Skip to main content

Advertisement

Log in

Diagnose und Therapie chronischer Kopfschmerzen

Pragmatisches Vorgehen für die Praxis

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
CME Aims and scope

Zusammenfassung

Kopfschmerzen werden als chronisch definiert, wenn sie an mehr als 15 Tagen pro Monat über mehrere Monate auftreten. Sie stellen eine differenzialdiagnostische Herausforderung dar, da symptomatische Formen klinisch nur schwer von den primären Syndromen abzugrenzen sind. In der täglichen Praxis müssen die chronische Migräne, der chronische Kopfschmerz vom Spannungstyp, die Hemicrania continua sowie der neu aufgetretene tägliche Kopfschmerz bedacht werden. Epidemiologische Studien zeigen, dass primäre Formen mit einer Prävalenz von weniger als 1% meist selten sind. Eine wichtige Differenzialdiagnose stellt der medikamenteninduzierte Kopfschmerz dar. An apparativer Diagnostik nimmt die kranielle Magnetresonanztomographie neben der Liquorpunktion die wichtigste Rolle ein. Die Therapie der Dauerkopfschmerzen erfolgt differenziert, wobei die streng einseitige Hemicrania continua eine Sonderrolle einnimmt, da hier das obligate Ansprechen auf Indometacin diagnostisch wegweisend ist und zugleich auch die Therapie der Wahl darstellt. Die Gruppe der symptomatischen Kopfschmerzen ist heterogen, „red flags“ helfen die Notwendigkeit einer apparativen Diagnostik einzuschätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne May.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

May, A. Diagnose und Therapie chronischer Kopfschmerzen. CME 7, 41–50 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03359641

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03359641

Schlüsselwörter

Navigation