Skip to main content
Log in

Freiheit durch Bindung — Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes

  • Verhaltenskodex
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verhaltenskodizes werden in der Praxis häufig zur Lösung von Problemen eingesetzt, für die sie eigentlich nicht geeignet sind. Kodizes stellen eine freiwillige Bindung an Regeln dar. Bindungen sind vorteilhaft, wenn sie Interaktionsprobleme sozialer Dilemmata überwinden. Die ökonomische Logik von Verhaltenskodizes basiert somit auf einem Selbstbindungsargument: Kodizes schaffen Freiheit durch Bindung. Dies ist in zwei Spielarten denkbar. Individuelle Selbstbindungen überwinden einseitige Dilemmata. Mehrseitige Dilemmata erfordern jedoch kollektive Selbstbindungen. Verhaltenskodizes als Instrument individueller Selbstbindung sind daher ungeeignet, strukturelle Probleme im Außenverhältnis des Unternehmens zu lösen. Ihre Stärke entfalten sie vor allem in der Überwindung interner Koordinationsprobleme. Verhaltenskodizes sind ein strategisches Instrument für Corporate Citizenship.

Summary

Corporate codes of conduct are often used to address problems they cannot solve. Theory can explain that voluntary commitments are advantageous if they help to overcome social dilemmas. The economic logic of codes of conduct is therefore based on an argument of self-commitment: prudent self-commitment can enhance freedom. This logic works in two ways. Individual self-commitments can help overcome one-sided dilemmas. To solve multi-sided dilemmas, however, requires a mutual self-commitment by all parties involved. When used as an instrument of individual self-commitment, codes of conduct therefore fail to successfully solve structural problems in a company’s social environment. Nevertheless, codes of conduct can play an important role in overcoming organizational dilemmas within the firm. They can serve as a strategic instrument for corporate citizenship.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beckmann, Markus/Brinkmann, Johanna/Schuster, Valerie (2004), 10 Thesen zu Corporate Citizenship — Ein interaktionsökonomisches Forschungsprogramm, Diskussionspapier 04–11, hrsg. vom Forschungsinstitut des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Stiftung Leucorea in Wittenberg.

  • Beckmann, Markus/Mackenbrock, Thomas/Pies, Ingo/Sardison, Markus (2005), Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle, in: Held, Martin/Kubon-Gilke, Gisela/Sturn, Richard (Hrsg.), Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 4, Reputation und Vertrauen, Marburg, S. 59–83.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah (1998), Zwei Freiheitsbegriffe, in: Nida-Rümelin, Julian/Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.), Ethische und politische Freiheit, Berlin, New York, S. 129–179.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey/Buchanan, James (1993), Die Begründung von Regeln, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Johanna/Pies, Ingo (2004), Der Global Compact als Beitrag zu Global Governance. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, in: Czada, Rohnd/Zintl, Reinhard (Hrsg.), Politik und Markt. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 34/2003, Wiesbaden, S. 186–206.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Johanna/Pies, Ingo (2005), Corporate Citizenship — Die Raison d’être korporativer Akteure aus Sicht der ökonomischen Ethik, in: Göcke, Matthias/Kooths, Stefan (Hrsg.), Entscheidungsorientierte Volkswirtschaftslehre. Festschrift für Gustav Dieckheuer, Frankfurt a. M. u. a., S. 437–449.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James (1984), Die Grenzen der Freiheit, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F. (1986), Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie, in: Hegel, Georg W. F., Jenaer Schriften 1801–1807. Werke Bd. 2, Frankfurt a.M., S. 9–138.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl (2001), Die Bedeutung von Dilemmastrukturen für die Ethik, in: Homann, Karl, Vorteile und Anreize, Tübingen, S. 94–106.

    Google Scholar 

  • ILO (2005), Codes of Conduct for Multinationals. Quelle: http://www.itcilo.it/english/actrav/telearn/global/ilo/guide/main.htm. Zugriff am 31.08.2006.

  • Kirchner, Christian (2002), Regulierung durch Unternehmensführungskodizes, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.), BWL und Regulierung, Sonderheft 48/2002 der zfbf, S. 93–120.

  • Kolk, Ans/van Tulder, Rob (2002), International Codes of Conduct. Trends, Sectors, Issues and Effectiveness, Erasmus University Rotterdam.

    Google Scholar 

  • Kolk, Ans/van Tulder, Rob/Welters, Carlijn (1999), International Codes of Conduct and Corporate Social Responsibility: Can Transnational Corporations Regulate Themselves?, in: Transnational Corporations, Vol. 8, S. 143–180.

    Google Scholar 

  • Munk, Nina (1999), How Levi’s Trashed a Great American Brand, in: Fortune, 12. April, 1999, S. 34, 82–90.

  • OECD (1998, 1999), Codes of Corporate Conduct: An Inventory, Quelle: http://www.olis.oecd.org/olis/1998doc.nsf/LinkTo/td-tc-wp(98)74-fInal. Zugriff am 31.08.2006.

  • Olson, Mancur (2000), Power and Prosperity. Outgrowing Communist and Capitalist Dictatorships, New York.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold/Burr, Wolfgang (1996), Regulierung und Deregulierung im Telekommunikationssektor, in: zfbf, 48. Jg., S. 173–200.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold/Dietl, Helmut/Franck, Egon (2005), Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 5. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (1993), Normative Institutionenökonomik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2001a), Können Unternehmen Verantwortung tragen? — Ein ökonomisches Gesprächsangebot an die philosophische Ethik, in: Wieland, Josef (Hrsg.), Die moralische Verantwortung kollektiver Akteure, Heidelberg, S. 171–199.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2001b), Transaktion versus Interaktion, Spezifität versus Brisanz und die raison d’être korporativer Akteure — Zur konzeptionellen Neuausrichtung der Organisationsökonomik, in: Pies, Ingo/Leschke, Martin (Hrsg.), Oliver Williamsons Organisationsökonomik, Tübingen, S. 95–119.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2003), Korruption: Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht, in: von Nell, Verena/Schwitzgebel, Gottfried/Vollet, Matthias (Hrsg.), Korruption. Interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Phänomen, Wiesbaden, S. 41–63.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2006), Methodologischer Hobbesianismus und das Theorieprogramm einer interessenbasierten Moralbegründung, Diskussionspapier Nr. 06-8, hrsg. vom Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Stiftung Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg.

  • Pies, Ingo/Sardison, Markus (2006), Wirtschaftsethik, in: Knoepffler, Nikolaus/Kunzmann, Peter/Pies, Ingo/Siegetsleitner, Anne (Hrsg.), Einführung in die Angewandte Ethik, Freiburg, S. 267–298.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo/Sass, Peter (2006), Korruptionsprävention als Ordnungsproblem — Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement, Diskussionspapier Nr. 06–7, hrsg. vom Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Stiftung Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg.

  • Pies, Ingo/Sass, Peter/zu Schwabedissen, Henry Meyer (2005), Prävention von Wirtschaftskriminalität. Zur Theorie und Praxis der Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftsethik-Studie Nr. 3–2005, hrsg. vom Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Stiftung Leucorea in Wittenberg sowie dem Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Lutherstadt Wittenberg.

  • Sacconi, Lorenzo (2001), Incomplete Contracts and Corporate Ethics: A Game Theoretical Model under Fuzzy Information, University of Siena Working Paper, Quelle: http://ssrn.com/abstract=402260. Zugriff am 31.08.2006.

  • Schelling, Thomas C. (1960, 2003), The Strategy of Conflict, 9. Aufl., Cambridge, Massachusetts, London.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Held, Thorsten (2002), Regulierte Selbstregulierung als Form des modernen Regierens, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sikkink, Kathryn (1986), Codes of Conduct for Transnational Corporations: The Case of the WHO/UNICEF Code, in: International Organization, Vol. 40, S. 815–840.

    Article  Google Scholar 

  • Suchanek, Andreas/Waldkirch, Rüdiger (1999), Das Konzept der offenen Verträge, Diskussionsbeiträge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Kath. Universität Eichstätt, Nr. 128.

  • van Tulder, Rob/Kolk, Ans (2001), Multinationality and Corporate Ethics: Codes of Conduct in the Sporting Goods Industry, in: Journal of International Business Studies, Vol. 32, S. 267–283.

    Article  Google Scholar 

  • Webley, Simon/Le Jeune, Martin (2005), Corporate Use of Codes of Ethics: 2004 Survey, Institute of Business Ethics.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Beckmann.

Additional information

Wir danken dem anonymen Gutachter für seine hilfreiche und konstruktive Stellungnahme. Sie bot eine wertvolle Grundlage, die Argumentation des Aufsatzes in wesentlichen Punkten zu schärfen und weiterzuentwickeln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beckmann, M., Pies, I. Freiheit durch Bindung — Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 59, 615–645 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03371715

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03371715

JEL-Classification

Keywords

Navigation