Skip to main content
Log in

Strukturierte Anleihen und Bilanzrechtsauslegung

  • Bilanzrechtsauslegung
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

With respect to German accounting standards it is still a critical issue whether to account for hybrid financial instruments as one item or to separate the embedded derivative. The proposals that deal with this problem by adopting, more or less, IAS 39 are not in accordance with the objectives of these standards. We develop criteria within the German GAAP on how to account for these instruments in general, and show how this affects the accounting for specific types. We elaborate on what characterizes an inseparable item and draw the conclusion that the embedded derivative should not be separated mostly. Recognizing an instrument as one item rather than as two or more items results in smaller differences in equity compared to IAS 39 for subsequent periods. The issue is of interest when both accounting frameworks are used: one for financial statements of the group, the other for financial statements of the legal entities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (1997), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, neu bearb. von Forster, Karl-Heinz et al., 6. Aufl.

  • Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“der Schmalenbach-Gesellschaft (1997), Bilanzierung von Finanzinstrumenten im Währungs- und Zinsbereich auf der Grundlage des HGB, in: Der Betrieb, 50. Jg., S. 637–642.

    Google Scholar 

  • Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen (2002), Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, in: Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, 5. Aufl., Rn. 1–124.

  • Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (2002), Bilanzen, 6. Aufl.

  • Ballwieser, Wolfgang (1990), Ist das Maßgeblichkeitsprinzip überholt?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 42. Jg., S. 477–498.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang (2002), Rechnungslegung im Umbruch, in: Der Schweizer Treuhänder, 76. Jg., S. 295–304.

    Google Scholar 

  • BAV (1999), Strukturierte Produkte, Rundschreiben R 3/99 v. 9.8.1999, in: FN-IcDW, S. 441–443.

  • Bellavite-Hövermann, Yvette/Barckow, Andreas (2002), IAS 39, Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung (Financial Instruments: Recognition and Measurement), in: Baetge, Jörg et al. (Hrsg.), Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS), Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, 2. Aufl., Rn. 1–205.

  • Bertsch, Andreas/Kärcher, Ralph (1999), Derivative Instrumente im Jahresabschluß und in der Steuerbilanz, in: Eller, Roland (Hrsg.), Handbuch Derivativer Instrumente, 2. Aufl., S. 731–771.

  • BFA (1995), Bilanzierung von Optionsgeschäften, Stellungnahme BFA 2/1995, in: Die Wirtschaftsprüfung, 48. Jg., S. 421–422.

    Google Scholar 

  • BFA (1998), IDW Rechnungslegungshinweis: Bilanzielle Behandlung des „Bondstripping“ (IDW RH BFA 1.001), in: Die Wirtschaftsprüfung, 51. Jg., S. 1009–1010.

    Google Scholar 

  • BFA (2001), IDW Rechnungslegungshinweis: Zur Bilanzierung strukturierter Produkte (IDW RH BFA 1.003), in: Die Wirtschaftsprüfung, 54. Jg., S. 916–917.

    Google Scholar 

  • BFA (2002), IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung von Kreditderivaten (IDW RS BFA 1, in: FN-IDW, S. 61–66.

  • BIZ (Hrsg.) (1999), Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, 69. Jahresbericht.

  • BIZ (Hrsg.) (2002), Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Quartalsbericht Juni/2002.

  • Budde, Wolfgang D./Karig, Klaus P. (1999), § 280 HGB, in: Budde, Wolfgang D. et al. (Hrsg.), Beck’scher Bilanzkommentar, 4. Aufl., Rn. 1–53.

  • Busse von Colbe, Walther/Seeberg, Thomas (1999; Hrsg.), Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen: Empfehlungen des Arbeitskreises „Externe Unternehmensrechnung“ der Schmalenbach-Gesellschaft — Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., 2. Aufl., zfbf-Sonderheft 43.

  • Busse von Colbe, Walther (2002), Die deutsche Rechnungslegung vor einem Paradigmawechsel, in: zfbf, 54. Jg., S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Clemm, Hermann/Erle, Bernd (1999), §§ 247, 249, 253 HGB, in: Budde, Wolfgang D. et al. (Hrsg.), Beck’scher Bilanzkommentar, 4. Aufl., § 247 HGB, Rn. 201 — 320; § 249 HGB, Rn. 24–100; § 253 HGB, Rn. 51–100.

  • Copeland, Thomas E./Weston, J. Fred (1988), Financial Theory and Corporate Policy, 3. Aufl.

  • Dombek, Martina (2002), Die Bilanzierung von strukturierten Produkten nach deutschem Recht und nach den Vorschriften des IASB, in: Die Wirtschaftsprüfung, 55. Jg., S. 1065–1074.

    Google Scholar 

  • Eisele, Florian/ Sohns, Bettina (2002), Besteuerung von Aktienanleihen im Privatvermögen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 31. Jg., S. 554–559.

    Article  Google Scholar 

  • Eisele, Wolfgang (2002), Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Aufl.

  • Eisele, Wolfgang/ Knobloch, Alois (1993), Offene Probleme bei der Bilanzierung von Finanzinnovationen, in: Deutsches Steuerrecht, 31. Jg., S. 577–586 (I), 617–623 (II).

    Google Scholar 

  • Eller, Roland/Gruber, Walter/Reif, Markus (Hrsg.) (1999): Handbuch strukturierte Kapitalmarktprodukte.

  • Europäische Union (Hrsg.) (2001), Richtlinie 2001/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, in: Amtsblatt der EG L 283/28-32.

  • Federmann, Rudolf/IASCF (Hrsg.) (2002), International Accounting Standards — für Studienzwecke gekürzte deutsche Originalfassung.

  • Förschle, Gerhart (1999), § 246 HGB, in: Budde, Wolfgang D. et al. (Hrsg.), Beck’scher Bilanzkommentar, 4. Aufl., Rn. 100–170.

  • Förschle, Gerhart/Kofahl, Günther (1999), § 247 HGB, in: Budde, Wolfgang D. et al. (Hrsg.), Beck’scher Bilanzkommentar, 4. Aufl., Rn. 1–20.

  • Freericks, Wolfgang (1976), Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht in Handels- und Steuerbilanz.

  • Gebhardt, Günther/ Naumann, Thomas K. (1999), Grundzüge der Bilanzierung von Financial Instruments und von Absicherungszusammenhängen nach IAS 39, in: Der Betrieb, 52. Jg., S. 1461–1469.

    Google Scholar 

  • Göttgens, Michael (1998), Bilanzielle Behandlung des Bondstripping, in: Die Wirtschaftsprüfung, 51. Jg., S. 567–573.

    Google Scholar 

  • Häuselmann, Holger (1997), Bilanzsteuerliche Aspekte des Wertpapierhandels, hrsg. v. C&L Deutsche Revision.

  • Häuselmann, Holger (2000), Wandelanleihen in der Handels- und Steuerbilanz des Emittenten, in: Betriebs-Berater, 55. Jg., S. 139–146.

    Google Scholar 

  • IASB (Hrsg.) (2002a), Exposure Draft of Proposed Amendments to IAS 32, Financial Instruments: Disclosure and Presentation, and IAS 39, Financial Instruments: Recognition and Measurement.

  • IASB (Hrsg.) (2002b), Financial Instruments Getting Better, in: IASB Insight, 7/2002, S. 8–10.

  • IDW (Hrsg.) (2000), WP-Handbuch 2000, Bd. I, 12. Aufl.

  • Kahle, Holger (2002), Bilanzieller Gläubigerschutz und internationale Rechnungslegungsstandards, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72. Jg., S. 695–711.

    Google Scholar 

  • Kropff, Bruno (1973), § 149 AktG, in: Geßler, Ernst et al. (Hrsg.), Aktiengesetz, Kommentar, Bd. III, §§ 148–178.

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) (2002), Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, in: Amtsblatt der EG L 243/1-4.

  • Kupsch, Peter (1992), Zum Verhältnis von Einzelbewertungsprinzip und Imparitätsprinzip, in: Moxter, Adolf et al. (Hrsg.), Rechnungslegung: Entwicklungen bei der Bilanzierung und Prüfung von Kapitalgesellschaften, FS Forster, S. 339–357.

  • Kußmaul, Heinz (2003), Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht, in: Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, 5. Aufl., Rn. 1–42.

  • Lamers, Alfons (1981), Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht immaterieller Werte.

  • Lorenz, Karsten (2002), Wirtschaftliche Vermögenszugehörigkeit im Bilanzrecht.

  • Lutz, Günter (1998), Der Gegenstand der Aktivierung und seine Zurechnung im Handels- und Steuerrecht, in: von Wysocki, Klaus/Schulze-Osterloh, Joachim (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen, Abt. I/4.

  • Mauritz, Peter (1997), Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente.

  • Moxter, Adolf (1987), Selbständige Bewertbarkeit als Aktivierungsvoraussetzung, in: Betriebs-Berater, 42. Jg., S. 1846–1851.

    Google Scholar 

  • Moxter, Adolf (1999), Bilanzrechtsprechung, 5. Aufl.

  • Naumann, Thomas K. (1992), Fremdwährungsumrechnung in Bankbilanzen nach neuem Recht.

  • Prahl, Reinhard/ Naumann, Thomas K. (1992), Moderne Finanzinstrumente im Spannungsfeld zu traditionellen Rechnungslegungsvorschriften: Barwertansatz, Hedge-Accounting und Portfolio-Approach, in: Die Wirtschaftsprüfung, 45. Jg., S. 709–719.

    Google Scholar 

  • Prahl, Reinhard/Naumann, Thomas K. (2000), Financial Instruments, in: von Wysocki, Klaus/Schulze-Osterloh, Joachim (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen, Abt. II/10.

  • Resovac, Oliver (1999), Credit Linked Notes, in: Eller, Roland et al. (Hrsg.), Handbuch Strukturierte Kapitalmarktprodukte, S. 231–244.

  • Scharpf, Paul (1995), Derivative Finanzinstrumente im Jahresabschluß unter Prüfungsgesichtspunkten — Erfassung, Abwicklung und Bildung von Bewertungseinheiten, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 47. Jg., S. 166–208.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Paul (1999), Überlegungen zur Bilanzierung strukturierter Produkte (Compound Instruments), in: Finanz Betrieb, 1. Jg., S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Paul (2000), Bilanzierung von Financial Instruments nach IAS 39, in: Finanz Betrieb, 2. Jg., S. 125–137 (I), 208–217 (II), 284–292 (III), 372–381 (IV).

    Google Scholar 

  • Scharpf, Paul/Luz, Günther (2000), Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, 2. Aufl.

  • Scherrer, Gerhard (1999), Bilanzielle Behandlung von Schuldverschreibungen mit Emittententilgungswahlrecht, in: Deutsches Steuerrecht, 37. Jg., S. 1205–1208.

    Google Scholar 

  • Schildbach, Thomas (2000), Der handelsrechtliche Jahresabschluß, 6. Aufl.

  • Schildbach, Thomas (2002), IAS als Rechnungslegungsstandards für alle, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 54. Jg., S. 263–278.

    Google Scholar 

  • Tiedchen, Susanne (1991), Der Vermögensgegenstand im Handelsrecht.

  • Wagner, Franz W. (1982), Zur Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses auf einem organisierten Kapitalmarkt, in: zfbf, 34. Jg., S. 749–771.

    Google Scholar 

  • Wiese, Götz T./ Dammer, Thomas (1999), Zusammengesetzte Finanzinstrumente der AG, in: Deutsches Steuerrecht, 37. Jg., S. 867–876.

    Google Scholar 

  • Windmöller, Rolf/ Breker, Norbert (1995), Bilanzierung von Optionsgeschäften, in: Die Wirtschaftsprüfung, 48. Jg., S. 389–401.

    Google Scholar 

  • Wittenbrink, Carsten/ Höltkemeyer, Carsten (2000), Neue Bilanzierungsregeln für strukturierte Finanzinstrumente, in: Die Bank, 40. Jg., S. 771–775.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eisele, W., Knobloch, A.P. Strukturierte Anleihen und Bilanzrechtsauslegung. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 55, 749–772 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03372723

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03372723

JEL-Classification

Keywords

Navigation