Skip to main content
Log in

Die Interne Rendite der Gesetzlichen Pflegeversicherung

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Die Einführung eines jeden auf dem Umlageverfahren basierenden Systems verursacht — bei unterstellter Alterung der Bevölkerung — eine intergenerative Umverteilung zu Gunsten der ersten Generationen und zu Lasten jüngerer und nachwachsender Generationen. Am Beispiel der Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung wurde im Rahmen dieses Beitrags unter Verwendung des Konzeptes der internen Rendite aufgezeigt, inwiefern die ersten Generationen einen Einführungsvorteil aus der Inkraftsetzung der gesetzlichen Pflegeversicherung als Umlageverfahren gezogen haben. Zudem wurde mit Hilfe eines Vergleichs der internen Renditen ermittelt, erstens, in welchem Ausmaß den einzelnen Generationen die Tilgung der impliziten Schuld aufgebürdet wird und zweitens, welche Kohorten an der Rückzahlung des Einführungsgeschenks beteiligt sind.

Abstract

Presuming an ageing population, every introduction of a pay-as-you-go scheme causes intergenerational redistribution in favour of the first generations and to the burden of young and future generations. Using the concept of internal rates of return we want to examine the extent to which the first generations drew an introductory benefit from the implementation of the German statutory long-term care insurance as an unfunded system. Furthermore, a comparison between the internal rates of return will show firstly to what extent different generations are burdened by having to redeem the implicit debt, and secondly which generations are involved in paying back the introductory gain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bonin, H. (2000): Generational Accounting in Theory and Practice. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (1996): Verordnung über die versicherungsmathematischen Methoden zur Prämienkalkulation und zur Berechnung der Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenversicherung. Teil 1, Nr. 61. Bonn.

    Google Scholar 

  • Feldstein, M. (1995): Fiscal Policies, Capital Formation, and Capitalism. European Economic Review, 39: 399–420.

    Google Scholar 

  • Häcker, J. / Raffelhüschen, B. (2005): Wider besseren Wissens: Zur Finanzierbarkeit Demenzkranker in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Diskussionsbeiträge, Institut für Finanzwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Nr. 127.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. (2000): Why a Funded Pension System is Useful and Why It is not Useful. International Tax and Public Finance, 7: 389–410.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2001): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konten und Standardtabellen, Hauptbericht 2001 Fachserie 18, Reihe 1.3. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003a): Bevölkerung Deutschlands bis 2050 — 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003b): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konten und Standardtabellen, Hauptbericht 2003 Fachserie 18 Reihe 1.3. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Verband der privaten Krankenversicherung e. V. (2004): Die private Krankenversicherung-Zahlenbericht 2003/2004. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Häcker, J., Raffelhüschen, B. Die Interne Rendite der Gesetzlichen Pflegeversicherung. ZVersWiss 95, 267–286 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03353507

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03353507

Navigation