Skip to main content
Log in

Entgeltflexibilisierung — Zur Rolle des Tarifvertrags bei aktuellen Flexibilisierungstendenzen

  • Entgeltflexibilisierung
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

Wage inflexibility is often considered to have arisen as a result of the rigid system of labor law and the existing collective agreements in Germany. Based on an empirical study this paper analyzes the impact of existing labor law and collective agreements on the flexibility of compensation systems within the German systems of industrial relations. The findings prove that companies affected by collective agreements apply more rigid pay systems and fewer performance based components. Although centralized collective agreements are identified in the study as the main obstacle for a trend towards flexible compensation systems, many companies affected by collective agreements do not apply all the measures for flexible compensation that are granted by the existing collective agreements and employment relations regulations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Becker, Fred (1988), Flexibilisierung der Führungskräftevergütung?, in: Zeitschrift für Personalforschung, 2. Jg., S. 83–88.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (1999), Das Märchen vom starren Flächentarifvertrag.

  • Bispinck, Reinhard (1998), Tarifliche Öffnungsklauseln, in: Personal, 50. Jg., S. 165–169.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (1993), Das deutsche Arbeitsrecht. Ein Standortnachteil?, in: Der Betrieb, 46. Jg., S. 781–787.

    Google Scholar 

  • Fischer, Friedrich-Wilhelm (1994), Industriestandort Deutschland. Krise oder Chance durch das Arbeitsrecht?, in: Betriebs-Berater, 49. Jg., S. 278–281.

    Google Scholar 

  • Fitting, Karl/Kaiser, Heinrich (1996), Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar, 18. Aufl.

  • Fuchs-Wegner, Gertrud (1987), Management-by-Konzepte, in: Kieser, Alfred et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, Sp. 1366–1372.

  • Franz, Wolfgang/Rüthers, Bernd, Arbeitsrecht und Ökonomie, in: Recht der Arbeit, 52. Jg., S. 32–38.

  • Franz, Wolfgang/Gutzeit, Martin/Lessner, J./Oechsler, Walter A./Pfeiffer, Friedhelm/Reichmann, Lars/ Rieble, Volker/Roll, J. (2000), Flexibilisierung der Arbeitsentgelte und Beschäftigungseffekte, ZEW Dokumentation 00–09.

  • Hamel, Winfried (1985): Flexibilisierung der Arbeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Personalwirtschaft, 12. Jg., S. 377–385.

    Google Scholar 

  • Hentze, Joachim/ Kammel, Andreas (1996), Ansatzpunkte zur Flexibilisierung einer Führungskräfteentlohnung, in: Zeitschrift für Personalforschung, 10. Jg., S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Hromadka, Wolfgang/Maschmann, Frank (1999), Arbeitsrecht, Bd. 1.

  • iwd (2000), Deutschland bleibt ein teures Pflaster, in: Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, 26. Jg., S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Jacob, Herbert (1989), Flexibilität und ihre Bedeutung für die Betriebspolitik, in: Adam, Dietrich/Backhaus, Klaus/Meffert, Heribert/Wagner, Helmut (Hrsg.), Integration und Flexibilität. Eine Herausforderung für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, S. 15–60.

  • Kissel, Otto Rudolf (1999), Standortfaktor Arbeitsrecht. Standortdebatte und Rechtsentwicklung — wie geht es weiter?

  • Kochan, Thomas A./Katz, Harry C./McKersie, Robert B. (1994): The Tranformation of American Industrial Relations, 2nd edition.

  • Kolb, Meinulf (1989), Flexibilisierung als konzeptionelle Leitidee strategischen Personalmanagements, in: Weber, Wolfgang/Weinmann, Joachim (Hrsg.): Strategisches Personalmanagement, S. 205–221.

  • Liebel, Hermann J./Oechsler, Walter A. (1994), Handbuch Human Resource Management.

  • Löwisch, Manfred (2000), Arbeitsrecht. Ein Studienbuch, 5. Aufl.

  • Loritz, Karl-Georg (1997), Variable erfolgsbezogene Vergütung der Mitarbeiter, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 52. Jg., S. 224–228.

    Google Scholar 

  • Lurse, Klaus (2000), Den Markt im Blick, in: Personalwirtschaft Special. Vergütung 2000, S. 9–10.

  • Meffert, Heribert (1985a), Größere Flexibilität als Unternehmenskonzept, in: zfbf, 37. Jg., S. 121–137.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert (1985b), Flexibilität und Unternehmensstrategie. Eine Bestandsaufnahme der zentralen Grundprobleme.

  • Oechsler, Walter A. (1993), Betriebliche Flexibilität in einem starren Arbeitrecht, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., S. 709–712.

    Google Scholar 

  • Oechsler, Walter A. (2000), Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, 7. Aufl.

  • Oechsler, Walter A. (1994), Strategisches Human Resource Management im Kontext der industriellen Beziehungen, in: Engelhard, Johann/Rehkugler Heinz (Hrsg.): Strategien für nationale und internationale Märkte, S. 35–61.

  • Oechsler, Walter A./Wiskemann, Gabriel (1999), Flexibilisierung von Entgeltsystemen. Voraussetzung für ein systematisches Beschäftigungsmanagement, ZEW-Dokumentation 99–04.

  • Peters, Jürgen (1999), Gewinnabhängige Lohnelemente. Kein Tabu für die Tarifpolitik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 50. Jg, S. 316–319.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus (1998), Betriebliche Flexibilisierungsspielräume durch tarifvertragliche Öffnungsklauseln, in: Personal, 50. Jg., S. 160–164.

    Google Scholar 

  • Schaub, Günter (2000), Arbeitsrechts-Handbuch, 9. Aufl.

  • Staehle, Wolfgang H. (1999), Management, 8. Aufl.

  • Stumpfe, Werner (1998), Reformprojekt Flächentarifvertrag, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 53. Jg., S. 289–292.

    Google Scholar 

  • Volberg, Karin (1981), Zur Problematik der Flexibilität menschlicher Arbeit.

  • Winter, Stefan (1998), Zur Eignung von Aktienoptionsplänen als Motivationsinstrument für Manager, in: zfbf, 50. Jg., S. 1120–1142.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (2000), WSI-Tarifhandbuch 2000.

  • Wunderer, Rolf/Grunwald, Wolfgang (1980), Führungslehre, Band 1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die dem Beitrag zu Grunde liegende Befragung ist Bestandteil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Forschungsprojektes „Flexibilisierung des Arbeitsentgelts aus ökonomischer und juristischer Sicht“, das gemeinsam vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, dem Lehrstuhl und Seminar für ABWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaft sowie dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Mannheim durchgeführt wird. Die Autoren danken Prof. Dr. Wolfgang Franz, Prof. Dr. Volker Rieble, Dr. Martin Gutzeit und Dr. Friedhelm Pfeiffer für ihre Unterstützung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oechsler, W.A., Reichmann, L. Entgeltflexibilisierung — Zur Rolle des Tarifvertrags bei aktuellen Flexibilisierungstendenzen. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 54, 527–542 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03372686

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03372686

JEL-Classification

Navigation