Skip to main content
Log in

Management von Nebenwirkungen bei subkutaner Hyposensibilisierung

Management of side effects of subcutaneous specific immunotherapy

  • CME-Fortbildung / CME
  • Published:
Allergo Journal Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Häufigere mögliche Nebenwirkungen einer Hyposensibilisierung (HS) sind örtliche Reaktionen im Bereich der Injektionsstelle sowie leichte bis mittelschwere systemische anaphylaktische Reaktionen (SAR). Zur Verminderung solcher Reaktionen sind vor jeder Injektion Faktoren auszuschließen, die zu einer schlechteren Verträglichkeit der Behandlung führen können, wie eine wesentliche Allgemeinerkrankung, aktuelle allergische Beschwerden, Stress, Alkoholkonsum oder körperliche Belastung. Grundsätzlich ist die Behandlung mit einem Depotpräparat besser verträglich als die Therapie mit einem wässrigen Extrakt. Auch sind hoch gereinigte, von niedermolekularen Substanzen befreite Präparate besser verträglich als weniger „aufgereinigte“ Zubereitungen. Eine Prämedikation mit einem H1-blockierenden Antihistaminikum kann örtliche und — zumindest leichte — systemische Reaktionen reduzieren.

Das bedeutsamste Risiko einer HS sind schwere potenziell lebensbedrohliche SAR, die meist innerhalb von 30 min nach Injektion auftreten. Schwere SAR werden bei weniger als 0,2% der Patienten unter HS mit Aeroallergenen und bei weniger als 0,4% der mit Insektengift behandelten Patienten beobachtet. Sofern nicht eine vermeidbare Ursache solcher SAR gefunden wird, werden schwere SAR bei Behandlung mit Aeroallergenen meist zu einem Abbruch der Therapie führen. Wiederholte SAR bei HS mit Insektengift sind Indikatoren für eine besondere Gefährdung durch spätere Stiche; daher muss versucht werden, eine Verträglichkeit der Therapie zu erreichen, um auch für diese Patienten eine Schutzwirkung zu erzielen. Möglichkeiten hierbei sind neben den oben genannten eine vorübergehende Dosisreduktion mit verkürzten Injektionsintervallen, ein Wechsel des Steigerungsschemas und eine Prämedikation mit Anti-IgE-Antikörpern.

Summary

Common side effects of specific immunotherapy (SIT) comprise local reactions at the injection site and mild to moderate systemic anaphylactic reactions (SAR). To prevent such adverse effects, it is advisable to identify patient-related risk factors, which have a negative effect on the tolerance of treatment. These risk factors include infectious or other significant disease, current allergic symptoms, stress, alcohol consumption or physical exercise. The frequency of systemic and also local side effects will be lower with the use of depot extracts than with aqueous extracts. Furthermore, preparations from which low molecular substances have been removed are better tolerated than unmodified preparations. A premedication with H1-blocking antihistamines can also reduce frequency and intensity of local reactions and mild SAR to SIT.

Severe potentially life-threatening SAR represent the most important side effects. The onset of such reactions usually occurs within 30 min after injection. Severe SAR are observed in less than 0.2% of the patients receiving SIT with aeroallergens and in less than 0.4% of those patients treated with insect venoms. Severe SAR to SIT with aeroallergens usually lead to a discontinuation of therapy, except that a cause of SAR can be identified which can be avoided during further therapy. However, repeated SAR during SIT with insect venom indicate an increased risk for subsequent anaphylactic sting reactions. Therefore, it is mandatory to achieve treatment tolerance in order to protect patients from further anaphylactic sting reactions. For this it may be helpful to change the dose increase schedule, to temporarily reduce the dose while shortening the injections intervals, and to perform a premedication with anti-IgE antibodies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Ruëff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ruëff, F., Räwer, HC., Eben, R. et al. Management von Nebenwirkungen bei subkutaner Hyposensibilisierung. Allergo J 18, 618–624 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03362185

Download citation

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03362185

Schlüsselwörter

Key words

Navigation