal Equivalence”: The Division of Responsibilities among Different Levels of Government, in: The American Economic Review — Papers and Proceedings, Vol. 59, S. 479–487.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. / Schroeder, L. / Wynne, S. (1993): Institutional Incentives and Sustainable Development, Infrastructure Policies in Perspectives, Boulder/San Francisco/Oxford.

    Google Scholar 

  • Piens, R. (2004): Gewässerunterhaltung der Tagebaurestseen nach Ende der Bergaufsicht, in: Wasser und Abfall, Nr. 1–2, S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Pies, I. (2001): Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik — Der Beitrag Oliver Williamsons, in: I. Pies / M. Leschke (Hrsg.), Oliver Williamsons Organisationsökonomik, Tübingen, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Reding, K. (1981): Die Effizienz staatlicher Aktivitäten, Probleme ihrer Messung und Kontrolle, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Reuter, N. (1994): Institutionalismus, Neo-Institutionalismus, Neue Institutionelle Ökonomie und andere ‘Institutionalismen’, Eine Differenzierung konträrer Konzepte, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Heft 1, S. 5–23.

    Google Scholar 

  • Richter, R. / Furubotn, E. (1999): Neue Institutionenökonomik: Eine Einfuhrung und kritische Würdigung, 2. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1991): Comparative Economic Organization: The Analysis of Discrete Structural Alternatives, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 36, S. 269–296.

    Article  Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1999): Public and Private Bureaucracies: A Transaction Costs Economics Perspective, in: Journal of Law, Economics and Organization, Vol. 15, S. 306–342.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Monsees.

Additional information

Das Papier wurde im Mai 2004 auf dem „Neue Institutionen Ökonomie Workshop II: Optionen der Theoriewahl — Zur empirischen Analyse natürlicher Ressourcen” am Fachgebiet Ressourcenökonomie der Humboldt-Universität zu Berlin vorgestellt. Der Verfasser dankt den Kommentaren der Teilnehmer, insbesondere Andreas Rohling und Herwig Unnerstall sowie einem anonymen Referee.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Monsees, J. Operationalisierung einer vergleichenden Institutionenanalyse am Beispiel Gewässerunterhaltung. List Forum 31, 139–161 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03373239

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03373239

Navigation