Skip to main content
Log in

Der relative Vorteil deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereiche im Wettbewerb um studentischen Zuspruch: Qualität des Studiengangs oder des Studienortes?

  • Hochschulen
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

The media, as well as economic and political advisors emphasize the disciplinary virtue of introducing „quality competition“ among German universities. Competing for prospective students should set incentives in designing innovative study programs. However, all available quality indicators for such programs — whether taken from management journal rankings, or measuring scientific productivity — currently prove to be statistically insignificant when investigating the choices of prospective students of managerial economics in Germany. The students only appear to respond to locational characteristics associated with the university sites.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Arrow, Kenneth J. (1973), Higher Education as a Filter, in: Journal of Public Economics Vol. 2, S. 193–216.

    Article  Google Scholar 

  • Backes-Gellner, Uschi/Sadowski, Dieter (1991), Zur Lage der deutschen Universität. Eine organisatorische Zwischenbilanz, in: Helberger, Christof (Hrsg.), Ökonomie der Hochschule II, S. 21–37.

  • Becker, Gary S. (1964), Human Capital.

  • Beissinger, Thomas/Büsse, Oliver/Möller, Joachim (1997), Herkunft und Verbleib von Absolventen der Universität Regensburg, in: Möller, Joachim/Oberhofer, Walter (Hrsg.), Universität und Region. Studium — Struktur — Standort. Schriftenreihe der Universität Regensburg, S. 55–94.

  • Blossfeld, Hans-Peter (1985), Bildungsexpansion und Berufschancen.

  • Bundesministerium für Forschung und Technologie BMFT (1995), Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. 14. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes.

  • Bommer, Rolf/ Ursprung, Heinrich W. (1997), Spieglein, Spieglein an der Wand. Eine publikationsanalytische Erfassung der Forschungsleistungen volkswirtschaftlicher Fachbereiche in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 118. Jg., S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Durrer, Franz/Heine, Christof (1996), Studienaufnahme und regionale Mobilität. Eine länderbezogene Analyse der Hochschulwahl der Studienberechtigten 90, 92, 94 (HIS).

  • Fabel, Oliver/ Heße, Frank (1999), Befragungsstudie versus Publikationsanalyse, in: Die Betriebwirtschaft, 59. Jg., S. 196–204.

    Google Scholar 

  • Fabel, Oliver/ Brauckmann, Anett/ Rodenheber, Marc (2000), Der ‚Trade-Off‘ zwischen allgemeinem und spezifischem Humankapital in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre, in: Zeitschrift für Berufsund Wirtschaftspädagogik, Band 96, S. 355–375.

    Google Scholar 

  • Farrell, Joseph/ Rabin, Matthew (1996), Cheap Talk, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 10, S. 103–118.

    Article  Google Scholar 

  • Hauptmann, Arthur M. (2000), Vouchers and American Higher Education, in: Steuerle, C. Eugene/ Van Doorn, Ooms/ Peterson, George E./ Reischauer, Robert D. (Hrsg.), Vouchers and the Provision of Public Services, Brooking Institution Press, S. 336–367.

  • Heublein, Ulrich (1996), Mobilität deutscher Studienanfänger, HIS Kurzinformationen.

  • HRK — Hochschulrektorenkonferenz (2000a), Studium und Beruf. Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2000.

  • HRK — Hochschulrektorenkonferenz (2000b), Wegweiser 2000 durch die Qualitätssicherung in Lehre und Studium. Dokumente & Informationen 2/2000.

  • Lewin, Karl/Heublein, Ulrich/Schreiber, Jochen/Sommer, Dieter (1999), Studienanfänger im Wintersemester 1998/99 — Strukturen im Wandel, HIS Hochschulplanung 138.

  • Lüdeke, Reinar/Beckmann, Klaus (1999), Hochschulbildung, Humankapital und Beruf: Auswertung einer Längsschnittsbefragung Passauer Absolventen 1988–1998, Diskussionsbeitrag Nr. V-14-99.

  • Mincer, Jacob (1974), Schooling, Experience, and Earnings.

  • O. V. (1995), Novizen aus der Provinz, in: Manager Magazin, Heft 1, S. 127–146.

  • O. V. (1998), Studienführer Chemie & Wirtschaftswissenschaften, Stiftung Warentest. test Spezial.

  • O. V. (1999a), 566 Fachbereiche im Test. Die Hochschulcharts. Der Studienführer von Stern, Start und CHE.

  • O. V. (1999b), Bildung: Mit allen Wassern gewaschen, in: Focus, Nr. 42, S. 206–218.

  • O. V. (2000), The Best B-School: Warton, in: Zeitschrift für Wissenschaft und Studium, S. 1218.

  • Psacharopoulos, George (2000), Building Human Capital in Europe: Issues and Methods, in: OECD (Hrsg.), The Appraisal of Investments in Education Facilities, S. 17–31. Ronning, Gerd (1991), Mikroökonometrie.

  • Sarrico, C. S./ Hogan, S. M./ Dyson, R. G./ Athanassopoulos, A. D. (1997), Data Envelopment Analysis and University Selection, in: Journal of the Operational Research Society 48, S. 1163–1177.

    Article  Google Scholar 

  • Schleicher, A. (2000), Investment in Education in OECD Countries — Finance and Ownership, in: OECD (Hrsg.), The Appraisal of Investments in Education Facilities, S. 87–112.

  • Schmid-Schönbein, Thomas (1998), Produktgestaltung der deutschen Hochschule, in: Weizsäcker, Robert K. von (Hrsg.), Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 262, S. 255–285.

  • Spence, Michael A. (1973), Job Market Signalling, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 87, S. 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Thurow, Lester C. (1975), Generating Inequality.

  • von Weizsäcker, Robert K, (1992), Bildung und Theorie der Lebenseinkommensverteilung, in: Lüdeke, Reinar (Hrsg.), Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 221/I, S. 57–80.

  • Westerwelle, Axel/Fuchs, Angelika (1998), Berufs- und Studienführer Wirtschaftswissenschaften.

  • White, Halbert (1980), A Heteroskedasticity-Consistent Covariance Matrix and a Direct Test for Heteroskedasticity, in: Econometrica, Vol. 48, S. 817–838.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Fabel.

Additional information

Frau Warning war während der Arbeit an diesem Beitrag Gast in der Abteilung für Quantitative Volkswirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien.

Die Autoren danken Stefan Klotz und einem anonymen Gutachter für wertvolle Hinweise und Kommentare.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fabel, O., Lehmann, E. & Warning, S. Der relative Vorteil deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereiche im Wettbewerb um studentischen Zuspruch: Qualität des Studiengangs oder des Studienortes?. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 54, 509–526 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03372685

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03372685

JEL-Classification

Navigation