Skip to main content
Log in

Herstellerleasing als strategische Option in der Telekommunikationsindustrie

  • Kontaktstudium: Leasing
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

Financial services are becoming an increasingly attractive field for corporate activity. In particular, supplier-bound equipment leasing has developed rapidly during the last few years. This paper demonstrates the multiple aspects that make leasing a promising strategic option for suppliers of telecommunication equipment. Based on this analysis, the authors suggest different designs for the organizational implementation of supplier-bound strategic leasing. Nevertheless, the paper also highlights the specific problems incorporated in a supplier-bound leasing offer. Whereas suppliers of telecommunication equipment utilize leasing as a distribution enhancement tool, leasing companies focus on limiting the incorporated risks. Therefore the paper outlines a clear cut concept for the critical domains of cooperation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albach, Horst (1992), Strategische Allianzen, strategische Gruppen und strategische Familien.

    Google Scholar 

  • Badaracco, Joseph L. Jr. (1991), Strategische Allianzen. Wie Unternehmen durch Know-how-Austausch Wettbewerbsvorteile erzielen.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Christoph (1998), Unternehmenskooperationen: Eine Betrachtung aus der Perspektive der Führung.

    Google Scholar 

  • Betge, Peter (1990), Absatzförderung durch FinanzierungsmaÜnahmen, in: Das Wirtschaftsstudium, Heft 1, S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Binder, Heinrich/ Lux, Jakob (1997), Bedeutung und Methoden einer bewuÜten Partnerwahl im Rahmen der Erfolgssicherung von Kooperationen, in: Macharzina, Klaus/ Oesterle, Michael-Jörg (Hrsg.), Handbuch internationales Management: Grundlagen — Instrumente — Perspektiven, S. 497–510.

    Chapter  Google Scholar 

  • Börsig, Clemens/ Baumgarten, Christoph (1997), Grundlagen des internationalen Kooperationsmanagements, in: Macharzina, Klaus/ Oesterle, Michael-Jörg (Hrsg.), Handbuch internationales Management: Grundlagen — Instrumente — Perspektiven, S. 475–496.

    Chapter  Google Scholar 

  • Büschgen, Hans E. (1994), Grundzüge des internationalen Leasing, Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Nr. 17.

  • Büschgen, Hans E. (1996), Leasing aus theoretischer Sicht, Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Nr. 24.

  • Büschgen, Hans E. (1997), Leasing und Europäische Währungsunion, Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Nr. 25.

  • Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg., (1998), Dienstleistung 2000plus.

    Google Scholar 

  • Coopers & Lybrand Europe Hrsg., (1994), Leasing in the European Union.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans/ ReiÜ, Michael Hrsg., (1995), Handbuch Unternehmensführung.

    Google Scholar 

  • Daems, Herman/ Thomas, Howard Hrsg., (1994), Strategic Groups, Strategic Moves and Performance.

    Google Scholar 

  • Demberg, Gisela (1998), Fester Rahmen, in: Leasing, Beilage der Süddeutschen Zeitung Nr. 75, 31. März 1998, S. I.

    Google Scholar 

  • Engel, Johanna (1997), Miete, Kauf, Leasing.

    Google Scholar 

  • Hecker, Svea B. (1997), Internationale Leasingtransaktionen, Mitteilungen und Berichte des Forschungsinstituts für Leasing an der Universität zu Köln, Nr. 25.

    Google Scholar 

  • Kayser, Uwe (1998), Jenseits der 70-Milliarden-Grenze, in: Leasing, Beilage der Süddeutschen Zeitung Nr. 75, 31. März 1998, S. IL

    Google Scholar 

  • Klemm, Wolfgang (1997), Wertschöpfungsnetzwerke international tätiger Unternehmen.

    Google Scholar 

  • Kutschker, Michael/ Möslang, Angelo (1996), Kooperationen als Mittel der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, in: Die Betriebswirtschaft 56, S. 319–337.

    Google Scholar 

  • Leaseurope (Hrsg., 1997), Jahresbericht Leaseurope 1997.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jordan D. (1991), Strategische Allianzen. Informelle Kooperationen, Minderheitsbeteiligungen, Joint Ventures, Strategische Netze.

    Google Scholar 

  • Macharzina, Klaus/ Oesterle, Michael-Jörg (Hrsg., 1997), Handbuch Internationales Management: Grundlagen — Perspektiven — Instrumente.

    Google Scholar 

  • Paterna, Mischa (1996), Globalisierung der Telekommunikationsmärkte.

    Google Scholar 

  • Reichheld, Frederick F. (1997), Lernen Sie von abtrünnigen Kunden, was Sie falsch machen, in: Harvard Business Manager, 2/1997, S. 57–68.

    Google Scholar 

  • Reichheld, Frederick F./ Teal, Thomas (1996), The Loyality Effect: The Hidden Force Behind Growth, Profits and Lasting Value.

    Google Scholar 

  • Schulze, Thomas (1998), Flott bergauf im Land des Leasing, in: Leasing, Beilage der Süddeutschen Zeitung Nr. 75, 31. März 1998, S. I.

    Google Scholar 

  • Seaberg, James G./ Hawn, Jeff/ Dincerler, Goktekin E./ Eugster, Cristopher. C./ Rao, Nagendra L. (1997), Attackers versus Incumbents: The Battle for Value in an IP-networked World, in: McKinsey Quarterly, 4/1997, S. 138–153.

    Google Scholar 

  • Städtler, Arno (1997), Leasing in Deutschland: Weiterhin eine gefragte Dienstleistung, in: Finanzierung Leasing Factoring 1/1997, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Städtler, Arno (1998), Die Rechnung kann aufgehen, in: Leasing, Beilage der Süddeutschen Zeitung Nr. 75, 31. März 1998, S. IV.

    Google Scholar 

  • Staudt, Erich (1995), Joint Ventures, in: Corsten, Hans/ ReiÜ, Michael (Hrsg.), Handbuch Unternehmensführung, S. 719–731.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stracke, Guido/ Pohl, Michael (1987), Financial Services in Deutschland (I), in: Die Bank, Heft 5, S. 231–247.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Dr. Christoph Baumgarten arbeitet im strategischen Controlling eines Geschäftsbereichs der Robert Bosch GmbH, Stuttgart. Zum Zeitpunkt der Beitragserstellung war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Strategische Unternehmensfuhrung (Prof. Dr. Dres. h.c. Werner Kirsch) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und freier Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH, Stuttgarthc. oec. HSG Clemens Koob ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategische Unternehmensfuhrung (Prof. Dr. Dres. h.c. Werner Kirsch) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwigstr. 28 Rgb., 80539 München.

Der Beitrag ist im Zusammenhang mit einem Praxisprojekt des Lehrstuhls für Strategische Unternehmensfuhrung an der Ludwig-Maximilians-Universität München entstanden. Die Autoren möchten sich ganz besonders bei Dipl.-Kffr. Kathrin Brunner, Dipl.-Kfm. Christian Berggold sowie den weiteren Projektmitgliedern für die Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts bedanken

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Baumgarten, C., Koob, C. Herstellerleasing als strategische Option in der Telekommunikationsindustrie. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 51, 488–511 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03371578

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03371578

Navigation