Skip to main content
Log in

Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)

Treatment options in IgE-mediated food allergy

  • Leitlinie / Guideline
  • Published:
Allergo Journal Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erst nachdem die klinische Relevanz einer Nahrungsmittelallergie eindeutig nachgewiesen ist, erfolgt die therapeutische Intervention. Hierbei stellt die Karenz den wichtigsten Pfeiler dar. Wegen der Komplexität der Nahrungsmittelallergie müssen die jeweiligen Karenzempfehlungen jedoch immer individuell erarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu schafft die Ernährungstherapie, die gleichzeitig die bedarfsdeckende Ernährung im Blick hat. Die Ernährungstherapie erfolgt in enger Abstimmung zwischen Arzt und allergologischer Ernährungsfachkraft. Fehlernährung durch einseitige Diäten muss aufjeden Fall vermieden werden. Nach ein- bis zweijähriger Allergenkarenz kann eine Reexposition erwogen werden, da eine spontane Toleranzentwicklung möglich ist. Gefährdete Patienten sollten mit einem Antihistaminikum und einem Glukokortikoid sowie — in Abhängigkeit vom Schweregrad der klinischen Reaktion — mit einem Adrenalin-Autoinjektor zur Selbstmedikation ausgestattet werden. Bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie sollte eine spezifische Immuntherapie mit Pollenallergenen nur dann erwogen werden, wenn zusätzlich eindeutige pollenabhängige Atemwegsbeschwerden vorliegen. Die subkutane Immuntherapie mit Nahrungsmittelextrakten, die orale Immuntherapie mit nativen Nahrungsmitteln und die sublinguale Immuntherapie stellen zwar potenzielle Therapieoptionen dar, sollten derzeit jedoch nur im Rahmen von kontrollierten Studien angewandt werden. Als weitere künftige Therapieoptionen werden beispielsweise die Behandlung mit Anti-IgE-Antikörpern, mit Probiotika, mit einer chinesischen Heilkräutermischung FAHF-2 und die spezifische Immuntherapie mit rekombinanten Allergenen diskutiert. Nicht empfohlen werden z. B. Rotationskost und sog. bioenergetische Verfahren.

Summary

In food allergy, therapeutic intervention is only indicated after the proof of clinical relevance. Until now, the only proven therapy is the avoidance of the offending food. The complexity of food allergy requires trained nutritionists who give patients individual instructions for targeted elimination. The close interaction between nutritionist und physician avoids malnutrition and/or the development of eating disorders. As symptomatic food allergy may be “lost” over time, food challenges can repeated one to two years after avoidance. High-risk patients should be given autoinjectable epinephrine, antihistamine and corticosteroid for self-medication. Pollen immunotherapy in patients with pollen-related food allergy may be considered, if there are additional pollen-related respiratory symptoms. Subcutaneous specific immunotherapy with food extracts or oral immunotherapy with native food as sublingual immunotherapy should only be used in controlled studies. As future options, the therapy with anti-IgE antibodies, probiotics, Chinese herbs FAHF-2, and the use of recombinant allergens for immunotherapy are discussed. So-called rotation diet or bioenergetic procedures are not recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Ute S. Lepp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lepp, U.S., Ballmer-Weber, B., Beyer, K. et al. Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie. Allergo J 19, 187–195 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03362294

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03362294

Navigation