Skip to main content
Log in

Gute Zahnpflege als Prophylaxe von KHK und Diabetes mellitus?

  • Fortbildung
  • Risikofaktor Parodontitis
  • Published:
Info Diabetologie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Behandlung von Patienten mit atherosklerose-bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist eine der häufigsten ärztlichen Aufgaben in der westlichen Welt. Die Inflammation als Trigger oder Ursache der Entstehung oder der Progression atherosklerostischer Plaques ist mittlerweile als Risikofaktor für Gefäßschädigungen erkannt worden. Welcher Pathomechanismus der Inflammationsreaktion zugrunde liegt, ist aber bislang ungeklärt. Eine potenzielle Ursache ist der sogenannte „infectious burden“, ergo die mikrobiologische versursachte Inflammationslast, die das Individuum im Lauf seines Lebens erleidet.

In den vergangenen Jahren wurde in vielen Studien belegt, dass speziell parodontale Infektionen (Parodontitis) mit der chronischen Inflammation im Krankheitsbild der Atherosklerose und insbesondere der Inzidenz atherosklerotischer Erkrankungen assoziiert sind. Weiterhin ist auffällig, dass die koronare Herzerkrankung, Diabetes mellitus und Parodontitis häufig gemeinsam auftreten und möglicherweise enge Wechselbeziehungen zwischen diesen Erkrankungen existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Reichert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Spens, A., Schutt, A. & Reichert, S. Gute Zahnpflege als Prophylaxe von KHK und Diabetes mellitus?. Info Diabetol 4, 36–39 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03371242

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03371242

Navigation