Skip to main content
Log in

Kontaktallergien gegen Dispersionsfarben

Epidemiologische Überwachung durch den IVDK, Intervention des Umweltbundesamtes und erfolgreiche Primärprävention

Contact allergies to water-based paints

  • Originalia
  • Original Contributions
  • Published:
Allergo Journal Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Zeitraum 1995–1997 war in einer klinisch-epidemiologischen Untersuchung des IVDK sowie in Fallberichten aerogener Kontaktdermatitiden das in Farben eingesetzte Biozid (Chlor-)Methylisothiazolinon (MCI/MI) als Kontaktallergen aufgefallen. In Wandfarben wurden hohe MCI/MI-Konzentrationen und in frisch gestrichenen Räumen eine nennenswerte Freisetzung des Biozids gemessen. Die darauf folgenden Bemühungen der EU und der nationalen Behörde um Minderung der Einsatzkonzentrationen sind als Intervention gegen eine neu identifizierte Krankheitsursache zu verstehen. Wir fragten uns deshalb, ob sich bei Kontaktallergie-Patienten mit der Anamnese einer Farben-Exposition die Sensibilisierungshäufigkeiten vor und nach der Intervention unterscheiden.

Patienten und Methoden

Der Analyse liegen die Daten der in den Jahren 1997–1999 (Prä-Interventionsphase, n = 29.725) und der vom 1.1.2000 bis zum 30.6.2001 (Post-Interventionsphase, n = 13.465) in den Kliniken des IVDK erfassten Patienten zugrunde, die wegen des Verdachts auf ein allergisches Kontaktekzem epikutan getestet wurden. Näher ausgewertet wurden die Epikutantest-Ergebnisse der Patienten, bei denen „Farben“ als Ursache ihrer Dermatose genannt und eine berufliche Verursachung ausgeschlossen worden war („Heimwerker“).

Ergebnisse

Im Kollektiv der Prä-Interventionsphase (n = 259) betrug die MCI/MI-Sensibilisierungshäufigkeit 9,1% (Frauen 6,7%, Männer 10,5%). Diese Werte unterschieden sich kaum von den nach Alter und/oder Geschlecht standardisierten Werten. Im Kollektiv der Post-Interventionsphase (n = 109) wurde eine Sensibilisierungshäufigkeit von 2,9% (2,1% und 3,6%) ermittelt. Der Unterschied zwischen den beiden Kollektiven ist statistisch signifikant (p < 0,05).

Schlussfolgerung

Das epidemiologische Überwachungssystem IVDK identifiziert als „Sentinel Health Event“ ein Biozid in Wandfarben als häufigen Ekzem-Auslöser. Dadurch gestützt wirken europäische und nationale Behörden auf eine Konzentrationsbegrenzung in Farben hin (Intervention), worauf ein drastischer Rückgang der MCI/MI-Sensibilisierungen im IVDK-Überwachungssystem festgestellt wird. Dieser Ablauf ist als Erfolg einer primären Allergie-Prävention zu werten, der mit dem frühzeitigen Monitoring durch den IVDK und der Kooperation mit regulatorischen Behörden bedeutsame Vorgehensweisen für den gesundheitlichen Verbraucherschutz belegt.

Summary

Background

In the years 1995–1997, the isothiazolinones MCI/MI used as a biocide in water-based paints attracted attention as an important contact allergen due to a) a high sensitization prevalence of exposed persons in the surveillance system IVDK, b) case reports on airborne contact dermatitis, and c) the detection of high MCI/MI concentrations in water-based paints and the air of freshly painted rooms. Action taken by the EU and German federal institutions aimed at reducing the usual concentration of MCI/MI in paints. We evaluated the effect of these interventions by comparing the sensitization prevalences among a clinical patch test population during the pre-intervention period and the post-intervention period, respectively.

Patients and methods

The analysis is based on patch test results of the multi-center project IVDK registered between 1997 and 1999 (pre-intervention, n = 29.725) and from January 1st, 2000, to June 30th, 2001 (post-intervention, n = 13.465). Cases were selected according to the criteria “paint exposure as a possible cause of the eczema” and “dermatitis not caused by occupation”.

Results

Sensitization prevalences to MCI/MI in the pre-intervention group (259 eligible patients) were in total 9.1%, in women 6.7%, and in men 10.5%, respectively, with little changes after sex- and/or age-standardization. Sensitization prevalences to MCI/MI in the post-intervention group (n = 109) were 2.9%, 2.1% and 3.6%, respectively. The difference between these two groups was significant (p< 0.05)

Conclusions

First, high sensitization prevalences associated with the use of certain paints preserved with a biocide were identified as a “sentinel health event” within the surveillance system IVDK. Consequently, supported by this information, EU and German federal institutions took action to reduce use concentrations, and a dramatic decrease in sensitization prevalence in the post-intervention group occurred. This process may be interpreted as effective primary prevention of contact allergy, successfully utilizing the capabilities of the IVDK concerning the timely monitoring of contact allergy and promoting public health and consumer safety.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Additional information

Informationsverbund dermatologischer Kliniken. An der Datenerhebung für die vorliegende Studie wirkten (in alphabetischer Reihenfolgen) die folgenden Zentren mit: Aachen (H. Dickel, S. Erdmann), Augsburg (A. Ludwig), Berlin Benjamin Franklin (B. Tebbe, R. Treudler), Berlin Charité (T. Zuberbier), Bochum (C. Szliska, M. Straube), Dortmund (P.J. Frosch, B. Pilz, C. Pirker, R. Herbst), Dresden (G. Richter, R. Aschoff), Duisburg (J. Schaller), Erlangen (K.-P. Peters, M. Fartasch, Th. Diepgen), Essen (H.-M. Ockenfels, U. Hillen), Gera (J. Meyer), Graz (W. Aberer, B. Kränke), Göttingen (Th. Fuchs, J. Geier), Halle (G. Gaber, D. Lübbe), Hamburg (M. Kiehn, D. Vieluf, R. Weßbecher), Heidelberg (A. Schulze-Dirks, M. Hartmann, U. Jappe), Heidelberg AKS (Th. Diepgen, H. Dickel), Homburg/Saar (P. Koch), Jena (M. Gebhardt, A. Bauer, W. Wigger-Alberti, M. Kaatz,), Kiel (J. Brasch), Lübeck (J. Kreusch, J. Grabbe), Mainz (D. Becker), Mannheim (C. Bayerl), Marburg (I. Effendy, H. Löffler), München Schwabing (M. Agathos), München TU (J. Rakoski), Nürnberg (I. Müller), Osnabrück (W. Uter, S. John, N. Schürer), Rostock (H. Heise), Tübingen (G. Lischka), Ulm (H. Gall†, P. Gottlöber, G. Staib)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schnuch, A., Uter, W., Geier, J. et al. Kontaktallergien gegen Dispersionsfarben. Allergo J 11, 39–47 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03360895

Download citation

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03360895

Schlüsselwörter

Key words

Navigation