Skip to main content
Log in

Versicherungsmedizinische Risikobeurteilung von pathologischen Leberwerten und aktuellen Entwicklungen bei der chronischen Hepatitis

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

In Deutschland leiden 3–4 Millionen Menschen an chronischen Leberkrankheiten, davon sind 80 % Männer. Vor allem alkoholische Leberschäden, die verschiedenen Formen der Fettleber und chronische Virushepatiti-den sind häufig und relevant für die Personenversicherung. Erhöhte Werte für GGT und SGPT finden sich bei etwa 10 % der Bevölkerung. Die Ursache lässt sich häufig nicht definitiv klären. In ausgewählten Fällen kann eine CDT-Bestimmung hilfreich sein, um einen Verdacht auf chronischen Alkoholabusus zu bestätigen oder auszuräumen. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass auch die nichtalkoholische Fettleber mit Entzündung (NASH) ein relevantes eigenständiges Krankheitsbild darstellt, das insbesondere bei für NASH prädisponierten Diabetikern zur Zirrhose als Todesursache führen kann. Die Behandlung der chronischen Virushepatitis B und C ist in den letzten Jahren komplexer geworden. Bei HBe-Antigen negativen Hepatitis B-Patienten brachte die Interferon-Therapie so wenig Dauerheilungen, dass sich jetzt eine — ggf. lebenslange — Dauertherapie mit Nukleosidanaloga durchsetzt. Die Risikoprüfung in schwierigen Grenzfällen, wie z. B. bei Hepatitis B-Carriern oder Personen nach erfolgreicher Therapie einer chronischen Hepatitis B oder C, sollte durch fachärztliche Expertise unterstützt werden.

Abstract

Alcoholic liver disease, non alcoholic fatty liver and chronic viral hepatitis have a high prevalence in the German population. They are associated with significantly increased occupational disability and mortality. Elevated levels of GGT or ALT can be found in about 10 % of the general population. Attempts to identify an underlying diagnosis often remain unsuccessful. In selected cases CDT can be helpful to confirm or rule out suspected alcohol-abuse. Recent studies showed that non alcoholic steatohepatitis (NASH) is a potentially severe complication of diabetes and its metabolic precursors. Treatment options for chronic viral hepatitis get more and more sophisticated, but the rates of sustained cure are still unsatisfactory, especially in hepatitis B with negative HBe-antigen and the hepatitis C genotypes 1, 4 and 5. Life long suppression of HBV replication by nucleoside analogues seems to prevent liver cirrhosis, but may become a great burden on health costs. The risk assessment of HBV carriers and of patients with successfully treated viral hepatitis should rely on the expertise of experienced physicians.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adams, L. A. / Lymp J.F. / St Sauver J. et al. (2005): The natural history of nonalcoholic fatty liver disease: a population-based cohort study. Gastroenterology 12: 113–121.

    Article  Google Scholar 

  • Beil, A. (2005): CDT — Ein Test zur Erfassung von Alkoholismus. In: Munich Re Med-letter 06, München: 12–16.

    Google Scholar 

  • Clark, J. M. / Brancati, F.L. / Diehl A.M. (2003): The prevalence and etiology of elevated aminotransferase levels in the United States. Am J Gastroenterol 98: 960–967.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, W. P. / Bock, H. / Weber, C. et al. (2006): Effektivität der antiviralen Behandlung von Patienten mit chronische Hepatitis C in der gastroenterologischen Fachpraxis. Z Gastroenterol 44: 25–31.

    Google Scholar 

  • McIntyre, N. / Rosalki S. (1991): Biochemical investigations in the management of liver disease, in: McIntyre, N. et al. (eds.), Oxford Textbook of Clinical Hepatology, Oxford / New York / Tokyo, p. 293–309.

  • Niederau, C. (2004): Indikationsstellung zur Therapie der chronischen Hepatitis B und C. Z Gastroenterol 42: 682–686.

    Google Scholar 

  • Porolla, T. (2005): Nicht-alkoholische Steatohepatits. Dtsch Med Wochenschr 130: S225–S226.

    Google Scholar 

  • Schwabe, U. / Paffrath, D. (Hrsg.) (2006): Arzneiverordnungsreport 2005, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Tacke, F. / Trautwein, C. (2005): Aktuelle Diagnostik und Therapie der Hepatitis B. Gastroenterologie up2date 1: 113–123.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, L. / Klein, G. (2006): Neue vorläufige Normalbereiche für neun Serumenzyme. Deutsches Ärzteblatt 103: A 410–411.

    Google Scholar 

  • Wiegand, J. / Kaiser, T. / Lobstein, S. et al. (2006): Low prevalence of chronic hepatitis C, but high prevalence of elevated aminotransferases in a cohort of 2026 patients referred for orthopaedic surgery in the eastern part of Germany. Z Gastroenterol 44: 11–14.

    Article  Google Scholar 

  • Zeuzem, S. (2004): Standardtherapie der akuten und chronischen Hepatitis C. Z Gsastroenterol 42: 714–719.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Erweiterte Fassung des Vortrags auf der versicherungsmedizinischen Tagung des Dt. Vereins für Versicherungswissenschaf t e. V, Februar 2006, Berlin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ziegenhagen, D.J. Versicherungsmedizinische Risikobeurteilung von pathologischen Leberwerten und aktuellen Entwicklungen bei der chronischen Hepatitis. ZVersWiss 95, 319–331 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03353510

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03353510

Navigation