Skip to main content
Log in

Tipps für den Eisunfall

  • Aktuelle Medizin
  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

An einem Samstag im letzten Januar: Innerhalb weniger Stunden waren 19 Menschen auf zugefrorenen Seen in Oberbayern eingebrochen, die Wasserwacht und Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun. Alle konnten geborgen werden, es kam nur zu leichten Unterkühlungen. Glück gehabt. Denn neben den Lawinenabgängen fordern im Winter die Eisunfälle jedes Jahr zahlreiche Todesopfer. Unnötige, weil zumeist sträflicher Leichtsinn im Spiel ist–bestrafter Leichtsinn. Warntafeln wie „Eisfläche nicht tragfähig“ werden oftmals nicht ernst genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Aumilller, J. Tipps für den Eisunfall. MMW - Fortschritte der Medizin 152, 20–21 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03365919

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03365919

Navigation