Skip to main content
Log in

Eine empirische Untersuchung zur Veräußerung von Konzernteilen an Private-Equity-Investoren

  • Private Equity
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag analysiert die Ausgestaltung der Desinvestition einer Konzerneinheit im Rahmen eines Buy Out an institutionelle Private-Equity-Investoren. Der Arbeitskreis „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft hat dafür eine explorative empirische Untersuchung von 33 Konzern-Buy-Outs in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2003 unternommen. Dabei erklärten sich insgesamt 57 Transaktionsbeteiligte (86,4% Rücklaufquote) zu einem persönlichen Interview bereit. Den ersten Schwerpunkt dieser Befragung bildet die Vorbereitung des Buy-Out-Objekts auf den Desinvestitionsprozess sowie die Gestaltung der Veräußerung durch die Konzernmutter. Als zweites Untersuchungsfeld schließen sich die Transaktionsanbahnung sowie die Gestaltung des Buy Out einschließlich nachfolgender Umstruktrierungsmaßnahmen durch den Private-Equity-Investor an. Der Arbeitskreis„Finanzierung“ kommt zum einen zu dem Ergebnis, dass auf Seiten der veräußernden Konzerne wie der kaufenden Private-Equity-Investoren neben prozessualen Umsetzungsdefiziten eine unterschiedliche Interpretation des Konzepts der Wertorientierung festzustellen ist. Zum anderen kann der Arbeitskreis „Finanzierung“ kritische Erfolgsfaktoren für deren Umstrukturierungsprozess durch die Finanzinvestoren identifizieren: strategische Ausrichtung des Buy-Out-Unternehmens, Performancemessung, Zusammensetzung des Managementteams und dessen Anreizsteuerung sowie Corporate-Governance-Struktur.

Summary

On the one hand, this paper analyses the divestment process of German corporate groups through buy outs and, on the other hand, the investment process of respective private equity investors. The Schmalenbach Working Group “Finance” based its advice on an empirical research of private equity investments in spin off-buy outs between 1999 and 2003. This empirical study arrives at the conclusion that both combinations and private equity investors show widely professional proceedings. For future congenerous transactions the authors advise a stronger Value Management Approach for the divestment process of combinations and, aiming at financial investors, a more specific preparation of this process through Vendor Due Diligence, Stapled Financing etc. Regarding to the buy side the authors identified the adjustment of the strategic focus, the performance measurement, the guidelines and structuring of corporate governance as well as the constitution of the management team and its incentive program.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Achleitner, Ann-Kristin/Wecker, Roman M./Wirtz, Bernd W. (2004), Akteure und Phasen des M&A-Managements (II), in: WISU — Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., S. 1504–1509.

    Google Scholar 

  • Anders, George (1992), The „Barbarians” in the Boardroom, in: Harvard Business Review, Vol. 70, No. 4, S. 79–87.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (1990), Analyse der für die Entwicklung eines Buy-out-Marktes notwendigen Bedingungen in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von MBOs, in: zfbf, 42. Jg., S. 830–850.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2003), Börsengänge von Konzerneinheiten — Handlungsempfehlungen des Arbeitskreises „Finanzierung“ auf Basis einer empirischen Untersuchung deutscher Equity Carve-Outs und Spin-offs (1997–2000), in: zfbf, 55. Jg., S. 515–542.

    Google Scholar 

  • Bader, Hanspeter (1996), Private Equity als Anlagekategorie: Theorie, Praxis und Portfoliomanagement für institutionelle Investoren.

  • Baldwin, Carliss (2001a), A Technical Note on LBO Valuation (A): LBO Structure and the Target IRR Method of Valuation.

  • Baldwin, Carliss (2001b), A Technical Note on LBO Valuation (B): The Equity Cash Flow Method of Valuation Using CAPM.

  • Becker, Walther (2004), „Cash-Türme“ und Private Equity treiben M&A, in: Börsen-Zeitung, Nr. 139 vom 22.07.2004, S. 13.

  • Becker, Walther (2005a), Das Auslandsinteresse ist gigantisch, in: Börsen-Zeitung, Nr. 1 vom 04.01.2005, S. 11.

  • Becker, Walther (2005b), Bei Private Equity trennen Anleger die Spreu vom Weizen, in: Börsen-Zeitung, Nr. 24 vom 04.02.2005, S. 6.

  • Berg, Achim/Gottschalg, Oliver (2005), Understanding Buyout Value Generation, in: Journal of Restructuring Finance, Vol. 2, S. 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Betsch, Oskar/Groh, Alexander P./Lohmann, Lutz G. E. (2000), Corporate Finance: Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung, 2. Aufl.

  • Bleymüller, Josef/Gehlert, Günther/Gülicher, Herbert (2004), Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 14. Aufl.

  • Brüggerhoff, Jürgen (1992), Management von Desinvestitionen.

  • Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgeselhchaften e. V. (BVK) (2004), BVK Dokumentationen — Private Equity von A bis Z.

  • Butler, Paul A. (2001), The Alchemy of LBOs, in: The McKinsey Quarterly, o. Jg., Nr. 2, S. 140–151.

    Google Scholar 

  • Dieckhaus, Oliver-Till (1993), Management und Controlling im Beteiligungslebenszyklus.

  • Ernst, Holger (2003), Ursachen eines Informant Bias und dessen Auswirkung auf die Validität empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73. Jg., S. 1249–1275.

    Google Scholar 

  • Engel, Ronald/Hofacker, Karsten (2001), Mehrwertschaffung durch Beteiligungskapitalgeber im Lebenszyklus des finanzierten Unternehmens, in: Finanz Betrieb, 3. Jg., S. 204–214.

    Google Scholar 

  • European Private Equity and Venture Capital Association (EVCA) (2005), Glossary, http://www.evca.com (12.02.2005).

  • Feinendegen, Stefan/Hommel, Ulrich/Wright, Mike (2001), Stand der Beteiligungskapitalfinanzierung in Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Finanz Betrieb, 3. Jg., S. 569–579.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Holger (2000), Informationspflichten der Geschäftsleiter beim Management Buyout im Schnittfeld von Vertrags-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, in: Die Aktiengesellschaft, 45. Jg., S. 309–321.

    Google Scholar 

  • Forst, Martin (1992), Management-Buy-out und Buy-in als Form der Übernahme mittelständischer Unternehmen.

  • Gehrke, Ingmar (1999), Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern.

  • Gessner, Petra/Frien, Bastian/Dentz, Markus (2002), Fesseln sprengen!: Spin-off-Management-Buy-out: Wie sich ein Tochterunternehmen erfolgreich vom Mutterkonzern löst, FINANCE-Studie.

  • Graml, Regina (1996), Unternehmenswertsteigerung durch Desinvestition: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management-Buyout.

  • Gräper, Matthias (1993), Management-Buy-Out: Eine empirische Analyse zur deutschen Entwicklung bis 1990.

  • Hachenburg, Alexander von/Koch, Maximilian (1997), Management Buyouts und Shareholder Value: MBOs als strategische Variante der Rückkehr zum Kerngeschäft, in: io Management, 66. Jg., Nr. 3, S. 49–51.

    Google Scholar 

  • Jaccard, James/Wan, Choi K. (1996), LISREL Approaches to Interaction Effects in Multiple Regression.

  • Körner, Marita (2004), Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen in § 87 AktG — Eine unbeachtete Vorschrift?, in: Neue Juristische Wochenschrift, 57. Jg., S. 2697–2702.

    Google Scholar 

  • Landgraf, Robert/Maisch, Michael (2005), Investment-Banking steht vor Umbruch, in: Handelsblatt Nr. 33 vom 16.02.2005, S. 23.

  • Lerner, Josh/Willinge, John (2002), A Note on Valuation in Private Equity Settings.

  • Leopold, Günter/Frommann, Holger/Kühr, Thomas (2003), Private Equitiy — Venture Capital: Eigenkapital für innovative Unternehmer, 2. Aufl.

  • Lüdke, Ulrike (2004), Wachstumsturbo Private Equity, in: FINANCE, o. Jg., S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Luippold, Thomas L. (1991), Management Buy-Outs: Evaluation ihrer Einsatzmöglichkeiten in Deutschland.

  • Maier, Angela (2004), Wertvermehrer anstatt Zocker — Die Private-Equity-Branche in Deutschland, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 147 vom 28.06.2004, S. 11.

  • Moschner, Manfred (1888), Management Buy-Out II, in: Österreichisches Bankarchiv, 36. Jg., S. 1218–1224.

    Google Scholar 

  • Nawe, Dirk/Nagel, Frank (2005), Vendor Due Diligence, in: Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U./Strauch, Joachim (Hrsg.), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 4. Aufl., S. 757–783.

  • o. V. (2004a), Fundgrube, keine Bonanza, in: Börsen-Zeitung, Nr. 190 vom 01.10.2004, S. 8.

  • o. V. (2004b), Umbau der Deutschland AG kurbelt Geschärt der Finanzinvestoren an, in: Handelsblatt, Nr. 38 vom 24.02.2004, S. 1.

  • o. V. (2005), Private Equity auf ungeahnten Höhen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 11 vom 14.01.2005, S. 19.

  • Rudolph, Bernd (1984), Venture Capital — DBW-Stichwort, in: Die Betriebswirtschaft, 44. Jg., S. 499–500.

    Google Scholar 

  • Schaaf Jürgen (2005), Private Equity in Europa: Buy-outs stützen Wachstum, Gründungsfinanzierung abgestürzt, Deutsche Bank Research, Nr. 49.

  • Schefczyk, Michael (2000), Finanzieren mit Venture Capital: Grundlagen für Investoren, Finanzintermediäre, Unternehmer und Wissenschaftler.

  • Schmid, Helmut (1994), Leveraged Management Buy-Out: Begriff, Gestaltungen, optimale Kapitalstruktur und ökonomische Bewertung.

  • Thissen, Susanne (2000), Strategisches Desinvestitionsmanagement.

  • Vest, Peter (1995), Der Verkauf von Konzernunternehmen durch Management Buy-Out.

  • Watrin, Christoph/Gocksch, Sebastian (2002), Problembereiche der Besteuerung inländischer Private Equity-Fonds, in: Der Betrieb, 55. Jg., S. 341–345.

    Google Scholar 

  • Weiser, M. Felix (2003), Vendor Due Diligence: Ein Instrument zur Verbesserung der Verhandlungsposition des Verkäufers im Rahmen von Unternehmenstransaktionen, in: Finanz Betrieb, 5. Jg., S. 593–601.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, Wolfgang (2003), Management Buy-Out: Handbuch für Recht und Praxis.

Download references

Author information

Consortia

Additional information

Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Hermann Balzer, Fachhochschule Aachen; Dr. Heinrich Brakmann, Deutsche Post AG; Friedrich Dippel, Essen; Johannes M. Dietsch, Bayer AG; Thomas Empelmann, ThyssenKrupp AG; Bernd Hohmann, Ruhrgas AG; Dr. Joachim Jäckle, Henkel KGaA; Dr. Heinz Walter Kohl, Leverkusen; Georg W. Mehring-Schlegel, Franz Haniel & Cie. GmbH; Prof. Dr. Stephan Paul, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Walter Paul, Wachenheim; Dr. Rolf Pohlig, E.ON AG; Roland Pruss, PricewaterhouseCoopers Corporate Finance Beratung GmbH; Dr. Immo Querner, Gerling Versicherungs-Beteiligungs-AG; Kai Schrickel, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH; Dr. Marco Schröter, Schenker AG; Prof. Dr. Ulrich Steins, Essen; Dr. Verena Volpert, Bertelsmann AG; Nicolas Weber, Ruhr-Universität Bochum; Rainer Wobbe, Degussa AG. — Der Arbeitskreis ist Herrn Nicolas Weber insoweit zu besonderem Dank verpflichtet, als er die Vorlagen für die Diskussionen in den Sitzungen und den Entwurf dieser Veröffentlichung erstellt sowie die empirische Untersuchung durchgeführt hat. Dadurch ist die Effizienz der Arbeit sehr gefördert worden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Arbeitskreis „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.. Eine empirische Untersuchung zur Veräußerung von Konzernteilen an Private-Equity-Investoren. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 58, 235–264 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03371652

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03371652

JEL-Classification

Keywords

Navigation