Skip to main content
Log in

Erst der Schlaganfall, dann die Depression

  • Original- und Übersichtsarbeiten | CME-Schwerpunkt: Neurologie
  • Jeder dritte Patient betroffen
  • Published:
CardioVasc Aims and scope

Abstract

Etwa jeder dritte Patient nach einem Schlaganfall erleidet im weiteren Verlauf eine Depression. Wie sich diese durch geeignete psycho- oder pharmakotherapeutische Maßnahmen am besten verhindern lässt, ist noch nicht abschließend geklärt. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer haben sich in einer aktuellen Metaanalyse als wirksam erwiesen (neuaufgetretene Depression nach Schlaganfall, Fluoxetingruppe im Vergleich mit der Placebogruppe: Odds Ratio = 0,25 [95%-Konfidenzintervall 0,11–0,56]), auch in Hinblick auf eine Verbesserung der Aktivitäten des täglichen Lebens. In zwei weiteren Studien zur Prophylaxe einer Depression nach Schlaganfall zeigte sich eine Wirksamkeit psychologischer Interventionen mit einer gepoolten Odds Ratio von 0,64 (95%-Konfidenzintervall 0,42–0,98) bezogen auf das Outcome manifeste Depression zum Studienende.

Bei der Behandlung einer Depression nach Schlaganfall zeigten Antidepressiva eine Verbesserung von Remissionsraten (Vorhandensein einer Depression nach Studienkriterien, Antidepressiva versus Placebo: Odds Ratio = 0,47 [95%-Konfidenzintervall 0,22–0,98]) und eine Verminderung von depressiven Symptomen, jedoch auch eine verdoppelte Rate von unerwünschten Nebenwirkungen (des zentralen Nervensystems und des Gastrointestinaltrakts). Psychotherapeutische Verfahren scheinen nach derzeitiger Evidenz bei Patienten nach Schlaganfall wirksamer in der Prävention einer Depression als in deren Behandlung zu sein. Möglicherweise ist die Akkupunktur bei der Behandlung der Depression nach Schlaganfall wirksam.

Auch wenn es Hinweise auf eine erhöhte Inzidenz von Schlaganfällen bei Depressionen gibt, geben aktuelle Leilinien keine Empfehlungen hinsichtlich der Prophylaxe eines Schlaganfalls bei manifester Depression.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bruno Neuner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neuner, B. Erst der Schlaganfall, dann die Depression. CV 10, 42–44 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03358857

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03358857

Schlüsselwörter

Navigation