Skip to main content
Log in

Studentische Unternehmensgründungen — dank oder trotz Förderung?

  • Unternehmensgründung
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es ist bisher nicht bekannt, inwieweit studentische Unternehmensgründungen durch die zahlreichen Unterstützungsangebote gefördert werden können, oder ob die Gründungsentscheidung durch kurzfristig kaum veränderliche Persönlichkeitseigenschaften geprägt wird. In einer empirischen Untersuchung wird zunächst die tatsächliche und potentielle Bedeutung studentischer Unternehmensgründungen aufgezeigt. Der kovarianzstrukturanalytische Test eines Kausalmodells zeigt, dass sowohl die Wahrnehmung des Umfeldes als auch die Persönlichkeit der Studenten wesentliche Erklärungsbeiträge zur Frage leisten, ob ein Student ein Unternehmen gründen wird. Die Befunde erlauben Schlussfolgerungen für die universitäre Gründungsförderung: Empfohlen wird eine Maßnahmenkombination von Hilfsangeboten, Selektion der Studenten und kommunikativen Maßnahmen, die das Gründerimage befördern.

Summary

Why do students choose an entrepreneurial career? There are several possible determinants but little knowledge about the actual determinants. In this study we focus on the distinction between personality on one hand and perceived environmental factors on the other. Firstly, empirical results confirm that there are considerable entrepreneurial activities and intentions among students. Results of a structural equation model then show that both the perceived environmental factors (which can easily be influenced by universities) and the students’ personality (which hardly can be influenced) impact the students’, decision to start a business. Thus, as an effective lever to improve the entrepreneurial performance of a university a combination of the following is recommended: help offers, selection of students and communicative measures which are to further improve the image of the entrepreneur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Autio, Erkko/Keeley, Robert H./Klofsten, Magnus/Ulfstedt, Thomas (1997), Entrepreneurial Intent among Students: Testing an Intent Model in Asia, Scandinavia, and USA, Babson College, URL: http://www.babson.edu/entrp/fer/papers97/autio/aut1.htm.

    Google Scholar 

  • Ayers, W.M. (1997), MIT: the impact of innovation.

  • Backes-Gellner, Uschi/Demirer, Güldeen/Moog, Petra M./Otten, Claus (1998), Unternehmensgründer aus Hochschulen als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung — Perspektiven aus einem Forschungsprojekt, in: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 13. Jg., S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus/Plinke, Wulff/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (1996), Multivariate Analysemethoden.

  • Ben Daniel, David (1999), Center of Entrepreneurial Leadership of the Ewing Kauffman Foundation and the Johnson Graduate School of Management, Cornell University.

    Google Scholar 

  • Chef, Jacky/Müller-Merbach, Heiner (1999), Unternehmensgründungen aus Hochschulen. Europäisches Handbuch. Leitfaden für Wirtschaftsministerien, Technologiemeinisterien, Regionalpolitiker, Kommunalverwaltungen, Universitätsleitungen, Unternehmensverbände und Technologiezentren.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Hans (1999), Empirische Befunde zur selbständigen Erwerbstätigkeit unter besonderer Berücksichtigung scheinselbständiger Erwerbsverhältnisse, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, S. 85–101.

  • Frank, Hermann,/Korunka, Christian/Lueger, Manfred (1999), Fördernde und hemmende Faktoren im Gründungsprozess.

  • Franke, Nikolaus (1999), High-Potentials. Conjointanalytische Identifikation und empirisches Realbild zukünftiger kaufmännischer Führungseliten, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69. Jg., S. 889–912.

    Google Scholar 

  • Harhoff Dietmar (1999), Firm formation and regional spillovers — evidence from Germany, in: Economics of Innovation and New Technology, 8. Jg., S. 27–55.

    Article  Google Scholar 

  • Herzog, Roman (1997), Mehr Mut zur Selbständigkeit. Ansprache des Bundespräsidenten auf der Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. in Petersberg, URL: http://195.145.53.84/n/nph-b/reden/de/unter_.htm?reden/deutsch02.map.

    Google Scholar 

  • Hills, Gerald (1988), Variations in University Entrepreneurship Education: An Empirical Study of an Evolving Field, in: Journal of Business Venturing, 3. Jg., S. 109–122.

    Article  Google Scholar 

  • Hisrich, Robert/Peters, Michael (1995), Entrepreneurship. Starting, developing, and managing a new enterprise.

  • Homburg, Christian/Giering, Annette (1996), Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte — Ein Leitfaden für die Marketingforschung, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18. Jg., S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Karr, Albert, R. (1988), Labor Letter, in: The Wall Street Journal.

  • Kirby, D. A./Mullen, D. (1990), Developing Enterprising Graduates, in: Journal of European Industrial Training, 14. Jg., S. 27–32.

    Article  Google Scholar 

  • Klandt, Heinz (1998), Gründungsmanagement: der integrierte Gründungsplan.

  • Klandt, Heinz/Knecht, Thomas (1999), „Entrepreneurship“ — Ausbildung an Hochschulen, in: Bögenhold, Dieter (Hrsg.), Unternehmensgründung und Dezentralität: Renaissance der beruflichen Selbständigkeit in Europa?, S. 76–122.

  • Knecht, Thomas (1998), Universitäten als Inkubatororganisationen für innovative Spin-off-Unternehmen: ein theoretischer Bezugsrahmen und die Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme in Bayern.

  • Kriegesmann, Bernd (2000), Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg., S. 397–414.

    Google Scholar 

  • Kroeher-Riel, Werner/Weinberg, Peter (1996), Konsumentenverhalten.

  • Masters, R./Meier, R. (1988), Sex Differences and Risk-Taking Propensity of Entrepreneurs, in: Journal of Small Business Management, 26. Jg., S. 31–35.

    Google Scholar 

  • Minks, Karl-Heinz (1998), Das Potential für Selbständigkeit unter Hochschulabsolventen. Sonderauswertung aus den Absolventenbefragungen der Prüfungsjahrgänge 1989 und 1993, HIS Kurzinformation.

  • Müller-Böling, Detlev/Klandt, Heinz (1993), Unternehmensgründung, in: Hauschildt, Jürgen/Grün, Oskar (Hrsg.), Ergebnisse empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung. Zu einer Realtheorie der Unternehmung, S. 135–178.

  • Pennings, J. (1997), Environmental Influences on the Creation Process, in: Kimberly, J/Miles, R. (Hrsg.), the Organizational Life Cycle. Issues in the Creation, Transformation, and Decline of Organiszations, S. 135–160.

  • Pett, Alexander (1993), Technologie- und Gründerzentren: empirische Analyse eines Instrumentes zur Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze.

  • Picot, Arnold/Schneider, Dietram/Laub, Ulf (1989), Transaktionskosten und innovative Unternehmensgründungen, in: zfbf, 26. Jg., S. 358–387.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Paul D. (1991), Sociology and Entrepreneurship: Concepts and Contributions, in: Entrepreneurship Theory and Practice, S. 47–67.

  • Richert, Jörg/Schiller, Rüdiger (1994), Hochschulabsolventen als Existenzgründer.

  • Robinson, Peter B./Huefner, Jonathan C./Hunt, Keith (1991a), Entrepreneurial Research on Student Subjects does not Generalize to Real World Entrepreneurs, in: Journal of Small Business Management, S. 42–50.

  • Robinson, Peter B./Stimpson, David V./Huefner, Jonathan C./Hunt, Keith (1991), An Attitude Approach to the Prediction of Entrepreneurship, in: Entrepreneurship Theory and Practice, Summer 1991, S. 41–61.

  • Sagie, Avner/Elizur, Dov (1999), Achievement motive and entrepreneurial orientation: a structural analysis, in: Journal of Organizational Behavior, 20. Jg., S. 375–387.

    Article  Google Scholar 

  • Sandholtz, K. (1990), M.B.A. Attitudes, in: The College Edition of the National Business Employment Weekly, S. 14–15.

  • Schulte, Reinhard/Klandt, Heinz (1996), Aus- und Weiterbildungsangebote für Unternehmensgründer und selbständige Unternehmer an deutschen Hochschulen.

  • Six, Bernd (1980), Das Konzept der Einstellung und seine Relevanz für die Vorhersage des Verhaltens, in: Petermann, F. (Hrsg.), Einstellungsmessung * Einstellungsforschung S. 55–84.

  • Stewart, W. H. (1996), Psychological Correlates of Entrepreneurship.

  • Trommsdorff, Volker (1998), Konsumentenverhalten.

  • Trommsdorff, Volker/Schuster, Helmut (1981), Die Einstellungsforschung für die Werbung, in: Tietz, Bruno (Hrsg.), Werbung Band 1, S. 719–765.

  • Welter, Friederike/von Rosenbladt, Bernhard (1998), Der Schritt in die Selbständigkeit: Gründungsneigung und Gründungsfähigkeit in Deutschland, in: Zeitschrift für Klein- und Mittelunternehmen, internationales Gewerbearchiv, S. 234–248.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikolaus Franke.

Additional information

Die Untersuchung wurde gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. Die Autoren danken Prof. Dietmar Harhoff und einem anonymen Gutachter für wertvolle Hinweise sowie den Studenten des Proseminars „Empirische Forschung: Methoden und praktische Anwendung“ für ihre Mitarbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Franke, N., Lüthje, C. Studentische Unternehmensgründungen — dank oder trotz Förderung?. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 54, 96–112 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03371620

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03371620

JEL-Classification

Navigation