Skip to main content
Log in

Das diabetische Fußsyndrom

Ursachen, Diagnostik und Therapie

  • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
CME Aims and scope

Zusammenfassung

In den letzten 20 Jahren hat die Diabetesprävalenz in Deutschland um fast 50% zugenommen. Gleichzeitig stiegen die assoziierten Komorbiditäten und Spätfolgen deutlich an. Eine der häufigsten Komplikationen ist der diabetische Fuß bzw. das diabetische Fußsyndrom. Durch eine Neuropathie und Angiopathie entstehen Ulzerationen, die schlecht heilen und oft chronifizieren. Bei etwa 50% der Betroffenen ist innerhalb von vier Jahren eine Amputation erforderlich. Um die Amputationsrate zu reduzieren, müssen die Hauptursachen erkannt und adäquat behandelt werden. Der vorliegende Beitrag erläutert Ursachen, Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußsyndroms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Zimmermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zimmermann, A., Reeps, C., Härtl, F. et al. Das diabetische Fußsyndrom. CME 7, 56–63 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03360168

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03360168

Navigation