Skip to main content
Log in

Der Risikofaktor Mensch —die vernachlässigte Dimension im Risikomanagement

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Da jedwede unternehmerische Entscheidung mit Risiken (und Chancen) verbunden ist, wird der Mensch zum dominierenden Risikofaktor. Zwangsläufig muss man sich beim Strategischen Management auch mit dem Management von Risiken beschäftigen, denn strategische Risiken resultieren aus Fehlern in der strategischen Planung bzw. dem strategischen Management eines Unternehmens. Bei allen Risikokategorien (Marktrisiken, Kreditrisiken, operationale Risiken etc.) kann die letztendliche Ursache — im Ursache-Wirkungs-Diagramm — auf den Faktor Mensch zurückgeführt werden. Insbesondere die Bewertung von Risiken hängt jedoch von unserer ganz subjektiven und damit höchst unterschiedlichen Risikowahrnehmung ab und ist damit letztlich Vorgang und Ergebnis einer hochkomplexen Reizverarbeitung. Das Material, aus dem Risiken konstruiert werden, liefern unsere Sinnesorgane. Wir filtern in komplexen Entscheidungssituationen häufig nur diejenigen Informationen heraus, die analytisch gerade noch fassbar sind und / oder die wir unbedingt benötigen, um eine Entscheidung zu treffen. Parallel führt die zunehmende Komplexität der Unternehmensumwelt bzw. der globalen Gesellschaft zu neuen und zunehmenden Risiken sowie einer komplexeren Risikolandkarte. Um Verhaltensrisiken und die komplexere Risikolandkarte proaktiv zu steuern, müssen die positiven und negativen Rückkoppelungen der Risiken in einem integrierten Risikomanagement-Ansatz berücksichtigt werden. In diesem Kontext wird zukünftig eine integrierte Gesamtrisikosteuerung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der psychologischen Risikoforschung an Bedeutung zunehmen.

Abstract

Risk and uncertainty are part of our life. Risk is a dynamic, ever-present element of modern business. In the 21st century, companies see themselves confronted with totally new challenges as a consequence of changed framework conditions. An increasingly global competition on deregulated markets, growing complexity as well as rapid developments in the field of information technology cumulate opportunities, but also risks for the companies. Over the past three decades risk managers have adopted all varieties of complex quantitative systems for quantifying and managing risk. In the future it will be important to develop integrated Risk Management methods and to bridge the gap between risk psychology and quantitative risk management. Only this overall picture represents a complete view of the company’s risk, including the human factor risk. The Prospect theory (first introduced by Kahneman and Tversky in 1979) for example is a well established descriptive theory of human behaviour under risk. In the future the most successful companies - in the long run - will be those that optimally turn opportunities to advantage while employing measures to control and overcome the overall risk landscape - including the human factor risk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Basel Committee on Banking Supervision (2003): Sound Practices on the Management and Supervision of Operational Risk, Bank for International Settlements, Basel.

    Google Scholar 

  • Erben, R. F. / Romeike, F. (2002): Risk-Management-Informationssysteme — Potentiale einer umfassenden IT-Unterstützung des Risk Managements, in: Pastors, P. M. / PIKS (Hrsg.): Risiken des Unternehmens, München und Mering, S. 551–579.

  • Erben, R. F. / Romeike, F. (2003): Allein auf stürmischer See — Risikomanagement für Einsteiger, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1989): Zur Theorie der Unternehmung, in: Albach, H. (Hrsg.): Schriften und Reden aus dem Nachlaß von Erich Gutenberg, Berlin et al.

  • Jungermann, H. / Slavic, P. (1993): Charakteristika individueller Risikowahrnehmung in: Bayrische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt, München, S. 90.

  • Kahneman, D. / Tversky, A. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, Econometrica, Vol. 47, No. 2, S. 263–291

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. / Tversky, A. (2000): Choices, values and frames, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kemp, R. (1993): Risikowahrnehmung: Die Bewertung von Risiken durch Experten und Laien — ein zweckmäßiger Vergleich? in: Bayrische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt, München, S. 113.

  • Krämer, W. / Mackenthun, G. (2003): Die Panik-Macher, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. / Baecker, D. (2004): Einführung in die Systemtheorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller-Reichart, M. (1994): Empirische und theoretische Fundierung eines innovativen Risiko-Beratungskonzeptes der Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Müller-Reichart, M. / Kurtz, H. J. (1990): Psychologische Hintergründe der individuellen Risikobereitschaft im Lichte des Versicherungsentscheidungsproblems, in: Versicherungswirtschaft, 45. Jahrgang, S. 221.

    Google Scholar 

  • Müller-Reichart, M. (1993): Risiko-Management privater Haushalte, in: Brunner, W. L.; Vollath, J. (Hrsg.), Handbuch Finanzdienstleistungen, Stuttgart, S. 191–201.

  • Picot, A. / Reichwald, R. (1991): Informationswirtschaft, in: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre, Wiesbaden, S. 241–393.

  • Rapoport, A. (1988): Allgemeine Systemtheorie (Darmstädter Blätter), Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. / Müller-Reichart, M. (2005): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. / Finke, R. (2003): Erfolgsfaktor Risikomanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2004a): Integration des Managements der Operationellen Risiken in die Gesamtbanksteuerung, in: BIT (Banking and Information Technology), Band 5, Heft 3, S. 41–54.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2004b): Lexikon Risiko-Management, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2004c): Bank of Corruption and Criminal Incompetence: Der Zusammenbruch der BCCI, in: RISKNEWS, Heft 2, S. 52–57.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2005): Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs, in: Romeike, F. / Müller-Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Weinheim 2005, S. 2–22.

    Google Scholar 

  • Schmeh, K. (2002): Die 55 größten Flops der Wirtschaftsgeschichte. Krimis, Krisen, Kuriositäten, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schuy, A. (1989): Risiko-Management, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Taleb, N. N. (2005): Narren des Zufalls, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Tversky, A. / Kahneman, D. (1981): The Framing of Decisions and the Psychology of Choice, Science, Vol. 211, S. 453 ff.

    Google Scholar 

  • Vasari, G. / Kanz, R. (1996): Das Leben von Leonardo da Vinci, Raffael von Urbino und Michelangelo Buonarroti, Ditzingen.

    Google Scholar 

  • Zweifel, P. / Pedroni G. (1988): Chancen und Risiko, Messung, Bewertung, Akzeptanz, Basel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Beitrag basiert auf einem Vortrag des Verfassers auf einer Veranstaltung der Abteilung für Versicherung und Technik im DVfVW am 26. Oktober 2005 in Unter-föhring bei München. Der Verfasser ist Chefredakteur der Zeitschrift RISIKO MANAGER, Herausgeber und Gründer von RiskNET (www.risknet.de) sowie Vorstandsmitglied der Risk Management Association (RMA e.V.).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Romeike, F. Der Risikofaktor Mensch —die vernachlässigte Dimension im Risikomanagement. ZVersWiss 95, 287–309 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03353508

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03353508

Navigation