Skip to main content
Log in

Zur Aufgabenverteilung im gemeinwohlorientierten Sport

Eine sportökonomische Analyse

  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T., Rigauer, B. & Sobiech, G. (2005). Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Apolte, T. (1999). Die ökonomische Konstitution eines föderalen Systems. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. & Haase, A. (2006). Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse der Situation des Sports in Deutschland. Themenbericht Sportstätten. Gemeinde und Sport, ohne Jahrgang (1), 32–53.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. & Rittner, V. (2002). Berichterstattung und Wissensmanagement im Sportsystem. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (Hrsg.). (2007). Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002). 10. Sportbericht der Bundesregierung. Bundesdrucksache 14/9517, Berlin.

  • Digel, H. (2003). Zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt in Sportverbänden — eine verbandssoziologische Skizze. In M. Friederici, M. Schubert & H. Horch (Hrsg.), Sport, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 153–160). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Draude, A. (2007). Wer regiert wie? Für eine äquivalenzfunktionalistische Beobachtung von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. SFB-Governance Working Paper Series, Nr. 2, DFG Sonderforschungsbereich 700, Berlin.

  • Emrich, E. & Güllich, A. (2005). Zur ‚Produktion ‘sportlichen Erfolgs. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Pitsch, W. (2005). Die wirtschaftliche Lage der Vereine des Breitensports in Deutschland: Probleme und Perspektiven. In B. Frick & G. Ahlert (Hrsg.), Ökonomie des Breitensports (S. 35–54). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Emrich, E. & Wadsack, R. (2005). Zur Evaluation der Olympiastützpunkte. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Franck, E. & Müller, J. C. (1998). Kapitalgesellschaften im bezahlten Fußball. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 68 (Erg.-Heft 2), 121–142.

    Google Scholar 

  • Franck, E. (2002). „Making the majors“ — Grundlegende institutionelle Innovationen in der Entwicklung des amerikanischen Teamsports und ihre ökonomische Logik. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72 (Erg.-Heft 4), 23–42.

    Google Scholar 

  • Frick, B. & Wagner, G. (1998). Sport als Forschungsgegenstand der Institutionen-Ökonomik. Sportwissenschaft, 30 (3–4), 328–343.

    Google Scholar 

  • Frick, B. (2000). Betriebliche Arbeitsmärkte im professionellen Sport: Institutionenökonomische Überlegungen und empirische Befunde. In M. Büch (Hrsg.), Märkte und Organisationen im Sport: institutionenökonomische Ansätze (S. 43–76). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kleffner-Riedel, A. (1993). Regionalausschuss und Subsidiäritätsprinzip. Die Stellung der deutschen Bundesländer nach dem Vertrag über die Europäische Union. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2007). Einheit und Vielfalt der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft, 37 (1). 67–78.

    Article  Google Scholar 

  • Langer, M. (2006). Öffentliche Förderung des Sports. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Link, E. (1955). Das Subsidiaritätsprinzip. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Lütz, S. (2006). Governance in der politischen Ökonomie. In S. Lütz (Hrsg.), Governance in der politischen Ökonomie (S. 13–55). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Martiensen, J. (2000). Institutionenökonomik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2005). Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In G. F. Schuppert (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien (Bd. 1) (S. 11–20). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meier, R. (1995). Neokorporatistische Strukturen im Verhältnis von Sport und Staat. In J. Winkler (Hrsg.), Soziologie des Sports (S. 91–106). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, J. C. (1999). Fußball-Klubs als Kapitalgesellschaften — institutionen-ökonomisch betrachtet. In H. Horch (Hrsg.), Professionalisierung im Sportmanagement (S. 122–143). Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  • Nagel, S. (2006). Sportvereine im Wandel. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Nagel, S., Conzelmann, A. & Gabler, H. (2004). Sportvereine — Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? Tübingen: Attempto-Verlag.

    Google Scholar 

  • Oates, W. (1972). Fiscal Federalism. New York: Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Olson, M. (1968). Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Dietl, H. & Franck, E. (2002). Organisation. Fine ökonomische Perspektive. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Pius XI. (1992). Quadragesimo Anno. In Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (Hrsg.), Texte zur katholischen Soziallehre (S. 61–122). Bornheim: Kettler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, R. & Furubotn, E. (1999). Neue Institutionenökonomik: Fine Einführung und kritische Würdigung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rittner, V & Breuer, C. (2004). Gemeinwohlorientierung und soziale Bedeutung des Sports. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Ronge, V (2006). Governance: Begriff, Konzept und Anwendungsmöglichkeiten im Sport. In W. Tokarski, K. Petry & B. Jesse (Hrsg.), Sportpolitik. Theorie- und Praxisfelder von Governance im Sport (S. 9–20) Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A. & Nordhaus, W. D. (2005). Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro-und MikroÖkonomie. Landsberg: mi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiel, A. (1997). Steuerung im organisierten Sport. Stuttgart: Naglschmidt.

    Google Scholar 

  • Tokarski, W., Petry, K. & Jesse, B. (2006). Sportpolitik. Theorie- und Praxisfelder von Governance im Sport. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Wadsack, R. (2006). Organisationales Lernen von Sportbetrieben als Chance zur Krisenvermeidung. In R. Wadsack, R. Cherkeh, C. von Büdingen & Hamel, R. (Hrsg), Krisenmanagement in Sportbetrieben (S. 71–90). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, A. (1994). Was ist Subsidiarität? Fin sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur „Civil Society“. Wiesbaden Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wassermann, A (2008). Glanz gegen Geld. Der Spiegel, 62 (19), 34–35.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1985). The economic Institutions of Capitalism. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. & Karhausen, R. (1985). Verbände im Sport: eine empirische Analyse des Deutschen Sportbundes und ausgewählter Mitgliedsorganisationen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thieme, L., Hovemann, G. Zur Aufgabenverteilung im gemeinwohlorientierten Sport. Sportwiss 38, 189–201 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03356077

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03356077

Navigation