Skip to main content
Log in

S3-Leitlinie Allergieprävention — Update 2009

Evidence-based and consented guideline on allergy prevention — update 2009

  • Leitlinie / Guideline
  • Published:
Allergo Journal Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die weitere Zunahme allergischer Erkrankungen in westlichen Industrienationen macht eine evidenzbasierte Primärprävention wichtig. Die Empfehlungen der 2004 veröffentlichten S3-Leitlinie Allergieprävention wurden auf der Basis einer aktuellen systematischen Literatursuche überarbeitet und konsentiert.

Die Evidenzsuche erfolgte für den Zeitraum Februar 2003 bis Mai 2008 in den elektronischen Datenbanken Cochrane und MEDLINE sowie in den Referenzlisten von aktuellen Übersichtsarbeiten und durch Expertenanschreiben. Die aufgefundene Literatur wurde in zwei Filterprozessen zunächst nach Titel und Zusammenfassung und die verbliebenen Arbeiten wurden im Volltext auf Relevanz hin überprüft. Für eingeschlossene Studien wurden Evidenzgrade vergeben und die Studienqualität im Sinne des Verzerrungspotenzials (niedrig/hoch) angegeben. Die überarbeiteten Empfehlungen wurden unter Beteiligung von Vertretern relevanter Fachgesellschaften und (Selbsthilfe-)Organisationen formal konsentiert (nominaler Gruppenprozess).

Von 4.556 Nennungen wurden 217 Studien (vier Cochrane-Reviews, 14 Metaanalysen, 19 randomisierte kontrollierte Studien [RCT], 135 Kohortenund 45 Fall-Kontroll-Studien) eingeschlossen und bewertet. Im Wesentlichen unverändert blieben die Empfehlungen zur Vermeidung der Tabakrauchexposition, zum Stillen über vier Monate (bei Risikokindern alternativ hypoallergene Säuglingsnahrung), zur Vermeidung eines schimmelpilzfördernden Innenraumklimas, zur Impfung nach Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und zur Vermeidung felltragender Tiere (insbesondere Katzen) bei Risikokindern. Die Empfehlung zur Reduktion des Hausstaubmilbengehaltes wurde als primärpräventive Maßnahme gestrichen. Eine Verzögerung der Beikosteinführung und eine Meidung potenter Nahrungsmittelallergene zur Primärprävention können aufgrund fehlender Belege nicht empfohlen werden. Neu aufgenommen wurden die Empfehlungen zum Fischkonsum (in Schwangerschaft/Stillzeit und als Beikost), zur Vermeidung von Übergewicht und zur Minimierung der Exposition gegenüber Luftschadstoffen im Innen- und Außenraum.

Die Überarbeitung der Leitlinie auf einer umfangreichen Evidenzgrundlage führte sowohl zu einer Bestätigung bestehender Empfehlungen als auch zu wesentlichen Modifikationen sowie zu neuen Empfehlungen. Die Aktualisierung der Leitlinie ermöglicht es, evidenzbasierte und aktuelle Präventionsempfehlungen zu geben.

Summary

The further increase of allergies in industrialized countries demands evidence-based measures of primary prevention. The recommendations as published in the guideline of 2004 were updated and consented on the basis of a systematic literature search.

Evidence was searched for the period February 2003 to May 2008 in the electronic databases Cochrane and MEDLINE as well as in reference lists of recent reviews and by contacting experts. The retrieved citations were screened for relevance first by title and abstract and in a second step as full paper. Levels of evidence were assigned to each included study and the methodological quality of the studies was assessed as high or low. Finally, the revised recommendations were formally consented (nominal group process) by representatives of relevant societies and organizations including a self-help group.

Of originally 4,556 hits, 217 studies (four Cochrane reviews, 14 meta-analyses, 19 randomized controlled trials [RCT], 135 cohort studies, and 45 case-control studies) were included and critically appraised. Grossly unchanged remained the recommendations on avoiding environmental tobacco smoke, breast-feeding over four months (alternatively hypoallergenic formulas for risk babies), avoiding a mold-promoting indoor climate, vaccination according to current recommendations, and avoidance of furry pets (especially cats) in risk babies. The recommendation on reducing the house dust mite allergen exposure as a measure of primary prevention was omitted. A prolonged introduction of solid foods and a dietary restriction of potent food allergens for primary prevention cannot be recommended due to insufficient evidence. New recommendations were passed concerning fish consumption (during pregnancy/breastfeeding and as solid food in the first year), avoidance of overweight, and reduction of the exposure to indoor and outdoor air pollutants.

The revision of this guideline on a profound evidence basis led to (1) a conformation of existing recommendations, (2) substantial revisions, and (3) new recommendations. Thereby it is possible to give evidence-based and up-to-date recommendations for primary prevention of allergies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cathleen Muche-Borowski MPH.

Additional information

Zustimmung zu den Empfehlungen (am Konsensustreffen verhindert)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Muche-Borowski, C., Kopp, M., Reese, I. et al. S3-Leitlinie Allergieprävention — Update 2009. Allergo J 18, 332–341 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03362104

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03362104

Schlüsselwörter

Key words

Navigation