Skip to main content
Log in

Summary

The Discounted Cash Flow models and the German “Ertragswert”-model are formula-oriented methods, that are based on the present value concept. The use of these methods is connected with two disadvantages. On the one hand they are restricted by their implicit assumptions, particularly as far as the functions of the interest rate are concerned. On the other hand they thoroughly disregard the investor’s private financial situation. Because of these limitations the corporate value as the result of these methods is not that precise as it could be with the absence of these unnecessary restrictions. Therefore in this paper an alternative approach based on a financial plan (VOFI) is presented, that can be used to determine the investor’s subjective marginal price (buyer- or seller-situation). In contrast to the formula-oriented methods one of the most remarkable features of this concept is its transparency regarding the way of valuation. In addition to that financial plans are more flexible and can easily be adapted especially to take detailed tax-rules into consideration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albach, Horst (1959), Wirtschaftlichkeitrechnung bei unsicheren Erwartungen.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Thomas (1997), Kritische überlegungen zur Discounted Cash Flow-Methode — Anmerkungen, Zur äquivalenz von Brutto- und Netto-Methode der Unternehmenswertermittlung, Kritische Anmerkungen zum Beitrag von Hans-Jürgen Kirsch/Clemens Krause, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67. Jg., S. 511–516.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang (1993), Methoden der Unternehmensbewertung, in: Gebhardt, Günther/ Gerke, Wolfgang/ Steiner, Manfred (Hrsg.), Handbuch des Finanzmanagements, Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung, S. 151–176.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang/ Leuthier, Rainer (1986), Betriebswirtschaftliche Steuerberatung: Grundprinzipien, Verfahren und Probleme der Unternehmensbewertung (Teil I), in: Deutsches Steuerrecht, 24. Jg., S. 545–551.

    Google Scholar 

  • Börner, Dietrich (1980), Unternehmensbewertung, in: Albers, Willi et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Bd. 8, S. 111–123.

    Google Scholar 

  • Börsig, Clemens (1993), Unternehmenswert und Unternehmensbewertung, in: ZfbF, 45. Jg., S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Born, Karl (1996), überleitung von der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF Methode) zur Ertragswertmethode bei der Unternehmensbewertung, in: Der Betrieb, 49. Jg., S. 1885–1889.

    Google Scholar 

  • Coenenberg, Adolf Gerhard (1992), Unternehmensbewertung aus Sicht der Hochschule, in: Busse von Colbe, Walther/ Coenenberg, Adolf Gerhard (Hrsg.), Unternehmensakquisition und Unternehmensbewertung, Grundlagen und Fallstudien, S. 89–108.

    Google Scholar 

  • Copeland, Tom/ Koller, Tim/ Murrin, Jack (1998), Unternehmenswert, Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dirrigl, Hans (1988), Die Bewertung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften — Betriebswirtschaftliche Methoden und steuerlicher EinfluÜ.

    Google Scholar 

  • Drukarczyk, Jochen (1998), Unternehmensbewertung, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Grob, Heinz Lothar (1989), Investitionsrechnung mit vollständigen Finanzplänen.

    Google Scholar 

  • Grob, Heinz Lothar (1995), Einführung in die Investitionsrechnung — Eine Fallstudiengeschichte, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Grob, Heinz Lothar/ Mrzyk, Alexander Philipp (1998), Risiko-Chancen-Analyse in der Investitionsrechnung — Integration von VOFI und Crystal Ball, in: Controlling, 10 Jg., S. 120–129.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Dirk (1995), Der Discounted Cash Flow als MaÜ der Unternehmens Wertsteigerung.

    Google Scholar 

  • Kaden, Jens et al. (1997), Kritische überlegungen zur Discounted Cash Flow-Methode, Methodenharmonisierung von Ertragswert und Discounted Cash Flow, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67. Jg., S. 499–508.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Hans-Jürgen/ Krause, Clemens (1996), Kritische überlegungen zur Discounted Cash Flow-Methode, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 66. Jg., S. 793–812.

    Google Scholar 

  • Mandl, Gerwald/ Rabel, Klaus (1997), Unternehmensbewertung, Eine praxisorientierte Einführung.

    Google Scholar 

  • Moxter, Adolf (1983), Grundsätze ordnungsmäÜiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Heinz D. (1994), Finanzwirtschaftlicher Bewertungskalkül und Besteuerung — dargestellt am Kauf und Verkauf von GmbH-Anteilen.

    Google Scholar 

  • Pape, Ulrich (1997), Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling.

    Google Scholar 

  • Perridon, Louis/ Steiner, Manfred (1997), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 9. Aufl.

    Google Scholar 

  • Rappaport, Alfred (1986), Creating Shareholder Value.

    Google Scholar 

  • Raster, Max (1995), Shareholder-Value-Management: Ermittlung und Steigerung des Unternehmenswerts.

    Book  Google Scholar 

  • Refäuter, Dirk (1990), Strategisches Controlling auf der Basis des Cash Flow.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Johannes G. (1995), Die Discounted Cash-flow-Methode — nur eine kleine Abwandlung der Ertragswertmethode?, in: ZfbF, 47. Jg., S. 1088–1118.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter (1992), Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Aufl.

    Book  Google Scholar 

  • Schreiber, Ulrich (1983), Unternehmensbewertung auf der Grundlage von Entnahmen und Endvermögen, in: Die Betriebswirtschaft, 43. Jg., S. 79–93.

    Google Scholar 

  • Sieben, Günter (1995), Unternehmensbewertung: Discounted Cash Flow-Verfahren und Ertragswertverfahren — Zwei völlig unterschiedliche Ansätze?, in: Lanfermann, Josef (Hrsg.), Internationale Wirtschaftsprüfung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Hans Havermann, S. 713–737.

    Google Scholar 

  • Siegel, Theodor (1999), Grundlagen der Unternehmensbewertung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 20. Jg., S. 231–237.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grob, H.L., Langenkämper, C. & Wieding, A. Unternehmensbewertung mit VOFI. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 51, 454–479 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03371575

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03371575

Navigation