Skip to main content
Log in

Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung — Mehr Prämiengerechtigkeit und weniger Verkehrsunfälle?

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Neuere empirische Studien und ausländische Erfahrungen zeigen, dass durch eine Risikodifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung Anreize zur Verbesserung der Verkehrssicherheit genutzt werden können. Ansatzpunkte hierfür bestehen vor allem darin, das verkehrsgefährdende Verhalten und nicht erst den Unfall mit Prämienzuschlägen zu sanktionieren, unmittelbar den verantwortlichen Fahrer mit dem Bonus zu belohnen bzw. mit dem Malus zu bestrafen und nicht nur den Unfall, sondern auch die Unfallschwere im Malus zu berücksichtigen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten geprüft, die Ausgestaltung der Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung verstärkt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit einzusetzen. Dazu wird auf der Grundlage einer theoretischen und empirischen Bestandsaufnahme der Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung untersucht, ob und wie Prämienzuschläge an die Auffälligkeit im Verkehrszentralregister geknüpft werden können. Empirische Analysen zeigen, dass mit Hilfe der Eintragungen im VZR eine gute Vorhersage über ein zukünftig erhöhtes individuelles Verkehrsrisiko getroffen werden kann. Studien des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigen dabei enorme Unterschiede der individuellen Risikodisposition, die den Faktor 10 oder gar 20 deutlich übersteigen. Mit der Kombination von nur drei Risikomerkmalen (Geschlecht, Alter und Anzahl der VZR-Eintragungen) kann eine umfassende Risikodifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung erreicht werden. Eine gute Risikodifferenzierung wäre in der Kfz-Haftpflicht also ohne „Tarifdschungel” auf Basis einfach überprüfbarer Tarifmerkmale prospektiv möglich. Der Gesetzgeber kann ein punktebasiertes Modell der Prämiendifferenzierung aus europarechtlichen Gründen nicht vorschreiben. Die Versicherer können aber ein solches Modell auf freiwilliger Basis ohne weiteres einführen. Als auf Freiwilligkeit basierendes System der Prämiendifferenzierung verletzt es weder das Recht auf informationelle Selbstbestimmung noch das Datenschutzrecht. Das punktebasierte Modell der Risikodifferenzierung erweist sich damit als wirksam und praktikabel. Ob es sich tatsächlich am deutschen Markt durchsetzt, hängt von der Bereitschaft der Versicherungsunternehmen ab, ein solches Modell zu erproben.

Abstract

New empirical studies and foreign experiences are able to show that risk classification improves the incentives for traffic safety in the mandatory third-party motor insurance. The introduction of rebates and surcharges which will be based on demerit points could help for a better risk classification. In Germany demerit points are registered by the Federal Transport Authority in Flensburg. The article shows how German insurance companies could use these demerit points for the mandatory third-party motor insurance. There are no legal restrictions to voluntarily invent such kind of risk classification.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Literaturverzeichnis

  • AXA (2005): Selbstauskunft aus dem Verkehrszentralregister (VZR) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) — Punktekonto in Flensburg — Ohne Punkte in Flensburg bis zu 20% Rabatt, http://www.axa.de/servlet/PB/menu/1077244_l1/?refframe=nav, 5. 9. 2005.

    Google Scholar 

  • Baum, H. / Esser, K. / Höhnscheid, K.-J. (1998): Volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen des Verkehrs, Bonn.

    Google Scholar 

  • Baum, H. / Kling, T. (1998): Steigerung der Verkehrssicherheit durch finanzielle Anreize im Versicherungssystem, Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Bd. 69 (2), S. 71–110.

    Google Scholar 

  • Boos, A. (1991): Effizienz von Bonus-Malus-Systemen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Chen, W. / Cooper, P. / Pinelli, M. (1995): Driver Accident Risk in the Relation to the Penalty Point System in Britisch Columbia, Journal of Safety Research, Bd. 26, S. 9–18.

    Article  Google Scholar 

  • Crocker, K. / Snow, A. (2000): The theory of risk classification, in: Dionne, G. (ed.) Handbook of Insurance, Dordrecht.

  • Diamantopoulou, K. / Cameron, M. / Dyle, D. / Harrison, W. (1997): The relationship between demerit points accrual and crash involvement, Report No. 116, Accident Research Centre, Monash University, Australia.

    Google Scholar 

  • Ewers, H.-J. / Growitsch, C. / Schwarze, R. / Schwintowski, H.-P. (2004): Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen: Mensch und Sicherheit, Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Greger, R. (1990): Zivilrechtliche Haftung, Großkommentar, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) (2002): Gesamtstatistik 2002. Kraftfahrtversicherung, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Hirshleifer, J. / Riley, J. (1994): The Analytics of Uncertainty and Information, Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hauer, E. / Persaud, B. N. / Smiley, A. / Duncan, D. (1991): Estimating the Accident Potential of an Ontario Driver, Accident Analysis and Prevention, Bd. 23, 133–152.

    Google Scholar 

  • Heinzmann, H.-J. / Schade, F.-D. (2004): Risikogruppen im Verkehrszentralregister als Basis für eine Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflicht, Schlussbericht zum Forschungsprojekt FE 82.198/2001 „Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflicht — Teil 1: Risikoprofile von Verkehrsverstößen”, Flensburg.

    Google Scholar 

  • Huckestein, B. / Verron, H. (1996): Externe Effekte des Verkehrs in Deutschland, in: Mobilität um jeden Preis? Expertenworkshop zu den externen Kosten des Verkehrs und den Möglichkeiten sie zu verringern., UBA-Texte 66/96, Berlin, S. 7–53.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) (1990): Automobile insurance and road accident prevention, Paris.

    Google Scholar 

  • Peck, R. / Kuan, K. (1983): A Statistical Model of Individual Accident Risk Prediction Using Driver Record, Territory and other Biographical Factors, Accident Analysis and Prevention, Bd. 15, S. 371–393.

    Google Scholar 

  • Rothschild, M. / Stiglitz, J. (1976): Equilibrium in Competitive Insurance Markets —An Essay on the Economics of Imperfect Information, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 90, S. 629–649.

    Article  Google Scholar 

  • Schade, F.-D. (2001): Das Verkehrszentralregister, ein Messinstrument zur Bestimmung der Kraftfahreignung — Konstrukt, teststatistische Gütekriterien, Internationaler Kongress „Driver Improvement”, 8.–10. 10. 2001, Salzburg, S. 2.

    Google Scholar 

  • Schwintowski, H.-P. (1994), Die Marktöffnung der Kfz-Versicherung, Versicherungsrecht, S. 646.

    Google Scholar 

  • Smiley, A. / Hauer, E. / Persaud, B. / Clifford, L. / Duncan, D. (1992): Accidents, Convictions and Demerit Points — An Ontario Driver Records Study, Phase 2: Separate Accident Prediction Models for Car Drivers and Truck Drivers, Ontario Ministry of Transportation, October 1992, S. i–ii.

    Google Scholar 

  • Straßenverkehrsgesetz (StVG) vom 19. Dez. 1952 (Bundesgesetzblatt [BGBl.]) I Nr. 56, S. 837.

  • Stewart, J. (1994): The Welfare Implications of Moral Hazard and Adverse Selection in Competitive Insurance Markets, Economic Inquiry 32, S. 193–208.

    Google Scholar 

  • Subramanian, K. (1997): Bonus-Malus-Systems in a Competitive Environment, North-American Actuarial Journal, Bd. 2 (1), S. 38–45.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Growitsch, C., Schade, KD., Schwarze, R. et al. Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung — Mehr Prämiengerechtigkeit und weniger Verkehrsunfälle?. ZVersWiss 95, 225–249 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03353505

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03353505

Navigation