Skip to main content
Log in

Controlling deutscher TV-Sender — Aufgaben, Instrumente und Probleme in der Praxis

  • Wissenschaft und Praxis — Gedankenaustausch zu aktuellen Fragen
  • Kontaktstudium in Zusammenarbeit mit dem USW Universitätsseminar der Wirtschaft
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

“Management Control” or “Controlling” (as it is usually called in German management literature), is a frequently discussed management function in the research concerning German TV-stations, usually as a transfer of existing controlling concepts to TV-management. This paper sketches a model for the analysis of the particular business fields TV-stations engage in and presents empirical results of a recent study about TV-controlling in Germany. It examines the participation, use of instruments and problems of controlling in the business fields “Development and Production of Audiovisual Material” and “Programming”. TV-companies differ considerably from industrial production or service companies in these two areas.

The results suggest that the level of TV-controlling is still rather low. Controllers in German TV-stations mainly manage the planning- and budgeting systems, but also act increasingly as internal consultants for program-management. The dominant problems appear to be the establishment and acceptance of controlling as well as methodical difficulties of TV-accounting. The different business missions and -systems of public and commercial stations are reflected accordingly by their controlling-systems. This suggests controlling to be tightly connected to value-adding processes instead of being merely a management service.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Amshoff, Bernhard (1993), Controlling in deutschen Unternehmen.

  • Becker, Wolfgang (1996), Funktionsprinzipien des Controlling, in: Schulte, Christof (Hrsg.), Lexikon des Controlling, S. 271–275.

  • Becker, Wolfgang/Geisler, Rainer (1998), Medienökonomische Grundlagen der Fernsehwirtschaft.

  • Becker, Wolfgang/ Geisler, Rainer (1999), Von der Medienökonomie zur Betriebswirtschaftslehre von Medienunternehmen, in: DBW, 59. Jg., S. 828–831.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang/ Geisler, Rainer/ Winschuh, Christoph (1998), Deckungsbeitragsrechnungen für das Controlling privater Fernsehsender, in: Kostenrechnungspraxis, 42. Jg., S. 357–362.

    Google Scholar 

  • Bergner, Heinz (1979), Rundfunkbetriebe, in: Grochla, Erwin/Wittmann, Waldemar (Hrsg.), Handwörterbuch der BWL, 4. Auflage, S. 3450–3494.

  • Börnicke, Michael (1997), Controlling bei einem privaten Fernsehsender, in: Controller Magazin, 22. Jg., S. 147–149.

    Google Scholar 

  • Covington, William G. (1997), Systems Theory Applied to the Management of Television Stations in the Midst of a Multichannel Marketplace.

  • Drees, Joachim/Koppensteiner, Roland (1999), Controlling bei einem werbefinanzierten Fernsehveranstalter, in: Schneider, Beate/Knobloch, Silvia (Hrsg.), Controlling-Praxis in Medienunternehmen, S. 70–90.

  • Eichhorn, Peter (1983), Gegenstand und Fragestellung der Rundfunkökonomie, in: Eichhorn, Peter (Hrsg.), Rundfunkökonomie, Wirtschaftliche Aspekte von Hörfunk und Fernsehen, S. 3–7.

  • Fix, Oliver (1988), Organisation des Rundfunks.

  • Fletcher, James E. (1993), The Syndication Marketplace, in: Alexander, Alison/Owers, James/Carveth, Rod (Hrsg.), An Introduction to Media Economic Theory and Practice, S. 283–307.

  • Frey, Beatrix/Geisler, Rainer (1999), Funktionen und Instrumente des Controlling, in: Schneider, Beate/Knobloch, Silvia (Hrsg.), Controlling-Praxis in Medienunternehmen, S. 21–46.

  • Günther, Thomas (1997), Unternehmenswertorientiertes Controlling.

  • Hagen, Jörg (1995), Wettbewerbsstrategien im europäischen Audiovisionsbereich.

  • Horváth, Péter (1996), Controlling, 6. Auflage.

  • Kayser, Horst J. (1993), Controlling für Rundfunkanstalten.

  • Knorren, Norbert (1998), Wertorientierte Gestaltung der Unternehmensführung.

  • Küpper, Hans-Ulrich (1987), Konzeption des Controlling aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.), Rechnungswesen und EDV, 8. Saarbrücker Arbeitstagung, S. 82–116.

  • Latzel, Peter/Schlote, Axel (1998): Bewertung von Fernsehsendungen, in: Klingler, Walter (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland, S. 815–837.

  • Müller, Jens/Rott, Armin (1999): Marktanteile als Erfolgsindikatoren auf dem Fernsehmarkt.

  • Müller, Werner (1979), Die Ökonomik des Fernsehens.

  • Nafziger, Rolf (1997), Wirtschaftlichkeitsanalysen für Ballungsraumfernsehen.

  • Niedermayr, Rita (1994), Entwicklungsstand des Controlling.

  • Owen, Bruce/Wildman, Steven (1992), Video Economics.

  • Pichert, Dietrich (1975), Kostenprobleme der Filmproduktion.

  • Pichert, Dietrich (1981), Zur unternehmerischen Problematik der erwerbswirtschaftlichen Fernsehproduktion, in: Der Betrieb, 34. Jg., S. 2554–2557.

    Google Scholar 

  • PRO7 (1999): Kennzahlen der ProSieben-Gruppe, http://www.pro-sieben.com/aktie/finanzen/1997, 22.3.1999.

  • Schäferkordt, Anke (1993), Controlling für eine private Rundfunkanstalt, in: Reichmann, Thomas (Hrsg.), Tagungsband Controlling’ 93/8. Deutscher Controlling-Congress, S. 229–242.

  • Schwertzel, Uwe (1997), Benchmarking für Rundfunkveranstalter.

  • Sieben, Günther/Schwertzel, Uwe (1997), Materialien zur Vorlesung Rundfunkökonomie II.

  • Sjurts, Insa (1996), Die deutsche Medienbranche: Eine unternehmensstrategische Analyse.

  • Tassius, Peter (1994), Controlling-Aufgaben in der privaten Fernsehbranche, in: Lücke, Wolfgang (Hrsg.), Neuorientierung des Managements: Rezession und wirtschaftlicher Wandel, S. 213–229.

  • Vane, Edwin T./Gross, Lynne S. (1994), Programming for TV, Radio, and Cable.

  • Weber, Jürgen (1998), Einführung in das Controlling, 7. Auflage.

  • Webster, James/Phalen, Patricia (1997), The Mass Audience: Rediscovering the Dominant Model.

  • Windeler, Arnold/Lutz, Anja/Wirth, Carsten (1999): Netzwerksteuerung durch Selektion — Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken, in: Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken, S. 178–203.

  • Wirtz, Bernd (1994), Neue Medien, Unternehmensstrategie.

  • Zehetner, Hedwig (1998): Medienforschung im privatrechtlichen Fernsehen, in: Klingler, Walter (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland, 883–928.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das Forschungsprojekt „Controlling deutscher TV-Sender“ von Rainer Geisler wurde im Rahmen des Promotionsprogramms von Droege & Comp. durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Becker, W., Frey, B. & Geisler, R. Controlling deutscher TV-Sender — Aufgaben, Instrumente und Probleme in der Praxis. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 53, 531–550 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03372658

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03372658

Navigation